KSB 056 Passende Abkalbebox für entspannte Kalbungen

In dieser Folge geht es um die Abkalbebox. Wir besprechen über grundsätzliche Eigenschaften, eine passende Platzierung, wie man Stress vermeidet und ich habe einen besonderen Tipp zur Fixierung der Kuh.

Heute dreht sich alles um die Abkalbebox für entspannte Kalbungen. Wir beginnen im alten Kuhstall mit dem Umbau. Dazu später mehr.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Warum möchtest du überhaupt Geld und Arbeit in die Hand nehmen, nur um eine bessere Abkalbebox zu haben? Ich glaube hier geht es uns Landwirten alle gleich: Wir sind überzeugt davon, dass wenn es den Kühen gut geht, auch uns gut geht. Eine großzügige Abkalbebox ist ein wesentlicher Bestandteil für geringen Stress und damit Kalbungen mit gutem Verlauf.

    Wir behandeln zuerst grundsätzliche Dinge zur Abkalbebucht, Kleinigkeiten für eine bessere Handhabung und dann unsere Siutation.

    Grundsätzliche Überlegung: Einzeln oder in der Gruppe kalben

    Einzelboxen sind eher besser für das Tier. Eine Kuh ist dort einfach komplett ungestört und kann noch besser überwacht werden. Man braucht dabei aber mehr Platz. Jede Einzelbucht sollte mindestens 4 x 4 m groß sein. Bei Gruppenboxen sind 10 – 12 qm eine gute Größe. Wenn der Fressbereich auf Spalten sein kann reichen 8 qm. Jede Box sollte für höchstens 6 Tiere ausgelegt sein, wobei 4 – 5 Tiere weniger Stress bedeuten. Wenn sich die Kalbungen gleichmäßig sich über das Jahr verteilen und nur direkt um den Geburtszeitraum belegt wird reicht der Platz für 5 % der Kühe. Für einen rutschfesten Untergrund kann man Rillen in den Beton schneiden. Jede Kuh muss von einer Person fixiert werden können. Es bietet sich dabei ein Schwenkgitter am Fressgitter an. Auch eine Vakuumleitung für das Eimermelken ist Pflicht. Jede Gruppenbucht muss mindestens 2 Tränken haben. Um einen Leerstand nach der Reinigung zu haben und damit den Keimdruck zu senken sollten mindestens 2 Abkalbeboxen im Betrieb vorhanden sein.

    Position der Abkalbebox

    Die Lage sollte so gewählt sein, dass direkter Sichtkontakt zur Herde möglich ist. Oft passt dies direkt neben der Anfütterungs- oder Trockenstehergruppe. Eine leichte Rückzugsmö glichkeit wird gern angenommen. Die Platzierung sollte irgendwo sein, wo man ständig vorbeirennt. Ein Blick aus dem Büro direkt in die Gruppe ist ideal. Eine Kamera kann hier Unterstützung bieten. Ein frostfreier Raum in der Nähe mit Geburtshilfeausrüstung und Warmwasser ist praktisch.

    Die Entmistung sollte unbedingt mit dem Frontlader möglich sein. Wenn man nur mit einem kleinen Hoftrac rein kommt dauert es jedes Mal viel länger als mit dem größeren Radlader. Die Strohlagerung sollte direkt daneben oder noch besser über der Box sein. Dadurch fällt das Einstreuen leichter. Eine Platzierung an der Futterachse spart tägliche Arbeitszeit.

    Ein besonderer Tipp

    In jeder Abkalbebox sollte ein Halsfangrahmen mit Schwenkgitter eingebaut werden. Entweder wird es beim Fressgitter direkt mit verbaut oder es ist seitlich im Strohbereich. Man treibt eine Kuh rein, das Schwenkgitter ist dabei offen. Mit einer Kette wird hinten zugehängt. Der Halsrahmen kann über einen Seilzug geschlossen werden. So ist eine Geburtshilfe besser möglich, wenn die Kuh nicht liegen bleibt. Außerdem kann die Kuh dort gemolken werden und nebenbei das Kalb ablecken. Dazu habe ich hier zwei Videos für dich:

    Das Prinzip vom Halsfangrahmen mit Schwenkgitter

    Eine Cuddle Box, Kuh kann das Kalb ablecken

    Gruppenweise umstallen

    Am besten wäre es, wenn immer eine kleine Gruppe den Trockensteherbereich verlässt und dann sich eine Abkalbebox teilt. Diese Box wird dann erst dann wieder belegt, wenn die letzte Kuh aus dem Verbund gekalbt hat. So muss sich diese Gruppe nur einmal die Rangordnung auskämpfen und hat dann die Ruhe und keinen Stress.

    In der Praxis fällt es nicht ganz so leicht. Oft gibt es eine Anfütterungsgruppe, aus der dann Kühe mit Anzeichen zur Kalbung in die Abkalbebox kommen. Das System funktioniert relativ gut, erfordert aber häufige Kontrolle, am besten mit nur wenigen Stunden ohne Beobachtung.

    Wenn man die Anfütterungsgruppe bereits auf Stroh hält, spart man sich das umstallen bei den ersten Anzeichen. Dazu eignen sich mehrere Gruppen. Man sollte auf möglichst wenig Gruppenwechsel achten. Dazu kann man immer mehrere Kühe von mehreren Tagen bis zum Sollkalbetermin zusammenfassen.

    Der Nachteil vom Stress um die Abkalbung

    Stress entsteht für die Kuh durch unterschiedliche Faktoren: Gruppenwechsel und zu wenig Platz sind Hauptgründe. Eine großzügige Abkalbebox und wenig Gruppenwechsel hingegen senken das Stresslevel. Auch die angepasste Fütterung und eine hohe Futteraufnahme senkt das Erkrankungsrisiko enorm.

    Nicht angepasste Fütterung und Stress führen zu Schwergeburten und einer höheren Totgeburtenrate, häufigere Nachgeburtsverhaltung und Milchfieber. Die Folgen von den Problemen um die Geburt führen zu einer geringeren Milchleistung in der Folgelaktaktion, einer höheren Ketosegefahr und zu einer schlechteren Fruchtbarkeit. Schlechte Fruchtbarkeit und geringe Milchleistung, vielleicht mit einer durchgemachten Ketose führen zu verfetteten Kühen, die frühzeitig trockengestellt werden und der Teufelskreis beginnt von vorne.

    Unser Umbau zur Abkalbebox

    Im alten Stall, wo vorher die laktierenden Kühe waren sind jetzt die Trockensteher untergebracht. In einer Hälfte haben wir die Liegeboxenabtrennungen durch flexible Abtrennungen ausgetauscht. In der anderen Hälfte soll ein Strohbereich entstehen. Dazu wird in der nächsten Zeit alles rausgerissen und eine Fläche betoniert. Das Niveau wird um 30 cm tiefer als aktuell. So reicht die Höhe und wir können mit dem 5 t Radlader entmisten. Es wird so geplant, dass die gesamte Anfütterungszeit, also 14 Tage vor dem erwarteten Kalbetermin die Kühe im Strohbereich untergebracht werden.

    Fazit

    • Wer die Grundmaße und Position beachtet vermeidet Stress
    • Gruppenweises Umstallen vermeidet zusätzlichen Stress
    • Eine Halsfangrahmen mit Schwenkgitter ist eine großartige Unterstützung

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Weitere Links und PDF`s für dich hier:

      https://www.elite-magazin.de/herdenmanagement/so-sieht-eine-optimale-abkalbebox-aus-11353.html

      https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/technik/technik-tierhaltung/dlg-merkblatt-404

      KSB 055 | 3 Schritte deiner erfolgreichen Planung

      In dieser Folge geht es um die Schritte in der Stallbauplanung. Du erfährst, wie man von der Entscheidung und groben Ideen zu einer genauen Planung und runden Arbeitsabläufen kommt.

      Heute geht´s um die Schritte der Stallplanung. Natürlich ist es für jeden etwas anders. Manchen fallen Entscheidungen schwer, anderen die vielen Details und wieder anderen die Umsetzung.

        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

        10 vermeidbare Baufehler

        Zur Checkliste >>

        Bist du bei deiner Planung zum Neu- oder Umbau am Anfang oder schon mitten drin? Dann bist du dir vielleicht noch nicht ganz sicher, wie die Details werden sollen. Du denkst dir aber: Der Stall soll passen, es soll alles funktionieren und den Kühen soll es gut gehen. Die Arbeit soll rund laufen.

        Wenn dir diese Gedanken durch den Kopf gehen gibt´s für dich passend den Kuhstallbau-Onlinekurs. Das ist die Kuhstallbau-Strategie für Landwirte vor dem Neu- oder Umbau. Dort erfährst du, wie du Arbeitsschritte in der Planung optimierst und alle Details für gesunde Kühe bestmöglich gestaltest. Wenn du dich unverbindlich in die Warteliste einträgst, erhältst du als erster Zugang und einen Bonus.

        Helfen kann dir auch das kostenlose Webinar: 3 Schritte deiner erfolgreichen Stall(um)bauplanung.

        Am Montag, den 22.11.21 um 19.30 Uhr gehen wir stark auf deine Planung ein. Melde dich direkt an!

        Wie bei mir die Planung begann

        In den Anfangszeiten meiner Planung war nur die Idee, einen neuen Stall zu bauen. Der alte Stall, Umbau aus 1987 war eng, klein und ohne Erweiterungsmöglichkeit. Auf Dauer hätte es mit zunehmend größeren Tieren und einer größeren Herde nicht funktioniert. Schlechte Arbeitsbedingungen bestärkten die Entscheidung: Wenn es mit den Kühen weiter gehen soll, muss ein neuer Stall kommen. Damals wusste ich noch nicht, wie die Planung ablaufen wird. Man muss einfach mal anfangen. Kommen wir zum ersten Punkt:

        1. Triff eine Entscheidung

        Die schlechteste Entscheidung, die man treffen kann ist keine Entscheidung zu treffen. Höre auf dein Bauchgefühl. Wie fühlt es sich an, wenn du an einen neuen Stall denkst? Was macht es mit dir, wenn du an einen Umbau denkst? Lass die Gedanken nicht von einer Angst bremsen, hinter der Angst ist Platz für persönliches Wachstum.

        1. Prüfe dich und deinen Betrieb auf Stärken und Schwächen und schaue deine Ausgangssituation an. Bei uns waren einige wichtige Stärken gegeben: Wir sind viele Arbeitskräfte und arbeiten gern mit Kühen. Nur was man gerne macht, macht man auch gut. Und nur wenn man eine Sache gut macht, wird man auf Dauer erfolgreich sein können.

        1. Prüfe auch die Wirtschaftlichkeit ab. Ganz ausführlich wird das Thema in der Landwirtschaftsschule, Technikerschule oder Höheren Landbauschule behandelt. Man kann aber auch jemanden beauftragen, wenn man sich selbst nicht sicher ist. Man darf ruhig offen auf die Ergebnisse schauen. Die Erkenntnisse daraus können wichtige Entscheidungen beeinflussen.

        1. Überlege dir auch mehrere Optionen. Wahrscheinlich gibt es dann verschiedene Vor- und Nachteile. Es wird sich eine Option rausstellen, die am besten passt.

        Und irgendwann muss die Entscheidung fallen. Setze dir einen Zeitraum, aber triff dann die Entscheidung!

        2. Arbeite vom Groben ins Feine

        Zeichne zuerst nur einen groben Grundriss. Bei einer Erweiterung kann man so gut auf das Papier bringen, was man im Kopf hat.

        • Welche Möglichkeiten sind da?
        • Was soll erreicht werden?
        • Wo sind Hürden?

        Beim Neubau kommen ganz andere Fragen dazu:

        • Grundsätzliche Ausrichtung vom Gebäude?
        • Welche Bauart?
        • Welche Melktechnik soll reinkommen?
        • Was kommt infrage, was nicht?

        Wenn der grobe Plan steht hat man auch schon eine Sammlung von Ideen. Jeder setzt seine Schwerpunkte etwas anders und das ist gut so. Jeder Betriebsleiter soll wissen, was er möchte und was nicht. Irgendwann müssen auch die ganzen Feinheiten überlegt werden.

        • Welche Tränken sollen kommen?
        • Welche Laufgangoberfläche?
        • Details zum Futtertisch?
        • Liegeboxengestaltung?

        Von dem zweiten Schritt geht es dann fließend über zum nächsten Schritt.

        3. Schaffe runde Arbeitsabläufe

        Ein neuer Stall bedeutet nicht automatisch runde Arbeitsabläufe und effiziente Arbeitsweisen. Es ist aber sehr wichtig, um zeitsparend Arbeiten zu können!

        Im alten Stall hatten wir eine Summe von Faktoren, die einen runden Ablauf verhindert haben. Kühe mussten in 3 Etappen in Richtung Melkstand getrieben werden, einen direkten Vorwartebereich gab es nicht. Dies führt zu ständigen Unterbrechungen der eigentlichen Arbeit. Die Trockensteherfütterung war wegen einem zu schmalen und niedrigen Futtertisch mit dem Schubkarren notwendig.

        Wer hier zu wenig Zeit in der Planung verbringt oder auf die wirklich wichtigen Dinge nicht achtet, verspielt viel Potential. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Alltag erleichtern.

        Fazit

        • Triff eine Entscheidung, wo der Weg hin gehen soll
        • Arbeite dich vom Groben ins Feine
        • Schaffe runde Arbeitsabläufe

        Vom 22. – 28. November 2021 öffnen die Tore zum Kuhstallbau-Onlinekurs. Wenn du gerade in der Planung zum neuen Stall oder Umbau bist, kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen.

          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

          10 vermeidbare Baufehler

          Zur Checkliste >>

          KSB 054 Passende Trogtränke oder Tränkebecken wählen

          In dieser Folge geht es um verschiedene Tränken. Wir schauen uns an, wo welche Tränke passt und wie es mit einer einfachen Reinigung möglich ist.

          Hallo in der heutigen Folge. Heute geht es um Tränken für die Kühe. Egal ob Sommer oder Winter, die Wasserversorgung muss gesichert sein.

            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

            10 vermeidbare Baufehler

            Zur Checkliste >>

            Wasser ist unser günstigstes und wichtigstes Futtermittel. Es muss hochwertig in den Stall kommen und dort sauber verteilt werden. Nicht nur im Neubau und Umbau steht man vor Fragen zu Tränken. Man sollte sich für seinen Stall immer wieder hinterfragen, ob genug und hochwertige Tränken da sind.

            Bist du bei deiner Planung zum Neu- oder Umbau am Anfang oder schon mitten drin? Dann bist du dir vielleicht noch nicht ganz sicher, wie die Details werden sollen. Du denkst dir aber: Der Stall soll passen, es soll alles funktionieren und den Kühen soll es gut gehen. Die Arbeit soll rund laufen.

            Wenn dir diese Gedanken durch den Kopf gehen gibt´s für dich passend den Kuhstallbau-Onlinekurs. Das ist die Kuhstallbau-Strategie für Landwirte vor dem Neu- oder Umbau. Dort erfährst du, wie du Arbeitsschritte in der Planung optimierst und alle Details für gesunde Kühe bestmöglich gestaltest. Wenn du dich unverbindlich in die Warteliste einträgst, erhältst du als erster Zugang und einen Bonus.

            Im letzten Sommer

            Im Sommer war ich unterwegs beim Silo schwadern. Es war heiß und ich hatte Schweißperlen auf der Stirn. Mit dem Fahrtwind und offener Frontscheibe war es ganz in Ordnung. Irgendwann kommt der Durst. In der Wasserflasche war nur noch ein kleiner Rest, schon ein paar Wochen mitgefahren. Frisches Wasser war Zuhause. Dann überlegt man, ob man trinken soll. Erstmal nicht. Und irgendwann trinkt man einen Schluck. Kennst du so was? Wenn die Flasche frisch und voll ist, wäre sie leer. Und jetzt überlege dir, wie es den Kühen geht! Beginnen wir erstmal mit den Arten. Mehr zum Thema Wasser findest du hier.

            1. Tränkebecken oder Trogtränke?

            Trogtränken in unterschiedlichen Ausführungen haben klare Vorteile:

            • – Hohe Wasseraufnahme in kurzer Zeit möglich
            • – Kuh kann ein paar cm in das Wasser eintauchen
            • – Geringer oder mittlerer Nachlauf wird durch Volumen der Tränke kompensiert
            • – Favorisierte Tränke der Kuh

            Es ist auch möglich, eine Tränke für zwei Gruppen zugänglich zu machen. Dies sollte bei Gelegenheit genutzt werden. Für die Anzahl der Tränken gibt es eine Angabe von 6 cm Troglänge je Kuh. Ich halte diesen Ansatz für veraltet. Bei einem 3 m langen Trog wird die rangniedrige Kuh sich nicht in die Nähe begeben, wenn ein Alphatier dort steht. Deshalb eignet sich dieser Ansatz besser: Mindestens zwei Tränken je Gruppe und dann alle 20 Kühe eine Tränke. Diese darf bei einem hohen Wassernachlauf auch relativ klein ausfallen. 60 cm können gut ausreichen.

            Wo nimmt man Tränkebecken?

            Bei sehr kleinen Gruppen eignet sich diese Variante als Ergänzung. Als alleinige Haupttränken für Kühe ist diese Variante nicht ideal. Die Wasseraufnahme wird bei Trogtränken größer sein. Deshalb die klare Empfehlung:

            Trogtränken in der Herde, Tränkebecken als Ergänzung.

            2. Kipptränke oder Trogtränke mit Auslauf?

            Es gibt im Grund zwei Arten von Trogtränken:

            1. Kipptränke

            Mit Ablauf – Kipptränken sind sehr einfach gemacht und lassen sich ganz einfach auskippen. Wenn man mit einer Bürste vorher die Wanne aufwirbelt, ist der größte Teil vom Schmutz heraußen. Allerdings kann im Winter eine Eisfläche entstehen. In einem Ablauf kann man den Abfluss gut regeln. Dadurch vermeidet man diese Eisfläche und kann trotzdem im Winter die Tränken säubern.

            Noch im alten Stall habe ich zwei Arten von Tränken getestet: Zum einen eine Edelstahltränke mit Ablauf und Gummistopfen und zum anderen eine Kipptränke mit außenliegendem Schwimmer. Nach ein paar Monaten hatte eine Kuh raus, wie man den Stopfen rausbekommt. Deshalb ist wichtig, dass der Stopfen schwer ist. Manche Modelle klemmen den Stopfen direkt ein, dann wird auch nichts passieren. Wir haben uns nun für die Dr. Pieper Kipptränke entschieden, diese geht leicht zu reinigen.

            Wenn man unter der Tränke Spaltenboden hat, eignen sich Kipptränken immer. Ansonsten muss man schauen, was mit dem Wasser im Winter passiert.

            Die wichtigste Tränke ist direkt nach dem melken. Dort muss man eine große Tränke vorsehen, die immer bestens gereinigt wird.

            Mehr zum Thema Standortwahl der tränken findest du hier.

            3. Wie reinige ich die Wanne und den Schwimmerbereich?

            Ich empfehle dazu ein KG Rohr anzubringen und darin eine Klobürste parat zu halten. Damit ist eine Bürste immer sofort zur Hand. Einige Punkte sind bei der Auswahl der Tränke wichtig:

            • Wie gut komme ich an den Schwimmer zu Reinigung?
            • Gibt es Ecken und Kanten, die sich schlecht reinigen lassen?

            Es lagert sich immer Schmutz ab. Überall, wo Wasser ist, lagert es sich ab. Der Deckel vom Schwimmer sollte deshalb immer klappbar sein. Manchmal sind Ringleitungen durch die Tränke verbaut. Bei Frost ein klarer Vorteil, zur Reinigung ungünstig. Überlege deshalb, welche Tränke für dich am besten passt.

            Die tägliche Reinigung muss auf jeden Fall schnell gehen.

            Fazit

            • – Tränkebecken sind eine Ergänzung zu Trogtränken
            • – Ob Kipptränke oder Trogtränke mit Auslauf hängt von den Anforderungen ab
            • – Achte auf einen guten Reinigungszugang im Schwimmerbereich

            Im November öffnen für kurze Zeit die Tore zum Kuhstallbau-Onlinekurs. Wenn du gerade in der Planung zum neuen Stall oder Umbau bist, kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen.

              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

              10 vermeidbare Baufehler

              Zur Checkliste >>

              Tankraum mit Milchtank

              KSB 053 Der ultimative Tankraum-Tipp

              Heute dreht sich alles um den Tankraum. Es geht um Ansprüche an den Raum und ich verrate dir meinen ultimativen Tankraum-Tipp.

              Wenn du gerade keinen Tankraum in Planung hast, kann die Folge für dich trotzdem interessant sein. Prüfe, welche Ansprüche bei dir erfüllt sind.

                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                10 vermeidbare Baufehler

                Zur Checkliste >>

                Planst du einen Stallneubau oder Umbau? Dann habe ich ganze 10 vermeidbare Baufehler für dich zusammengefasst. Hol dir die Checkliste als PDF.

                Möchtest du, dass dein Neubau oder Umbau ganz besonders auf dich zugeschnitten ist? Dann ist der Kuhstallbau-Onlinekurs genau das richtige für dich. Trage dich jetzt unverbindlich ein und erhalte als erster Zugriff auf die Inhalte und einen Bonus.

                Milchlagerung ist Lebensmittellagerung. Damit ist es ein sensibler Bereich im Betrieb. In der Jugend meiner Mutter wurde vieles recht locker gesehen. Die Milchkannen wurden damals mit einem Durchlaufkühler, gespeist durch Brunnenwasser, gekühlt. In der prallen Sonne warteten die Kannen stundenlang auf die Abholung. Heute sind solche Bilder unvorstellbar.

                Überlegung vor der Tankraum-Planung

                Vor der Planung des Tankraums muss man sich für ein System entscheiden. Ist der Tank komplett im Raum oder nur die vordersten 80 cm? Oder fällt die Entscheidung auf ein Außensilo? Grundsätzlich muss ein LKW gut vor die Türe fahren können. Ich finde, dass in einer Kategorie bis 10.000 l ein klassischer Milchtank meistens am besten passt. Ab 20.000 l ist ein Außensilo oft deutlich wirtschaftlicher.

                Boden und Wand

                Recht häufig wird der Tank auf einen Sockel gestellt. Dadurch kann beim waschen vom Gang kein Wasser unter den Tank laufen, welches jedes mal Schmutz unter den Tank bringt. Dieser Schmutz legt sich unter dem Tank ab und ist schwierig zu reinigen. Deshalb ist es eine klare Empfehlung. Der Boden und die Wand bis ca. 1,5 m Höhe sollte beschichtet oder gefliest werden. Ich bin ein Freund der teureren Variante Fliesen. Schäden bei Beschichtungen bringt praktisch nicht mehr komplett raus. Ich halte Fliesen für die langfristig günstigere Lösung. Die Haltbarkeit ist sehr gut. In Bereichen mit Spülmittel wird eine Epoxidharzfuge verwendet, ansonsten könnte diese sich auflösen.

                Wichtig ist, dass der Boden dauerhaft gut gereinigt werden kann.

                Tank auf Betonsockel
                Tank auf einem Betonsockel, dadurch kommt beim Boden reinigen weniger Schmutz unter den Tank.

                Anforderungen aus QM

                Im bundeseinheitlichen Standard aus 2020 kann man folgenden Absatz rauslesen:

                „Die Umgebung, in der Kühe gemolken werden, ist so zu gestalten, dass eine qualitativ hochwertige Milchgewinnung gewährleistet werden kann. Die Räume, in denen gemolken wird, müssen ausreichend beleuchtet sowie be- und entlüftet sein. Die Melkanlage, das Melkzeug sowie der Milchkühltank sind regelmäßig zu warten. An das Melkpersonal sowie die Melkarbeit werden spezielle Anforderungen hinsichtlich der Hygiene gestellt. Die Kühlung und Lagerung der Milch muss so erfolgen, dass die Milch nicht nachteilig beeinflusst wird, z. B. durch unbefugten Zugang Dritter, Ungeziefer etc.“ (nicht als Zitat, sondern im Fliestext schreiben)

                Was bedeutet es für uns als Milcherzeuger?

                Fenster müssen mit Fliegengittern ausgestattet, der Raum muss gut ausgeleuchtet und abschließbar sein. Es darf nichts im Raum gelagert werden, was nicht direkt notwendig ist. Baue deshalb kein Regal ein. Regale laden immer zum Ablegen irgendwelcher Sachen ein.

                Der ultimative Tankraum-Tipp

                Plane einen doppelt so großen Tank ein, als der im Zielbestand notwendige Tank.

                In der Praxis wird oft der Raum „um den Tank gebaut“. Bei einer Steigerung der Milchmenge kann dann nur mit einer Erweiterung vom Raum der Tank getauscht werden.

                Achte deshalb auf genug Deckenhöhe und auf die Maße vom Tor.

                Bei uns wurde 2001 vom alten Stall der Tankraum erweitert. 2014 konnten wir die Tankgröße verdoppeln. Kurz vor dem Einzug in den neuen Stall war die Milchmenge so hoch, dass es 2001 unvorstellbar gewesen wäre.

                Noch ein Zusatztipp: Baue eine Steckdose knapp unterhalb der Decke ein. Diese passt dann ideal für einen elektrischen Fliegenfänger.

                Fazit

                • – Der Boden muss gut gereinigt werden können
                • – Es muss ein abschließbarer, heller und gut durchlüfteter Raum sein
                • – Baue den Tankraum groß genug, dass auch noch nicht geplante Erweiterungen möglich sind

                Im November öffnen für kurze Zeit die Tore zum Kuhstallbau-Onlinekurs. Wenn du gerade in der Planung zum neuen Stall oder Umbau bist, kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen.

                10 vermeidbare Baufehler kannst du hier kostenlos herunterladen.

                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                  10 vermeidbare Baufehler

                  Zur Checkliste >>

                  KSB 052 Klauenpflege schnell und einfach – Wo ist der passende Platz?

                  In dieser Folge geht es um den passenden Bereich für die Klauenpflege, wie man einfach und alleine Kühe in den Stand bekommt und wie zügig der Stand vorbereitet sein sollte.

                  Heute möchte ich auf das Thema Klauenpflege eingehen. Vor allem auf den passenden Standort für den eigenen Stand.

                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                    10 vermeidbare Baufehler

                    Zur Checkliste >>

                    Dabei ist es nicht wichtig, ob du die Arbeit ausgelagert hast oder selbst erledigst. Jeder muss mindestens einen einfachen Stand am Hof haben. Und dieser Stand braucht dann eben einen festen Platz.

                    Stell dir vor: Du siehst eine lahmende Kuh. Wie ist der Arbeitsablauf? Muss zuerst der Stand aufwendig aufgebaut werden, dann muss die Kuh mühsam aus der Herde geholt und anschließend zu 2. in den Stand gebracht werden? Ich kenne viele Betriebe, die keinen geeigneten Platz dafür haben. Wie wäre aber der ideale Ablauf? Die Kuh wird durch die Selektion von der Herde getrennt. In diesem Bereich befindet sich auch der Klauenpflegestand. Die Tore werden geöffnet, Abtrennungen passend aufgestellt und die Kuh geht (fast) selbstständig in den Stand. So kann es auch wirklich sein. Überlegen wir uns deshalb einen passenden Standort.

                    Standort vom Klauenpflegebereich

                    Die Grundvoraussetzung ist eine gute Erreichbarkeit. Wenn eine Selektion vorhanden ist muss der Stand direkt erreichbar sein. Eine gute Beleuchtung ist ebenso wichtig, da kann man aber immer gut nachhelfen.

                    Mit 3 m Länge und 2,5 m Breite kann man auskommen, wenn hinten und vorne der Laufgang während der Arbeit benutzbar ist. Ansonsten sollte man auf 5 m gehen.

                    Dass dann die Kuh dort hin geht und nicht mehr zurück, gibt es gute und weniger gute Standorte. Liegt der Platz auf dem Weg zum Roboter, ist die Kuh diese Strecke gewöhnt. Ist dort einfach nur eine Abtrennung anders, wird es keine Probleme geben. Man kann die Kuh auch am Stand seitlich vorbei treiben, 180° Drehung machen und dann möchte die Kuh wieder zurück. Dabei geht der Weg zurück durch den Stand – funktioniert gut. Schlecht ist ein langer, gerader Schlauch. Dort sieht die Kuh die „Bedrohung“ und wird nicht freiwillig nach vorne gehen. Besser es geht um eine Kurve und plötzlich steht sie vor dem Stand. Es darf dann nicht mehr möglich sein, dass die Kuh sich dreht und zurück geht. In diesem Video kannst du dir eine Premium-Lösung anschauen.

                    Jeder Stall ist natürlich anders und doch ist das Prinzip immer das gleiche. In jedem Stall kann man sich die Arbeit erleichtern.

                    Abtrennungen für problemloses Arbeiten Alleine

                    Für den Eintrieb in den Stand sind passende Abtrennung unersetzlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Egal wie es genau gemacht wird, die Kuh sollte nach hinten nicht mehr wegkommen. Außerdem darf sie sich nicht mehr drehen können. Wenn diese beiden Kriterien gegeben sind, wird es meistens kein Problem sein.

                    Im alten Stall haben wir die Kühe vom Stall raus getrieben, am Stand vorbei, eine 180° Drehung und dann in den Stand. Es hat relativ gut funktioniert, jedoch war der Zutrieb nicht fest und deshalb teilweise problematisch. Auch das Verlassen vom Stall ging nicht für alle Kühe ohne Hürde, die Stufen und der Lichtunterschied gefiel manchen nicht.

                    Im neuen Stall fehlten mir nach dem Einzug zwei Abtrennungen. So war es fast unmöglich, eine Kuh alleine in den Stand zu bekommen. Die Fluchtmöglichkeiten wurden fast immer genutzt. Seit diese zwei Abtrennungen da sind geht es viel besser.

                    In einer Minute bereit zur Klauenpflege

                    Der passende Platz hat eine weitere Anforderung: Alles muss so vorbereitet sein, dass innerhalb einer Minute – maximal zwei Minuten eine Kuh im Stand stehen kann. Nur wenn die Hürde sehr gering ist, macht man auch wirklich bei den ersten Anzeichen eine vielleicht notwendige Behandlung.

                    Was muss dazu gegeben sein?

                    • – Fester Platz
                    • – Funktionierender Klauenpflegestand
                    • – Ablage mit allen wichtigen Sachen und Werkzeug
                    • – Kuh steht bereit, z. B. weil sie nach dem melken selektiert wurde

                    Bei uns sind es vier Handgriffe: Hinteres und vorderes Tor öffnen, Türe vom Stand öffnen, flexible Abtrennung am Stand fixieren und los geht´s.

                    Fazit

                    • Der Klauenpflegebereich sollte im Selektionsbereich Platz finden
                    • Passende Anordnung und Abtrennungen ermöglichen problemloses Arbeiten alleine
                    • Der Stand muss innerhalb einer Minute vorbereitet sein

                    Im November öffnen für kurze Zeit die Tore zum Kuhstallbau-Onlinekurs. Wenn du gerade in der Planung zum neuen Stall oder Umbau bist, kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen.

                    ________________________________________________________________________________

                    10 vermeidbare Baufehler kannst du hier kostenlos herunterladen.

                    Basiswissen zur Klauenpflege gibt’s hier

                    Hilfreiche Lernvideos zur funktionellen Klauenpflege und Behandlungen gibt’s hier

                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                      10 vermeidbare Baufehler

                      Zur Checkliste >>

                      KSB 051 | 3 vermeidbare Baufehler

                      In dieser Folge geht es um drei Baufehler, die du in einem neuen Stall oder Umbau unbedingt vermeiden solltest!

                      Ich möchte dir drei Baufehler aufzeigen, die immer wieder übersehen werden.

                      Planst du einen Stallneubau oder Umbau? Dann habe ich ganze 10 vermeidbare Baufehler für dich zusammengefasst. Hol dir die Checkliste als PDF.

                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                        10 vermeidbare Baufehler

                        Zur Checkliste >>

                        Das Problem ist relativ einfach: Wenn der Beton trocken ist, ist es vorbei. Kurz vorher kann man noch bestimmen, in welche Richtung das Wasser laufen darf. Jedoch noch entscheidender ist, wie die Schalung aufgestellt wird. Dort wird sich am Plan orientiert und somit ist die Planung das A & O.

                        1. Baufehler: Handarbeit beim Futtertisch abräumen

                        Wenn das Restfutter zum Jungvieh soll gibt´s zwei Möglichkeiten. Vielleicht ist das Jungvieh direkt gegenüber. Dann reicht beispielsweise ein schwenkbares Schild zum Futtertisch abräumen. Baulich muss in diesem Fall nichts berücksichtigt werden.

                        Oft muss das Futter aber in einen anderen Stall. Wie wird’s dann gemacht? Ich kenne einige Betriebe, die mit der Frontladerschaufel den Futtertisch leer schieben und am Ende den Rest reinschaufeln. Da bleibt eine erhebliche Menge als Handarbeit übrig.

                        Ich empfehle eine Mauer am Ende vom Futtertisch. Man schiebt mit der Schaufel oder einem Schild das Futter ab. Man kann dann mit der Schaufel gegen die Mauer fahren, einziehen und hat fast alles in der Schaufel. Die kleine Restmenge ist mit wenig Arbeit auch weg.

                        Eine derartige Mauer ist im Bau wenig Aufwand. Nachträglich geht´s meistens nicht mehr so leicht. Beachte: Es darf vom Rolltor keine Schiene vorstehen, die beim Futter rausschieben stört.

                        2. Baufehler: Unnötige Umwege, fehlende Durchstiege

                        Stell dir vor, du hast an deinen täglichen Wegen zu den Kühen überall Durchstiege. Du musst also keine Abtrennungen öffnen, um in den Bereich zu kommen. Angenehm, oder? Normalerweise werden 35 cm breite Personendurchgänge gebaut. Da kommt keine Kuh durch und für die meisten Personen passt diese Breite.

                        Besonders wichtig sind für mich die Durchstiege im Selektionsbereich und alle Bereiche, die man häufig betritt.

                        Umwege kommen sehr oft zustande, wenn irgendwo eine Türe fehlt. Man sollte seine Planung auch darauf überprüfen.

                        Bedenke: 5 Minuten am Tag sind 30 Stunden im Jahr.

                        3. Baufehler: Fehlende Abläufe und fehlendes Gefälle

                        Es ist doch sehr lästig, im Winter sogar sehr gefährlich, wenn irgendwo regelmäßig Wasser stehen bleibt. Schuld ist ein fehlender Ablauf und fehlendes Gefälle. Manchmal ist es wegen den Umständen schwierig, ausreichend Gefälle einzubauen. Meistens wird es aber einfach übersehen. Besonders Stellen, an denen man sich die Stiefel sauber macht darf ein Ablauf nicht fehlen.

                        Ein Monteur hat mir erzählt, er ist in eine neue Milchkammer gekommen. Dabei kam Ihm der Boden etwas komisch vor. Schnell bemerkte er, dass das Wasser nicht zum Ablauf läuft. Die Helden haben jedes Gefälle in die falsche Richtung abgezogen. Warum auch immer hat es nicht mal der Fliesenleger bemerkt. Es wurde also an das Gefälle gedacht…

                        Fazit

                        • Plane schon vorab, was mit dem Restfutter passiert
                        • Vermeide Umwege und plane alle täglichen Wege zu den Kühen mit Durchstiege
                        • Denke an Gefälle und Abläufe an allen entscheidenden Flächen

                        Neues aus dem neuen Stall

                        Der Abfüllplatz an der neuen Güllegrube ist endlich betoniert. Manchmal schiebt man Aufgaben vor sich her, obwohl es dann doch relativ schnell erledigt ist. Außerdem haben wir in der Vorgrube ein Rührwerk eingebaut, da alleine mit der Spülleitung die Schwimmschicht nicht weggepumpt wird. Nun schaut die Sache besser aus.

                        Im November öffnen die Tore für kurze Zeit zum Kuhstallbau-Onlinekurs. Wenn du gerade in der Planung zum neuen Stall oder Umbau bist, kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen.

                        10 vermeidbare Baufehler kannst du hier kostenlos herunterladen.

                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                          10 vermeidbare Baufehler

                          Zur Checkliste >>

                          KSB 050 Arbeitszeit runter und Gewinn hoch

                          Heute geht es um Arbeitserledigungskosten, einen runden Ablauf der Arbeit und um den Unterschied zwischen Familien- und Lohnarbeitsbetrieben.

                          Ich möchte hier auf die Arbeitszeit im Milchkuhbetrieb eingehen. Die Kosten dafür sind im Familienbetrieb anders als im Lohnarbeitsbetrieb.

                          Planst du einen Stallneubau oder Umbau? Dann vermeide unbedingt diese 10 Baufehler! Hol dir die Checkliste als PDF.

                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                            10 vermeidbare Baufehler

                            Zur Checkliste >>

                            Die Milchmenge wird dir täglich angezeigt. Bei der Arbeitszeit läuft keine Sanduhr mit. Man hat auch meistens gar keinen wirklichen Überblick, wie viel Zeit man täglich im Stall braucht. Es ist ja gar nicht so wichtig, weil man die Zeit nicht bezahlen muss. Hier die Betriebsauswertung der LfL.

                            Arbeitserledigungskosten

                            Doch nur weil man sich im Familienbetrieb nicht selbst bezahlen muss, sollte man sich doch für seine Arbeit entlohnen können. Aber warum Arbeitserledigungskosten und nicht einfach Arbeitszeitkosten?

                            Es gehört deutlich mehr dazu: Melktechnik, Fütterungstechnik und Stalltechnik sind wesentliche Kostenblöcke. Dazu kommt der Arbeitszeitansatz oder der bezahlte Arbeitslohn inkl. aller Nebenkosten. Mehr zum Thema Arbeitszeit hier bei TopAgrar.

                            Als Beispiel habe ich unsere Liegeboxenmechanisierung:

                            • Technik Gesamt ca. 25.000 €, weniger Arbeitszeit nötig, Pflege mit Liegeboxenrechen
                              • auf 20 Jahre inkl. aller Kosten 2.200 € pro Jahr
                              • Arbeitszeit 40 min pro Tag + 1,5 Std. pro Woche einstreuen
                              • 321 h x 15 € = 4.815 € + 2.200 € = 7.015 € Kosten
                            • Alternative bestehender Lader mit normaler Schaufel, dauert länger und Pflege per Hand
                              • Arbeitszeit 60 min pro Tag + 2,5 Std. pro Woche einstreuen (600 € Kosten für Lader)
                              • 495 x 15 € = 7.425 € + 600 € = 8.025 € Kosten

                            Obwohl mehr Kosten für die Mechanisierung anfallen kann die Investition sinnvoll sein, wenn dann weniger Arbeitszeit anfällt.

                            • 1.500 € Pro Kuh sind beim
                              • 8.000 l Betrieb 18,75 ct
                              • 10.000 l Betrieb 15 ct

                            Runden Ablauf schaffen

                            Schon bei der Planung muss man auf einen flüssigen Arbeitsablauf achten. Jede Unterbrechung und jeder Umweg blockiert den Ablauf. Alle Bereiche müssen geprüft sein: Liegeboxenpflege, Melken, Füttern und der Kälberbereich. Mehr zum Thema Arbeitsbelastung der DLG findest du hier.

                            Wie viel kostet ein Umweg von 20 m, die man 4 x täglich geht?

                            80 m am Tag sind 29 km im Jahr, 7 Std. zu Fuß, 2.625 € in 25 Jahren. Eine Türe oder ein Durchstieg an der richtigen Stelle ist dann sehr günstig.

                            Unterschied Familienbetrieb zu Lohnarbeitsbetrieben

                            Reine Lohnarbeitsbetriebe müssen jede Stunde bezahlen. Reine Familienbetriebe sehen den Punkt als kalkulatorische Kosten. Somit kann ein Familienbetrieb noch lange Plus auf dem Konto sammeln, während der Lohnarbeitsbetrieb seine Rücklagen angreifen muss. Deshalb sind oft Familienbetriebe besonders stabil, wenn der Markt verrücktspielt und Preise sinken.

                            Beispiel:

                            • Familienbetrieb 60 Kühe, 60 h je Kuh und Jahr
                            • 3.600 h im Stall x 15 €/h
                            • 54.000 € kalkulatorische Kosten
                            • 27.000 € Privatausgaben

                            So kann jahrelang ein negatives Betriebszweitergebnis rauskommen und trotzdem schreibt der Betrieb jedes Jahr einen guten Gewinn.

                            Wo gilt nun Arbeitszeit runter und Gewinn hoch?

                            • Im Lohnarbeitsbetrieb, wenn dadurch Einnahmen gleich hoch bleiben
                            • Familienbetrieb stimmt es erstmal nicht

                            Fazit

                            • Arbeitserledigungskosten pro l Milch ist entscheidend
                            • Runder Ablauf erleichtert die Arbeit
                            • In Lohnarbeitsbetrieben ist die Arbeitszeit bedeutender als in reinen Familienbetrieben

                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                              10 vermeidbare Baufehler

                              Zur Checkliste >>

                              KSB 049 Einen hellen Stall planen – Beleuchtung und natürliches Licht – Thomas Heidenreich

                              Im Interview geht´s um das natürliche Licht und LED Lampen im Stall, um das Lichtregime für Milchkühe und den Unterschied zu den trockenstehenden Kühen.

                              Einige Fragen mit Auszügen aus den Antworten gibt´s hier zum Nachlesen, ich empfehle das Interview anzuhören!

                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                10 vermeidbare Baufehler

                                Zur Checkliste >>

                                Wie ordnet man Lichtplatten im Stall am besten an?

                                • – Die Sonne soll nicht in die Liegebox und auf den Futtertisch kommen
                                • – Es reicht eine Reihe mit 1,2 m langen Platten entlang des Firstes für genug natürliches Licht im Stall

                                Mehr zum Thema Sonneneinstrahlung in Folge 043!

                                Wie kann man natürliche Reflexion ausnutzen?

                                • – Bei Faserzementplatten sollte man lichtgraue Unterseiten verwenden.
                                • – Bei hellen Platten reflektiert das Licht, was man sich von oben fängt wieder zurück. Dadurch wirkt der Stall heller.
                                • – Dunkle Platten machen einen dunklen Eindruck.
                                • – Beim Blechdach hat man normal immer eine helle Unterseite.

                                Wo ist der entscheidende Vorteil von hellen Dächern oder Sandwichblech?

                                • – Die Temperatur zieht immer etwas hinterher, wird abends aber auch etwas später kalt

                                Gibt´s aktuell noch alternativen zu LED im Stall?

                                • – Seit zwei Jahren sind die LED sehr gut.
                                • – Natriumdampflampen haben ähnlichen Wirkungsgrad, halten aber nicht so lange.

                                Auf was muss ich beim Kauf von LED Beleuchtung achten?

                                • – Bei hohen Ställen punktuelle Strahler.
                                • – Breit streuen, 120°
                                • – Überschneidung der einzelnen Lampen
                                • – Strahler mit 100 W und 170 Lumen/W eignen sich für Bauhöhen von 5 – 7 m oft gut
                                • – In flachen Ställen muss man mit Lichtbändern arbeiten, gekabselte und geprüfte Lampen verwenden.

                                Welches Raster wird bei hohen Ställen oft verwendet?

                                • – Je nach Strahler 4 – 7 m Abstand
                                • – Auf Schattenbildung muss man achten
                                • – Eine Berechnung sollte man unbedingt machen
                                • – Sehr gute Lampen sind oft sehr teuer

                                Wohin geht die Entwicklung?

                                • – Hin zu einer noch besseren Effizienz der Lampen
                                • – Auch hin zu Lichtprogrammen
                                • – Haltbarkeit hängt stark mit Schaltzyklen zusammen, deshalb wäre dimmen oft besser

                                Begriffe:

                                • – Farbtemperatur ist die Lichtfarbe, ideal bei 6.000 Kelvin für Kühe (grellweiß), oft werden rund 5.000 Kelvin verbaut.
                                • – Lumen ist die Lichtmenge, die eine Lampe abgeben kann
                                • – Lux ist die Helligkeit auf der Oberfläche, 80 Lux sollen im Stall erreicht werden

                                Welches Ziel möchte ich bei einem Lichtregime erreichen?

                                • – Ich simuliere der Kuh ständiges Frühjahr, also die Lichtmehrung
                                • – 16 h Licht und 8 h Nacht
                                • – 200 Lux für die Kuh
                                • – Man verspricht sich dadurch mehr Milch und Fruchtbarkeit

                                Welchen Unterschied gibt´s zu trockenstehenden Kühen?

                                • – Da sollte man 8 h Tag und 16 h Nacht haben
                                • – Am besten durch einen eigenen Stall
                                • – Durch scharfe Abgrenzung der LED´s kann man unterschiedliche Bereiche schaffen
                                • – Für die Orientierung reichen der Kuh 1-3 Lux

                                Warum müssen LED Lampen regelmäßig gereinigt werden?

                                • – Dadurch hat man mehr Lichtausbeute
                                • – Kühlrippen müssen sauber sein, ansonsten wird die Lebensdauer reduziert

                                Ab wann lohnt sich der Austausch hin zu LED?

                                • – Leuchtstofflampen haben einen guten Wirkungsgrad
                                • -Empfehlung geht zu abgekapselten Lampen mit guter Qualität, man kann sich die Hälfte an Strom sparen

                                Eine Folge zum Strom sparen https://kuhstallbau.com/ksb-005-moeglichkeiten-zum-strom-sparen-im-stall/

                                Wie hoch sind die Stromkosten bei einem Lichtprogramm mit einem 16 h Tag?

                                • – Rund 12 – 15 € pro Kuh und Jahr

                                Melkroboter – auf was muss ich bei der Beleuchtung achten?

                                • – In der Nacht soll es nicht zu hell sein
                                • – Es soll vor und im Roboter gleichmäßig sein
                                • – Orientierungslicht reicht

                                Melkstand – wie kann ich die Beleuchtung optimieren?

                                • – mindestens 2 Lampenreihen, die sich im Lichteinfall überkreuzen
                                • – Ideal wäre schmales Lichtband unter der Kotrinne beim Side-by-Side

                                Auf was achten Sie beim Eingangsbereich vom Melkstand?

                                • – Melkstand und Eingangsbereich soll ganz gleich beleuchtet sein
                                • – Klima im Melkbereich soll passen
                                • – Ausgangsbereich soll auch gleichmäßig beleuchtet sein
                                • – Erdung muss unbedingt gut gemacht sein

                                Was möchten Sie zum Abschluss bauwilligen Landwirten mitgeben?

                                • – Wichtig ist eine gute Vorplanung
                                • – Was in der Planung nicht drin ist fällt nachträglich schwer zu verändern

                                Infos zu Thomas Heidenreich hier.

                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                  10 vermeidbare Baufehler

                                  Zur Checkliste >>

                                  Kuhstall in offener Bauweise mit Ventilatoren

                                  KSB 048 Wo sind die Grenzen der natürlichen Stalllüftung?

                                  Im Interview dreht sich alles um die natürliche Belüftung von Kuhställen, Kühlung für die Kühe und auf was man dabei achten sollte.

                                  Zu Gast ist Thomas Heidenreich. Herr Heidenreich ist seit 1986 mit Bauen und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft tätig. Dabei hat er sehr viel Erfahrung im Bau und Umbau von Ställen gesammelt. Angestellt ist er als Referent für Umweltfragen in der Tierhaltung beim Freistaat Sachsen. Nebenbei ist er freiberuflicher Berater für Stallbaufragen. Sein Schwerpunkt ist Licht und Lüftung und damit ist er ein spannender Gast für den Podcast, willkommen Thomas Heidenreich.

                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                    10 vermeidbare Baufehler

                                    Zur Checkliste >>

                                    Einige Fragen mit Auszügen aus den Antworten gibt´s hier zum Nachlesen, ich empfehle das Interview anzuhören!

                                    Funktioniert die natürliche Belüftung von Ställen beziehungsweise wo sind die Grenzen in der natürlichen Belüftung?

                                    • – funktioniert eigentlich gut, aber nur 3/4 des Jahres
                                    • – natürliche Thermik findet in Außenklimaställen kaum statt
                                    • – kein ausreichender Luftwechsel
                                    • – jede Kuh gibt über 2.000 W pro Stunde Wärme ab
                                    • – ohne Wind und Luftwechsel kommt die Wärme nicht weg
                                    • – 3,5 m zu öffnende Wandfläche braucht es rechts und links vom Stall
                                    • – bei 35 – 38 m breiten Ställen braucht es 1 – 2 m/s Wind für eine gute natürliche Durchlüftung

                                    Was halten Sie von Hubfenstern oder ähnlichen Systemen?

                                    • – nur halbe Wandhöhe möglich
                                    • – für Jungrinder oder Kälber sehr geeignet
                                    • – lassen sich gut und Zugluftfrei schließen
                                    • – für Milchkühe zu wenig brauchbar

                                    Wie soll ein Stall ausgerichtet sein?

                                    • – ideal von Südost nach Nordwest, weil der Wind meistens von Südwest kommt. Gilt dann, wenn ein einzelner Stall steht
                                    • – sobald mehrere andere Gebäude den Wind beeinflussen, spielt es eine geringere Rolle

                                    Welche Dachneigung bevorzugen Sie?

                                    • – früher war umso mehr, desto besser
                                    • – im Sommer gibt es aber kaum Auftrieb, deshalb ist es nicht mehr so wichtig
                                    • – 15° ist meine Empfehlung, weniger wegen dem Nutzen, mehr wegen der Ästhetik
                                    • – wichtiger ist die Traufhöhe

                                    Auf was achten Sie beim Einbau vom Lichtfirst oder Lichplatten?

                                    • – Lichtplatten nicht gleichmäßig verteilen
                                    • – Lichtband in Firstnähe passt oft gut
                                    • – günstig ist die Sheddach Variante, im unteren Teil das Lichtband im Firstnähe

                                    Weitere Infos in der Folge 043.

                                    Ab wann müssen Kühe gekühlt werden?

                                    • – früher sagte man ab 24 °C gibt´s Hitzestress
                                    • – heute sagt man, ab 18 °C muss man mit dem kühlen beginnen
                                    • – die Pansentemperatur steigt bereits ab 12 °C Außentemperatur an
                                    • – je nach Größe vom Stall kann es auch schon bei 12 – 15 °C Sinn machen, für Luftwechsel zu sorgen

                                    Mit welchen Ventilatoren lüften Sie am liebsten?

                                    • – es gibt wenige Ventilatoren, bei denen Luftleistung, Windgeschwindigkeit und Lautstärke optimal sind
                                    • – deshalb passen 55 – 90 cm Durchmesser oft sehr gut
                                    • – Drehzahl um 900 Umdrehungen
                                    • Wie hoch sollen die Windgeschwindigkeiten sein?
                                    • – 2,5 m/s wird als ideal angesehen
                                    • – zwischen 1,5 und 4 m/s gibt es eine gute Kühlwirkung
                                    • – zu wenig ist nicht wirksam und mehr nur noch Zugluft

                                    Wie bekommt man genug Frischluft von außen?

                                    • Dazu ordnet man die Ventilatoren so an, dass die Luft durch den Stall geschoben wird.

                                    Haben Sie Erfahrung mit der Schlauchbelüftung für Hitzestress?

                                    • – nehmen sehr viel Volumen im Stall ein
                                    • – ein Ventilator kann eigentlich nicht genug Luftmenge bringen
                                    • – Nachteil ist auch, wer die Schläuche reinigt
                                    • – im Verhältnis sind sie teuer
                                    • – mehr Sinn macht es im Kälberbereich für Zugluftfreie Frischluft

                                    Weitere Infos in der Folge 019.

                                    Wie sehen Sie hohe Wände an den Übergängen?

                                    • – problematisch, weil die Längsströmung schwieriger wird
                                    • – besser ist es, wenn die Nackenrohre nach unten abgesteift sind
                                    • – Übertriebe mit hohen Wänden machen eine starke Verwirbelung

                                    Gibt´s einen Windschatten in der ersten Liegebox hinter der Wand?

                                    • – hängt von der Gestaltung vom Stall ab
                                    • – möglich ist ein bestimmter Ventilator alle 18 m
                                    • – wenn man den Stallbau berücksichtigen kann und Abschnitte mit ungefähr 15 Liegeboxen baut, kann man Ventilatoren ideal positionieren

                                    Soll im Fressbereich gekühlt werden?

                                    • – kann man machen
                                    • – Trend wird zur Vernebelungsanlage im Fressgang werden
                                    • – bis 11.000 kg Leistung geht´s mit Lüftung ganz gut, ab 12.000 kg Milchleistung muss man einen Schritt weiter gehen

                                    Wie kühlen Sie den Melk- und Vorwartebereich?

                                    • -zu feuchte Kühe können den Melkstand zum Hexenkessel machen
                                    • – in diesem Bereich nur Lüftung
                                    • – vom Melkstand weg lüften
                                    • – zusätzlich kommen immer mehr Ventilatoren im Melkstand
                                    • – für den Melker können Drehzahlgeregelte Ventilatoren für eine Durchlüftung sorgen

                                    Kontakt zu Thomas Heidenreich

                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                      10 vermeidbare Baufehler

                                      Zur Checkliste >>

                                      KSB 047 Keine Kuh im großen Auslauf

                                      Heute geht es um den Auslauf. Wie wird der Auslauf interessant und warum passen Kuhbürsten dort besonders gut?

                                      Vielleicht hast du schon einen Auslauf oder planst einen neuen Stall mit Auslauf. Vielleicht möchtest du einen Auslauf zum bestehenden Stall dazu bauen oder weißt einfach nur, dass es irgendwann ein Thema wird?

                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                        10 vermeidbare Baufehler

                                        Zur Checkliste >>

                                        Egal, für eine Stallbauförderung ist oft ein Auslauf notwendig. Man macht sich viel Mühe und wenn man dann schaut, sieht man keine Kuh. Je nach Tageszeit und Witterung gibt´s vielleicht einfach keinen Grund.

                                        Heute geht es um den Auslauf an einer Seite vom Stall, nicht um den innenliegenden Laufhof. Darunter versteht man eine Unterbrechung vom Dach, sodass es offiziell als Auslauf zählt. Vor allem in der Kombination mit dem Roboter sehe ich es als eine sehr einfache Möglichkeit, einen Auslauf mit einem geringen Mehraufwand zu bauen.

                                        1. Auslauf interessant machen

                                        Die Kuh ist von Natur aus faul. Sie braucht einen Grund für den Aufwand, nach draußen zu gehen. Je nach Stall kann allein die Frischluft ein Grund sein. Es ist ein Unterschied, ob der Stall sehr luftig und an allen Seiten offen oder niedrig und geschlossen ist. Hier ist ein guter Artikel zum Thema Auslauf!

                                        Die Ausrichtung nach Süden macht grundsätzlich Sinn. So können die Kühe die Wintersonne genießen. Wenn es gleichzeitig der Vorwartebereich ist, passt die Ausrichtung nach Osten oder Südosten besonders gut. Dadurch ist beim Melken abends der Bereich beschattet. Zu diesem Thema gibt es eine eigene Folge. Hör rein in KSB 043!

                                        Wenn man einen Außenfuttertisch machen möchte, steigt die Attraktivität. Dazu müssen die Achsen passen, der zusätzliche Aufwand sollte nicht hoch sein.

                                        Je nach Fütterung kann eine Heuraufe gut geeignet sein. Tränken gehen fast immer.

                                        Vor Gummimatten auf den Laufflächen würde ich abraten. Da passiert es besonders schnell, dass sich Kühe ablegen.

                                        2. Kuhbürste in den Auslauf

                                        Damit kombiniert man zwei wesentliche Vorteile. Zum einen bleibt der Schmutz draußen. Bei uns ist eine ganze Schicht mit Haaren um die Bürste. Im alten Stall war ein großer Bereich dadurch stark verschmutzt. Zum anderen ist es eine sehr einfache Motivation, Kühe wollen sich regelmäßig pflegen. Für den Witterungsschutz haben wir einfach einen alten Spülmittelkanister aufgeschnitten und drauf gestülpt.

                                        Mit ist es nicht wichtig, dass der Auslauf stark besucht wird. Der Nutzen als Vorwartebereich überwiegt für mich stark. Deshalb ist bei uns abgesehen von den Bürsten nichts draußen. Mehr zum Thema möbilierter Auslauf findest du hier.

                                        3. Auf einfache Entmistung achten

                                        Je nach Nutzung reicht eine 1 – 2-malige Entmistung täglich. Am einfachsten ist bei einem rechteckigen Auslauf eine Schieberanlage. Kombiniert mit einem Nachtreiber schafft man sich doppelten Nutzen. Wichtig ist, dass es schnell und einfach geht. Vielleicht passt es auch, dass man einen Teilbereich mit Kanal und Spalten baut. Diese Entscheidung ist sehr lageabhängig. Hauptsache, man denkt an die Entmistung. So ist ein Auslauf gut für`s Tier und gut für den Menschen.

                                        Fazit

                                        • Der Auslauf muss für Kühe interessant gemacht werden. Kuhbürsten im Auslauf lassen den Schmutz im freien und motivieren die Kühe nach draußen zu gehen. Die Entmistung muss einfach gehen.

                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                          10 vermeidbare Baufehler

                                          Zur Checkliste >>

                                          KSB 046 “Roboter melkt erschreckend”

                                          In diesem 3. Teil vom Interview geht´s um das Melken mit dem automatischen Melksystem.

                                          Dabei besprechen wir, warum der Roboter besser melken könnte, wie die Kuh freiwillig in die Box geht und ob freier oder gelenkter Kuhverkehr die bessere Wahl ist. Mehr zur Melkberatung von Dr. Hömberg findest du hier.

                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                            10 vermeidbare Baufehler

                                            Zur Checkliste >>

                                            Ein Überblick, was im Interview behandelt wird:

                                            Wie geht die Kuh freiwillig zum melken?

                                            Gelenkter oder freier Kuhverkehr?

                                            Wie hoch soll die Kraftfuttermenge sein?

                                            Wie hochwertig ist die Melkung im Roboter?

                                            Wie gleicht der Roboter Nachteile durch Viertelweise Abnahme aus?

                                            Vorteile Zwischendesinfektion und Daten aus den Vierteln – Wie wirkt es sich aus?

                                            Welche Fehler werden im Umgang mit dem Roboter häufig gemacht?

                                            Kann ein AMS Käufer Einfluss auf die Schlauchführung nehmen und Baudetails nehmen?

                                            Wie lange sollen mindestens Melkpausen sein?

                                            Welchen Vorteil bringt dreimal melken und was muss erfüllt sein?

                                            Was kann der Roboter wirklich besser als der Melkstand?

                                            Dabei wird geklärt, dass die Kuh eigentlich nur zum fressen geht und lässt sich das Melken gefallen. Im Kuhstall herrscht im Prinzip Mobbing, deshalb ist genug Platz um den Roboter sehr wichtig. Alle 10 – 15 Liegeboxen sollte ein Quergang eingebaut sein. Dadurch bieten sich mehr Fluchtmöglichkeiten.

                                            Die Fütterung sollte mit einer Teil-TMR und genug Kraftfutter am Roboter aufgebaut sein. Ein selektiver Kuhverkehr führt zu den wenigsten nachzutreibenden Kühen, wobei Überbelegung tödlich ist.

                                            Die euternahe Melktechnik ist erschreckend. Man hat unnötig hohe, vermeidbare Vakuumverluste. Es gibt auch keine Nachmelkautomatik für Kühe, die es bräuchten. In der Entlastungsphase ist das Vakuum zu hoch.

                                            Häufige Fehler sind, dass zu viele Kühe auf einem AMS gemolken werden oder das die Ration nicht passt. Auch die Melkzeiten müssen beachtet werden. Dabei sollte man nicht unter 6 Stunden anstreben. Noch wichtiger ist aber, dass keine Kuh länger als 13 – 14 Stunden Melkpause hat. Unter 15 l am Tag ist der Roboter meistens nicht wirtschaftlich.

                                            Hier kommst du zu den vorherigen Folgen ob jeder Melkstand gleich gut melkt oder wie man am besten zügig, schonend und vollständig melkt.

                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                              10 vermeidbare Baufehler

                                              Zur Checkliste >>

                                              KSB 045 Melkt jeder Melkstand gleich gut?

                                              In dieser Folge geht es um das Melken im Melkstand.

                                              Du erfährst, auf was es bei der Milchabgabe ankommt und was es mit den Nachgemelken auf sich hat. Mehr zur Melkberatung von Dr. Hömberg findest du hier.

                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                Zur Checkliste >>

                                                Du hast die letzte Folge zum Thema zügig und schonendes melken verpasst? Hier kommst du zum 1. Teil der Interviews!

                                                Ein Überblick, was im Interview behandelt wird:

                                                • Wie kann der Schlauch verlaufen, sodass möglichst wenig Vakuumverluste auftreten?
                                                • Wo sind die Probleme bei Milchmengenmessegeräten?
                                                • Was bewirkt das Ausmelken durch runter drücken vom Melkzeug?
                                                • Was passiert durch die Restmilch im Euter?
                                                • Wie groß ist der Einfluss der Melktechnik, wenn die Beschaffenheit der Kuh einen riesigen Einfluss hat?
                                                • Wie sieht für Sie eine wirtschaftliche Melkroutine aus?
                                                • Kann jeder Melkstand gleich gut melken? Mehr zur Melkstandauswahl in KSB 012!
                                                • Bei welchem Melkstandtyp sehen Sie arbeitswirtschaftlich den größten Vorteil?

                                                Dabei wird geklärt, dass möglichst geringe Schlauchlängen am besten sind und die Eingänge der Milchmengenmessgeräte unterschiedlich – Je nach Melkstandtyp passend oder unpassend sind. Einen großen Unterschied macht es, ob eine obenliegende oder untenliegende Milchleitung eingebaut werden soll. Die Schlauchführung hat einen großen Einfluss auf die Strömungswiderstände und auf Dreh- und Hebelkräfte.

                                                Nachgemelke trotz einwandfreier Melkroutine sind normal. Der wesentliche Faktor für Nachgemelke entsteht durch die Euterbeschaffenheit, da ältere Kühe mehr Nachgemelke haben.

                                                Ein Melkstand wird durch den Schnellaustrieb leistungsfähiger. Der Unterschied zwischen Karussell und Gruppenmelkstand muss nicht unbedingt stark ausfallen, je nach Sorgfalt der Melkarbeit. Folgen von Hyperkeratosen (Hornhautringe) ist eine schlechtere Melkbarkeit.

                                                Höre dir auch die nächste Folge mit Dr. Hömberg zum Thema Robotermelken an! Hier gelangst automatisch zur Folge. Hör rein!

                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                  Zur Checkliste >>

                                                  Dr. Hömberg beim messen des Vakuums während der Melkung

                                                  KSB 044 So melkt man zügig, schonend und vollständig

                                                  In diesem Interview geht es um das Melken.

                                                  Mein Gast erklärt die Ansprüche der Kuh, zeigt Hintergründe auf und geht auf Notwendigkeiten der Technik ein. Mehr zur Melkberatung von Dr. Hömberg findest du hier.

                                                   

                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                    Zur Checkliste >>

                                                    Ein Überblick, was im Interview behandelt wird:


                                                    – Welchen Anspruch hat die Kuh beim Melken?
                                                    – Welchen Schwellenwert empfehlen Sie für die Abnahmeautomatik?
                                                    – Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben?
                                                    – Welche Kriterien werden nicht eingehalten, die ein zügiges abmelken zulassen?
                                                    – Gibt´s einen Unterschied zwischen Hoch- und Niederleistenden Kühen?
                                                    – Wie schaffe ich einen zügigen Milchfluss?
                                                    – Was halten Sie von dreieckigenen Zitzengummis?
                                                    – Was passiert in der Kuh, wenn ich die Milch nicht so schnell weg transportiere, wie die Milch nachläuft?
                                                    – Wie wirkt sich ein Fehler durch eine falsche Einstellung der einzelnen Phasen aus?

                                                    Dabei wird geklärt, warum zügiges, schonendes und vollständiges melken so wichtig ist. Eine Herausforderung ist auch, dass man die freigesetzte Milch möglichst ohne Behinderung wegschafft. Durch die begrenzte Oxytocinwirkdauer (also der 7 – 8 Minuten, in der die volle Milchausschüttung möglich ist) muss der Melkvorgang relativ schnell gehen.


                                                    Milchflussabhängige Vakuumverluste können durch lange Schläuche und falsche Technik ausgelöst werden. Diese behindern den reibungslosen Melkvorgang und führen zu Problemen.

                                                    Im zweiten Teil geht´s um den Melkstand… Hör rein!

                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                      Zur Checkliste >>

                                                      Kuh möchte nicht in der Sonne liegen

                                                      KSB 043 Dieser Fehler erhitzt die Kuh – Sonnenstrahlung beachten

                                                      Heute geht es um ungewollte Sonne auf den Kühen. Du erfährst, auf was man in der Planungsphase unbedingt achten sollte, dass Kühe nicht versehentlich sonnenbaden müssen.

                                                      Immer wieder habe ich sehr helle Ställe gesehen. Erstmal ist es ein großer Vorteil, wenn sehr viel Licht in den Stall kommt. Leider gibt es auch eine Kehrseite. Nämlich dann, wenn neben dem gewollten Licht direkt die Sonne in die Liegeboxen strahlen kann. Wenn du diese Folge angehört oder gelesen hast, wird dir es nicht passieren.

                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                        Zur Checkliste >>

                                                        Eine Kuh in der Sonne

                                                        Vor einigen Tagen habe ich beim Kühe füttern etwas beobachtet: Vom Schlepper auf dem Futtertisch sehe ich quer durch den Stall in den Auslauf. Dort warten die Kühe vor dem melken. Eine Kuh leuchtet ganz hell. Die Sonne scheint auf den Rücken. Dazu musste die Kuh aber ganz am Rand stehen. Der Rest ist beschattet. Eigentlich ganz gut gelungen, dachte ich mir. Das Vordach ist 2 m lang. Somit hat der Auslauf zusätzlichen Schutz. Die Liegeboxenreihe innerhalb ist ab 11 Uhr beschattet.

                                                        Wo kommt Strahlung in den Stall?

                                                        Die Sonne kann direkt in den Stall brennen, wenn Lichtplatten oder ein Lichtfirst verbaut sind. Auch offene Bereiche geben der Sonne die Möglichkeit.

                                                        Auf welche Bereiche sollte ich besonders achten?

                                                        Am wichtigsten sind die Liegeboxen. Kühe wollen im Sommer nicht in der Sonne liegen. Dadurch wird der Körper noch stärker erhitzt. In unserem alten Stall hatten wir Außenliegeboxen. Bei fast jedem Wetter war jede Box belegt. Eine Ausnahme hat es gegeben: Wenn die Sonne zu stark wurde, sind die Plätze nicht mehr belegt gewesen. Solche Beispiele sind die klare Bestätigung der Tatsache.

                                                        Das Futter sollte ebenso im Schatten liegen. Zum einen können Kühe bei ausgetrocknetem Futter besser selektieren und zum anderen unterstützt man Nacherwärmung. Aufpassen sollte man auch im Vorwartebereich. Dort sind Kühe in der Regel sowieso eng zusammen. Zusätzliche Hitze führt zu zusätzlichem Stress. Gleiches gilt natürlich für den Bereich vor dem Roboter.

                                                        Wie erkennt man kritische Stellen in der Planung?

                                                        Hier habe ich zwei Tipps dabei:

                                                        1. Schaue dir Gebäude mit gleicher Ausrichtung an. Den Winkel der Sonne und Schattenbereiche kann man auf den geplanten Stall übertragen.

                                                        2. Nutze sonnenverlauf.de. Dort kann man zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten den Sonnenstand anschauen. Ich empfehle dir dabei auf die Zeit zwischen 12 und 18 Uhr im August zu schauen. In dieser Zeit sollte die Sonne auf keine kritischen Stellen strahlen können.

                                                        Darum wurde es in unserem Stall ein Sheddach. Beim Lichtfirst würde gegen 15 Uhr eine Reihe Liegeboxen in der Sonne sein.

                                                        Fazit

                                                        • Mach nicht den Fehler und setze Kühe unnötig der Hitze aus. Achte bei Lichtplatten und Lichtfirst auf die Sonnenstrahlung. Schaue in der Planung auf bestehende Gebäude mit gleicher Ausrichtung.

                                                        Wenn dich interessiert, was wir gegen Hitzestress im Stall verwenden, gehe auf diese Folge.

                                                        Neues aus dem neuen Stall

                                                        Diesmal eher um den Stall, der Humus wurde bei herrlichem Wetter verteilt. Es wurde auch wirklich Zeit, auf gutes Wetter zu warten hat trotzdem Sinn gemacht.

                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                          Zur Checkliste >>

                                                          KSB 042 | 10 Dinge die am Anfang im neuen Stall nicht funktioniert haben

                                                          Heute geht es um 10 Dinge, die am Anfang nicht funktioniert haben und teilweise immer noch nicht funktionieren. Ich habe zwei einfache Tipps dabei, dass es bei dir besser geht.

                                                          Eigentlich sollte alles funktionieren, BEVOR man einzieht. Die Folge zum Einzug findest du hier. Natürlich gibt´s Sachen, die entscheidender sind, als andere Dinge. Beim Berliner Flughafen war dafür wenig Verständnis da. Die Bauleiter wären froh gewesen, wenn nur Kleinigkeiten nicht funktioniert hätten. Solche Vollkatastrophen werden aber von dir als informierten Kuhstallbauer nicht geplant.

                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                            Zur Checkliste >>

                                                            Zur Info: Alles beschriebene war ca. 2 Monate nach dem Einzug.

                                                            10 Dinge die am Anfang nicht funktioniert haben

                                                            1. Magnetventil der Vorkühlung

                                                            Es ist eine Vorkühlung der Milch verbaut, bei der sich bei jedem abpumpen der Milch ein Magnetventil öffnet. Dadurch strömt kaltes Wasser gegen die warme Milch. Das angewärmte Wasser sammeln wir in einem IBC Container und fließt anschließend in eine Tränke.

                                                            Leider habe ich ein Ventil gekauft, dass keinen Differenzdruck ausgleichen kann, sondern nur im Kreis mit gleich viel Druck auf beiden Seiten öffnen kann. Die Fehlersuche hat Stunden gedauert. Zuerst wird der Magnet kontrolliert, dann das Ventil aufgeschraubt, alles probiert. Im Trockenlauf hat´s funktioniert, aber nicht unter Druck. Da muss man erst draufkommen und alles nur, weil ich es versehentlich falsch bestellt habe. Jetzt passt´s und funktioniert wie gedacht.

                                                            2. Kühe betätigen den Notaus vom Butler

                                                            Das Futteranschieben erledigt Tag und Nacht ein Futteranschieber der Firma Wasserbauer. Der Parkplatz ist direkt am Ende vom Futtertisch. Über einen Personendurchstieg können die Kühe den Notaus betätigen. Hier fehlt noch eine Abtrennung. Momentan ist der Durchstieg durch Schraubzwingen geschützt, ein Provisorium. So etwas bemerkt man sehr schnell nach dem Einbau. Nämlich dann, wenn nichts geht.

                                                            3. Butler dreht auf der neuen Schiene durch

                                                            Der Butler wurde vom alten Stall übernommen. Die alte Schiene ist wieder eingebaut, jedoch zu kurz. Alle Testläufe sind einwandfrei verlaufen. Erst bei der ersten Fahrt mit Futter war die neue Schiene zu glatt. Dann ging nichts mehr. Deshalb schnell kurz vor Feierabend Werkzeug rausgesucht, nachgezogen, kontrolliert und laufen lassen.

                                                            4. Reinigungspumpe vom Melkstand undicht

                                                            Für die Reinigung der Standfläche wird Regenwasser verwendet. Eine Pumpe schaltet ein, wenn der Druck abfällt. Den Schlauch habe ich erst auf den letzten Drücker montiert und getestet: 2 Schraubverbindungen bei der Pumpe undicht. Also wieder einiges zerlegen und nochmal. Weil man nicht gleich dazu kommt natürlich erst nach zwei Wochen. Dazwischen musste die Pumpe über den Sicherungskasten ausgesichert werden.

                                                            5. Milch für die Kälber hochfahren

                                                            Dafür hatten wir im Vorfeld noch keine Lösung. Die Milch muss 10 Höhenmeter und 80 Entfernungsmeter hoch. Das alte Eigenbau-Taxi hochschieben ist keine Option. Momentan machen wir es mit der Frontladerschaufel. Hier soll für das Golfcart noch ein kleiner Anhänger, ein „Tieflader“ gebaut werden. So können wir das vorhandene Taxi weiter nutzen.

                                                            6. Kraftfutter für die Kraftfutterstation

                                                            Im alten Stall ist eine funktionierende Mahl- und Mischanlage. Diese soll auch weiterverwendet werden. Für den neuen Stall ist ein mobiles Silo notwendig, dass am Anfang noch nicht da war. Somit durften wir täglich einen Schubkarren runterfahren und in die Zuführschnecke schaufeln. 4 x täglich auffüllen geht auf die Nerven. Ein echter Zeitfresser. Das Prinzip funktioniert echt gut, deshalb bin ich ganz froh, dass es jetzt schon fast passt. Das Silo muss nur noch ganz fertig werden.

                                                            7. Tierselektion

                                                            Nach dem Melken können Tiere selektiert werden. Das Prinzip ist einwandfrei. Von der Selektion aus können die Kühe in einer Gruppe wieder in den Melkstand getrieben werden, genauso wie die Vorstellung am Anfang war. Leider funktioniert die Automatik dahinter noch nicht zuverlässig. Oft schaltet das Tor einfach nicht. Entweder es werden dadurch mehr Kühe selektiert, als vorgesehen, oder zu wenige. Beides ist nicht im Sinne des Erfinders.

                                                            8. Kühe alleine in den Klauenpflegestand treiben

                                                            Mein Ziel ist klar: Ich möchte problemlos eine Kuh alleine in den Klauenstand treiben können. Dazu ist es wichtig, dass die Kuh nur in diese eine Richtung gehen kann. Kein zurück und nicht zur Seite. Momentan fehlen mir dazu noch zwei Abtrennungen. Erst wenn diese gebaut und eingebaut sind, funktioniert es so wie es soll.

                                                            9. Querkanal vom Liegeboxenlaufgang läuft nicht gut

                                                            Es gibt einen 3 m kurzen Querkanal, der Abwurf für den Schieber vom Liegeboxenlaufgang. Das Material, das abgeworfen wird ist sehr trocken. Durch den Zwischenabwurf und den Übergängen mit Spalten kommt kaum Wasser auf den Laufgang. Die zähe Masse rutscht gerade so in die Vorgrube. Dort verlangsamt es die Pumpe, weil sich das Material sich zu wenig mit dem sehr flüssigen Teil vermischt. Es ist deshalb eine Spülleitung notwendig, die wir noch einbauen dürfen.

                                                            10. Steuerung vom Separator

                                                            Beim ersten Versuch, den Separator zu betreiben ist erstmal der FI (Fehlerstromschutzschalter) geflogen. Durch den Frequenzumwandler der Pumpe ist ein allstromsensitiver FI notwendig geworden. Am Anfang hat die Steuerung nur den Handbetrieb zugelassen. Erst nach einer Änderung in den Einstellungen war der Automatikbetrieb möglich.

                                                            Die Steuerung ist wichtig. Gleich beim ersten Start an fester Stelle das erste Malheur. Der Schieber zum abpumpen war geschlossen, die Sicherheitseinrichtung noch nicht angeschlossen. Somit konnte der Dünngüllebehälter überlaufen und eine Stunde reinigen war die Folge.

                                                            Das Prinzip ist so: Von der Vorgrube wird die Gülle in einen Behälter für den Separator gepumpt. Von dort wird raus separiert. Die Dünngülle in einem kleinen Behälter aufgefangen und von dort aus in die Güllegrube gepumpt. Der Güllefeststoff wird in die Liegeboxen eingestreut. Dazu wird es irgendwann eine extra Folge geben.

                                                            2 Tipps nun für dich:

                                                            • Kaufe oder baue dir Geräte und Hilfsmittel wenn möglich schon vor dem Stallbau, da hast du Zeit für die Suche. Teste sofort alles, was möglich ist. Wenn es nicht sofort gemacht wird, wird es nicht mehr gemacht. Nimm dir die ersten Wochen nach dem Einzug nichts anderes vor. Mach dir keinen Kopf, wenn nicht alles sofort rund läuft -> geht anderen auch so!

                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                              Zur Checkliste >>

                                                              KSB 041 Sind flexible Liegeboxen die bessere Wahl?

                                                              Heute geht es um flexible Liegeboxen. Du erfährst, ob Kühe gerade drin liegen und wie es um die Haltbarkeit steht.

                                                              Außerdem spreche ich über die Verletzungsgefahr, Vor- und Nachteile des Systems, über die Montage und ob es eine Alternative zu klassischen Stahlbügeln ist.

                                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                                Zur Checkliste >>

                                                                Sponsor

                                                                Die Folge wird unterstützt von der Firma Traunsteiner Stall. In unserem neuen Stall sind die Easyfix Liegeboxen und die Huber Technik Gummimatten von Sebastian Traunsteiner geliefert worden. Die Standsäulen der Liegeboxen wurde auf unser System mit dem ausbetonierten Kopfkasten extra angepasst. Andere Betriebe haben mir die Haltbarkeit bestätigt und 10 Jahre Garantie auf alle Teile geben zusätzliche Sicherheit.

                                                                Mit der Firma Traunsteiner habe ich schon mehrmals gute Erfahrung gemacht. Im Angebot der Firma sind Gummimatten, flexible Liegeboxen, LED Lampen mit Vollspektrumsonnenlicht und weitere Produkte für den Stallbau. Hast du Interesse am Angebot besuche die Homepage https://www.traunsteiner-stall.de und nimm direkt Kontakt auf!

                                                                Das System mit den Liegeboxen muss man von zwei Seiten sehen. Auf der einen Seite steht der Bauer. Er möchte, dass die Kühe gerade drin liegen, nur außerhalb abkoten, sich schnell ablegen und sauber bleiben. Was möchte die Kuh von uns? Ihr ist eine weiche und trockene Liegefläche wichtig. Sie braucht genug Platz für ein stoßfreies Abliegen ohne Verletzungsgefahr und genug Raum zum Aufstehen. Mehr zum Thema Liegeboxen kannst du auch in der 4. Folge nachlesen!

                                                                Hier ist ein gewisser Widerspruch. Klar muss sein, dass der Mensch die Liegebox erfunden hat, nicht die Kuh. Stell dir die Liegebox wie eine Art der Kommunikation mit der Kuh vor: „Leg dich so rein, wie ich dir Platz gebe“. Die Kuh zeigt, was sie davon hält. Jetzt aber zur Kernfrage: Sind flexible Liegeboxen die bessere Wahl?

                                                                Liegt die Kuh gerade und sauber drin?

                                                                Diese Frage kann ich mit „meistens Ja“ beantworten. Es gibt einzelne Situationen, in denen die Kühe die Möglichkeit stark ausnutzen. Dies kommt aber eher selten vor. Beim Ablegen wird sie sich einfach fallen lassen, auch wenn man an die Abtrennung kommt.

                                                                Im alten Stall haben wir zwei Systeme flexibler Abtrennungen getestet. Auf der rechten Seite Easyfix, auf der anderen Seite ein Prototyp einer anderen Firma. Am Anfang wurden beide gut angenommen. Als beim Prototyp das untere Rohr abgebrochen ist und nur noch auf 1,2 m eine Führung war, änderte sich die Situation. Die Kühe legten sich zwar trotzdem noch einigermaßen sauber rein, allerdings war ihnen nicht ganz wohl dabei.

                                                                Haltbarkeit der Liegeboxen

                                                                Hier ist bei allen flexiblen Varianten das größte Manko. Man wird wohl damit leben müssen, immer wieder einzelne Teile auszutauschen. Bisher war noch nichts kaputt, wird aber früher oder später kommen.

                                                                Ich empfehle, auf Erfahrungen andere Landwirte zu achten und auf Produkte zurückzugreifen, die schon länger am Markt sind und sich bewährt haben. Bei unserem Hersteller gibt´s 10 Jahre volle Garantie, diese Zeit ist aber auch irgendwann rum. Und wenn eine Firma in die Insolvenz geht, bringt eine versprochene Garantie nichts mehr.

                                                                Beachten darf man, dass Abtrennungen aus Stahl auch nicht ewig halten. Man kann sich dafür leichter selber helfen.

                                                                Wo ich mir noch nicht sicher bin ist die Fixierung einer Kuh in der Box. Normalerweise kann man einen Halfter schnell mal hinten rumbinden. Einmal habe ich es getestet, da hat´s funktioniert. Ob es den Rückwärtsgang von schweren Tieren stand hält glaube ich eher nicht.

                                                                Verletzungsgefahr durch Abtrennungen

                                                                Hier ist ein klarer Vorteil. Einquetschen von Personen ist praktisch nicht mehr möglich. Auch Kühe können sich nicht verletzen. Einem schnellem Ablegen ist nichts im Weg. Gummiverbindungen geben weit nach und gehen wieder zurück. Diesen Vorteil kann man auch bei beengten Platzverhältnissen nutzen. Dort wird die kleine Liegebox gefühlt größer.

                                                                ACHTUNG

                                                                Wenn man Stangen ohne Verbindung einbaut darf man keine Halsbänder haben! Ein Betrieb aus Hessen hat deshalb 3 Kühe verloren.

                                                                Montage von flexiblen Liegeboxen

                                                                Hier ist ein geringer Vorteil da. Dieser kann aber je nach System stark variieren. Bei unserem System haben wir Ständer mit Betonanker am Boden befestigt. Durch den betonierten Kopfkasten war kein einziges Eisen im weg. Wir haben zuerst den ersten und letzten Bügel von einem Abschnitt aufgebaut und anschließend eine Schnur gespannt.

                                                                Danach wurden die Stangen drauf gesteckt, Gummiverbinder drauf, Nackenrohr dazu und alles verschraubt. Mit Akkuschraubern ist man schnell unterwegs. Insgesamt waren es gut 60 Arbeitskraftstunden auf eineinhalb Tage.

                                                                Für die Säulen habe ich mich am vorher genannten Versuch orientiert, deshalb sind die Säulen 10 cm zu weit hinten, als in der Anleitung vorgeschlagen. Ein Fehler, der bisher zumindest noch keinen Nachteil hatte. Das Nackenrohr werde ich noch weiter nach hinten schieben, momentan ist noch zu viel Kot in den Liegeboxen.

                                                                Bild der Seitenansicht

                                                                Vor und Nachteile der flexiblen Liegebox zusammengefasst

                                                                Vorteile

                                                                • – schnell montiert
                                                                • – geringes Verletzungsrisiko
                                                                • – kein Anhauen beim Ablegen möglich
                                                                • – gefühlt größeres Maß bei engen Maßen

                                                                Nachteile

                                                                • – bei Bedarf einsperren der Kuh ist schwieriger
                                                                • – Haltbarkeit wahrscheinlich deutlich geringer
                                                                • – Schräglagen sind möglich
                                                                • – Kühe können sich drehen und falsch rum drin liegen, bei mir noch nicht passiert

                                                                Fazit

                                                                • In flexiblen Liegeboxen liegen die Kühe fast genauso gerade in der Liegebox
                                                                • Haltbarkeit zeigt sich über die Zeit, Garantie deckt zumindest eine lange Spanne ab
                                                                • Verletzungsgefahr ist deutlich geringer
                                                                • Montage geht zügig und einfach
                                                                • Es ist eine Alternative zu klassischen Stahlbügeln, beide Systeme haben Vor- und Nachteile
                                                                • Wenn man maximalen Tierkomfort bieten möchte wählt man flexible Abtrennungen

                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                  Kühe beim verladen

                                                                  KSB 040 Kühe verladen – 4 Tipps für die Planung

                                                                  Heute geht es um den Weg des Verladens, die eigene Sicherheit in dem Bereich und einer guten Platzierung ohne Keimübertragung.

                                                                  In der Planung wird dieser Teil recht gerne übersehen oder nicht aktiv beachtet. Dabei ist es sehr wichtig, weil man oft Tiere verladen darf.

                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                    Zur Checkliste >>

                                                                    Stell dir vor, du fährst mit dem Viehwagen zum Stall. Die Kuh wartet bereits auf dich, du öffnest das Tor, die Kuh geht rauf, machst die Klappe zu und fährst los. Türe wieder auf, Kuh geht runter und ist dort, wo sie hinsoll. Ein Traum? Nicht unbedingt. Es ist kein Zufall, ob die meisten Kühe gut gehen oder nicht. Wir haben einen kleinen Viehanhänger für das Auto. Dort gehen die Kühe meistens nicht gut rauf. Für den neuen Stall haben wir einen absenkbaren Viehwagen gekauft, da wir jetzt trockengestellte rauf und abgekalbte Kühe runterfahren. Mit diesem Viehwagen ist das Verladen kein Thema mehr. Kombiniert mit einem guten Zutrieb eine super Sache.

                                                                    Ich hatte mal ein Gespräch mit einem Viehhändler. Er hat viele Betriebe. Bei manchen geht´s meistens schlecht. Bei anderen geht´s meistens gut. Eine Garantie gibt´s nirgends, man hat aber baulich viele Möglichkeiten der Optimierung. Jetzt kommen wir auf die Tipps, wie man es in der Planung umsetzt.

                                                                    Tipp 1: Automatisches Selektieren

                                                                    In jedem Neubau ist für mich eine Selektion Pflicht. Da ist es egal, ob ein Roboter oder Melkstand zum Einsatz kommt. Dazu habe ich auch eine extra Folge aufgenommen.

                                                                    Bei uns ist ganz außen am Stall die Krankenbox. Wenn wir Tier zum verladen haben werden diese am Melkstandausgang selektiert, im Fressgitter fixiert und von dort aus kann man die Tiere in die Strohbox treiben.

                                                                    Tipp 2: Kein Auskommen durch Abtrennungen

                                                                    Eine Kuh ist ein Fluchttier. Diese Eigenschaft muss man sich zunutze machen. Sie geht freiwillig dahin, wo genug Platz ist, aber nicht in die Enge. Man kann mit gut platzierten Abtrennungen den Platz von hinten her reduzieren. Wenn die Kuh nicht mehr auskommt, geht sie freiwillig dorthin, wo sie hinsoll.

                                                                    Eine Kuh läuft gerne dorthin, wo sie herkommt. Diese Eigenschaft kann man sich auch zunutze machen. Ein Video dazu mit dem System der Bud Box findest du hier.

                                                                    Zur Sicherheit sollte man auch in diesen Bereichen 35 cm breite Durchstiege und Tore einbauen, sodass man selbst auskommen kann.

                                                                    Tipp 3: Lichtverhältnisse anpassen

                                                                    Keine Kuh möchte von hellen in dunkle Bereiche gehen. Deshalb sollte der Verladebereich gleichmäßig ausgeleuchtet sein. Ein Strahler in den vielleicht dunklen Viehwagen kann sehr gut helfen.

                                                                    Tipp 4: Problematik Keimübertragung

                                                                    Dies gilt natürlich nur bei betriebsfremden Verladungen, wie es meistens bei Verkäufen der Fall ist.

                                                                    Der Fahrer geht zuerst auf den teilbeladenen LKW, öffnet Abtrennungen, geht dann in den Kuhbereich, dann wieder auf den LKW und hat die gleichen Schuhe auf mehreren Betrieben. Dieser Bereich sollte deshalb so gestaltet sein, dass der Fahrer nicht in den Stall muss. Die Kühe können knapp vorher warten, dann braucht man einen „Mischbereich“, der schon außerhalb vom Stall ist. Wer auf der Rampe war, darf ohne Stiefel sauber waschen nicht mehr in den Kuhbereich. Am besten wäre, die Kühe direkt in einem extra Bereich warten zu lassen. Danach wird alles gereinigt und fertig.

                                                                    Wie bringt man die Tipps in die eigene Planung?

                                                                    Die Selektion denke ich ist klar. Von dort aus muss man sich die Triebwege oft und sauber durchgehen. Ein Treffen mit dem Viehhändler macht Sinn. Er kennt viele Varianten, vor allem auch viele, die gut funktionieren. Man kann sich auch Systeme von Berufskollegen abschauen und auf den eigenen Stall übertragen. Überlege dir auch, was am Zuchtviehmarkt gut funktioniert. Mit den Eindrücken fallen eigene Überlegungen leichter. Man kann am leichtesten in der Planung so oft optimieren, bis man zufrieden ist.

                                                                    Fazit

                                                                    • Ein durchdachter Weg vereinfacht jedes verladen
                                                                    • Für die eigene Sicherheit kann man den Bereich optimieren
                                                                    • eine gute Platzierung vermindert eine Keimübertragung

                                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                                      Zur Checkliste >>

                                                                      KSB 039 Einzug in den neuen Kuhstall

                                                                      In dieser Folge geht es um den Einzug in den neuen Kuhstall. Wie die Tiere am Anfang reagiert haben, wie das Einmelken geklappt hat und meine Erfahrungen aus der ersten Woche kannst du hier nachlesen.

                                                                      Wohin bist du schonmal umgezogen? Vielleicht in ein neues Haus, eine neue Wohnung oder in ein neues Zimmer? Je nachdem wann es war kannst du dich vielleicht noch recht gut an die erste Zeit erinnern. Es dauert einfach, bis alles wieder normal ist. Jede Veränderung braucht Zeit. Bei der Kuh ist es im Prinzip das Gleiche.

                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                        Zur Checkliste >>

                                                                        Eigentlich möchte eine Kuh jeden Tag den gleichen Ablauf. Wenn man etwas verändert, sollte es im Idealfall immer nur eine Kleinigkeit sein. Je kleiner die einzelnen Schritte sind, desto leichter geht´s. Die größten Schwierigkeiten hat man bei Umstieg von Anbindehaltung zum Roboter. Aber man muss nur einmal durch und schon geht´s wieder weiter. Bei uns wars im Verhältnis leicht: Vom Laufstall mit Melkstand zum Laufstall mit Melkstand. Und trotzdem ist vieles anders.

                                                                        Wie haben wir den Umzug geschafft?

                                                                        1. Vorbereitung

                                                                        Wir haben vorher Gülle auf die Laufgänge und in die Kanäle gefahren. Der Gedanke war, dass der Geruch nicht völlig neu ist und somit die Kühe etwas ruhiger sind. Wie viel es gebracht hat, kann ich nicht genau sagen, schlecht war es eher nicht.

                                                                        Dann habe ich Futter vorgelegt. Dabei habe ich mich ordentlich verschätzt. Vorher sind 4 Tonnen auf 30 m gekommen, beim ersten Mal waren es nur 1,5 Tonnen auf 70 m. Kann passieren. Im alten Stall wurde knapp gefüttert, sodass die Kühe mit etwas Hunger in den neuen Stall gekommen sind und sich im Fressgitter fixieren konnten. Dies ist auch gelungen.

                                                                        Dann wurde noch der Viehwagen eingestreut und schon gings los.

                                                                        2. Einzug

                                                                        Wir haben immer 6 bis 7 Tiere aufgeladen und runtergefahren. Der Zugang war direkt auf den Fressgang. Nachdem alle nebeneinander gewartet haben, durften die Kühe zuerst im Fressgang laufen. Später haben wir alles geöffnet. Alle Tiere waren auf Vollgas. Erst am späteren Nachmittag hat sich die Lage etwas beruhigt.

                                                                        3. Einmelken

                                                                        Das erste Mal melken war schon anstrengend. Insgesamt 6 Helfer waren drei Stunden beschäftigt. Unsere Kühe sind vom Autotandemmelkstand die 80° Drehung nicht gewöhnt. Das rein gehen war einwandfrei, doch bei der Drehung mussten wir bei jeder Kuh helfen.

                                                                        Nahezu jede Kuh hat abgekotet und die Euter waren vom Nachmittag sehr schmutzig. Teilweise haben die Kühe die Milch nicht vollständig abgegeben. Die Kuhbremse am Ausgang für die Selektion war am Anfang auch ein Hindernis. Ein Helfer durfte den Kühen das System zeigen.

                                                                        4. Die erste Woche

                                                                        Die Kühe haben sich sehr schnell beruhigt. Leider haben wir eine Kuh verloren. Beim ersten Melken war fast nur Blut im Euter. Sie hat sich stark verletzt und auch der Tierarzt konnte Sie nicht retten.

                                                                        Aber nun mal die Sicht auf einzelne Bereiche:

                                                                        Milchmenge

                                                                        Wir sind schon fast wieder zurück auf der ursprünglichen Milchmenge. Zwischenzeitlich sind wir um 5 l gefallen, aktuell ist es noch 1 l weniger bei rund 29 l.

                                                                        Fütterung

                                                                        Die Futteraufnahme ist schon wieder am Ausgangsniveau, rund 22 kg TM je Kuh. Bei der Fütterung hat sich die schräge Wand außerhalb vom Futtertisch bewährt. Nachdem der Mischwagen fertig befüllt ist nehme ich mit der Greifschaufel einen Futterschieber auf, schiebe das Restfutter zur Wand, stelle den Futterschieber zurück und nimm das Restfutter mit der Schaufel auf. Somit ist in kürzester Zeit der Futtertisch frei für das neue Futter, das direkt im Anschluss rein gefahren wird.

                                                                        Klauen

                                                                        Dazu sind Aussagen noch deutlich zu früh. Bisher ist ein Wanddefekt aufgetreten.

                                                                        Liegeboxen

                                                                        Die Tiefbuchten haben wir anfangs mit dem Misthaufen aus den Wintermonaten befüllt. Darauf kam schon der Güllefeststoff, der in Zukunft eingestreut werden soll. Bisher musste ich täglich nachstreuen, weil die Matratze erst noch fester werden muss. Das System macht bisher einen sehr guten Eindruck. Mehr zum Thema Liegboxen in Folge 4 – Liegebox ist nicht gleich Liegebox!

                                                                        Melken

                                                                        Momentan sind wir bei einer guten Stunde reiner Melkzeit zu zweit für 70 Kühe. Später sollen über 90 Kühe in derselben Zeit alleine machbar sein. Die notwendige Routine ist noch nicht richtig drin. Beim Befüllen muss zurzeit noch jemand dabeistehen, sodass auch bei jeder Kuh die notwendige 80°-Drehung klappt. Der offen gestaltete Eintrieb hat sich bewährt, ebenso der Nachtreiber auf dem Schieber. Das Verlassen vom Melkstand klappt in unter 2 Minuten recht gut.

                                                                        Kühe in den Vorwartebereich treiben

                                                                        Das tägliche Treiben der Kühe in den Vorwartebereich wird wird jeden Tag schneller. Am Anfang haben wir zu 4. eine halbe Stunde dafür gebraucht. Jede ist in irgendeine Richtung gelaufen, teilweise vom Vorwartebereich wieder zurück. Schön langsam wird es zur Gewohnheit und geht damit deutlich besser.

                                                                        Wie geht man die Zeit nach dem Umzug an?

                                                                        Besonders am Anfang sollte man sich einfach Zeit lassen. Man sollte alles dafür tun, um es den Kühen möglichst stressfrei zu machen. Dies ist natürlich leichter gesagt als getan. Jedoch kann man sich bemühen und viele Kleinigkeiten steuern. In der ersten Zeit nach dem Einzug sollte man sich sinnvolle Routinen angewöhnen. In dieser Zeit, in der sowieso alles neu ist, fällt es am leichtesten.

                                                                        Fazit

                                                                        • Insgesamt ist der Einzug in den neuen Stall sehr gut gelaufen. Hier möchte ich mich für die vielen Helfer beim Umzug und den Stallarbeiten danach herzlich bedanken!
                                                                        • Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf. Am Anfang ist alles neu und man muss sich zurechtfinden.

                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                          Zur Checkliste >>

                                                                          Tag der offenen Tür

                                                                          KSB 038 Tag der offenen Türe online – wie echt im Stall

                                                                          Heute geht es um den Tag der offenen Türe online. Ich beschreibe dir den Aufbau und deine Möglichkeiten.

                                                                          Vor vielen Jahren habe ich gescherzt: „Ich baue nur einen Stall wegen der Laufstallparty“. Damals konnte man noch nicht ahnen, dass aus der Laufstallparty wegen einer Pandemie nichts wird. Jetzt stehen wird da, ohne Party und ohne einen Tag der offenen Türe vor Ort. Deshalb möchte ich Corona als Chance nutzen und dir den Stall online zeigen. Indirekt bekommst du so deine eigene persönliche Führung.

                                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                                            Zur Checkliste >>

                                                                            Etwas schwierig ist die Umsetzung. Wie stellt man sowas auf die Beine, dass es funktioniert? Zwischen Weihnachten und Mitte Januar habe ich mich informiert. Und nun steht alles weitestgehend.

                                                                            Wie funktioniert es für dich?

                                                                            Als erstes meldest du dich unter kuhstallbau.online an. Anschließend bekommst du eine E-Mail, bestätigst deine Anmeldung und wartest auf den Samstag, 10.04.21, 13.00 Uhr. Die Plattform ist ab dann geöffnet.

                                                                            Dort gibt es dann verschiedene Bereiche, die ich dir hier kurz vorstelle:

                                                                            Stallbesichtigung: Du kannst durch unseren neuen Stall gehen und dich darin informieren. Dazu haben wir zu verschiedenen Themen Videos aufgenommen. Wenn dich interessiert, wo wir bisher melken gehst du in den alten Stall. Alles ist sehr einfach und selbsterklärend zu bedienen.

                                                                            Stände der Firmen: Einige beteiligte Firmen haben einen Stand, ähnlich wie bei einer Messe. Du kannst auf den Stand klicken und dich mit einem Vertreter der Firma austauschen oder Fragen stellen.

                                                                            Unterhalten: In diesem Bereich hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Besuchern über einen Videochat zu unterhalten. Ich werde regelmäßig drin sein. So kannst du mir direkt Fragen stellen oder mir was sagen. Schau gerne, wer noch drin ist.

                                                                            Empfehlungen: Es gibt viele praktische Helfer auf der Baustelle. Eine Auswahl davon habe ich zusammengestellt. Oft sind es kleine Maschinen, welche die Arbeit erleichtern.

                                                                            Nimm dir für die Stallbesichtigung am besten etwas Zeit und schau durch. Sieh es an wie eine gut gefüllte Werkstatt, in der du dir nehmen darfst, was du brauchen kannst.

                                                                            Fazit

                                                                            • Ich habe viel Energie in den Tag der offenen Türe online gesteckt. Jeder wird etwas mitnehmen können. Teste einfach mal das gegenseitige Austauschen.

                                                                            Neues vom Stallbau

                                                                            • Die Liegeboxen sind gerade noch pünktlich eingetroffen. Eigentlich sollten 6 Paletten kommen. Die Spedition hat aber nur 3 gebracht und die anderen 3 in Dublin vergessen. Eine Woche später kam endlich die Nachlieferung.
                                                                            • Das Glasfaserkabel hat einen Wackler. Sehr ungut, weil meistens kein Internet im Stall ist, hoffentlich kommen wir noch auf eine stabile Lösung.
                                                                            • Viele Kleinigkeiten sollten noch fertig werden, bevor wir nächste Woche einziehen.

                                                                            Nachtrag


                                                                            Vielen Dank deine Teilnahme! Rund 1.000 Besucher haben sich den virtuellen Stallrundgang angesehen. Vielen lieben Dank auch für die zahlreichen guten Rückmeldungen. Vor allem der Stallrundgang in der Kombination mit den Videos hat sehr starken Zuspruch gefunden. Wenn du auf dem laufenden bleiben möchtest melde dich zur Stallbaupost an.

                                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                                              Zur Checkliste >>

                                                                              Finanzierung

                                                                              KSB 037 | 6 Tipps zum Darlehen deines Kuhstalls

                                                                              Heute erfährst du, warum du mehr Geld aufnehmen solltest als du mindestens brauchst, warum erst das Fremdkapital und anschließend das Eigenkapital genutzt werden kann und wie dein Zinssatz günstiger wird.

                                                                                • KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                Ein Kredit aufnehmen ist irgendwie ein bisschen wie ein Schlepperkauf. Zuerst überlegst du dir was du brauchst und hast Ansprüche an die Ausstattung. Dazu gehört:
                                                                                – Ein Premiumsitz
                                                                                – Stufenloses Getriebe
                                                                                – Fünf Steuergeräte
                                                                                – Klimaautomatik
                                                                                – LED Rundumbeleuchtung
                                                                                – 710er Reifen usw.


                                                                                Dafür hörst du dich bei zwei oder drei Herstellern um, machst eine Probefahrt und schaust, ob jemand ein besonders Angebot für dich hat. Du nimmst dir die notwendige Zeit bei der Auswahl. Beim besten Preis-Leistungsverhältnis (und deiner Lieblingsfarbe) wird gekauft.

                                                                                All das ist beim Kredit ähnlich, dazu kommen wir jetzt:

                                                                                Die Schwierigkeit im Vergleich verschiedener Angebote liegt in den Details. Unterschiedliche Zinsbindung, andere Besicherung und viele Details machen es schwierig. Man muss sich deshalb auskennen, wie eben beim Schlepperkauf auch. Deshalb kommen jetzt 6 Tipps zum Darlehen.

                                                                                Tipp 1: Nimm mehr Geld auf als du brauchst

                                                                                Hört sich erstmal sehr komisch an, macht aber wirklich Sinn. Die Höhe des Darlehensbetrages ist die Folge aller deiner geplanten Kosten. Dazu empfehle ich dir genug Puffer für alle Aufträge auf Regie und was sonst noch kommt. Ich hatte 5 % Puffer gesetzt. Den Betrag haben wir auch gebraucht. Man kann sich relativ leicht noch einen Zusatzpuffer einbauen. Zum Beispiel in Form der Hofbefestigung. Mehr dazu werden wir mal in eine eigene Folge packen.

                                                                                Die Reihenfolge, welches Geld verwendet wird kann man sich aussuchen. So empfehle ich für Planung und Vorbereitung Eigenkapital. Die Bank möchte sehen, dass Eigenkapital in ein Projekt kommt. Dann kann man aber schon zum Baustart Fremdkapital nutzen. Erst wenn das Darlehen voll ausgeschöpft ist wird das restliche Eigenkapital verwendet.


                                                                                Warum sollte man es so aufbauen?
                                                                                Es wird nur die Hälfte des Eigenkapitals fest verplant. Die andere Hälfte ist ein zusätzlicher Puffer.
                                                                                Stall wird günstiger:
                                                                                Wenn das Vorhaben günstiger wird, leistet man eine Sondertilgung. Kann man in einem solchen Fall nicht das gesamte Darlehen abrufen, verlangt die Bank eine Kreditabstandsprovision. Etwas mit Eigenkapital vorfinanzieren und anschließend zu Fremdkapital umschichten darf man nicht. Das Finanzamt könnte behaupten, das Darlehen wurde für private Zwecke aufgenommen und die Zinsen sind dann keine Betriebsausgabe.
                                                                                Stall wird teurer:
                                                                                Bei dieser Variante ist in einem gewissen Rahmen keine Nachfinanzierung notwendig. Das zusätzliche Darlehen wird immer teurer sein als der große Kredit. Außerdem muss die Absicherung ausreichen.

                                                                                Zum Darlehensrechner geht es hier.

                                                                                Tipp 2: Wähle die Laufzeit länger als notwendig

                                                                                Es gibt den altbekannten Spruch „Liquidität vor Rentabilität“. Rentabler kann es erstmal sein, wenn man eine möglichst kurze Laufzeit wählt und dadurch insgesamt möglichst wenig Zinskosten hat. Wenn aber kein Geld auf dem Konto ist beginnt eine Katastrophe. Es darf deshalb nicht passieren. Durch Sondertilgungen kann die Laufzeit trotzdem noch kürzer werden. Die Laufzeit spielt in der Belastung eine große Rolle.

                                                                                Beispiel:
                                                                                – 1 Mio € Darlehen
                                                                                – 1 % Zins p.a.
                                                                                – 15 Jahre Laufzeit: 72.124 € jährlicher Kapitaldienst
                                                                                – 20 Jahre Laufzeit: 55.415 € jährlicher Kapitaldienst


                                                                                Der Unterschied ist enorm. Natürlich soll die Laufzeit immer zum Projekt passen. Bei einem Neubau länger als bei einem Umbau und nie über die geplante Nutzungsdauer hinaus gehen.

                                                                                Zusätzlich hilfreich ist es, wenn man seine Null-Linie auf dem Konto nicht bei Null hat, sondern bei beispielsweise die Höhe von zwei Monaten Milchgeld. Wenn also mit der Milchgeldabrechnung 25.000 € überwiesen werden, darf das Betriebskonto nie auf unter 50.000 € „überzogen“ werden. So etwas bringt immer eine gewisse Sicherheit, egal wie der nächste Virus heißt.

                                                                                Tipp 3: Vereinbare eine jährliche Sondertilgungsmöglichkeit

                                                                                Bei all meinen Gesprächen kam eines immer raus: 5 % sind kein Problem und kosten keinen Aufpreis. Möglichkeiten zur Sondertilgung machen das Darlehen flexibel. Ich halte von einem Darlehen mit Sondertilgung und angepasster Laufzeit viel mehr, als von 3 Darlehen mit unterschiedlicher Laufzeit.
                                                                                Die Zukunft ist immer ungewiss:
                                                                                – Keiner kennt den Milchpreis der Zukunft
                                                                                – Keiner kennt die Schwankungen

                                                                                Eine Kombination aus längerer Laufzeit und Sondertilgung geben die notwendige Flexibilität. Flexibel bei einem niedrigen Zins. Möchte man noch flexibler sein und ein variables Darlehen aufnehmen, ist der Zinssatz immer höher. Die Bank möchte planen und vergibt deshalb lieber klassische Annuitätendarlehen. Wieder unser Beispiel:
                                                                                – 1 Mio € Darlehen
                                                                                – 1 % Zins p.a.
                                                                                – Bei 20 Jahren 55.415 € Kapitaldienst
                                                                                – 5 % jährliche Sondertilgung kann Kapitaldienst fast verdoppeln
                                                                                – Grob gesagt in 10 Jahren fertig


                                                                                Zusätzlich flexibel wird man durch das Zinsbindungsende, dazu im nächsten Tipp mehr.

                                                                                Tipp 4: Übertreibe es nicht mit der Zinsbindung

                                                                                Was ist die Zinsbindung? Auf diese Zeit garantiert die Bank einen festen Zinssatz. Oft werden 5 oder 10 Jahre gewählt. Eine Kurze Zinsbindungszeit hat den Vorteil, dass der Zinssatz sehr niedrig sein kann. Nach dieser Zeit muss der Zinssatz neu verhandelt werden. Eine lange Zinsbindung sichert länger das aktuelle Zinsniveau, je länger die Zinsbindung laufen soll, desto höher ist aber der Zinssatz.
                                                                                Nach dem Ende der Zinsbindung ist die Kündigung am leichtesten möglich. Man kann auch eine beliebige Höhe tilgen. Im Prinzip wird ein neuer Anschlussvertrag unterschrieben. Der alte Vertrag ist hinfällig. Ein Bankwechsel ist in diesem Zug besonders leicht möglich. Eine Grundschuld kann übertragen oder neu erstellt werden.


                                                                                Wie wirkt sich finanziell eine sehr lange Zinsbindung aus?
                                                                                Wieder unser Beispiel:
                                                                                – 1 Mio € Kredit
                                                                                – 1 % Zins p.a. bei 10 Jahre Zinsbindung, 55.415 € Kapitaldienst im Jahr
                                                                                – 1,5 % Zins p.a. bei 20 Jahre Zinsbindung, 58.256 € Kapitaldienst im Jahr
                                                                                – Wie hoch darf der Zins nach 10 Jahren sein, sodass auf 20 Jahre gesehen gleich viel bezahlt wird?
                                                                                -> 3,06 %


                                                                                Jeder darf sich selbst überlegen, wie er die Lage in Zukunft einschätzt. Ich glaube, dass es unwahrscheinlich ist, dass wir wieder auf dieses Niveau kommen. Wenn man die Staatsverschuldung anschaut, darf der Zins nicht steigen. Der Verlauf der letzten 20 Jahre begründet eher viel kürzere Laufzeiten. Auf 5 Jahre für ein langfristiges Stallbaudarlehen würde ich nicht gehen. Der Vorteil ist so gering, dass der Verhandlungsspielraum der Bank größer ist. Dadurch könnte dich eine Bank locken und in 5 Jahren den Zins erhöhen.
                                                                                Die Kombination von Sondertilgungsrecht und Zinsbindungsdauer macht jedes Annuitätendarlehen relativ flexibel, deshalb braucht man meist nur eines. Eine klare Ausnahme ist die Zwischenfinanzierung einer Stallbauförderung. Hier handelt es sich um eine zeitlich befristete Auslage. Deshalb macht hier ein endfälliges Darlehen Sinn.

                                                                                Tipp 5: Der Zinssatz ist verhandelbar und nie als gesetzt zu sehen

                                                                                Zu diesem Punkt hatte ich ein echtes Erlebnis: Ich habe mit meiner damaligen Hausbank gesprochen und um eine Angebotsanfrage gestellt. Ich habe auch ein Angebot erhalten, aber echt nicht gut. Der Bänker hatte irgendwie keine Lust auf ein Geschäft und hat sich echt nicht bemüht.
                                                                                Gleichzeitig war ich mit einer anderen Bank im Gespräch. Dort habe ich den Anker-Effekt genutzt (der erste Zinssatz, der genannt wird, an dem wird sich orientiert). Dazu habe ich die Hausarbeit der höheren Landbauschule überarbeitet. In der Finanzierung hatte ich einen niedrigen, aber noch realistischen Zinssatz angesetzt. Der Bänker hat es gelesen und gefragt, ob ich mit einem so niedrigen Zinssatz rechne. Ich selbstverständlich „Ja“ und anschließend war das Angebot nur leicht darüber.


                                                                                Erst als meine ehemalige Hausbank realisiert hat, dass ich die Bank wechseln werde ging der Zinssatz plötzlich ordentlich runter. Die Besicherung war von vornherein bescheiden und so kam es tatsächlich zum Wechsel der Bank. Mir hat die Geschichte über 2.000 € Zins im Jahr erspart.

                                                                                Deshalb:
                                                                                – Nie beim ersten Angebot zusagen
                                                                                – Mehrere Banken fragen
                                                                                – Bank macht es stark abhängig, was ein Kunde noch gekauft hat (z.B. Versicherungen, Fonds, etc.)
                                                                                Wichtig:
                                                                                – Der effektive Zinssatz beinhaltet i.d.R. nicht die Eintragung einer neuen Grundschuld
                                                                                – Je mehr Sicherheit, desto niedriger kann der Zinssatz sein, dazu der letzte Tipp:

                                                                                Tipp 6: Gib gezielt Sicherheiten für ein Darlehen

                                                                                Jeder Kredit braucht eine Sicherheit, miteinander verknüpft in der Sicherungsabrede. Landwirte sind durch Eigentumsflächen gern gesehene Kunden. Grund und Boden bieten eine sehr hohe Sicherheit.
                                                                                Die Bewertung einer Fläche kann von Bank zu Bank recht unterschiedlich sein. Dies hat einen großen Einfluss auf die notwendige Fläche einer Besicherung. Desto schlechter die Bewertung, desto mehr Fläche ist notwendig.


                                                                                Beispiel:
                                                                                – 10 ha Acker
                                                                                – Bodenrichtwert 10 €/qm
                                                                                – Eine Bank nimmt 60 % für die vollständige Besicherung
                                                                                – 10 ha x 100.000 €/ha x 60 % = 600.000 € Darlehen

                                                                                Den Grundbucheintragungsrechner findest du hier.

                                                                                Fazit

                                                                                Die Entscheidung über die Höhe liegt bei der einzelnen Bank und kann sehr unterschiedlich sein!
                                                                                Wenn eine Bank unbedingt einen Kredit vergeben möchte, kann auch ein Blanko Anteil verbucht werden. Dies führt normalerweise zu höheren Zinssätzen, kann aber auch ohne Mehraufwand gestellt werden.
                                                                                Ich würde nie auf alle meine Flächen eine Grundschuld hergeben. Man ist dadurch für eine spätere Finanzierung bei einer anderen Bank gelähmt. Keine Bank möchte gern den 2. Rang.

                                                                                Neues vom Stallbau

                                                                                Die Selektion nach dem Melkstand ist fast fertig eingebaut. Die Abtrennungen Marke Eigenbau sind verzinkt und können nun eingebaut werden. Das Melkhaus ist komplett geputzt worden und ist somit auch fertig. DIe Kraftfutterstation ist fertig installiert. Der Seperator ist auf sein eigenes Gestell gekommen und kann nun montiert werden. Liegeboxenabtrennungen und das Ausfugen der Laufgangplatten sind nun nächste Woche dran.

                                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                  Bild des Kuhstalles

                                                                                  KSB 036 Organisation des Stallbaus – so wird nichts übersehen

                                                                                  In dieser Folge erfährst du, warum dir ein fester Wochentag für regelmäßige Aufgaben im Büro Struktur bringt, wie dir Evernote und Todoist in der Planung und Umsetzung helfen und warum du wichtige Gedanken immer aufschreiben solltest.

                                                                                  Es wird noch öfter Folgen zur Organisation geben. Ich finde dem Thema wird zu wenig Beachtung geschenkt. Es sind schnell Dinge übersehen.

                                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                                    Zur Checkliste >>

                                                                                    Vor zwei Jahren hatte ich eine OP am Meniskus. Die Tage im Krankenhaus habe ich genutzt, um auf die Suche zu gehen. Ich wollte wissen, wie ich den Stallbau am besten organisieren kann. Ich wollte die guten Gespräche weit voraus und die vielen Tipps nicht vergessen. Direkt passend habe ich nichts gefunden.

                                                                                    Es gibt aber eine breite Palette zu Zeit- und Selbstmanagement. Es gibt beispielsweise den Podcast „Effizienter Lernen, arbeiten und leben“ von Thomas Mangold. Ich wurde dabei auf die Kombination von Evernote und Todoist aufmerksam. Dabei habe ich auch die Podcasts für mich entdeckt. Diese haben mich nicht mehr losgelassen. Es ist einfach praktisch, nebenbei etwas interessantes zu hören. Ganze sechs Wochen durfte ich meinen Fuß nicht belasten. Die Zeit nutzte ich unter anderem, um dazu zu lernen. Die Zeit war richtig knapp, acht Wochen nach der OP war meine Hochzeit. Durch die Hofhochzeit war die Vorbereitung ausführlicher, hat aber noch alles geklappt. Ich möchte jetzt meine Vorgehensweise mit dir teilen.

                                                                                    Problem schlechter Organisation

                                                                                    Die Problematik, wenn man sich nicht damit befasst ist vielseitig. Wenn etwas recht lang her ist vergisst man viele Details. Irgendwann wird dann der Plan gezeichnet und alle guten Ideen aus vergangener Zeit sollen parat sein. Firmenvertreter zeigen oft gute Möglichkeiten auf, leider ist hauptsächlich das letzte Gespräch noch im Hinterkopf, alle weiteren sind schon zu lange her. Vergessen ist etwas natürliches, warum sollte der Kopf alle Kleinigkeiten abspeichern?

                                                                                    Ein Fehler kostet oft viel Zeit und schnell viel Geld. Besser man macht alles direkt so, dass es passt. Durch die Zusatzbelastung „Stallbau“ bleibt für den Betriebsleiter auch schnell das laufende Geschäft auf der Strecke. Rechnungen werden vielleicht zu spät bezahlt oder Fristen für Dokumentationen nicht eingehalten.

                                                                                    Nie mehr etwas übersehen

                                                                                    Abhilfe schaffen passende Routinen. Mir hilft stark die regelmäßige Büroarbeit auf einen Schwung abzuarbeiten. Wöchentlich werden die Briefe gesammelt und an einem festen Tag, momentan meistens Sonntags, nach einer Checkliste abgearbeitet. Dabei mache ich beispielsweise:

                                                                                    1. 1. E-Mail-Posteingang leeren
                                                                                    2. 2. Briefe abarbeiten (weg werfen, beantworten oder ablegen)
                                                                                    3. 3. Rechnungen überweisen
                                                                                    4. 4. Stallbaukosten mitschreiben
                                                                                    5. 5. Planung der kommenden Woche
                                                                                    6. 6. Evernote Inbox leeren
                                                                                    7. Usw.

                                                                                    Die komplette restliche Woche verschwende ich keine Gedanken an die tägliche Post. Nur die E-Mails schaue ich täglich durch. Unterm Strich bin ich so schneller und effizienter als folgende, gern gesehene Variante:

                                                                                    • 1. Brief kommt, anschauen
                                                                                    • 2. Brief zurück ins Kuvert
                                                                                    • 3. Ein paar Tage später kommt Brief wieder raus, macht zu viel Arbeit, wieder ins Kuvert
                                                                                    • 4. Einige Zeit später: Ups… Hätte schon lange gemacht werden sollen

                                                                                    An diesem einen Tag wird es einfach immer gemacht. Je nach Betrieb und Jahreszeit kann man in einer Stunde oder halben Tag durch sein. Mache dir unbedingt eine Checkliste. So vergisst du nicht den ein oder anderen Punkt.

                                                                                    Aufgaben planen

                                                                                    Ich markiere mir jeden Tag die wichtigste Aufgabe des Tages rot. Oft sind es Aufgaben, die man nicht sofort sieht, weil man nicht drüber fällt. Diese Aufgaben bringen mich aber oft vorwärts und sind deshalb wichtig fürs weiterkommen. Oft kommt man auch einfach nicht aus, und eine Aufgabe die schon lange wichtig war wird dann auch noch dringend.

                                                                                    Die Leitungen zwischen dem letzten Schacht vorm Stall und dem Stall selbst haben wir sehr lange raus gezögert. An dem Wochenende, bevor es mit dem Oberbau los ging sind wir nicht fertig geworden. Hätte ich ein paar Wochen vorher einfach schonmal angefangen und wäre einigermaßen dran geblieben, wäre es noch pünktlich fertig geworden. Wir hätten dadurch die Zufahrt zum Kran für einige Holzladungen nutzen können. So mussten wir viele Stapel mit dem Lader vom LKW in die Nähe vom Kran fahren.

                                                                                    Notizen aufschreiben und finden mit Evernote

                                                                                    In Evernote sind verschiedene Ordner möglich. Wenn man in der Planungsphase ist kommen in einen Ordner alle Gespräche mit Vertreter rein. Man kann entweder direkt mit tippen oder den Notizzettel fotografieren. Gute Ideen kommen direkt in den passenden Ordner. Schreibe immer so, dass ein Fremder wissen könnte, was gemeint ist. Nach ein paar Monaten kann es sonst sein, dass du dich selbst nicht mehr auskennst. Auch auf der Baustelle kann man eine Idee aufschreiben.

                                                                                    Für den täglichen Mitschrieb eignet sich Evernote ebenso. Ich schreibe dort offene Abrechnungen mit. Was jeden Tag gemacht wurde schreibe ich ebenso auf. Manchmal ist es hilfreich, etwas nachzuvollziehen.

                                                                                    Einfach anfangen

                                                                                    Wenn du noch keine Struktur hast, fang einfach an. Ich arbeite seit zwei Jahren dran und es wird immer besser. Es ist ein gutes Gefühl, wenn man weiß, das nichts Wichtiges vergessen ist.

                                                                                    Es gibt am 10. Und 11. April 2021 einen Tag der offenen Türe online aus unserem Stall. Du kannst dort alle Details sehen. An beiden Tagen gibt es auch einen Online Kurs zu kaufen. Wenn du gerne eine gute Struktur für die Organisation deines Stallbaus haben möchtest ist es genau richtig für dich. Ich zeige dir Wege, wie du gut organisiert durch die Stallplanung bis zum fertigen Kuhstall kommst.

                                                                                    Tag der offenen Tür
                                                                                    https://kuhstallbau.online

                                                                                    Fazit

                                                                                    • Ein fester Wochentag für die regelmäßigen Aufgaben und Planung der Woche bringt Struktur.
                                                                                    • Evernote und Todoist helfen dir bei der Planung und Umsetzung.
                                                                                    • Schreibe jeden Gedanken in die passende Notiz, um nichts wichtiges zu vergessen.

                                                                                    Neues vom Stallbau

                                                                                    • Strom ist fast fertig eingebaut
                                                                                    • Kuhbürsten sind montiert
                                                                                    • Erdarbeiten um den Stall sind voran gegangen
                                                                                    • Viele Kleinigkeiten sind erledigt: (Hubboden Marke Eigenbau im Melkstand fertig, Melkstandbrücke ist eingebaut, Regenwasserpumpe zum Melkstand waschen ist eingebaut)
                                                                                    • Liegeboxenabtrennungen und das Ausfugen der Laufgangplatten lassen noch auf sich warten…

                                                                                    Melde dich direkt zum Tag der offenen Türe online

                                                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                                                      Zur Checkliste >>

                                                                                      KSB 035 Stiefelwaschplatz – 4 Tipps zur passenden Platzierung und Ausführung

                                                                                      Heute geht es um die sinnvolle Anordnung von Stiefelwaschplätzen, was man dabei beachten sollte und warum das Thema so wichtig ist.

                                                                                      Wir haben im Jungviehstall ein gutes Beispiel, wie ein Stiefelwaschplatz nicht ausschauen sollte. Es gibt im Stall nur einen Platz. Bei meiner täglichen Brunstkontrolle verlasse ich aber den Schmutzbereich immer am anderen Ende, sonst müsste ich durch die kleineren Gruppen durch gehen. Über den Futtertisch komplett drüber komme ich dann zum Ort mit dem Wasserschlauch.

                                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                        Zur Checkliste >>

                                                                                        Im Winter ist der Wasserhahn regelmäßig eingefroren und geht dann gar nicht mehr. Kennst du eine ähnliche Situation? Was mir diesen Winter zusätzlich klar geworden ist: Was ist, wenn an einer unpassenden Stelle eine Eisplatte entsteht? Solche Situationen sollte man schon in der Planung bedenken.

                                                                                        Warum sollte man seine Stiefel immer sauber halten?

                                                                                        Vor längerer Zeit war im Elite Magazin ein guter Artikel zum Thema. Eine Untersuchung von 34 normalen Stiefeln ergab:
                                                                                        – Im Schnitt 42 g Dreck (von 1 bis 130 g)
                                                                                        – Pro Stiefel werden 100 Milliarden Keime herumgetragen und verbreitet
                                                                                        – Hauptsächlich E.coli und Staphylokokken
                                                                                        – Eine Million E.colis reichen für ein junges oder schwaches Kalb zur Infektion
                                                                                        Deshalb: Sauber machen hilft!

                                                                                        Reines Wasser verringert den Ausgangsgehalt um über 90 %. Wie kann man nun am besten einen guten Stiefelwaschplatz umsetzen?

                                                                                        https://www.elite-magazin.de/heftarchiv/herdenmanagement/milcherzeuger-stiefel-sind-keimschleudern-10257.html

                                                                                        1. Tipp: Gehe deine täglichen Wege durch

                                                                                        Stelle dir dabei die wichtigsten Fragen: Wo verlasse ich den Schmutzbereich? Wo sind Übergänge vom Schmutz- zum sauberen Bereich?

                                                                                        Es sollte an jeder Stelle, an der man einen Schmutzbereich verlassen möchte ein Waschplatz sein. Jeder Umweg macht eine Hürde auf dem Weg zu sauberen Stiefeln. Entweder braucht man mehr Zeit oder es werden seltener Stiefel gewaschen. Beides ist schlecht. In einem bestehenden Stall kommt man besonders einfach dahinter.

                                                                                        Gibt es Wege, an denen eine Waschmöglichkeit fehlt? Auch eine nachträgliche Wasserleitung macht durchaus Sinn.

                                                                                        2. Tipp: Lege eine Leitung dorthin

                                                                                        Tränken sind in allen neuen Ställen an eine Ringleitung angeschlossen. Lege einfach zu jedem Stiefelwaschplatz den Ring weiter. Als Abzweigung reicht dabei ein T-Stück. Verzichte unbedingt auf eine Verlängerung außerhalb des Zirkulationsbereiches. Sonst steigt die Frostgefahr.

                                                                                        In einem bestehenden Stall geht´s nicht ganz so leicht, meistens findet sich aber eine Lösung. Vielleicht ist der Bereich frostfrei, dann reicht eine einfache Stichleitung und das Problem ist gelöst. Man wird auf jeden Fall zuverlässiger seine Stiefel abwaschen.

                                                                                        3. Tipp: Achte auf den Ablauf

                                                                                        Passt eine Stelle direkt neben dem Abwurf? Das Wasser sollte unbedingt in die passende Richtung ablaufen können. Beim betonieren kann man ein Gefälle in die Richtung der Schieberbahn oder direkt zum Abwurf machen. Meistens ist es recht leicht möglich.

                                                                                        Im bestehenden Stall klappt das zwar nicht so leicht, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg (Oder in diesem Fall, wo Wasser ist, macht es sich einen Weg). Zumindest einen Platz im ganzen Stall sollte man für Frostperioden vorsehen. Beispielsweise im Melkstand oder in der Hütte für den Tränkeautomaten, wenn sonst nicht´s mehr geht.

                                                                                        4. Tipp: Passe die Ausführung an deine Ansprüche an

                                                                                        Leider kann man nicht an jede gewünschte Stelle einen einfachen Kugelhahn mit Schlauch dran platzieren. Kühe haben den ganzen Tag Zeit. Alles, was erreichbar ist muss Stabil genug sein. Diese Erfahrung musste ich am Melkstandeingang vom alten Kuhstall machen. Dort fehlt an einer Stelle ein Stiefelwaschplatz. Als ich eine Leitung für eine neue Tränke gebaut habe, wollte ich einen Kugelhahn mit Schlauch dazu bauen. Schon am ersten Tag war der Schlauch so interessant, dass er den zweiten Tag nicht erleben durfte.

                                                                                        Auch für Plätze, an denen die Kuh dran kommt gibt´s gute Lösungen. Möglich ist ein Rohr mit 20 cm Durchmesser. Das Wasser kommt von unten und der Schlauch mit Brause liegt im Rohr, das nach oben geöffnet ist. Es muss tief genug sein, dass die Kuh nicht an den Schlauch drankommt.

                                                                                        Mein Favorit ist ein ¾ Zoll Kugelauslaufhahn mit einem ½ Zoll Schlauch, der am Ende einen Schlauchbinder zur Verengung hat. Damit hat man einen guten Strahl. Dies ist eine sehr günstige und einfache Variante, die richtig gut klappt. Über ein T-Stück in der Ringleitung friert es nicht ein. Was ich noch probieren werde ist ein Kugelhahn mit einem Rohr nach unten, unten um fast 90° gebogen und das Ende eingedrückt. Der Strahl reinigt besonders gut die Sohle. Ich glaube aber, man braucht einen flexiblen Schlauch dazu. Ich werde sehen.

                                                                                        Guter Shop für Fittinge und Kugelhahn, aber begrenzte Auswahl: https://www.rst-versand.de

                                                                                        Mache dir am besten einen Plan für die Stellen. Drucke dazu deinen Stallplan in DIN-A4 aus und zeichne die Stiefelwaschplätze ein. Gehe den Plan gedanklich einige Male durch. Irgendwie lässt sich die Leitung immer mit den Tränken verbinden.

                                                                                        Fazit

                                                                                        – Ein fehlender Stiefelwaschplatz kann dir täglich Zeit kosten. 5 Minuten am Tag sind 30 Stunden im Jahr
                                                                                        – Plane die Plätze fest für die Ringleitung mit ein
                                                                                        – Achte auf den Ablauf und habe einen frostfreien Platz für den Winter

                                                                                        Neues von unserem Stallbau

                                                                                        • Wasser ist fast fertig eingebaut
                                                                                        • Am Strom ist vieles angeschlossen
                                                                                        • Abtrennungen und Eisensachen zusammen geschweißt
                                                                                        • feste Abtrennungen eingebaut
                                                                                        Eine der zwei Schlauchbelüftungen hängt fertig drin
                                                                                        • Ältere Ventilatoren für den Auslauf vom alten Stall rein gebaut

                                                                                        Das Datum für den Tag der offenen Türe – online steht fest. Am Samstag, den 10. April Nachmittags und am Sonntag, 11. April gibt´s den ganzen Tag den Stall zu sehen und viele Überraschungen. Sei gespannt.

                                                                                        Die Anmeldung startet schon bald.

                                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                                          Zur Checkliste >>

                                                                                          Stalldach beim eindecken

                                                                                          KSB 034 Warum ein Ziegeldach? 2.000 qm Stalldach in 8 h gedeckt

                                                                                          Heute geht es um die Arten vom Stalldach und meiner Beurteilung. Auch die Wirtschaftlichkeit und meine Erfahrungen kannst du hier lesen. Zur Dachkonstruktion gibt´s irgendwann eine eigene Folge.

                                                                                          Wenn man sich zum Thema informiert hört man die unterschiedlichsten Geschichten. Je nach dem, was man selbst favorisiert wird gern die eigene Sache hoch gelobt. Und von anderen hört man die wildesten Geschichten.

                                                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                                                            Zur Checkliste >>

                                                                                            In meiner Nähe hat vor rund 15 Jahren jemand einen Stall gebaut. Es ist eine Holzkonstruktion mit einfachem Blechdach. Die ständige Kondenswasserbildung auf der Unterseite führte zu ständig feuchten Stellen auf dem Holz. Bereits nach gut 10 Jahren wurden einige Pfetten morsch. Wenn man sich so eine Situation vorstellt ist die logische Folge, dass nach 15 Jahren das Dach erneuert werden muss. Oder man muss nach weniger als 25 Jahren die komplette Konstruktion erneuern. So etwas will keiner.

                                                                                            Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Ich muss mir vor dem Bau im Klaren sein, welche Ansprüche ich habe. Dazu sollte man verschiedene Meinungen hören. Eine Meinung dazu kommt jetzt von mir.

                                                                                            Vorher kommt noch eine Aufstellung verschiedener Dacharten:

                                                                                            Aufstellung häufiger Dacharten

                                                                                            • Trapezblech ohne Dämmung
                                                                                              • – günstige Lösung
                                                                                              • – Schwitzwasser ist ein großer Nachteil
                                                                                              • – kann auf die Konstruktion gehen, wie im Beispiel vom Anfang
                                                                                            • Sandwichblechdach
                                                                                              • – Schaum als Dämmung zwischen den Platten
                                                                                              • – Sondermüll auf dem Dach
                                                                                              • – gute isolierende Wirkung vor Sonneneinstrahlung
                                                                                              • – hat eine Helle Unterseite, macht den Stall dadurch heller
                                                                                              • Durch Dehnung (warm/kalt) werden aus den Löchern bei den Befestigungsschrauben Langlöcher
                                                                                              • – Gefahr von Wassereintritt
                                                                                              • Tipp vom Zimmerer: Alle 5 Jahre jede Schraube kontrollieren. Lockere Schrauben nachziehen und Kontrolle, ob alles Dicht ist
                                                                                            • Foliendach
                                                                                              • – günstige Alternative
                                                                                              • – sehr hell
                                                                                              • – einfache Konstruktion
                                                                                              • – Optik muss einem egal sein
                                                                                            • Faserzementplatten
                                                                                              • – früher bekannt als Eternit mit Asbestfasern
                                                                                              • – häufiger im Osten und Norden Deutschlands verbreitet
                                                                                              • Vorsicht bei Lichtplatten: Die Sonne sollte nicht auf die Liegeboxen strahlen können
                                                                                            • Gründach
                                                                                              • – mögliche Alternative
                                                                                              • – sehr flaches Stalldach
                                                                                              • – verschweißte Teichfolie auf der Konstruktion
                                                                                              • – Dach mit Bewuchs
                                                                                              • – stärkere Konstruktion notwendig
                                                                                            • Ziegeldach
                                                                                              • – teurer
                                                                                              • – langlebig
                                                                                              • – Ziegel, also gebrannter Ton ist ein natürliches Produkt
                                                                                              • – stärkere Konstruktion notwendig
                                                                                              • – Widerstandsfähig gegen Hagel

                                                                                            Meine Einschätzungen zu einzelnen Arten:

                                                                                            • Trapezblech ohne Dämmung kommt für mich nicht infrage
                                                                                              • – Schwitzwasser kann auf die Konstruktion gehen
                                                                                              • – zusätzliche Strahlungswärme erhöht im Sommer den Hitzestress
                                                                                            • Sandwichblechdach ist in der Region der Standard
                                                                                              • – funktioniert gut
                                                                                              • – haben wir auf dem Melkhaus verbaut
                                                                                                • 6° Neigung wäre mit Ziegel nicht möglich
                                                                                                • isolierende Wirkung ist vor allem im Melkstand vorteilhaft
                                                                                              • – hält deutlich weniger lange als ein Ziegeldach
                                                                                              • – ich habe von einigen Problemen gehört, z. B. der Verbund von Schaum zum Blech und von der Oberfläche vom Blech, deshalb bin ich hier vorsichtig
                                                                                            • Foliendach
                                                                                              • – vor kurzem gesehen
                                                                                              • – könnte ich mir vorstellen vom Prinzip
                                                                                              • – gefällt mir optisch nicht
                                                                                              • – wie steht´s um den Hitzestress?
                                                                                            • Faserzementplatten
                                                                                              • – Eigenschaften ähnlich wie Trapezblech
                                                                                              • – damit habe ich mich nicht beschäftigt, war für uns kein Thema
                                                                                            • Gründach
                                                                                            • Ziegeldach
                                                                                              • – mein Favorit
                                                                                              • – teurer, aber sehr lange Haltbarkeit
                                                                                              • – beim alten Kuhstall waren die Platten 40 – 60 Jahre alt, als wir das Stalldach saniert haben (älterer und neuerer Teil)
                                                                                              • – ich möchte möglichst lange keinen Ärger
                                                                                              • – Ziegel ist relativ Hagelfest, laut Angabe bis 5 cm
                                                                                              • – es passt optisch sehr gut in die Gegend und zum Hof

                                                                                            Man muss sich gut überlegen, was einem wichtig ist. Nur billig ist nicht immer wirtschaftlich.

                                                                                            Wirtschaftlichkeit beim STalldach

                                                                                            Im Grunde ist am wirtschaftlichsten, was den Zweck erfüllt und am kostengünstigsten ist. Der Zweck vom Stalldach ist erstmal einfach: Schatten im Sommer und Schutz vor Regen und Schnee. Entscheidend sind die Kosten pro Jahr, hier spielt die Haltbarkeit mit. Ein schweres Dach setzt zwar eine stabilere und damit teurer Konstruktion voraus, Material wird in Zukunft aber teurer und hier hat eine lange Haltbarkeit einen Vorteil.

                                                                                            Hier habe ich ein kleines Rechenbeispiel für den Vergleich von kurzer und langer Haltbarkeit. Es wären die Kosten für ein Annuitätendarlehen bei einer Laufzeit so lange wie die Haltbarkeit. Wenn man etwas auf lange Zeit sieht hat der Zins einen entscheidenden Vorteil:

                                                                                            ZinssatzKosten im Jahr bei 100.000 € Kosten für den Dachaufbau und 25 Jahre HaltbarkeitKosten im Jahr bei 150.000 € Kosten für den Dachaufbau und 40 Jahre Haltbarkeit
                                                                                            1 %4.500 €4.500 €
                                                                                            4 %6.500 €7.500 €
                                                                                            8 %8.000 €12.500 €

                                                                                            Von dem Gesichtspunkt aus kann es durchaus wirtschaftlich sein, sich für eine längere Haltbarkeit zu entscheiden. Man muss nur eines beachten:

                                                                                            MAN MUSS ES IN DER KREDITLAUFZEIT ZURÜCK ZAHLEN KÖNNEN!!!

                                                                                            Und auf 40 Jahre sollte man wirklich keinen Kredit planen. Umso höher der Zins ist, umso höher ist die jährliche Belastung durch länger haltbare Qualität.

                                                                                            Materialkosten für ein Ziegeldach und Sandwichblechdach sind ähnlich hoch. Mehrkosten beim Ziegeldach entstehen durch zusätzliche Arbeitszeit und etwas stabilere Ausführung der Konstruktion.

                                                                                            Aufbau bei unserem Ziegeldach

                                                                                            1. 1. Auf den Pfetten die Sparren
                                                                                            2. 2. 24 mm raue Schalung
                                                                                            3. 3. diffuisionsdichte 4-lagige Dachbahn
                                                                                            4. 4. Nageldichtbahn unter der Luftlattung
                                                                                            5. 5. 4×6 mm Luftlattung, soll für bessere Hinterlüftung sorgen
                                                                                            6. 6. 4×6 mm Lattung
                                                                                            7. 7. Dachziegel und außen rum Sturmklammerung
                                                                                            8. 8. Vogelschutzgitter unten und oben beim Pultdachabschluss
                                                                                            9. 9. 16° Dachneigung

                                                                                            Unser Stalldach eindecken

                                                                                            Nachdem der Dachaufbau vorbereitet war und schon die ersten Platten verlegt waren kam der große Tag. Mit 17 motivierten Helfern ging es los. Dabei waren 2 Kranfahrer, 2 Kranfahrerhelfer, 2 x 4 Austeiler und alle anderen haben sofort Platten verlegt. Noch vormittags waren die Platten vom hinteren Kran (Reichweite 1/3 des Gebäudes) fertig ausgeteilt. Wichtig war, dass immer ein paar Helfer voraus Platten mit der Sturmverklammerung verlegen. Man muss immer wieder darauf achten, dass jeder richtig legt. Mit dem kleinen Anbau auf der Südseite haben wir etwas zu spät begonnen, auch ein so kleines Dach macht doch eine Menge Arbeit. Insgesamt hat alles sehr gut geklappt und nach 8 Stunden war das ganze Stalldach eingedeckt.

                                                                                            Wenn du also vor der Entscheidung stehst, für was du dich entscheiden sollst, schaue dir mehrere Möglichkeiten an und mache dir dein Bild. Lass dir genug Zeit für deine Überlegungen und wäge die Vor- und Nachteile ordentlich ab.

                                                                                            Fazit

                                                                                            • – Jedes System hat seine Vor- und Nachteile
                                                                                              • – Ich muss mir im Klaren sein, welche Ansprüche ich habe
                                                                                                • – Lange Haltbarkeit vom Stalldach ist wirtschaftlich oft sinnvoll

                                                                                            Neues vom Stallbau

                                                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                                                              Zur Checkliste >>

                                                                                              Kühe im Laufstall

                                                                                              KSB 033 Umbau der Anbindehaltung zum Laufstall Interview Teil 2

                                                                                              Heute geht es um den Umbau vom Anbindestall zum Laufstall. Mein Interview-Gast spricht von seinen Erfahrungen aus der Beratung. Falls du den 1. Teil noch nicht gehört oder gelesen hast, empfehle ich dir zuerst diese Folge anzusehen. Es ging um Kombinationshaltung und Weide.

                                                                                              Viel Spaß im zweiten Teil des Interviews mit Georg Sachsenhammer vom LKV Bayern.

                                                                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                Zur Checkliste >>

                                                                                                Gehen wir wieder von meinem 40 Kuh Betrieb aus. Er hat etwas Platz um seinen bisherigen Anbindestall. Welche Möglichkeiten bieten sich an?

                                                                                                Wenn er ein bisschen Platz hat, wie ist dieser aktuell genutzt? Steht dort eine Scheune und was ist darin? Ist der Platz zum entbehren oder stehen dort meine Maschinen drin? Brauche ich dafür vielleicht einen Ersatzbau? Dann muss das Ganze ein sinnvolles Konzept ergeben. Es nutzt nichts, wenn ich irgendwie Liegeboxen reinbekomme aber die Gänge nur einen Meter breit sind. Umbauten sind immer Kompromisse, ich muss aber gut damit leben können.

                                                                                                Einen neuen Stall plane ich von innen nach außen, einen Umbau von außen nach innen. Oft finden sich passende Lösungen, es kommt aber auch vor, dass jeder € zu viel ist, der in einen solchen Umbau fliest.

                                                                                                Ich muss das Vorhaben auf jeden Fall mit einem Bauberater abklären. Wichtige Punkte hierbei sind:

                                                                                                • – Emissionen, z.B. Abstand zum Nachbar
                                                                                                • – Brandschutz
                                                                                                • – Güllekanäle, Gülleableitung
                                                                                                • – Denkmalschutz
                                                                                                • – Statik

                                                                                                Man sollte auch in die Zukunft denken.

                                                                                                Kann ich nach einem Umbau erweitern? Wenn ich aktuell 30 oder 40 Kühe habe, kann ich auf 50 oder 60 Kühe erweitern?

                                                                                                Es darf auch nicht fehlen, dass ich mir ein Bild vom Gebäudezustand und der Konstruktion mache. Dabei muss man sich bewusst machen, dass man 30, 40 oder sogar 50 Jahre im Gebäude arbeiten möchte.

                                                                                                Aus der Sicht der Arbeitswirtschaft sind Umbauten oft schwierig. Ich muss darauf achten, alle Sonderbereiche unterzubringen. So sollten beispielsweise die Trockensteher nicht am Ende vom Stall stehen, sodass ich erst alle Kühe im Absperrgitter fixieren muss, um eine Kuh vor der Kalbung zur Abkalbebox zu bekommen. Für die Klauenpflege muss ein Bereich vorgesehen sein und am besten ist die Selektion nach dem Melken möglich, um brünstige Kühe zu selektieren.

                                                                                                In der Planung ist kurz gesagt die Überlegung, ob ich alle Bereiche gut angeordnet rein bekomme.

                                                                                                Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass ein Umbau vom Anbindestall zum Laufstall die 3 bis 4-fache Fläche benötigt. Deshalb braucht man immer zusätzlichen Platz.

                                                                                                Problematisch ist oft das Unterfangen von tragenden Teilen, Güllekanäle in der Nähe von bestehenden Fundamenten. Vielleicht gibt es Teilbereiche, die man weiternutzen kann? Die Milchkammer mit Installation und Zufahrt kostet oft 50.000 €.

                                                                                                Man möchte eine Verbesserung in allen Bereichen für die Kuh. Dazu gehört:

                                                                                                • – Liegen
                                                                                                • – Fressen
                                                                                                • – Wasserversorgung
                                                                                                • – Licht
                                                                                                • – Luft

                                                                                                Deshalb ist man bei Umbauten oft begrenzt. Man könnte deshalb auch trennen. Alles was frostsicher sein soll macht man in das alte Gebäude. Dort hat man die dicken Wände und eine Decke drüber als Bestand. Den gesamten Fress- und Liegebereich kann man neu bauen und ist trotzdem günstiger.

                                                                                                Auch Auflagen der Förderung sollte man im Blick haben. Nicht überdachte Bereiche kann man oft gut einbauen.

                                                                                                Jeder Betrieb ist individuell!

                                                                                                Man kann im Internet suchen und findet oft Denkanstöße.

                                                                                                Betriebsbesichtigungen sind ebenfalls eine Empfehlung. Man wird zwar nicht die genaue Lösung für einen selber finden. Dafür kann man aber jedes Mal ein kleines Stück von seinem Kuchen mitnehmen.

                                                                                                Schwierig zu sehen ist, wenn man verschachtelt arbeitet. Dort ein paar Liegeboxen, hier etwas und da etwas unterfangen. Man hat dadurch immer noch einen alten Stall mit entsprechenden Luft- und Lichtverhältnissen. Nicht zu vergessen ist auch die Betreuung während des Umbaus. Man muss in der Zeit immer noch melken. Wenn man diese Punkte beachtet, kann man sich Ideen rausfischen.

                                                                                                Auch möglich ist die Kombination mit einem Roboter. Kennst du Beispiele, die vom Anbindestall zum Laufstall mit Roboter umgebaut haben?

                                                                                                Es gibt verschiedenste Beispiele, schon ab 20 Kühen. Dies sind dann oft gebrauchte Anlagen ab 50.000 € in der Anschaffung. Einige nutzen dann den Roboter ohne zusätzlicher Kraftfutterstation. In der Platzeinsparung liegt der Roboter klar im Vorteil. Ich darf nur den Vorplatz für die Kühe nicht vergessen. Vom Prinzip funktioniert es sehr gut.

                                                                                                Viele Betriebe rüsten auf Roboter um. Deshalb gibt es viele kleinere Melkstände sehr günstig zu kaufen. Man kann auch erst mit einem gebrauchten Melkstand arbeiten und später einen Roboter nachrüsten.

                                                                                                Wenn jemand seinen Anbindestall zum Futtertisch mit Laufgang und eine Liegehalle dazu baut, wie schauen diese Lösungen häufig aus?

                                                                                                Ein Beispiel von einem Betrieb mit 20 Kühen: Dieser hatte stirnseitig vom Fressgang einen einseitigen Melkstand. Dort steht jetzt ein Roboter. Hinten raus hat er zwei Liegeboxenreihen gebaut und handhabt es so.

                                                                                                Ein zweiter Betrieb hat den Roboterraum parallel zur Liegehalle zwischen Fressen und Liegen. Nachdem die Kuh den Roboter verlässt kommt sie erst zum Fressen. So bleibt die Kuh erst noch stehen, was nach dem Melken wichtig ist. Der Schließmuskel hat so länger Zeit, bevor in der Liegebox mögliche Keime in das Euter kommen können.

                                                                                                Beim Roboter sollte man an eine Selektion denken. Ideal wäre ein Sepzial-Need-Bereich und einzelne Selektionsbereiche.

                                                                                                Du hast selbst deinen Anbindestall zum Laufstall mit eigener Liegehalle umgebaut. Wie war der Ablauf bei dir?

                                                                                                Angefangen wurde schon früher mit der Weide. Der Anbindestall wurde auf ein System mit einer Kugel umgebaut, sodass sich die Kühe selber wieder fangen. In diesem Schritt wurde ein Melkstand mitgebaut, in dem die Kühe auch im Winter gemolken wurden. Als die Entscheidung zum Biobetrieb gefallen ist war die Frage offen, wohin soll die Milch. Eine interessante Molkerei hat nur Laufstallbetriebe genommen. Der Umbau vom Anbindestall hätte zu viele Kompromisse gekostet. Es wäre beispielsweise kein Weideanschluss möglich gewesen. Deshalb wurde 40 m entfernt eine Fress-Liegehalle mit direktem Weidezugang gebaut. Aus dem alten Anbindestall wurden Abkalbeboxen. Durch die Saisonabkalbung brauchen wir dazu viel Platz. Im Sommer werden dann Kälberboxen gelagert.

                                                                                                Für einige Betriebe könnte eine Liegehalle als Tiefstreustall interessant sein. Was gibt´s dabei zu beachten?

                                                                                                Es funktioniert. Es muss dann ein sehr gut durchlüfteter Stall mit ordentlicher Raumhöhe und Luftvolumen sein. Man braucht dazu eine Strohaufbereitung. Das Stroh muss gehäckselt und entstaubt sein. So ist es saugfähig und es wird nicht Matsch. Es ist ein anderes System als Kompostställe. Ausschlaggebend ist die Milchleistung der Kühe. Je höher die Leistung desto mehr Stickstoffausscheidung und damit auch der Einstreubedarf. Hier entsteht ein Rotteprozess. Reine Liegefläche braucht man 10 qm pro Kuh.

                                                                                                Wie hoch waren bei deiner Liegehalle als Kompoststall die Baukosten?

                                                                                                Bei hoher Eigenleistung ohne Melktechnik rund 6.000 € je Kuhplatz.

                                                                                                Wie siehst du Fress-Liegebuchten?

                                                                                                Es ist im Endeffekt wie ein Anbindestall mit Laufen. Oft hat man Sackgassen und wenig Breite. Dies führt zu hohem Stressfaktoren für die Kühe. Man muss es richtig handeln, man braucht eine homogene Herde, dann kann es funktionieren. Man kann aber große Probleme mit Zellzahlen und Verschmutzung bekommen. Es ist also nicht empfehlenswert, wenn es irgendwie anders sich lösen lässt.

                                                                                                Wenn die Kombinationshaltung und Umbau vom Anbindestall nichts für mich ist. Welche Tipps gibst du zu Neubauten mit?

                                                                                                Sehr umfangreiches Thema, was man nicht zu knapp fassen kann. In aller Kürze:

                                                                                                • Grundplanung so machen, dass man die Kühe und den Sondergruppen möglichst einfach managen kann. Nur Tür auf und schon ist die Kuh im nächsten Bereich.
                                                                                                • Betriebe mit sehr guten Konzepten sind die Arbeitsabläufe 1000-fach durch gegangen.
                                                                                                • Genau hineinversetzen, was wo platziert wird.
                                                                                                • Umso mehr Details durchdacht werden, desto besser.
                                                                                                • Fertigstallbauer haben oft fertige Pläne in Schubladen, trotzdem eigene Gedanken einfließen lassen. Der LKV bietet Haltungsberatung auch für das Besprechen eines Bauplans.

                                                                                                Abschluss:

                                                                                                Nutzt die Beratung vom LKV und anderen Stellen.

                                                                                                „So viele Betriebe wie es gibt, so viele Lösungen gibt es auch“

                                                                                                Kontakt zu Georg Sachsenhammer:

                                                                                                0173-4186499 oder g.sachsenhammer.lkv @ t-online.de

                                                                                                LKV Bayern

                                                                                                Neues vom Stallbau

                                                                                                • Tränken im Stall sind eingebaut
                                                                                                • Beim Melkstand ist gutes Stück geschafft
                                                                                                  • Standgerüst steht
                                                                                                  • Leitungen sind weitestgehend verlegt
                                                                                                  • Der größte Teil ist verkabelt
                                                                                                • Stromkabel sind durch die Leerrohre eingezogen
                                                                                                  • 12 Kabel auf 50 m sind anstrengend, aber machbar
                                                                                                  • gut, dass fast überall zwei Leerrohre hin gehen. Bei einem Rohr mit 12 Kabel bringt man kein weiteres mehr rein
                                                                                                • Einbau der Abtrennungen hat begonnen
                                                                                                • Tankraum und Büro ist gestrichen
                                                                                                • Ein Milchtank ist eingebaut
                                                                                                • Abhänger und Lüfter für den Frischluftschlauch ist eingebaut
                                                                                                • Dazwischen war die QM Kontrolle da

                                                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                                  Kühe in Anbindehaltung

                                                                                                  KSB 032 Kombinationshaltung und Weide als Alternative zur ganzjährigen Anbindehaltung Interview Teil 1

                                                                                                  Heute geht es um die Kombinationshaltung. Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung müssen handeln. Was es bei dieser Haltungsform zu beachten gibt und warum es wohl nur eine Übergangslösung ist erfährst du im Interview.

                                                                                                  Mein heutiger Gast hat selbst den Umbau vom Anbindestall zum Laufstall hinter sich. Vor 4 Jahren hat er eine Liegehalle als Kompoststall als Alternative zur Anbindehaltung gebaut und im Altgebäude den Melkstand untergebracht. Seit 10 Jahren ist es ein Weidebetrieb. Als LKV Haltungsberater kommt er auf viele Betriebe und ist im Schwerpunkt in der Beratung zum Ausstieg aus der ganzjährigen Anbindehaltung unterwegs. Mehr dazu erfährst du auf der Seite des LKV Bayern. Nebenbei ist er als DJ unterwegs, ich freu mich auf das Gespräch, Willkommen Georg Sachsenhammer!

                                                                                                   

                                                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                    Zur Checkliste >>

                                                                                                    Worüber muss sich ein Betrieb in der Entscheidung der Zukunftsausrichtung im Klaren sein?

                                                                                                    Wohin er möchte ist eine schwierige und weitreichende Thematik.
                                                                                                    – Sozioökonomische Faktoren innerhalb der Familie spielen eine Rolle
                                                                                                    – Wie bin ich mit Arbeitskräften ausgestattet
                                                                                                    – Wie steht es um die Flächenverfügbarkeit, Pachtpreissituation
                                                                                                    – Größe des Betriebes und Wirtschaftlichkeit
                                                                                                    Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er das „Abenteuer“ Kombinationshaltung mit zusätzlicher Arbeit oder Laufstall mit Umstellung starten möchte. Es gibt auch weitere Hürden:       

                                                                                                    – Baurecht
                                                                                                    – Immissionsschutz und Thema Nachbarschaft, gibt es jetzt schon Kritik an der Tierhaltung?
                                                                                                    – Denkmalschutz

                                                                                                    Der Druck auf die Anbindehaltung kommt vor allem seitens des LEH. Der Druck geht weiter auf die Molkereien, welche vor allem in Süddeutschland den Druck auf die Milcherzeuger weitergeben. Betriebe mit Anbindehaltung müssen sich deshalb überlegen, wie es von der ganzjährigen Anbindehaltung zu einer Kombinationshaltung kommt.

                                                                                                    Am Anfang muss sich also ein Betrieb entscheiden: Möchte er Nebenerwerbsbetrieb bleiben oder zum Nebenerwerbsbetrieb werden? Möchte er vom Nebenerwerbsbetrieb zum Haupterwerbsbetrieb kommen? Meiner Meinung nach ist es auch wichtig sich zu überlegen: Soll es eine Übergangslösung für einige Jahre oder lieber eine Lösung für eine ganze Generation sein?

                                                                                                    Wenn jemand über 2030 hinaus Milch produzieren möchte, muss er eine Laufganglösung schaffen. Die Kombinationshaltung ist eine Übergangslösung. Wenn jemand beispielsweise in 7 Jahre die Rente bekommt und noch nicht aufhören kann oder möchte oder wenn die nächste Generation noch zu jung ist, aber weitermachen möchte mit einem Laufstall, der dann gebaut wird.

                                                                                                    Beispielsweise hat jemand mit 40 Kühe in ganzjähriger Anbindehaltung. Welche Möglichkeiten dieser Betrieb grundsätzlich?

                                                                                                    Es gilt zu prüfen, wie man zu einem funktionsfähigen Laufstall ohne großen Bauaufwand kommt. Man kann einen Neubau in Betracht ziehen und Möglichkeiten der Kombinationshaltung ausschöpfen. Das Prinzip vom Weidebetrieb wäre zulässig und sogar gewünscht. Allerdings brauche ich dazu die notwendigen Flächen um den Stall. Man spricht hier von 3 Kühen je ha. Rund 15 – 20 % der Betriebe erfüllen diese Voraussetzung.

                                                                                                    Was versteht man unter der Kombinationshaltung?

                                                                                                    – Konzept von Verbänden der Landwirtschaft für LEH
                                                                                                    – Relativ schwammig formuliert, gibt aber daraus viele Möglichkeiten
                                                                                                    – 120 Tage im Jahr Bewegung z.B. Weide, wenn möglich jeden 3. Tag in festen Auslauf. Hauptsache die Tiere können sich in dieser Zeit frei Bewegen.
                                                                                                    – 90 Tage im Jahr Bewegung
                                                                                                    o Kombination mit Trockenstehzeit leichter möglich
                                                                                                    o Trockensteher auf Stroh + 30 – 40 Tage auf Stroh
                                                                                                    o Kombiniert mit Tierwohlfaktoren wie gute Tränken, Lüfter, Licht.

                                                                                                    Wie lässt sich die Kombinationshaltung praktikabel umsetzen?

                                                                                                    Der Auslauf ist relativ arbeitsaufwändig. Ich muss die Tiere ablassen, danach die Tiere möglichst Stress- und Unfallfrei wieder einfangen und den Bereich sauber halten. Mir wären deshalb andere Lösungen immer lieber.

                                                                                                    Bei der 90 Tage Regelung wäre folgende Variante denkbar: Ich habe eine Altmelkergruppe auf Stroh, lege mir eine Vakuumleitung dorthin und melke diese Kühe mit dem Eimermelker zu Kälberfütterung. Nicht empfehlen würde ich die Frischmelkergruppe auf Stroh zu halten. Wenn diese Tiere in die Brunst kommen wird es sowohl für die Tiere wie auch für mich als Melker gefährlich. Auch die Übersicht und die Hygiene fürs Euter muss man im Auge behalten.

                                                                                                    Möglich ist auch eine Abkalbebox auf Stroh, in der die Tiere 7 Tage drin sind. Dadurch hat man die kritischen Tage nach der Kalbung , bis die Kuh wieder richtig fit ist abgefangen und zusätzliche Tage rausgeholt.

                                                                                                    Gibt es schon Überlegungen, wie die Umsetzung kontrolliert wird?

                                                                                                    Es muss kontrolliert werden, es sind Preisabzüge im Gespräch. Denkbar wäre der Rahmen der QM-Kontrolle.

                                                                                                    Kennst du Praxisbeispiele der Umsetzung, gibt´s Betriebe die bereits Kombinationshaltung betreiben?

                                                                                                    Es gibt eine ganze Reihe an Betrieben. Alle Biobetriebe dürfen keine ganzjährige Anbindehaltung haben. Dort hat sich das System bewährt. In vielen Betrieben sind die Kühe im Sommer auf der Weide und im Winter zweimal wöchentlich für eine Stunde im Laufhof. Dort hat man sich das System abgeschaut. Auf Dauer ist es für die Kühe kein Stress, nur die ersten Male.

                                                                                                    Bei meinem 40 Kuh Anbindebetrieb ist nun die Mindestvoraussetzung zusätzlicher Platz. Bei 120 Tagen sind es rund 13 Kühe. Durch einen alternativen Milchgeldabzug ist die Wirtschaftlichkeit gezwungener Weise gegeben und man kommt nicht drum rum.

                                                                                                    Wie langfristig siehst du die Kombinationshaltung?

                                                                                                    Dieses Konzept sehe ich nur als Übergangslösung. Es ist 2018/19 entstanden. Ursprünglich war es für das Jahr 2030 als verpflichtend angedacht. Einige Molkereien sahen einen Wettbewerbsvorteil, schon früher keine Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung zu nehmen. So sind jetzt schon ab 2022/23 einige Betriebe mit Preisabzügen oder Liefersperren konfrontiert. Dies hat Fahrt aufgenommen und erhöht den Druck an die Betriebe zusätzlich. Viele Betriebe stehen deshalb vor der Entscheidung, was man machen soll. Einige suchen sich Alternativen wie beispielsweise die Jungviehaufzucht.

                                                                                                    Also kann es sein, dass wenige Jahre nach der Umstellung zu Kombinationshaltung auch dieses System abgeschafft wird?

                                                                                                    Man kann momentan sich nicht sicher sein, wie es sich weiterentwickelt. Definitiv ist es als Überganslösung zu sehen. Die Kosten für einen Umbau dürfen deshalb nicht hoch sein. Man muss damit rechnen, dass es irgendwann nicht mehr gültig ist.

                                                                                                    Du bist selbst seit 10 Jahren Weidebetrieb, erst Kurzrasenweide und jetzt Umtriebsweide. Was sind die Voraussetzungen?

                                                                                                    – Je größer, desto besser, 3 Kühe je ha ist ideal
                                                                                                    – Über die Vegetationsperiode ist der Wachstumsverlauf unterschiedlich, da braucht man weniger Kühe
                                                                                                    – Zum Herbst braucht man mehr Fläche
                                                                                                    – Man misst dazu den Aufwuchs und teilt eine Fläche weg zur Silierung
                                                                                                    – Hat man weniger Fläche zur Verfügung kann man im Stall zufüttern
                                                                                                    – In Trockenperioden muss man zufüttern
                                                                                                    – Ich teile die Fläche auf 7 Parzellen auf und jeden Tag kommt eine neue Parzelle dran
                                                                                                    – Dadurch wird schneller gefressen, besser Verdauung und auch besser in Trockenperioden
                                                                                                     (Dieses Beispiel wird in Neuseeland ebenfalls umgesetzt)
                                                                                                    – Man muss nicht zwingend eine große Fläche haben, man kann auch einmal über die Straße gehen.
                                                                                                    – Schwierig ist eine vielbefahrene Straße (4x täglich drüber!), das kann zu Ärger führen
                                                                                                    – Ideal ist Stalltüre auf und raus

                                                                                                    Sind 200 m Entfernung zur Weide ein Problem?

                                                                                                    200 – 300 m Entfernung sind kein Problem, nur wenn es einem Nachbar gehört kann es schwierig sein. Der Bereich ist meistens dann Matsch.

                                                                                                    Wie siehst du den Konflikt mit dem Acker-Status auf potentiellen Weideflächen?

                                                                                                    Dies ist ein großer Punkt und muss mit dem Ministerium abgeklärt werden. Eine Weide muss sich 3 – 4 Jahre entwickeln, bis die Trittstabilität einwandfrei vorhanden ist. Hier ist es unrealistisch, nach 5 Jahren zu pflügen. Ich brauche dann wieder teures Saatgut, habe enorme CO2 Ausgasungen und brauche wieder die Zeit zur Trittstabilität. Deshalb macht es für mich keinen Sinn.

                                                                                                    Wenn ich es langfristig vorhabe, macht die Aufgabe vom Acker-Status Sinn. Bei Pachtflächen ist es aber wieder zusätzlich schwierig.

                                                                                                    Gusti: Ich finde, wenn das Weidesystem zum Betrieb passt, ich das System auch schonmal mittbekommen habe und es passt, dann sollte man auf Weide umstellen. Wirtschaftlich gesehen ist es durchaus interessant, weil die Futterkosten sinken.

                                                                                                    Neues von unserem Stallbau

                                                                                                    • vom Winterschlaf erwacht
                                                                                                    • Oberbau fertig
                                                                                                    • Tore sind montiert
                                                                                                    • Streifenvorhänge sind angebracht
                                                                                                    • Planung vom Tag der offenen Türe online, mehr dazu folgt
                                                                                                    • Die E-mail Adresse gusti@kuhstallbau.com hat größtenteils E-mails nicht durchgestellt, solltest du mir geschrieben haben schicke die E-mail nochmal weg!
                                                                                                     

                                                                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                      Zur Checkliste >>

                                                                                                      Frontansicht Kuhstall

                                                                                                      KSB 031 Was dich 2021 im Kuhstallbau Podcast erwartet

                                                                                                      Das alte Jahr ist rum und schon steht 2021 vor der Türe. In der Folge geht es um einen kurzen Rückblick und der Vorschau, auf was du dich freuen darfst!

                                                                                                      Stell dir vor, du probierst was komplett Neues aus. Ad-libitum Tränke für die Kälber, Shredlage beim Mais oder baust einen Kompoststall. In jedem Fall musst du dich damit beschäftigen und bekommst neue Erfahrungen.

                                                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                        Zur Checkliste >>

                                                                                                        Bei mir war diese Situation vor einem Jahr zum Start des Podcasts. Seitdem konnte ich viele Erfahrungen sammeln und Neues dazu lernen. Ich bin oft der Meinung, man soll etwas Neues einfach mal probieren. Nur so kann man neue Erfahrungen gewinnen. Wenn etwas nicht klappt ist man nicht gescheitert, sondern gescheiter geworden.

                                                                                                        Was war 2020

                                                                                                        • Das Projekt mit dem Podcast hat richtig gut funktioniert, ich bin sehr zufrieden. Danke an Dich als Hörer und Leser!
                                                                                                        • Die Folgen wurden schon über 8.000-mal runtergeladen und angehört.
                                                                                                        • Und der Stallbau? Lief auch insgesamt sehr gut, wie immer im Bau mit kleinen Höhen und Tiefen. Wir sind im Zeitplan, so konnten wir es zwischen den Feiertagen auch ruhiger angehen lassen.

                                                                                                        Zahlen, Daten, Fakten zum Bau Unterüberschrift

                                                                                                        • Ich war bisher 1.300 Stunden an 170 Tagen auf der Baustelle
                                                                                                        • Es sind bereits fast 8.000 Stunden gearbeitet worden
                                                                                                        • Rund 70 % der veranschlagten Kosten sind bereits bezahlt, es könnte die Kalkulation sehr genau stimmen, die Puffer werden wohl aufgebraucht
                                                                                                        • Fast 100.000 € sind bereits in Eigenleistung durch die eigene Arbeitszeit und Maschinen eingebracht

                                                                                                        Was erwartet dich 2021

                                                                                                        Ich habe viele interessante Folgen im Hinterkopf. Es sind auch noch echt viele Themen offen. Beispielsweise alles rund um die Finanzierung und Absicherung, Umbau vom Altgebäude, Tränken und vieles mehr. Es wird mehr Interviews geben.

                                                                                                        Wenn der Stall fertig ist soll es einen Tag der offenen Türe geben. Ob dies vor Ort möglich ist oder Online stattfinden könnte wird sich rausstellen.

                                                                                                        Im zweiten Halbjahr möchte ich mit dem Aufbau von Onlinekursen für dich als Stallbauer beginnen. Beispielsweise für das spannende Gebiet der Finanzierung möchte ich Dir Hilfestellung anbieten.

                                                                                                        Wie geht´s mit dem Stallbau weiter?

                                                                                                        Januar und Februar stehen ganz im Zeichen des „fertig werdens“.

                                                                                                        Für den März ist der Umzug geplant.

                                                                                                        Ab April warten viele Rinder auf die 1. Kalbung. Ich habe gezielt eine Zeit lang nur sehr wenig Rinder besamt. Deshalb kalben in der Bauzeit nur wenig Färsen. Ende Februar geht´s dann langsam los und so kommen bis Ende Mai im Idealfall 22 Jungkühe dazu. Ideal für die Aufstockung. Im April und Mai soll im alten Kuhstall neben dem alten Melkstand eine großzügige Abkalbebox entstehen. Alles notwendige ist dafür in die Wege geleitet.

                                                                                                        Ende April kommt dann unser 2. Kind. So haben wir auch in der Familie wieder neue Herausforderungen.

                                                                                                        Für den Sommer und Herbst ist dann noch der Umbau von Kälberbereichen geplant.

                                                                                                        Rückmeldungen

                                                                                                        Ich möchte mich recht herzlich für die zahlreichen Rückmeldungen bedanken. Mich freut es immer sehr, wenn ich Zuschriften bekomme. Dabei nehme ich gern Lob und Kritik auf. Stellvertretend möchte ich zwei Rückmeldungen aufgreifen.

                                                                                                        „Grüß Dich Gusti!

                                                                                                        Ich wollte mich auf diesem Weg kurz bei dir für deinen tollen Podcast bedanken!

                                                                                                        Bei uns wird´s zwar erst in einigen Jahren zum Stallbauen, allerdings freue ich mich bereits jetzt jede Woche über deine vielen, nützlichen Tipps.

                                                                                                        Ein großes DANKE, dass du uns bei deinem Projekt dabei sein lässt und dass du trotz Baustellen- und Familienstress trotzdem Zeit für den Podcast findest.

                                                                                                        Für die Zukunft wünsche ich dir noch eine unfallfreie Baustelle, viel Kraft, Glück und alles Gute für dich und deine Familie!

                                                                                                        Grüße aus Oberösterreich

                                                                                                        Daniel“

                                                                                                        „Hi Gusti,

                                                                                                        mit großer Begeisterung habe ich deinen podcast beim Ackern und Säen gehört. Bin schon gespannt auf die nächsten Folgen. Sehr spannend finde ich, dass ihr die Tiefboxen mit Güllesubstrat einstreut. Und ich finde es klasse, dass du nicht rumschneidest, sondern die Versprecher drinnen lässt, dass macht das ganze sehr authentisch.

                                                                                                        Viele Grüße

                                                                                                        Tobias“

                                                                                                        Wenn du auch Rückmeldung hast, schreibe mir gern eine E-Mail an gusti@kuhstallbau.com

                                                                                                        Zum Abschluss möchte ich dich motivieren, Neues zu probieren. Nur so kann man echte Erfahrungen sammeln. „Wer nicht mit der Zeit geht, mit dem geht die Zeit“ heißt es so passend.

                                                                                                        Fazit

                                                                                                        • Es war im alten Jahr richtig viel los. Es ist sehr gut gegangen. Vieles steht noch bevor.

                                                                                                        Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg im neuen Jahr!

                                                                                                        Nimmt dir nur vor, was realistisch ist und setze deine Vorhaben für das Wohl von Mensch und Tier konsequent um.

                                                                                                        Neues vom Stallbau

                                                                                                        • Zwischen den Feiertagen war es ruhiger. Holzverschlag & Co. sind fast fertig, es fehlen nur noch ein paar Tage. Ein “Marke Eigenbau” Hubtor vom Melkstandausgang ist fertig und funktioniert sogar 😉
                                                                                                        • Hubboden vom Melkstand wird mit Helfern selbst geschweißt, ist nun fast fertig für´s verzinken. Abtrennungen im Stall schweißen wir selbst, damit ist angefangen. Die selbst gebauten Sachen fordern einiges an organisatorischem Aufwand ab. Fliesen legen ist in den Entzügen.

                                                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                          Zur Checkliste >>

                                                                                                          KSB 030 Gülletechnik in Stall und Grube – Viele Gedanken bis zum passenden System

                                                                                                          Heute geht es um die Gülletechnik im Kuhstall und der Güllegrube. Ich berichte dir meine Ansprüche an die Technik, die Umsetzung und habe einige Tipps für dich.

                                                                                                          Die Gülle muss laufen. Deshalb muss es von vornherein so gebaut sein, dass dem nichts im Wege steht.

                                                                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                            Zur Checkliste >>

                                                                                                            Ohne Gülletechnik kommt man im Milchviehstall so wenig aus wie ohne Melktechnik. Im ersten Teil vom Beitrag geht´s um die Technik vom neuen Stall zur Grube und dann über die Technik in der Güllegrube.

                                                                                                            Sponsor

                                                                                                            Diese Folge wird unterstützt von der Firma Lothar Becker Agrartechnik GmbH.

                                                                                                            In unserem neuen Stall und in der Güllegrube ist die Gülletechnik von der Firma Becker geliefert und montiert worden. Für mich war das gute Preis-Leistungsverhältnis und die problemlose Ausführung meiner Sonderwünsche neben guter Beratung entscheidend. Die Montage klappte sehr gut. Die Terminabstimmung war einfach und hat auch unter Coronabedinungen gut geklappt.

                                                                                                            Agrartechnik Becker Seesen

                                                                                                            Im Angebot der Firma Becker ist die ganze Palette an Gülletechnik wie Separatoren, Pumpen, Rührwerke und Leitungsbau nach WHG und AwSV für landwirtschaftliche Betriebe und Biogasanlagen. Im Online-Shop Guelleparts.de gibt´s viele Gülleteile zu fairen Konditionen.

                                                                                                            Hast du Interesse am Angebot besuche die Homepage www.becker-seesen.de und nimm direkt Kontakt auf!

                                                                                                            Meine Anfangsgedanken

                                                                                                            Man braucht als erstes mal unbedingt zuverlässige Gülletechnik. Es soll so wenig Arbeit wie möglich machen und dazu muss die Technik die Anforderungen erfüllen.

                                                                                                            Bei mir gab es Anfangs zwei Grundgedanken:

                                                                                                            • Entweder die Gülle läuft direkt in die Grube oder ich Pumpe die Gülle in die Grube und kann aber dann mit dem Vakuumfass die Gülle entnehmen.

                                                                                                            Ich wollte eine 6 m tiefe Grube, da diese weniger Platz braucht und im Verhältnis zum Lagerraum günstiger ist. Eine Pumpe in der Vorgrube bringt die Möglichkeit, den Querkanal zu spülen. Wenn man seine Gedanken an den Verkaufsberater äußert kommt man öfters auf widersprüchliche Aussagen.

                                                                                                            Einmal der Kanal mit Abwurf soll nicht zu tief sein, dafür die Vorgrube tiefer bauen. Oder anders rum. Auch Aussagen zur Leckageerkennung bei Vorgruben oder im Leitungsbau sind sehr unterschiedlich. Sprich dieses Thema unbedingt klar mit deinem Sachverständigem ab!

                                                                                                            Kann man Gülle 80 m weit problemlos pumpen? Von Ja, kein Problem über sollte gehen bis zu Ja, aber nur bei 200-er Leitungen war alles dabei. Und die Frage über bestimmte Ausführungen waren höchst unterschiedlich.

                                                                                                            Die gängigsten Möglichkeiten vom Stall zur Grube

                                                                                                            Freilauf zur Güllegrube

                                                                                                            Dabei wählt man oft ein Rohr mit 400 mm Durchmesser. Wenn die Höhenverhältnisse und Strecken passen ist es die einfachste und wahrscheinlich günstigste Möglichkeit. Man kann aber nur in eine Grube die Gülle laufen lassen. Das Spülen der Kanäle ohne zusätzlichen Aufwand ist nicht möglich. Dieses Prinzip haben wir im alten Kuhstall und Jungviehstall und funktioniert seit Jahrzenten einwandfrei.

                                                                                                            Pumpentechnik zur Güllegrube

                                                                                                            Das Grundprinzip ist immer das Gleiche: Der Querkanal vom Abwurf oder die Kanäle von den Spalten laufen auf einen zentralen Punkt, der Vorgrube, zusammen. Das Rühren oder Pumpen im Kreis ist möglich, um vor dem wegpumpen die Gülle homogen zu mixen. In der Regel fördert eine Kreiselpumpe die Gülle weg.

                                                                                                            Bei uns ist es eine Langwellenpumpe mit Obeneinzug.

                                                                                                            Der Obeneinzug zieht Batzen aus Einstreu und Futterresten an und zerstört diese. Damit lässt sich die Gülle gut Pumpen. Eine Langwellenpumpe ist bei uns möglich, da nach oben genug Platz ist und der Motor nicht stört. Eine derartige Langwellenpumpe mit 22 kW ist robust und erzeugt bis zu 4 bar. Durch die Halterung mit Führungsschiene kann man bei einer Verstopfung oder zur Wartung die Pumpe nach oben rausziehen. Dazu wird ein fester Kettenzug drüber ans Dach montiert. So kann man die Pumpe genau senkrecht rausziehen.

                                                                                                            Eine Tauchpumpe ist teurer und sollte 1 m Füllstand zur Kühlung haben. Bei uns bleiben technisch bedingt 35 cm Gülle immer drin.

                                                                                                            Gesteuert wird die Pumpe mit Zeitsteuerung und einem Sanftanlauf. Ich kann also die Pumpe einschalten, den Timer einstellen und so schaltet sich die Pumpe selbstständig ab. Von der Steuerung zur Güllegrube braucht man Sichtkontakt. Ansonsten ist ein Überfüllschutz notwendig. Wenn wir unseren Behälter für den Seperator befüllen wollen, stellen wir auf „Automatikbetrieb Seperator“ um. So erkennt eine Schwimmersteuerung den Bedarf.

                                                                                                            Leitungen

                                                                                                            Leitungen müssen so verlegt sein, dass Gülle soweit zurückfliesen kann, dass auch bei starkem Frost nichts einfriert. Für Bereiche außerhalb vom Stall ist in Deutschland eine Leckagefolie Pflicht, wenn man sich eine regelmäßige Druckprüfung sparen möchte. So muss man sich nur einmalig einer Dichtheitsprüfung unterziehen. Etwa alle 20 m muss man eine Kontrollstelle haben.

                                                                                                            Normalerweise werden PVC Rohre geklebt oder PE Rohre geschweißt eingebaut. PVC Rohre sind dabei deutlich günstiger, PE Rohre aber stabiler. Hole dir dazu unbedingt mehrere Angebote ein. Es gibt teilweise große Unterschiede bei den Preisvorstellungen im Rohrleitungsbau.

                                                                                                            Die Leitungsgröße ist abhängig von der Entfernung, der Menge und der Größe der Pumpe. 160 mm Leitungen haben mehr Innenwiderstand als 200 mm Leitungen. Umso weniger und geringere Bögen notwendig sind, desto leichter geht´s. Lieber mit 45° als 90° irgendwo vorbei gehen und lieber einen 90° Bogen als einen 90° Winkel verwenden.

                                                                                                            Auch Interessant: Es gibt einen Unterschied zwischen einer Hebeleitung und Druckleitung für die Dichtheitsprüfung und der Ausführung der Leckageerkennung. Eine Hebeleitung ist eine Leitung, in der nur während des pumpens Druck drauf ist. Beim Befüllen des Behälters über die Krone beispielsweise. Bei einer Druckleitung ist immer Druck drauf, z. B. weil du von unten Gülle in den Behälter drückst. Gehe lieber über die Wand, dann ist auch das Risiko weg, dass eine große Menge an Gülle zurücklaufen kann.

                                                                                                            Das Verlegen von Leitungen muss ein Fachbetrieb nach WHG machen!

                                                                                                            Verteilung

                                                                                                            Bei uns ist ein Verteilerkeller zwischen Vorgrube und Löschwasserbehälter. Dies hat sich als sehr empfehlenswert rausgestellt. Es laufen dort die Leitungen vom gesamten Stall zusammen. Der Raum ist etwa 2 m x 8 m groß. Auch die Gülle wird hier verteilt.

                                                                                                            Es gibt folgende Möglichkeiten:

                                                                                                            • Von der Vorgrube…
                                                                                                              • … zur alten Güllegrube
                                                                                                              • … zur neuen Güllegrube
                                                                                                              • … zum Querkanal spülen
                                                                                                              • … zum Behälter, aus dem der Seperator saugt
                                                                                                            • Vom Behälter der Dünngülle… (aus dem Seperator)
                                                                                                              • …zur alten Güllegrube
                                                                                                              • … zur neuen Güllegrube
                                                                                                              • … zum Querkanal spülen

                                                                                                            Damit ist die Trennung von Dünngülle und dicker Gülle in zwei Behälter möglich. Im Bezug auf Schleppschuh in der Wiese ideal. Wenn der Querkanal zu dicke Gülle hat kann man direkt verdünnen. Das Gestänge für die Schieber möchte ich nach oben legen. Damit ist die Schaltung im Gang neben der Güllepumpe.

                                                                                                            Wenn du mehrere Behälter beschicken möchtest, empfiehlt sich ein Verteilerkeller. Oft werden Schächte außerhalb der Vorgrube gesetzt und Drei-Wege-Schieber eingebaut. Diese sind von Oben zu bedienen aber immer im feuchten Schmutz.

                                                                                                            Wenn der Schieber oder die Rührdüse direkt bei der Pumpe ist, ist es ein einfaches Prinzip. Es sind aber dann nur zwei Wege möglich. Eine größere Anzahl an Abgängen direkt in der Vorgrube erfordert auch zusätzliche Durchgänge (Leckageerkennung!) und zusätzlich muss das Niveau so sein, dass die Gülle nach dem Pumpen soweit zurück fliesen kann, dass Frost kein Problem darstellt.

                                                                                                            Selten zu sehen

                                                                                                            Wenn die Güllegrube direkt neben dem Stall ist, kann der Schieber auch direkt in die Güllegrube abwerfen. Wenn sich die Möglichkeit bietet ist es eine sehr einfache und günstige Möglichkeit.

                                                                                                            Es gibt auch schon Saugroboter, die durch den Stall fahren und die Gülle direkt in die Güllegrube abwerfen können. Wenn man sich dadurch Querkanal und Pumpe sparen kann, auf jeden Fall eine interessante Option. Aber was ist im Winter bei Frost? Wie steht´s allgemein um die Zuverlässigkeit? Anspruchsvolle Technik in der Gülle hat Probleme.

                                                                                                            Güllegrube

                                                                                                            Rührwerk am Schlepper

                                                                                                            Dies ist ein einfaches und günstiges System, wenn man zum Behälter gut hinfahren kann. Man ist aber jedes Mal zwei Stunden beschäftigt.

                                                                                                            Festes Rührwerk

                                                                                                            Es geht einfach viel schneller, wenn man nicht erst ein Rührwerk an den Schlepper anbauen muss. So spart man Arbeitszeit und hat keinen Schlepper gebunden. Von einem kleinen Podest an der Grube wird das Rührwerk gesteuert, dass an einem 4-Kant-Edelstahlrohr befestigt ist. Wir haben ein 18,5 kW Rührwerk für den Behälter mit 20 m Durchmesser.

                                                                                                            Entnahme durch die Wand

                                                                                                            Dies ist bei uns möglich, weil die Grube nur zur Hälfte im Boden ist. So ist die Entnahmehöhe bei 3,5 m und somit kein Problem für alle gängigen Güllefässer. Dafür ist eine doppelte Sicherheit, also zwei Schieber notwendig. Außerhalb vom Behälter ist für den Rücklauf vom Schlauchinhalt ein kleiner 3,7 cbm Behälter verbaut. Der Ablauf vom Auffüllplatz geht ebenfalls in den Behälter. Es besteht durchaus die Gefahr, dass jemand mutwillig die Schieber bei voller Grube öffnet. Allerdings könnte auch eine Pumpe eingeschalten werden.

                                                                                                            Entnahme durch feste Güllepumpe oder mobile Güllepumpe am Schlepper

                                                                                                            Damit hat man super Leistungen von teilweise über 5 cbm/h. Die Steuerung von Elektropumpen müssen aber so ausgelegt sein, dass man langsam runter regeln kann. Ansonsten kann man Schaden anrichten, wenn Stöße auf das Güllefass oder Schläuche kommen. Diese Technik kostet natürlich wieder Geld.

                                                                                                            Gut zu wissen:

                                                                                                            • Die Grenze von 25 cbm ohne Leckagefolie ist nicht mehr ohne weiteres möglich, sprich dein Vorhaben deshalb mit deinem Sachverständigem ab.
                                                                                                            • Beim Umbau gilt die neue AwSV, wenn ein Bestand wesentlich verändert wird. Reparaturen sind im Rahmen vom Bestandsschutz möglich.
                                                                                                            • Höre dir die Folge KSB 020 Güllekanäle für Schieber und Spalten trotz AwSV an, hier sind weiter Infos.

                                                                                                            Nimm am besten mit 2 oder 3 Firmen für die Gülletechnik Kontakt auf. Jeder Vertreter bringt dich auf dem Weg zu deiner Lösung einen Schritt weiter. Schaue dir Betriebe an, die ähnliche Gülletechnik-Situationen haben und achte auf die jeweiligen Lösungen.

                                                                                                            Fazit

                                                                                                            • Bei einem Neubau kannst du die Weichen stellen. Überlege, was du wirklich brauchst. Einfach ist fast immer besser. Baue es so praktikabel und zeitsparend wie möglich.

                                                                                                            Neues von unserem Stallbau

                                                                                                            • Der Fliesenleger ist im Endspurt, die Wände sind fertig und die Böden so gut wie. Im hinteren Stallbereich wurde außen betoniert. Es hat mehr geregnet als der Wetterbericht gesagt hatte. Das war schwierig für die Oberfläche, wir haben es aber noch gut hinbekommen. Das Fressgitter wurde gesetzt und der Futtertischantritt betoniert. Die Gummimatte kann kommen. Die Gülletechnik wurde fertig montiert und das Hubfenster am Melkstand wurde eingebaut.

                                                                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                              Zur Checkliste >>

                                                                                                              KSB 029 – Die 5 wichtigsten Aufgaben vor und während des Stallbaus für den Betriebsleiter

                                                                                                              Hier geht es um das selten gesehene „rund um den Stallbau“. Warum vorausschauend planen, Routinen und einfach anfangen wichtig ist, erfährst du jetzt.

                                                                                                              Du warst sicher schon öfter auf einem Tag der offenen Stalltüre. Du gehst durch den Stall, wenn noch keine Kühe drin sind und siehst dir sehr genau die Verarbeitung vom Beton und vom Dach an. Und du siehst natürlich nur das fertige Ergebnis. Meistens ein größeres Thema ist der Weg dahin. Dabei steckt eine Menge Organisation dahinter, beim Umbau oft noch mehr als beim Neubau.

                                                                                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                Zur Checkliste >>

                                                                                                                Um den Bereich rund herum möchte ich Einblick geben Ich finde der Bereich ist für dich als Betriebsleiter oder Betriebsleiterin fast genauso wichtig, wie das fertige Ergebnis. Es kann ein Jahr purer Stress werden, muss es aber nicht.

                                                                                                                1. Sich organisieren ist das A & O

                                                                                                                Nutze dazu Evernote, Todoist und einen Kalender. Es sind Werkzeuge für deine Organisation wie die Melkmaschine zum Melken. Natürlich geht´s auch mit der Hand, diese Zeiten sind aber vorbei. So ist auch die Zeit mit alles im Kopf oder alles auf Papier vorbei.

                                                                                                                Kalender

                                                                                                                Ein Kalender ist für dich selbstverständlich. Aber nicht für alle, deshalb erwähne ich ihn. Am besten ist der auf dem Handy, dann hat man ihn immer mit dabei.

                                                                                                                Evernote

                                                                                                                Für mich ist die beste App für Notizen Evernote. Sie hat eine geniale Suchfunktion und ist auf dem PC und Handy synchronisiert. Ich hab dir in der Folge 13 „So vergisst du keine Ideen und setzt Projekte zielstrebig um“ von der Ideenbox erzählt. Im Bonusbereich ist eine Anleitung dazu. Als Stallbaupostempfänger bekommst du Zugriff dazu.

                                                                                                                Der Aufbau ist einfach: Es gibt Notizbücher, in die man Notizen erstellen kann. In den Notizen kann man ein Foto, PDF´s, Sprachaufnahmen, Skizzen und Anhang speichern. Dazwischen kann man etwas dazu schreiben oder einfach eine Notiz mit „Nur Text“ erstellen. Für den Stallbau empfehle ich die Notizbücher:

                                                                                                                Umsetzung (für das Bautagebuch, offene Abrechnungen und Zeitplanung)

                                                                                                                Angebote, Gespräche (für jeden Vertreter eine Notiz)

                                                                                                                Betriebsbesichtigungen

                                                                                                                • – und eine Materialsammlung für alles Mögliche.

                                                                                                                Man findet dort einfach alles wieder und alles was aufgeschrieben ist, ist verbindlicher als eine Erinnerung im Kopf. Wenn man mit einem Vertreter spricht kann man die wichtigsten Punkte direkt mittippen oder das Handschriftliche später abfotografieren. Eine spontane Idee ist schnell ins Handy getippt.

                                                                                                                Todoist

                                                                                                                Die beste App für Aufgaben ist meiner Meinung nach “Todoist”. Auch diese App ist auf dem Handy und PC synchronisiert. Hier kommen alle Aufgaben rein. Wöchentlich sortiere ich die Aufgaben, überlege mir ob ich es wirklich machen muss und plane meine Woche. Dies muss man einfach mal anfangen und üben, nach über einem Jahr, seitdem ich es regelmäßig mache, schaffe ich nun schon regelmäßig alle Aufgaben eines Tages zu erledigen.

                                                                                                                Man kann auch regelmäßige Aufgaben erstellen. Beispielsweise bewerte ich einmal im Monat Kühe vor der Besamung und erstelle mit Opti Bull einen Anpaarungsplan. Diese Aufgabe kommt immer am 3. Mittwoch im Monat. Man kann für seine Aufgaben auch Projekte erstellen, also verschiedene Kategorien. Mit was ich täglich arbeite sind Prioritäten. Es gibt dabei 4 Stufen, so steht das wichtigste ganz oben. Praktisch sind auch die Erinnerungen. Wenn ich tippe: „Lira besamen morgen um 6“ steht als Aufgabe „Lira besamen“ drin und die Erinnerung kommt morgen um 6 wie eine SMS auf Handy.

                                                                                                                2. Routinen entwickeln und halten

                                                                                                                Es gibt für mich verschiedene Aufgaben, die besonders wichtig sind und über deren Erledigung ich nicht mehr nachdenke. Dazu gehört die tägliche Frischmelkerkontrolle, wöchentliche TM-Aufnahme messen, wöchentliche Aufgaben wie die Post bearbeiten und Rechnungen überweisen, monatliche Aufgaben wie z. B. alle Kontostände in eine Liste eintragen und vieles mehr.

                                                                                                                Warum sind hier Routinen so wichtig? Motivation bringt dich zum laufen, Routinen halten dich am laufen. Gewohnheiten sind mächtig. Wenn die eine neue Geburt nicht zu einer festen Zeit meldest, vergisst man es leicht. Du denkst beim Zähneputzen auch nicht nach, ob du es heute machen oder bleiben lassen solltest.

                                                                                                                Neue Gewohnheiten einführen dauert lange. In der Literatur werden zwei Monate bei einer täglichen Gewohnheit und ein halbes Jahr für eine wöchentliche Sache genannt.

                                                                                                                Möchtest du beispielsweise ein Bautagebuch führen und täglich offene Abrechnungen aufschreiben, was ich dir sehr empfehle, dann:

                                                                                                                • – Mach dir für zwei Monate eine Erinnerung mit Todoist, z. B. täglich um 19.00 Uhr. Hier gibt keine Ausnahme. Dein innerer Schweinehund wird dagegen arbeiten (den ganzen Tag hart gearbeitet und jetzt das noch…)
                                                                                                                • – mach eine Light-Version wenn die Zeit einmalig fehlt: Kleiner Zettel mit Stichpunkten

                                                                                                                Der Erfolg kommt mit der Zeit, mit vielen kleinen guten Gewohnheiten.

                                                                                                                3. Aufgaben abgeben

                                                                                                                Wir haben eine gute Zeit für den Stallbau erwischt. Vater und Mutter sind fit und können viel der täglichen Arbeit abnehmen. Meine Frau ist in Elternzeit und hat dadurch auch gute Möglichkeiten der Mithilfe. Ich kann mich dadurch von der täglichen Arbeit etwas zurückziehen.

                                                                                                                Wer Mitarbeiter hat sollte, wenn es möglich ist, lieber noch einen zusätzlich beschäftigen. Man kann auch arbeiten auslagern. So kann man für die Zeit einen Klauenpfleger kommen lassen, wenn man die Arbeit sonst selbst macht. Sehr wichtig ist eine realistische Einschätzung. Schließlich kann man beim Stallbau die Eigenleistung stark von persönlichen und betrieblichen Möglichkeiten abhängig machen. Lieber tut man sich selbst nicht zu viel an, die Zeit wird sowieso anstrengend. Das Organisieren bleibt nicht aus.

                                                                                                                4. Ziel mit grobem Fahrplan und Puffer machen

                                                                                                                Hier überlegst du dir am besten sehr früh einen groben Zeitablauf. Sprich dafür auch mit befreundeten Landwirten, die selbst gebaut haben. Jede beteiligte Firma fragst du dann, ob der jeweilige Zeitrahmen passt. Vor allem für den Unterbau und der Halle solltest du mindestens ein halbes Jahr, besser ein Jahr vorher alles festgezurrt haben.

                                                                                                                Selten läuft dann alles wie geplant, deshalb sind Puffer wichtig. Wie groß du die Puffer ansetzt, hängt stark von der jeweiligen Situation ab.

                                                                                                                Halte in der Bauphase nachfolgende Firmen immer wieder auf dem Laufenden. Besonders für den Fliesenleger, Elektriker, Wasserinstallateur und dem Stalleinrichter sind die Infos wichtig. Schließlich möchtest du für einen zügigen Ablauf beitragen.

                                                                                                                Hier kommt auch wieder der Kalender ins Spiel. Trage dir ein, was ursprünglich ausgemacht wurde. Oft legt man sich auf den Monat oder die Woche fest. Ein Monat vorher gibst du Bescheid, wie die Lage ist. So wird man nicht so leicht vergessen und beteiligte Firmen können planen.

                                                                                                                5. Einfach anfangen

                                                                                                                Wenn die Umstände passen sollte man einfach anfangen. Wir durften den Oberbodenabtrag mit archäologischer Begleitung machen. Wenn ein Archäologe etwas findet, kann es lange dauern, bis man weiter machen darf. Deshalb wollte ich den Part so früh wie möglich weg haben. Die Baugenehmigung war da, nur für den Baubeginn muss man die Baubeginnsanzeige ausfüllen. Voraussetzung war hier die geprüfte Statik. Wenn man noch nicht mal das Dach gekauft hat, kann man auch keine geprüfte Statik haben. Mit dem Argument, dass wir vom Landratsamt den Archäologen aufgedrückt bekommen haben und wir deshalb unbedingt zeitig die Unsicherheit weghaben wollten, bekamen wir eine Gestattung für Erdarbeiten. Ich musste nur zusichern, nicht mit Betonarbeiten zu starten.

                                                                                                                Im November 2019 konnten wir so den Oberbodenabtrag machen und im April 2020 unsere große Erdbewegung mit 5.000 cbm bei idealem Wetter. Bis zum Baubeginn im Juli wäre es nicht mehr so gut gegangen.

                                                                                                                Wie setzt du nun die Punkte um?

                                                                                                                Am besten du fängst einfach damit an. Immer wieder Stück für Stück. Man muss es nicht perfekt machen, aber zumindest mit Bedacht und jeden Tag ein bisschen besser.

                                                                                                                Dann kannst du so wie ich, auch nach 5 Monaten Stallbau immer noch jeden Tag mit Freude an die Arbeit schreiten.

                                                                                                                Fazit

                                                                                                                • Man muss vorausschauend planen und denken. Routinen sind die Grundlage, um den Betrieb am Laufen zu halten. Den Fokus auf der Sache haben und sich nicht zu viel ablenken lassen. Nutze Werkzeuge wie Evernote und Todoist!

                                                                                                                Neues von unserem Stallbau

                                                                                                                • Der Melkstand ist fertig gefliest, mit den Räumen wurde begonnen. Das Melkhaus ist innen und außen verputzt. Die fehlende Mauer zwischen Melkhaus und Melkstand durfte ich selbst aufmauern. Alle Regenwasserleitungen sind fertig verlegt.

                                                                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                                                  Futtertisch mit Trogschalen als Fertigteile

                                                                                                                  KSB 028 Futtertisch – 3 Anforderungen für die Auswahl der Oberfläche

                                                                                                                  Heute geht es um die Anforderungen für den Futtertisch. Ich stelle dir meine Kriterien vor und gebe dir meine Einschätzung über verschiedene Systeme mit. Ebenso liest du den Ablauf vom Verlegen der Trogschalen bei uns.

                                                                                                                  Du kennst es: Ausgeschleckte Mulden, raue Oberflächen, der Besen bleibt beim Kehren hängen. Das ist nicht besonders appetitlich. Dieses Bild sehe ich täglich im Jungviehstall.

                                                                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                    Zur Checkliste >>

                                                                                                                    Dort ist eine Sanierung der Beschichtung fällig. Natürlich ist so eine Sanierung recht unbeliebt und wird von mir deshalb hinausgeschoben. Solche Szenen gilt es zu vermeiden.

                                                                                                                    Sponsor der Folge

                                                                                                                    Diese Folge wird unterstützt von der Firma Dela Polymerbeton GmbH. In unserem neuen Stall verwenden wir die Trogfertigteile mit einer Trogtiefe von 130 cm. Für mich war die optimale Futtertischhygiene zusammen mit der sehr langen Haltbarkeit ausschlaggebend. Die Trogfertigteile sind schnell verlegt und danach mechanisch belastbar. Eine abgerundete Barrenwand ist direkt dabei. Dadurch ist der Futtertisch besonders schnell fertig gestellt. Im Angebot sind auch klassische Rinderkrippen, Bugschwellen und Halbrundprofile für die Liegeboxen. Hast du Interesse am Angebot besuche die Homepage https://www.dela-polymerbeton.de/ und nimm direkt Kontakt auf!

                                                                                                                    Welchen Futtertischbelag wählen? – ein Erlebnis

                                                                                                                    Den passenden Futtertisch zu wählen ist eine schwierige Entscheidung. Für die Kuh ist es erst einmal einfach: Glatt, keine Stöße, passende Höhe, also 20-25 cm über der Standfläche und immer frisches, bestes Futter. Auf die Ansprüche kommen wir noch gleich.

                                                                                                                    Nackter Beton ist keine Lösung, wie ich mal beeindruckend sehen konnte. 2018 sind wir zu 4. ins Auto und sind recht spontan in den Osten gefahren. Zwei Ziele hatten wir fest, der Rest war spontan über Kontakte. Bis ganz „oben“ ins Gut Hohenlukow sind wir gekommen und wieder runter. Bei einem Betrieb in Thüringen war ich über einen nur 10 Jahre alten Stall erstaunt. Der Futtertisch war komplett rau. Aus Zeitgründen wurde auf eine Beschichtung verzichtet. So war der Futtertisch nach wenigen Jahren schon steinig. Was ich mir immer gedacht habe wurde wieder bestätigt: Auf Sanierung hat keiner Lust und am Anfang zu sehr sparen geht nach hinten los.

                                                                                                                    3 Entscheidungskriterien für die Art vom Futtertisch

                                                                                                                    Es gibt natürlich mehr Punkte, auf die man ausführlich eingehen könnte. Ich konzentriere mich hier auf die meiner Meinung nach wichtigsten Kriterien.

                                                                                                                    1. Mechanische Belastbarkeit

                                                                                                                    Man muss seinen Futtertisch auf jeden Fall so bauen, dass ein Abschieben mit dem Hoftrac, Radlader oder Schlepper möglich ist. Am einfachsten geht´s mit der Schaufel. Natürlich passt nicht jeder Fahrer gleich gut auf die Oberfläche auf und jeder kann mal einen schlechten Tag haben. Deshalb soll die Oberfläche stabil und kratzfest sein. Man kann natürlich auch mit einem Schild mit Gummiauflage abschieben, irgendwann passiert´s aber doch und der Kratzer ist drin.

                                                                                                                    2. Langlebigkeit der glatten Oberfläche

                                                                                                                    Immer wieder stelle ich fest: Keiner hat Lust auf Futtertisch sanieren. Was oft nicht beachtet wird ist die Übergangszeit. Eigentlich wäre eine Sanierung schon lange nötig. Man zieht es trotzdem noch hinaus. Eigentlich kostet es dann schon lange Geld, weil die Futteraufnahme sinkt. Leider muss man dieses Geld aber nicht direkt bezahlen, man hat es nur nicht. Deshalb ist für mich klar: Je länger die Oberfläche hält, desto besser. Am besten ist natürlich dauerhaft glatt.

                                                                                                                    3. Kosten

                                                                                                                    Wobei Kosten eigentlich nicht ganz der richtige Begriff ist. Man sollte von Wirtschaftlichkeit sprechen. Schließlich ist es nicht wirtschaftlich, den Beton einfach so zu lassen, obwohl es billiger ist. Auf die Jahre gesehen gibt es zwei Faktoren:

                                                                                                                    • Herstellungskosten
                                                                                                                    • Unterhaltungskosten (Sanierung + fehlendes Milchgeld wegen geringerer Futteraufnahme)

                                                                                                                    Fliesen wären bei uns deutlich teurer als Fertigteiltrogschalen gekommen. Eine Beschichtung war keine Option.

                                                                                                                    Meine Einschätzung zu verschiedenen Oberflächen

                                                                                                                    Epoxydharz

                                                                                                                    • – Oberfläche super
                                                                                                                    • – Haltbarkeit je nach Qualität unterschiedlich (achte auf langjährige Referenzen; 5 Jahre ist nicht lange
                                                                                                                    • – mechanisch bedingt belastbar
                                                                                                                    • – kostengünstig

                                                                                                                    Fliesen

                                                                                                                    • – Oberfläche super, Fugen können raus gehen
                                                                                                                    • – Haltbarkeit super
                                                                                                                    • – mechanisch stark belastbar
                                                                                                                    • – fertig verlegt teuer

                                                                                                                    Edelstahl

                                                                                                                    • – Oberfläche super
                                                                                                                    • – kann sich bei Sonne aufheizen
                                                                                                                    • – sehr glatt, Rutschgefahr
                                                                                                                    • – mechanisch bedingt belastbar
                                                                                                                    • – gut bei Sanierung
                                                                                                                    • – teuer

                                                                                                                    Trogschalen

                                                                                                                    • – Oberfläche super
                                                                                                                    • – mechanisch stark belastbar
                                                                                                                    • – Hohlräume beim Verlegen verringern die Haltbarkeit
                                                                                                                    • – alternativ: Trogfertigteile direkt mit Barrenwand
                                                                                                                    • – schnell verlegt
                                                                                                                    • – gutes Preis-Leistungsverhältnis
                                                                                                                    • – lange Haltbarkeit

                                                                                                                    Für mich sind die Fertigteiltrogschalen die geeignetste Variante. Trogschalen aus Polymerbeton gibt es schon ewig und halten ewig. Früher war es oft ein Problem, wo die Schale aufhört und zum Beton übergeht. Durch die mittler weilen verfügbare Länge ist es kein Problem mehr. Weitere Möglichkeiten wie Marmorplatten oder andere Oberflächen haben sich nicht durchgesetzt.

                                                                                                                    Ablauf und Aufbau bei Trogfertigteilen

                                                                                                                    • 1. Erst Bodenplatte 18 cm stark betoniert, nur abgezogen
                                                                                                                    • 2. 1 – 2 cm schmäler bleiben erleichtert das Setzen der Standsäulen für das Fressgitter
                                                                                                                    • 3. Platten auf 2 cm Mörtelbett legen
                                                                                                                    • 4. Platten mit Bagger legen, weil vom Kran die Hubkraft nicht reicht
                                                                                                                    • 5. Mit Gummihammer nachklopfen
                                                                                                                    • 6. Zwischen den Fertigteilen 10 cm Schicht Beton, die geschliffen wird

                                                                                                                    Spezialtipp

                                                                                                                    Durch eine Mauer außerhalb vom Futtertisch kann man mit dem Radlader Futterreste erst rausschieben und dann direkt ohne Handarbeit aufnehmen. Aber Achtung: Es darf keine Kante wegen dem Tor oder ähnlichem zwischen Barrenwand und der Wand außerhalb vorstehen. Dies erleichtert die tägliche Arbeit, wenn Restfutter beispielsweise von den Kühen zum Jungvieh gebracht werden soll.

                                                                                                                    Fazit

                                                                                                                    • Eine lange Haltbarkeit spart viel Ärger. Überlege dir, wie robust die Oberfläche für das tägliche Abschieben sein muss. Eine Barrenwand als Fertigteil spart eine menge Zeit beim Bauen.

                                                                                                                    Neues von unserem Stallbau

                                                                                                                    Wir haben die Curtains und Rolltore fertig eingebaut. Wir waren mit einem Monteuer und 3-5 Helfern eine ganze Woche für 120 m Curtain und 2 Rolltoren beschäftigt. Außerdem haben wir viel Holzverschlag dran gebaut und Kleinigkeiten erledigt. Die Stahlrahmentore für das Melkhaus und den Melkstand haben wir gerade noch pünktlich bekommen und direkt selbst eingebaut. Ein Kran ist auch schon weg. Nun wird´s wieder Zeit für Bürotage. Die letzten 6 Wochen war ich im Schnitt 51 Stunden auf der Baustelle, neben Stall, Podcast und Familie.

                                                                                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                      Zur Checkliste >>

                                                                                                                      KSB 027 Baukran richtig platzieren

                                                                                                                      Heute geht es um die passende Platzierung vom Baukran und um Vor- und Nachteile von zwei Kräne auf der Baustelle.

                                                                                                                      Wo würdest du an deiner Baustelle den Baukran platzieren? Gibt´s nur einen Platz oder vielleicht sogar mehrere Möglichkeiten? Mein Favorit war nicht der spätere Standort. Das war auch gut so.

                                                                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                        Zur Checkliste >>

                                                                                                                        Am Anfang habe ich mir gar nicht so vorstellen können, warum ein Baukran so vorteilhaft sein soll. Aber er ist tatsächlich sehr praktisch und spart eine Menge Zeit und körperliche Arbeit ein. Nun verstehe ich besser, warum für kleine und einfach Gebäude oft ein Kran aufgestellt wird.

                                                                                                                        Warum das Thema für dich wichtig ist

                                                                                                                        Ich finde, jeder Bauherr sollte sich damit beschäftigen. Der Maurer hat seinen Unterbau im Kopf und der Monteur der Halle den Oberbau. Es kann sein, dass sich die Meinungen decken, es kann aber auch unterschiedliche Ansichten geben. Keiner kennt die Bodeneigenschaften besser als du selbst. Du kennst die Fahrmöglichkeiten für LKW´s am besten. Deshalb solltest du dir eine Vorstellung machen und mitreden können. Ich schreibe hier meine Erfahrungen, sodass du vorbereitet bist.

                                                                                                                        Wo ist der Baukran praktisch?

                                                                                                                        Logischerweise hilft der Baukran ausschließlich beim heben unterschiedlichster Lasten:

                                                                                                                        • – Schalung
                                                                                                                        • – Kleinzeug
                                                                                                                        • – Betonbombe
                                                                                                                        • – Filigrandecke
                                                                                                                        • – Fertigteile
                                                                                                                        • – Dachkonstruktion
                                                                                                                        • – Dachplatten
                                                                                                                        • – …

                                                                                                                        Man spart sich aber eben auch viele Fahrten mit einem Lader, weil der Kran außerhalb Sachen abstellen kann und dann die Dinge jederzeit erreichbar sind. Nicht befahrbare Bereiche sind kein Problem. Der Platz um den Kran kann man als Lagerplatz gut nutzen.

                                                                                                                        Baukran richtig platzieren

                                                                                                                        Es gibt einige Eigenschaften, die der passende Kranplatz erfüllen sollte. Platziere in dort, wo…

                                                                                                                        • – …besonders schwere Sachen hinkommen, z. B. Decke vom Melkhaus
                                                                                                                        • – …besonders viel Arbeit in direkter Nähe ist
                                                                                                                        • – …viel betoniert wird und deshalb die Bombe voll sein soll
                                                                                                                        • – …der ganze Stall erreichbar ist
                                                                                                                        • – …man mit dem LKW bis zum Kran fahren kann, beim Abladen kann man schwere Pakete auf einmal nehmen
                                                                                                                        • – … oder daneben ein Lagerplatz möglich ist

                                                                                                                        In der Regel ist man seitlich am Gebäude. Je nach Breite und Länge können aber auch ein zweiter Kran sinnvoll sein.

                                                                                                                        Vor- und Nachteile von zwei Kräne

                                                                                                                        Vorteile:

                                                                                                                        • – man kommt überall hin
                                                                                                                        • – es kann mit zwei Trupps gearbeitet werden, jeder hat dabei seinen Kran
                                                                                                                        • – günstiger als häufig den LKW-Kran oder mehr Arbeitszeit zu brauchen

                                                                                                                        Nachteile:

                                                                                                                        • – man muss oft Teile von einem zum anderen Kran heben, dabei kommt viel Zeit zusammen
                                                                                                                        • – das notwendige Bauteil liegt nicht um Schwenkbereich
                                                                                                                        • – der höhere Kran könnte im unteren Kran hängen bleiben
                                                                                                                        • – der Aufbau + Abbau und jede Woche kosten Geld

                                                                                                                        Unser Zimmerer hatte eine Baustelle mit dem Kran in der Mitte vom Gebäude, sodass der ganze Stall erreichbar war. Der Bereich vom Kran wurde einfach später zugebaut. Vom Prinzip funktionierte es gut, nur es fehlte der Lagerplatz für die Unmengen an Holzpaketen. Es entstand sehr viel zusätzliche Arbeit bei der Suche nach den passenden Bauteilen und dem Umstellen von Paketen.

                                                                                                                        Kranplatz

                                                                                                                        Bei unserem 43 m und 35 m Kran mussten 6 x 6 m als Kiesplatz vorbereitet und verdichtet werden. Die Längenangaben zählen von der Kranmitte aus gesehen. Man muss zusätzlich 2 bis 3 m vom Gebäude entfernt bleiben, um trotz der Gewichte nicht am späteren Gerüst hängen zu bleiben. Falls eine Böschung für das Gebäude notwendig ist, kann ein noch größerer Abstand notwendig sein. Am Plan kann man den Schwenkbereich recht einfach aufzeichnen.

                                                                                                                        Tipps für das Rundum

                                                                                                                        • Bereite genug Platz rund um den Kran als Lagerplatz vor. Am besten ist eine Kiesschicht darüber. Bei uns war ein Bereich mit Wasser überschwemmt, so konnten wir viel Platz nicht mehr nutzen. Achte auf die Befahrbarkeit bis kurz vor dem Kran die ganze Bauzeit, so sparst du eine Menge Arbeit.
                                                                                                                          • Kranfahren kann man lernen, kaum ist die Zeit mit dem Kran vorbei funktioniert´s recht gut

                                                                                                                        Fazit

                                                                                                                        • Ein Baukran ist bei einer größeren Baustelle absolut sinnvoll. So spart man viel Zeit und es erleichtert die Arbeit. Die passende Platzierung entscheidet über den Zusatznutzen.

                                                                                                                        Neues von unserem Stallbau

                                                                                                                        Die letzte Zeit ging´s rauf aufs Dach. Schalung, Dachbahn, Nageldichtband, Luftlatte, Lattung und viele Dinge rundum. Die 2000 qm Dachplatten haben wir mit fast 20 Helfern an einem Tag gut geschafft.

                                                                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                          Zur Checkliste >>

                                                                                                                          KSB 026 Erfahrung mit Fertigteilstützen und Fundamenten vom Stallbau

                                                                                                                          Hier gebe ich dir meine Erfahrungen zu Fundamenten und Fertigteilstützen weiter. Ich erkläre den Ablauf vom Vorbereiten der Fundamente, vom Setzen der Fertigteilstützen und was man bei den Kosten beachten muss.

                                                                                                                          Kennst du eine Halle oder einen Stadel, bei dem Fundamente nachgesetzt sind? In einem nahegelegenen Moorgebiet stehen immer noch viele Stadel mit 30 – 100 qm. Fast alle sind irgendwie schief. Die Fundamente auf dem weichen Boden haben nicht gehalten.

                                                                                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                            Zur Checkliste >>

                                                                                                                            So etwas darf im Stall nicht passieren! Vom Grunde her müssen die Fundamente ja halten, was von oben an Last kommt. Also das Gewicht vom Dach, möglicherweise Schnee und die Lasten durch Wind. Alles muss so ausgelegt sein, dass es den Lasten standhält. Möglichkeiten gibt’s dafür einige. Wie es in unserem Stallbau gemacht wurde, kommt jetzt.

                                                                                                                            Sponsor der Folge

                                                                                                                            Diese Folge wird unterstützt von der Firma Klaus Hufnagl Betonwaren GmbH aus Leonhardsbuch. In unserem neuen Stall haben wir Fertigteilstützen der Firma Klaus Hufnagl Betonwaren GmbH. Mich hat dabei der deutliche Zeitvorteil und die Sauberkeit überzeugt. Die Säulen sind sehr sauber und hochwertig verarbeitet und haben genauestens das gewollte Maß. Wir haben dazu Fundamente mit einem Köcher vorbereitet. Nach dem setzen der Fertigteilstützen wird der Zwischenraum einfach mit Beton ausgegossen.
                                                                                                                            Die Mitarbeiter waren freundlich und leisteten gute Arbeit. Im Angebot der Firma Klaus Hufnagl Betonwaren GmbH gibt es unter anderem auch Fahrsilos und Fertigteile wie Wände, Stützen und Fundamente. Hast du Interesse am Angebot der Firma aus Bayern besuche die Homepage www.hufnagl-betonwaren.de oder nimm direkt Kontakt unter Telefon: 08166-1318 auf!

                                                                                                                            Jeder macht´s anders

                                                                                                                            Fast jeder Hersteller hat seine Eigenheiten, wie er Details umsetzt. In Fachzeitschriften liest man relativ wenig darüber. Nur das Prinzip ist eben das gleiche: Die Last von oben nach unten abfangen. Ich beschränke mich hier deshalb auf meine Erfahrungen in der Planungs- und Bauzeit. Wir haben auch verschiedene Fundamentarten im Gebäude.

                                                                                                                            Verbreitete Arten von Fundamenten

                                                                                                                            Fundamentplatte

                                                                                                                            • Klassisch beim Wohnhaus
                                                                                                                            • Last wird auf die ganze Platte abgetragen
                                                                                                                            • Gibt´s für leichtere Dächer bei niedrigen und mittleren Schneelasten im Stallbau

                                                                                                                            Stallbau

                                                                                                                            • Streifenfundamente (Eine Wand, auf der die Last abgefangen und auf den Streifen verteilt wird)

                                                                                                                            Punktfundamente

                                                                                                                            • Kleinere oder größere Betonblöcke für Säulen (Bohrpfähle)
                                                                                                                            • Bei zu wenig tragfähigen Boden kann bis zum tragfähigen Boden gebohrt werden
                                                                                                                            • Mantelreibung (Reibung durch den Boden an der länge des Pfahls) kann die Last abfangen

                                                                                                                            Aufbau von unserem Stall

                                                                                                                            Im vorderen Teil vom Melkhaus ist ein Keller für Löschwasser, Leitungsverteilung und Vorgrube für Gülle. Es ist dadurch eine Fundamentplatte.
                                                                                                                            Tipp für die Planung: Platziere eine Säule wenn möglich direkt auf die Wand, so ist daneben kein Punktfundament notwendig und die Wand doppelt genutzt.
                                                                                                                            An der Ostseite haben wir Streifenfundamente. Einmal ist die Wand gleichzeitig auch die Melkstandwand und weiter nach hinten auch gleich die Wand für den Curtain. Ein Streifenfundament ist relativ schnell und einfach gebaut und verteilt gleichmäßig die Last auf die ganze Länge. Direkt darauf gesetzt werden Holzstützen.
                                                                                                                            Auf der Westseite sind Punktfundamente mit Fertigteilstützen. Durch die freitragende Konstruktion ist von unserem Hersteller kein Streifenfundament möglich.

                                                                                                                            Ablauf vom Eisenkörbe bauen bis fertig gesetzte Fertigteilsützen

                                                                                                                            Die Eisen sind fertig gebogen gekommen. Den ersten Korb haben wir nach Plan geflechtet. D. h.:

                                                                                                                            • Alle Teile für einen Korb zusammengetragen (hat ewig gedauert). Mit zunehmender Übung ist es immer schneller gegangen
                                                                                                                            • ca. 2,5 Tage mit 3-4 Helfern
                                                                                                                            • 40 Einzelteile je Korb, insgesamt 16 Körbe
                                                                                                                            • Eine Blechkiste ist als Köcher drin, in den die Säulen gestellt werden
                                                                                                                            • hier werden die Körbe eingebaut
                                                                                                                            • Ausgebaggert wurde auf das Maß 1,5 x 2,4 m, dann den Korb und dann
                                                                                                                            • 3 x Beton rein
                                                                                                                              • erst so dass der Korb fest war
                                                                                                                              • dann halbvoll
                                                                                                                              • dann ganz voll (ca. 5 cbm je Fundament)
                                                                                                                            • zwischen den Einzelfundamenten kam eine Verbindung
                                                                                                                              (unsere Arbeit war mit fertigen Köcherfundamenten vorbei)
                                                                                                                            • Ablauf vom Einbau:
                                                                                                                              • Wasser und Schmutz raus räumen (durch uns)
                                                                                                                              • Kegel setzen auf Beton, passend in Höhe und Ausrichtung
                                                                                                                                (ca. halber Tag Arbeit für die Firma)
                                                                                                                              • Säulen mit Autokran rein gehoben
                                                                                                                              • Mit Holzkeilen ausgerichtet
                                                                                                                                (ca. ein Tag Arbeit für die Firma)
                                                                                                                              • Mit Beton ausgegossen (durch uns)

                                                                                                                            Kosten zwischen Streifen- und Punktfundamente

                                                                                                                            Punktfundamente mit Köcher haben bei uns auf einen Meter gesehen die doppelte Betonmenge, dreifache Eisenmenge und dreifache Arbeitszei gekostet. Wir können dafür auf Säulen im Gebäude verzichten, sparen uns dadurch kleine Punktfundamente und Säulen in der Stallmitte und die Windaussteifung durch Betonsäulen ist so gelöst.

                                                                                                                            Vorteile von Fertigteilstützen

                                                                                                                            • Schneller gebaut
                                                                                                                            • Optisch sehr sauber
                                                                                                                            • Selber schalen und betonieren ist sehr zeitaufwändig, dadurch schnell unwirtschaftlich
                                                                                                                            • Aussparungen und Löcher sind genau passend

                                                                                                                            Warum freitragend bauen?

                                                                                                                            Ich finde man ist bei Umbauten in Zukunft relativ flexibel, weil man auf keine Säulen aufpassen muss. Das Dach sollte von der Konstruktion her über 100 Jahre alt werden können und das Innenleben denke ich ist nach 30 Jahren veraltet. Somit ist es für mich eine Investition für die Zukunft.

                                                                                                                            Aufpassen in der Planung

                                                                                                                            Schätze unbedingt Deine eigenen Bodenverhältnisse durch Erfahrungswerte ab. Ein Bodengutachten vorab gibt Aufschluss und ist eine Absicherung für den Statiker. Ein harter Boden braucht weniger Beton und Eisen. Verschiedene Angebote sind erst vergleichbar, wenn man Kosten für Fundamente und dem Dach zusammenzählt. Ein günstigeres Dach kann durch aufwendige Betonarbeiten wieder teurer werden.
                                                                                                                            Weit verbreitet sind Streifenfundamente an den Außenseiten und Punktfundamente für Säulen innen. Dies ist auch in der Regel die günstigste Variante.
                                                                                                                            Schaue dir unterschiedliche Systeme bei mehreren Herstellern an!

                                                                                                                            Fazit

                                                                                                                            – Fertigteilstützen sind eine gute Möglichkeit für passgenaue Säulen
                                                                                                                            – Freitragende Bauweisen sind auch beim Fundament aufwändiger
                                                                                                                            – Für die Kosten muss man Fundamente und das Dach zusammen anschauen

                                                                                                                            Neues von unsrem Stallbau

                                                                                                                            Die Konstruktion vom Hauptdach ist montiert. Sparren sind auf einer Seite montiert.

                                                                                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                              Zur Checkliste >>

                                                                                                                              KSB 025 Unterbau fertig – 7 Dinge die ich lieber vorher gewusst hätte

                                                                                                                              „Danach ist man immer schlauer“ – diesen Satz kennt jeder. Natürlich ist viel dran: Zuerst hat man eine Idee im Kopf. Die Umsetzung für z. B. einen Unterbau ist dann gern etwas schwieriger als gedacht.

                                                                                                                              Irgendwie kommt es dann auch anders und es geht dann einfacher als befürchtet. Irgendwie muss es so sein. Wann hast du so etwas das letzte Mal gehabt?

                                                                                                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                Zur Checkliste >>

                                                                                                                                Was bisher gemacht und gebaut wurde

                                                                                                                                • Ende 2019: Oberbodenabtrag mit archäologischer Begleitung
                                                                                                                                • Winter 2020: Leitungen verlegen zwischen Anschlussraum im Haus und neuem Stall (Mehr in KSB 006)
                                                                                                                                • Frühjahr 2020: Große Erdbewegung, weil der neue Stall in den Hügel gebaut wird (Mehr in KSB 015)
                                                                                                                                • Mai 2020: Bau der Güllegrube (Mehr in KSB 017)
                                                                                                                                • Juli 2020: Beginn Unterbau
                                                                                                                                • 1. Woche: Aushub aller Kanäle, Teil der Fundamente und Bodenplatten betoniert
                                                                                                                                • 2. Woche: Melkstandgrube ausgebaggert, Kanalwände und Melkstandgrube betoniert
                                                                                                                                • 3. Woche: Starkregen, Bodenplatte vom Schlamm befreit, Löschwasserbehälter und tiefe Kanäle betoniert.
                                                                                                                                • 4. Woche: Zwischen Wasserbehälter und Melkstand aufgefüllt, Fundamente für Melkstand betoniert bis Unterkante vom Hubfenster
                                                                                                                                • 5. Woche: Güllerohre verlegt und geschweißt, Kanäle gereinigt und geflutet, Dichtheitsprüfung der Kanäle bestanden, Fundament für Anbau gemacht, Decke vom Wasserbehälter gekommen, Eisenkörbe für Köcherfundamente geflechtet
                                                                                                                                • 6. Woche: Köcherfundamente ausgebaggert und betoniert, Bodenplatte der Räume vorbereitet und betoniert, Wand zum Melkstand betoniert (Mehr zur Halbzeit Unterbau in KSB 022)
                                                                                                                                • Anfang Oktober 2020: Unterbau fertig

                                                                                                                                Warum mache ich mir dazu die Gedanken?

                                                                                                                                Man sucht ja immer nach praktikablen Lösungen. Wenn etwas gut zu machen ist geht es schneller. Dadurch wird ein Neubau oder Umbau günstiger. Im Idealfall schafft man sich auch weniger tägliche Arbeit. Vielleicht ergeben sich sogar weitere Vorteile.

                                                                                                                                Je mehr man schon vorher weiß, desto überlegter kann man vorgehen. Deshalb kommen nun 7 Punkte, die ich lieber vorher gewusst hätte.

                                                                                                                                1. Was besonders aufwendig war

                                                                                                                                Wir haben auf der Nordseite eine 4 m hohe Betonwand. Sie hilft bei der Windaussteifung fürs Dach. Leider ist eine so hohe Wand um ein Vielfaches aufwändiger als eine 2 m hohe Wand. Wände, die nicht höher sind als die einfache Schalung sind deutlich schneller gebaut. Ich hätte also dem Hersteller vom Dach diese Wand nicht zusagen sollen, dann hätte es auch eine Lösung aus dem Aufbau mit Holz gegeben, wäre wahrscheinlich unterm Strich günstiger.

                                                                                                                                Die Körbe der Punktfundamente für die Fertigteilstützten haben viel Eisen drin. Wir haben die Arbeit zum flechten unterschätzt. Vom Arbeitsablauf hätte es besser gepasst, wenn wir früher damit begonnen hätten. 3 Tage lang waren wir damit gut beschäftigt. Für das erste Modell haben wir schon einen halben Tag gebraucht.

                                                                                                                                2. Fertigteilwände sind praktisch

                                                                                                                                Für die Abtrennung der Liegebox zum Laufgang und auch beim 2-Reiher zum Fressgang kommen Fertigteilwände zum Einsatz. Bei der Planung konnte ich mich noch gar nicht damit anfreunden. Aber tatsächlich hat mich mein Maurer davon überzeugt und es geht wirklich gut. Auf einer Seite steht Eisen raus, hier wird die Wand mit der Bodenplatte verbunden. Am Auslauf haben wir für 40 m Wand 2 Stunden gebraucht. Erst wird die Höhe mit dem Laser an den Enden vorbereitet und Holzklötze drunter gelegt. Dann wird ein Teil gesetzt, abgestützt und mit der gespannten Schnur die Richtung für die weiteren Teile gehalten. Das setzen zu den Fertiglaufgangflächen geht noch schneller. Nach dem Betonieren der Fläche halten die Teile.

                                                                                                                                3. Schräge in zwei Richtungen am Melkstand

                                                                                                                                Unser Melkstand ist mit 20 m relativ lang und die 3 m Standlfäche der Kuh relativ breit. Dadurch ergibt sich ein Höhenunterschied von 30 cm bei 1,5 % Gefälle und nach außen 15 cm durch 5 % Gefälle.

                                                                                                                                An den Höhenunterschied durch die Länge habe ich Gedacht. Deshalb ist der Auslauf um 15 cm höher und der Ausgang vom Melkstand 15 cm niedriger als die Laufgänge. Das Gefälle nach außen habe ich zu wenig berücksichtigt. Dies ist mir erst in der Detailplanung bewusst geworden. Durch die Türe am Eingang war dort keine Steigung möglich. Wir haben nun die direkte Standfläche der Kuh passend gemacht und hinten und vorne angepasst. Irgendwie geht´s dann immer.

                                                                                                                                4. Mit Statikprüfer Änderungen absprechen ist wichtig

                                                                                                                                Unser Löschwasserbehälter unter dem Melkhaus wurde etwas größer als geplant. Beim Berechnen der Statik für die Decke ist aufgefallen, dass diese auch geprüft werden muss. Daran hat am Anfang niemand gedacht. Führt nun die Änderung zum Problem? Ein Telefonat führte schnell zur Lösung: Geänderte Version einreichen, prüfen lassen, fertig. Ehrlichkeit siegt.

                                                                                                                                5. Abschaller für Decke und Co. sehr einfach

                                                                                                                                Ich hatte dazu noch keine Erfahrung. Die Abschaller vom Maurer werden mit einem Betonanker an der Wand fest gemacht und die Schalung rein geklemmt. Dies war für viele Sachen praktisch und einfach. Vorher konnte ich es mir nicht so gut vorstellen. Bei der Arbeit ergibt sich eben dann viel.

                                                                                                                                6. Jede Ecke bei Betonmauern macht viel Arbeit

                                                                                                                                Vom Prinzip her ist es ziemlich klar. Aber schon bei der Planung sollte man daran denken. So spezielle Ecken haben wir für ein Tor am Melkstandeingang gebraucht. Das Maß war fest und die Schalung passte nicht gut. Ein paar cm mehr hätten viel vereinfacht. Deshalb macht es Sinn zu überlegen, ob man bestimmte Ecken braucht. Weglassen ist hier die einfachste Möglichkeit. Alternativ kennt der Maurer die Maße seiner Schalung. Hier können Absprachen helfen.

                                                                                                                                7. Ideen kommen oft, wenn man es sieht

                                                                                                                                So war es beispielsweise im Bereich der Treppe vom Stall zum Melkhaus. Hier ist die Strohbox neben dem Abwurf vom Kanal mit Umzäunung, daneben der Stiefelwaschplatz und eben die Treppe. Anfangs wäre die Schieberbahn und der Bereich daneben direkt auf einer ebene gewesen. Dadurch hätte Gülle sogar die Treppe runter laufen können. Wir haben nun ein 10 cm hohes Podest, sodass dies verhindert wird. Und mit der Umzäunung vom Abwurf passt nun auch alles zusammen. Vorher konnte ich es mir nicht gut genug vorstellen, nun passt es.

                                                                                                                                Richtige Mischung aus Vorbereitung und Umsetzung

                                                                                                                                Sprich auf jeden Fall den Plan sauber mit deinem Maurer durch. Achte dabei besonders darauf, ob die Schalung dafür passt. Oft ist es egal, ob eine Mauer 10 cm höher oder niedriger ist.

                                                                                                                                Achte auch auf Kleinigkeiten wie zusätzliche Ecken. Und finde praktikable Lösungen. Lange Geraden sind im Unterbau oft einfacher.

                                                                                                                                Was mir immer geholfen hat war die Frage: „Was will ich damit erreichen?“. Beispielsweise beim Abwurf möchte ich möglichst wenig Arbeit. Es darf also nichts hängen bleiben, weil vielleicht irgendwas nicht von selbst runterfällt. Also wird alles so gebaut, dass ich mein Ziel: „Möglichst wenig Arbeit“ erreiche.

                                                                                                                                Fazit

                                                                                                                                • Vieles merkt man erst beim Bauen. Man kann vorher nicht an alles beim Unterbau denken.
                                                                                                                                • Den Bau so einfach wie möglich und so aufwendig wie nötig halten!

                                                                                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                                                                  KSB 024 Wir sind Kuhstallbauer – Erfahrungsaustausch

                                                                                                                                  Heute stelle ich dir eine neue Facebookgruppe „Wir sind Kuhstallbauer“ vor und es geht um die Möglichkeiten und Vorteile beim Erfahrungsaustausch.

                                                                                                                                  Wie gewohnt gibt´s zum Schluss Neuigkeiten von unserem Stallbau.

                                                                                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                    Zur Checkliste >>

                                                                                                                                    Mit was streust du deine Liegeboxen und wie pflegst du sie? Du hast dich sicher schon öfters mit Kollegen darüber ausgetauscht. Ich bin dadurch auf einstreuen mit Güllfeststoffen gekommen. Ohne Erfahrungsaustausch wäre ich nicht darauf gekommen. Konntest du auch schon mal etwas mitnehmen und hast es probiert?

                                                                                                                                    KVP047| Was ist der Club der alten Kühe - Kuhverstand

                                                                                                                                    Nun zum Sponsor der Folge: Die Folge wird unterstützt vom “Club der alten Kühe“. Christian Völkner aus dem Kuhverstand Podcast leitet den Club der alten Kühe, ein Art Arbeitskreis im Internet. Hier treffen sich einmal im Monat Milchviehhalter und Herdenmanager aus dem deutschsprachigen Raum. Es geht um das Vorankommen der Mitglieder auf dem Weg zu mehr älteren Kühen. Für die Themen rund um die Milchkuhhaltung kommen teilweise auch Referenten dazu. Mich haben die Tipps schon öfters zum nachdenken gebracht und gerade der Austausch mit Kollegen ist sehr wertvoll. Beim Thema Klauen bin ich auf ein System zur Mortellarobehandlung gekommen, das bei mir sehr gut wirkt. Möchtest du zum Club der alten Kühe kommst du hier direkt zu allen Infos.

                                                                                                                                    Erfahrungsaustausch ist wichtig

                                                                                                                                    Du kommst immer wieder auf Neues. Wenn andere etwas probiert haben und aus Fehlern lernen, kannst du dir vielleicht schon eine menge Fehler sparen. Jeder denkt anders. Dadurch ergeben sich oft gute Diskussionen. Deine eigenen Erfahrungen bestätigen sich vielleicht auch.

                                                                                                                                    „Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein“. Dieses Zitat beschreibt auch die Dringlichkeit, neues dazu zu lernen. Man lernt schließlich nie aus.

                                                                                                                                    Ich möchte hier 4 Möglichkeiten für Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zusammenfassen:

                                                                                                                                    Lehrfahrten, Exkursionen

                                                                                                                                    Ich bin beispielsweise bei den Jungzüchtern Mühldorf. Jedes Jahr findet eine 3-tägige Lehrfahrt und eine eintägige Stallbaulehrfahrt statt. Hier sieht man nicht nur interessante Betriebe, sondern kommt auch ausführlich mit jungen Landwirten in den Austausch.

                                                                                                                                    Ich kann auch eigenständige Touren empfehlen. Vor ein paar Jahren sind wir zu 4. in den Osten gefahren und haben Betriebe angeschaut. Dies waren 3 sehr wertvolle und interessante Tage. Ich habe dort das erste Mal eine Wand außerhalb vom Futtertisch wahrgenommen, um die Siloreste fast ohne Handarbeit mit dem Radlader aufzunehmen. So eine Betonwand kommt zu uns nun auch.

                                                                                                                                    Arbeitskreise, Vorträge, Seminare, Fortbildungen

                                                                                                                                    Mir bringt ein Milchvieharbeitskreis immer wieder neue Ideen und guten Austausch. In der kleinen Gruppe kennt jeder Jeden. Jeder berichtet von seinen Erfahrungen in bestimmten Bereichen, was das Ganze sehr wertvoll macht.

                                                                                                                                    Es gibt auch sehr gute Seminare. Ich denke hier gerne an die Roadshow der Milchpraxis zurück.

                                                                                                                                    Fachzeitschriften und Fachbücher

                                                                                                                                    Hier gibt es Einige. Diese lese ich: Elite Magazin, Milchpraxis, Top Agar und Agrarheute. Oft sind Praxisberichte drin, die sehr interessant sind. Auch ein gewisser Erfahrungsaustausch, wenn auch einseitiger.

                                                                                                                                    Webinare, Internet, Blogs, Podcasts

                                                                                                                                    Die Liste ist lang. Ein paar Empfehlungen habe ich für dich:

                                                                                                                                    Und hier auch die Neuigkeit:

                                                                                                                                    Es gibt nun eine Facebookgruppe „Wir sind Kuhstallbauer“. Diese Gruppe soll den Erfahrungsaustausch im Bereich von Stallbau, Umbau und Stall optimieren unterstützen. Ich möchte hier dich als Kuhstallbauer dabeihaben und allen miteinander den Austausch unterstützen. Gehe deshalb in die Gruppe „Wir sind Kuhstallbauer“!

                                                                                                                                    Erfahrungsaustausch und dazu lernen umsetzen

                                                                                                                                    Ich habe für mich eine 5-Stunden-Regel aufgestellt. Ich möchte jede Woche 5 Stunden etwas dazu lernen oder mich austauschen. Praktisch mache ich es momentan hauptsächlich über Webinare wie den Club der alten Kühe und Podcasts.

                                                                                                                                    Warum ist es so Vorteilhaft?

                                                                                                                                    • – Austausch unter Kollegen
                                                                                                                                    • – Andere Meinungen einholen
                                                                                                                                    • – Erfahrungen vom deutschsprachigen Raum und nicht nur in der Gegend
                                                                                                                                    • – Horizont erweitern
                                                                                                                                    • – Mehr Erfolg im Stall
                                                                                                                                    • – Wer sucht der findet

                                                                                                                                    Fazit

                                                                                                                                    • Erfahrungsaustausch bringt neue Ideen! Man kann nachmachen, was funktioniert um den eigenen Betrieb stetig zu verbessern.

                                                                                                                                    Neues vom Stallbau

                                                                                                                                    • Die Decke vom Melkhaus wurde betoniert und die Spalten verlegt. Die Fertigteile beim Liegeboxenabschluss wurden gesetzt und die Melkstand Standfläche betoniert. Rohre für die Regenabläufe wurden verlegt und der Futtertisch betoniert sowie die Trogfertigteile verlegt.
                                                                                                                                      • KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                        Zur Checkliste >>

                                                                                                                                      KSB 023 Der perfekte Laufgang?

                                                                                                                                      Dieses Mal geht es um Vor- und Nachteile der am häufigsten eingebauten Laufgangarten und meiner Entscheidungskriterien für meine Wahl.

                                                                                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                        Zur Checkliste >>

                                                                                                                                        Außerdem wurde der Laufgang mit Fertigteile verlegt, hierzu gibt es den genauen Ablauf!

                                                                                                                                        Hast du schonmal einen Laufgang oder Spalten aufgeraut? Oder einen Gummi von einem Laufgang gewechselt? Praktisch immer muss so etwas im laufenden Betrieb passieren. Die Kühe haben in dieser Zeit kaum Platz und somit Stress pur. Ich bin Fan von langer Haltbarkeit, weil ich genau diese Situationen hasse. Aber aus diesem Grund habe ich viele Überlegungen in die Entscheidung zum Laufgang gesteckt. Bevor ich damit los lege noch der Sponsor der heutigen Folge:

                                                                                                                                        Diese Folge wird unterstützt von der Firma Hartmann – die Stallbauprofis. In unserem neuen Stall verwenden wir den Laufgangboden „MaxiGrip“ in Kombination mit der Entmistungsanlage der Firma Hartmann. Mich haben folgende Punkte überzeugt: Die hohe Qualität und Profilierung der Oberfläche kann man mit Ortbeton nicht herstellen. Die Schieberführung ist in den Fertigteilen dabei.  Der Verschleiß findet an austauschbaren Elementen des Schiebers und nicht am Beton statt. Außerdem sind die Aufkantungen zur Liegebox hin ebenfalls in der Betonliegemulde integriert. Die Firma Hartmann bietet auch komplette Ställe, also Fertigelemente, Hallenkonstruktion, Stalleinrichtung, Entmistungsanlage und Zubehör an, wobei die Fertigelemente sogar als Fundamentbauteile dienen, also zusätzliche Funktionen übernehmen. So ein Stall ist besonders schnell gebaut. Hast du Interesse am Angebot besuche die Homepage stallbauprofis.de und nimm direkt Kontakt auf!

                                                                                                                                        Was wäre der perfekte Laufgang?

                                                                                                                                        Der perfekte Laufgang wäre gleichzeitig:

                                                                                                                                        • – Weich, wie die Weide ohne nasse Stellen
                                                                                                                                        • – Rutschfest bei passendem Abrieb
                                                                                                                                        • – Komplett eben
                                                                                                                                        • – Mit allem befahrbar
                                                                                                                                        • – Ewig Haltbar
                                                                                                                                        • – Gut zu entmisten
                                                                                                                                        • – Günstig

                                                                                                                                        Es wäre also eine Art „eierlegende Wollmilchsau“. Die gibt´s nicht. Wie immer im Leben hat man auch bei verschiedenen Laufgängen Vor- und Nachteile. Alle haben für bestimmte betriebliche Situationen eine Berechtigung.

                                                                                                                                        Arten der Laufgänge

                                                                                                                                        Klassischer Spaltenboden (Zum Bau der Kanäle mehr in KSB 020!)

                                                                                                                                        VorteileNachteile
                                                                                                                                        + keine Technik notwendig
                                                                                                                                        + kein händisches abschieben von Übergängen
                                                                                                                                        + keine Pfützen
                                                                                                                                        + Tränken einfach ausleeren
                                                                                                                                        (keine Eisplatte im Winter)
                                                                                                                                        + für kurze Stichgänge einfachste Lösung
                                                                                                                                        – teuer im Bau durch notwendigen Kanal
                                                                                                                                        – Abschieben ist notwendig
                                                                                                                                        (mit Roboter, Maschine oder von Hand)
                                                                                                                                        – wird mit der Zeit glatt
                                                                                                                                        – beschränkte Befahrbarkeit
                                                                                                                                        – Haltbarkeit beschränkt
                                                                                                                                        – eher mehr Belastungsrehe, Wanddefekte, Sohlengeschwüre
                                                                                                                                        – durchbrechen möglich, in unserem alten Stall haben wir deshalb die Spalten gewechselt
                                                                                                                                        • Einsatz
                                                                                                                                        • – als komplettes System
                                                                                                                                        • – wo man nicht gut maschinell abschieben kann
                                                                                                                                        • – wo viel Wasser anfällt
                                                                                                                                        • – Zwischenabwurf in unserem neuen Stall

                                                                                                                                        spaltenboden mit Gummiauflage

                                                                                                                                        VorteileNachteile
                                                                                                                                        + wie normale Spalten
                                                                                                                                        + besser für Klauen
                                                                                                                                        – noch teurer als normale Spalten
                                                                                                                                        – teils Probleme mit festmachen vom Gummi
                                                                                                                                        • Einsatz
                                                                                                                                        • – gefällt mir gut um den Roboter
                                                                                                                                        • – am Futtertisch, wo Kühe lange stehen

                                                                                                                                        Ortbeton mit Besenstrich

                                                                                                                                        VorteileNachteile
                                                                                                                                        + am günstigsten
                                                                                                                                        + in einem Guss inkl. Übergänge
                                                                                                                                        + einfach zu machen
                                                                                                                                        + mit allem gängigen Maschinen befahrbar
                                                                                                                                        + mit Schieber gut zu entmisten
                                                                                                                                        – nach Einzug sehr rau, dann in wenigen Jahren glatt
                                                                                                                                        – Schieberführung für Schieber aus U-Eisen beschränkt haltbar
                                                                                                                                        – Schieberführung raus geschnitten hat oft mehr Verschleiß am Beton als Schieber
                                                                                                                                        – Schieberführung kann Problem darstellen, man kann auch darauf verzichten, dann Seil oder Kette an der Oberfläche
                                                                                                                                        Unebenheiten führen zu Pfützen
                                                                                                                                        • Einsatz
                                                                                                                                        • – wenn es besonders günstig bleiben soll
                                                                                                                                        • – am Übergang wo keine Spalten sind

                                                                                                                                        Ortbeton mit Rillen geschnitten

                                                                                                                                        VorteileNachteile
                                                                                                                                        + Bauart wie mit Besenstrich, länger Haltbar– Rillen in längsrichtung machen, Schieber schleift sich leicht zu und nimmt Rilleninhalt mit
                                                                                                                                        • Einsatz
                                                                                                                                        • Gute Erfahrungen damit sind mir bekannt

                                                                                                                                        Ortbeton mit Gummiauflage (Mehr zu Gummimatten in KSB 021!)

                                                                                                                                        VorteileNachteile
                                                                                                                                        + weicher Laufgang, gut für Klauen
                                                                                                                                        + rutschfest
                                                                                                                                        +gut zu entmisten
                                                                                                                                        + Vorteil bei starken Frost,
                                                                                                                                        weil es nicht so fest klebt und leichter bricht
                                                                                                                                        – Haltbarkeit
                                                                                                                                        – Befahrbarkeit
                                                                                                                                        – relativ teuer
                                                                                                                                        – Pfützen
                                                                                                                                        • Einsatz
                                                                                                                                        • – wem es das Geld Wert ist passt
                                                                                                                                        • – am Futtertisch wo Kuh lange steht

                                                                                                                                        Gussasphalt

                                                                                                                                        VorteileNachteile
                                                                                                                                        + dauerhaft rutschfest
                                                                                                                                        + gut zu entmisten
                                                                                                                                        + flexibler als Ortbeton
                                                                                                                                        – Viele Probleme, wenn er zu rau wird, zu viel Hornabrieb
                                                                                                                                        – Sanieren fast nicht möglich, es bleibt:
                                                                                                                                        Gummi drauf machen oder austauschen
                                                                                                                                        • Einsatz
                                                                                                                                        • – wer eine gute Firma mit langjährigen Referenzen hat
                                                                                                                                        • – teurer als Beton aber hält viel länger, wenn das richtige Material richtig eingebaut ist

                                                                                                                                        Fertigteilplatten mit Profil

                                                                                                                                        VorteileNachteile
                                                                                                                                        + Profil möglich, mit Ortbeton so nicht möglich
                                                                                                                                        + lange Rutschfestigkeit
                                                                                                                                        + extrem gute Betonqualität
                                                                                                                                        + Schieberführung direkt dabei
                                                                                                                                        + mit allem befahrbar
                                                                                                                                        – viel teurer als Ortbeton
                                                                                                                                        – Fugen drin, dauerhaft dicht? Sichtprüfung möglich
                                                                                                                                        • Einsatz
                                                                                                                                        • – bei uns im neuen Stall
                                                                                                                                        • – Wenn man Profil in höchster Qualität möchte
                                                                                                                                        • – Bei einer Sanierung kann man wieder schnell auf die Laufgangfläche

                                                                                                                                        Meine Kriterien und Entscheidungspunkte

                                                                                                                                        Ich möchte bei meinem Laufgang ein Gefälle zur Schiebermitte. Wichtig ist mir auch ein Profil, das lange hält und nur kleine Vertiefungen hat. So steht die Kuh mit dem größten Teil der Auftrittfläche auf festem Untergrund. Bei Spalten ist immer ¼ bis 1/3 ohne festen Boden. Dadurch erhoffe ich mir eine bessere Klauengesundheit. Der Schieber auf den Hartmann Platten schleift sich in die Rillen so ein, dass auch die Zwischenräume mitgeräumt werden. Wasserpfützen gibt es auch nicht. In vielen Betrieben, die ich mit diesem System besichtigt habe, sind damit sehr zufrieden und auch nach vielen Jahren war der gute Halt für die Kühe gegeben. Die Schieberführung ist auch direkt mit dabei. Für die Liegebuchten ist die Aufkantung schon mitgegossen.

                                                                                                                                        Durchgehend Spalten kamen für mich nicht infrage. Der Kanal ist relativ teuer. Abschieben muss man die Fläche mindestens zweimal täglich trotzdem. In der Kombination mit Tiefbuchten ist häufig die Einstreu auf den Spalten ein Problem und führt zu zusätzlicher Arbeit.

                                                                                                                                        Klassischer Ortbeton mit Besenstrich ist mir wegen der beschränkten Haltbarkeit nicht recht. Auch das Problem mit der Schieberführung, die auch zusätzliches Geld kostet und von der Haltbarkeit begrenzt ist, passte mir nicht. Eine Gummiauflage im kompletten Stall wäre mir einerseits zu teuer und mir gefallen die möglichen Pfützen nicht. Die Haltbarkeit ist auch ein Thema.

                                                                                                                                        Gussasphalt ist in unserer Region nicht verbreitet und ich kenne keine Firma in der Umgebung. Aufgrund der häufigen Probleme bei unsachgemäßem Einbau rate ich auch davon ab.

                                                                                                                                        Ablauf vom Verlegen der Fertigteile

                                                                                                                                        Als erstes wurde mit einem lasergesteuerten Abziehgerät die Kiesfläche geebnet. Wir haben zwar vorher mit der Schubraupe die Fläche sehr eben bekommen, mit diesem Gerät wird es aber noch genauer.

                                                                                                                                        Anschließend wurde eine 5 cm Splitschicht aufgebracht. Man kann es sich vorstellen wie beim Pflaster legen. Damit war auch der erste Tag vorbei. Der Laufgang muss Schnurgerade verlegt werden. Dazu wurde ein Punktlaser aufgebaut. Mit einer Schablone auf dem Fertigteil kann man dann jede Platte passend einrichten. Verlegt werden die Platten mit dem Baukran. Wo die Lasten zu hoch waren kam der LKW-Kran zum Einsatz. Man braucht dazu vier Personen. Einen Kranfahrer, jemanden der am LKW die Platten anhängt und zwei Personen zum passenden hinlegen. Die Teile kamen immer passend mit dem LKW. In zwei Tagen waren rund 200 m Laufgang verlegt. Den Anschluss an den Abwurf macht man mit Ortbeton.

                                                                                                                                        Fazit

                                                                                                                                        Den perfekten Laufgang gibt es nicht. Man muss sich überlegen, was man haben möchte und wie viel Geld man ausgibt. Schau dir vor dem Bau genug Ställe an und sprich mit den Betriebsleitern. Denke dir alle Varianten durch. Bei einem Umbau richtet man sich meistens an das bestehende System.

                                                                                                                                        Neues von unserem Stallbau

                                                                                                                                        Wir haben das Melkgebäude gemauert, vom Anbau für das Liegeboxeneinstreu zwei kleine Behälter für die Seperation betoniert, die Fläche vom Stall leer geräumt und mit der Schubraupe den Kies verteilt. Außerdem haben wir die Leitungen und Laufgangplatten verlegt und die Fertigteilsäulen auf der Westseite setzen lassen. Auf der Nordseite haben wir die letzten Fundamente betoniert. Es ist also ordentlich was vorwärts gegangen.

                                                                                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                          Zur Checkliste >>

                                                                                                                                          KSB 022 Halbzeit beim Unterbau – meine 3 größten Learnings

                                                                                                                                          Wie geht es dir mit Baustellen? Kannst du es kaum erwarten oder bist eher schnell wieder froh, wenn das Projekt vorbei ist? Ich freu mich zurzeit auf jeden Tag. Jeden Tag kann man wieder was dazu lernen. Und jeden Tag sieht man Fortschritte beim Unterbau zum neuen Milchviehstall.

                                                                                                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                            Zur Checkliste >>

                                                                                                                                            Jeder hat seine Sicht

                                                                                                                                            Ganz einfach ist es oft nicht. Es reden viele mit und du hast deine Vorstellung im Kopf, wie es werden soll. Der Maurer sieht dein Vorhaben aus der Sicht der Machbarkeit und Umsetzung. Schon bei der Planung sind viele Entscheidungen zur Umsetzung zu treffen. Auch auf der Baustelle werden noch viele kleine Details geklärt.

                                                                                                                                            Gehörst du zum Typ der alles bauen lässt oder dem der viel selber machen möchte? In jedem Fall ist die Zeit meistens knapp. Entscheidungen muss auch beim Unterbau aber unbedingt selbst treffen und das Ruder in der Hand halten.

                                                                                                                                            Was bisher gemacht und gebaut wurde

                                                                                                                                            • Ende 2019: Oberbodenabtrag mit archäologischer Begleitung
                                                                                                                                            • Winter 2020: Leitungen verlegen zwischen Anschlussraum im Haus und neuem Stall
                                                                                                                                            • Frühjahr 2020: Große Erdbewegung, da der neue Stall in den Hügel gebaut wird
                                                                                                                                            • Mai 2020: Bau der Güllegrube (mehr dazu in der Folge)
                                                                                                                                            • Juli 2020: Beginn mit dem Unterbau
                                                                                                                                            • 1. Woche: Aushub aller Kanäle, Teil der Fundamente und Bodenplatten wurden betoniert
                                                                                                                                            • 2. Woche: Melkstandgrube wurde ausgebaggert, Kanalwände und Melkstandgrube wurden betoniert
                                                                                                                                            • 3. Woche: Starkregen: Die Bodenplatte wurde vom Schlamm befreit, Löschwasserbehälter und tiefe Kanäle sind betoniert worden
                                                                                                                                            • 4. Woche: Zwischen Wasserbehälter und Melkstand wurde aufgefüllt, Fundamente für Melkstand betoniert bis Unterkante vom Hubfenster
                                                                                                                                            • 5. Woche: Güllerohre wurden verlegt und geschweißt, Kanäle gereinigt und geflutet, Dichtheitsprüfung der Kanäle wurde bestanden, Fundament für Anbau gemacht, Decke vom Wasserbehälter ist gekommen, Eisenkörbe für Köcherfundamente wurden geflechtet
                                                                                                                                            • 6. Woche: Köcherfundamente wurden ausgebaggert und betoniert, Bodenplatte der Räume vorbereitet und ebenfalls betoniert, die Wand zum Melkstand ist betoniert worden

                                                                                                                                            1. Learning: Genau arbeiten

                                                                                                                                            Schnurgerüst bauen

                                                                                                                                            Ich dachte ich habe bei Bauprojekten auch schon genau gearbeitet. Mein Maurer legt vorallem beim Unterbau Wert auf wirklich genaue Maße halten getreu dem Motto: Ungenau wird’s von selbst.

                                                                                                                                            Als erstes wurde von einer Vermessungsfirma das Schnurgerüst aufgebaut. Achte dabei unbedingt auf die Entfernung zum Kanal und denke an den Böschungswinkel. Wir mussten zwei Gerüste versetzen, weil ich zu wenig darauf geachtet habe. Passe auch gut darauf auf!

                                                                                                                                            Damit kann man nun auch die Kanäle relativ genau ausbaggern. Genaues arbeiten spart dir dabei Zeit, Beton und später Material zum auffüllen. Wir haben oft eher zu großzügig ausgebaggert. Eine Ausnahme war die Melkstandgrube. Ich habe mich 20 cm beim Maß vertan. Dadurch war der Arbeitsraum eher zu knapp.

                                                                                                                                            Mehr zum Bau der Güllekanäle findest du in KSB 020!

                                                                                                                                            Schnurgerüst nach unten übertragen

                                                                                                                                            Es wird immer von der Schnur gemessen. Für alle Kanäle und dem Wasserbehälter haben wir das Schnurgerüst nach unten übertragen. Dies macht momentan Arbeit, spart später aber mehrfach die Zeit wieder ein. Wenn man auch später immer von der Schnur das Maß abnimmt, vermeidet man Folgefehler. Schwierig wird’s nur bei starkem Wind. Bevor man eine Wand auf eine Bodenplatte baut, rechnet man die Diagonale aus und kontrolliert nach. Wie wichtig abnehmen vom Maß von der Schnur ist haben wir bei einem Köcherfundament gemerkt. Die Kanalwand daneben und das Maßband haben auf 3 cm nicht gestimmt. Stimmt nun das Maßband bei 85 m oder die Kanalwand? Von der kürzeren Seite war das Schnurgerüst durch eine Schalung versperrt. Tatsächlich war die Kanalwand nicht ganz genau im Lot.

                                                                                                                                            Höhenverhältnisse genau messen

                                                                                                                                            Gleiches Prinzip gilt für die Höhenverhältnisse. Hier hilft ein Nagel mit der Höhe 0. So kann man die Laserlatte darauf abstellen und den Laser sauber einstellen. Das Maß muss dann immer vom gleichen Punkt abgenommen werden, sonst hat man wieder Folgefehler. Bei der schrägen Bodenplatte vom Melkstand ist es mir so gegangen. Durch das Gefälle bin ich vom falschen Punkt ausgegangen und jetzt ist die Grube etwas zu tief. Wir bekommen einen Hubboden, deshalb hält sicher der Nachteil in Grenzen. Mehrmaliges kontrollieren hätte geholfen.

                                                                                                                                            Plan für Aussparungen

                                                                                                                                            Ich würde mir beim nächsten Mal gleich zu Beginn einen Plan für Aussparungen bei Wänden vorbereiten. Ein paar Kernbohrungen hätten wir dadurch vermieden. Man denkt zwar ständig mit, vergisst aber dann doch noch das eine oder andere.

                                                                                                                                            2. Learning: Viel praktisches und nützliches für die Umsetzung

                                                                                                                                            Einiges ist für dich selbstverständlich, an das andere hättest du vielleicht nicht sofort gedacht. Nimm einfach das für dich passende mit.

                                                                                                                                            Was viel Zeit braucht

                                                                                                                                            Jedes zusätzliche Teil im Unterbau braucht Zeit. Besonders halten viele Ecken auf. So auch die Kanäle in unsere Vorgrube. Durch die Platzierung der Strohbox ist ein zweiter kleiner Querkanal im Unterbau notwendig. Dadurch waren viele Ecken notwendig, was einiges an Zeit gekostet hat. Wäre es anders zum gewollten Ergebnis bekommen, wäre es natürlich besser.

                                                                                                                                            Ein Fundament für die Giebelwand haben wir zuerst neben dem Kanal geplant. Durch eine kleine Änderung kann nun die Säule auf die Wand gestellt werden und wir sparen uns ein extra Fundament. Dies sind Kleinigkeiten, die in der Summe aber doch was ausmachen. Wichtig sind auch genug Holzbretter, vor allem in den Stärken der Wand. Bei uns sind Wände 24 cm und 30 cm breit. Diese braucht man immer wieder zum abschallen. Deutlich mehr als ich gedacht habe. Wenn man genug da hat spart man sich wieder Zeit.

                                                                                                                                            Baustellenzufahrt

                                                                                                                                            Man braucht einen Stellplatz für den Kran, ganz klar. Was man nicht unterschätzen sollte sind die ganzen Materiallieferungen. Ist der Platz dann auch immer befahrbar oder sind Kanäle oder Fundamente im Weg? Achte auf genug Platz um den Kran für das Ablegen von Eisen, Fertigteilen, Schalung und vielem mehr. Der Betonmischer sollte nahe an den Kran fahren können, sodass die Hubkraft für eine große Betonbombe reicht. Praktisch ist ein großer Kiesplatz. Wir haben 30 m x 40 m auf der Stirnseite vom Stall, die wir ständig gebrauchen. Ein Teil davon ist für den Kran erreichbar.

                                                                                                                                            Unwetter

                                                                                                                                            Wir hatten an einem Wochenende rund 150 mm Niederschlag, 95 mm davon in 12 Stunden. Abgesehen von zwei Tagen Pause kamen wir ohne Schäden davon. Solche Tage können einfach kommen. Um einen vorhandenen Ablauf war ich sehr froh.

                                                                                                                                            3. Learning: Den Betrieb und mich am Laufen halten

                                                                                                                                            Routinen für den Betrieb

                                                                                                                                            Routinen halten dich am Laufen. Man muss nicht erst überlegen, ob man dies und jenes noch machen sollte. Es gibt einige Aufgaben, die man auch lassen kann und trotzdem wichtig sind.

                                                                                                                                            Ich habe einige Routinen, die ich täglich mache:

                                                                                                                                            • – Tägliche Frischmelkerkontrolle
                                                                                                                                            • – Wöchentlich TM-Aufnahme messen
                                                                                                                                            • – Täglicher Mitschrieb in zwei Evernote Notizen und einer Excel-Tabelle
                                                                                                                                              • – Bautagebuch
                                                                                                                                              • – Offene Abrechnungen
                                                                                                                                              • – Stunden aller Helfer

                                                                                                                                            Damit weiß ich auch, wie viel ich dabei war. Die letzten 6 Wochen waren es im Schnitt 45 Stunden pro Woche.

                                                                                                                                            Wichtige Aufgaben nicht vergessen

                                                                                                                                            Ich habe alle meine Aufgaben in Todoist. Man ist oft in der Arbeit auf der Baustelle und denkt nicht an andere, wichtige Aufgaben. Mit Todoist kann man sich daran erinnern lassen und auch Prioritäten festlegen. Ich markiere mir in rot jeden Tag die wichtigste Aufgabe des Tages. Diese soll dann möglichst schon Vormittags wegbekommen. Damit vergisst man nichts auch neben dem Trubel auf dem Bau.

                                                                                                                                            Genug Schlaf

                                                                                                                                            Warum komme ich jetzt mit genug Schlaf um die Ecke? Ganz einfach: Ausgeruht sein ist sehr wichtig. Aber auch wegen den ganzen Entscheidungen, die zu treffen sind. Jede Entscheidung braucht Willenskraft. Und die Willenskraft muss man sich vorstellen wie einen Akku. Im Schlaf wird dieser Akku aufgeladen. Wenn man also gut und genug geschlafen hat ist der Willenskraft-Akku voll aufgeladen und man kann gute Entscheidungen schnell treffen. Mit jeder Entscheidung wird der Akku leerer und du kennst es vielleicht, dass man sich Abends auch nicht mehr so gut zu unangenehmen Dingen entscheiden kann. Ich versuche deshalb genug zu schlafen, dass ich jeden Tag fit bin und gute Entscheidungen treffen kann.

                                                                                                                                            Was gebe ich dir mit?

                                                                                                                                            • Denke dich schon vorab genau in die Details rein und lasse es möglichst detailliert zeichnen.
                                                                                                                                            • Wichtig ist auch schon genau zu wissen, was man möchte.
                                                                                                                                            • Gehe am besten den Plan für den Unterbau mit deinem Maurer durch.
                                                                                                                                            • Gib Aufgaben für diese Zeit ab. Ein großer Dank geht an meine Frau und Eltern, die viel abnehmen. Ich bin nur noch 2 – 3 Stunden täglich im Stall.

                                                                                                                                            Fazit

                                                                                                                                            • Arbeite sehr genau. So vermeidest du Abweichungen.
                                                                                                                                            • Halte die Augen offen, wo es einfacher geht.
                                                                                                                                            • Baue für Sachen die man machen sollte Routinen in den Tag ein.

                                                                                                                                            Wie geht oder ging es dir in der Stallbauzeit? Schreib mir gern an gusti@kuhstallbau.com

                                                                                                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                              Zur Checkliste >>

                                                                                                                                              KSB 021 Laufgang und Melkbereich mit Gummimatte?

                                                                                                                                              Hier geht es um die Frage, ob und wo eine Gummimatte auf den Laufflächen für die Milchkuh im Stall sinnvoll sind. Es geht um die Bereiche der Laufgänge und dem Melkstand bzw. Roboter.

                                                                                                                                              Du bist sicher häufiger zu Fuß unterwegs. Vielleicht manchmal auch Barfuß? Wo geht es sich bequemer: Auf dem Rasen oder auf der Straße? Die Antwort ist einfach und den Kühen geht es genauso. Allerdings spielen hier deutlich mehrere Faktoren eine Rolle, auf die wir jetzt eingehen.

                                                                                                                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                Zur Checkliste >>


                                                                                                                                                Vorher noch der Sponsor: Diese Folge wird unterstützt von der Firma Huber Technik Vertriebs GmbH. In unseren neuen Stall kommen Gummimatten von Huber Technik. Im Melkstand und auf den Antritt zum Futtertisch wird der Laufgangbelag N15 eingebaut. Im Angebot des familiengeführten Traditionsunternehmens aus Oberbayern sind neben Laufgangbelägen auch verschiedene Komfortbeläge und Weichbetten für die Liegebox. Den Komfortbelag N33 verwenden wir seit vielen Jahren im alten Stall und sind damit sehr zufrieden.

                                                                                                                                                Besonders hohen Wert legt die Firma Huber Technik auf Qualität und Haltbarkeit und verwendet deshalb nur hochwertige Ausgangsmaterialien. Neben zahlreicher bestandener DLG-Tests liegen alle Endlos-Rollen der Firma Huber Technik auch innerhalb einer DIN-Norm, die einen Standard für das beste Tierwohl gewährleistet. Hast du Interesse an Produkten der Firma Huber Technik, besuche die Homepage www.kuh-komfort-huber.com und nimm direkt Kontakt auf!

                                                                                                                                                Problematik

                                                                                                                                                „Wir holen die Weide in den Stall.“ Wer kennt den Werbespruch nicht? Natürlich gibt es auf der Weide eine Reihe von Vorteilen:

                                                                                                                                                • Gleichmäßige Belastung beider Klauen
                                                                                                                                                • Nachgiebiger Untergrund
                                                                                                                                                • Abrieb durch das ständige einsinken Dagegen hat der Stall einige Eigenschaften, für das die Kuh nicht „gemacht“ ist
                                                                                                                                                • Harter Boden
                                                                                                                                                • Belastung vor allem der hinteren Außenklauen durch den schaukelnden Gang, weil das Euter Platz braucht
                                                                                                                                                • Je nach Profil rutschig
                                                                                                                                                • Natürlich ist in unseren Breitengraden der Stall unverzichtbar. Wir haben den Winter, die Lage gibt keinen Weidegang her, die Flächen lassen keinen Weidegang zu oder uns passen die Einschränkungen in der Fütterung nicht. Also müssen wir den Stall möglichst tiergerecht anpassen. Haupterkrankungen der Belastung sind Klauenrehe und die damit verbunden Sohlengeschwüre und Wanddefekte.

                                                                                                                                                Klassische Laufgänge

                                                                                                                                                Es gibt viele Möglichkeiten, Laufgänge passend zu gestalten. Die Kuh gewöhnt sich auch an den Untergrund und das Hornwachstum stellt sich darauf ein. Trotzdem kann man Probleme versuchen zu minimieren. Ich möchte hier einige Vor- und Nachteile aufzeigen:
                                                                                                                                                Alle Laufgänge mit Spalten oder Planbefestigung:

                                                                                                                                                • günstiger
                                                                                                                                                • wird mit der Zeit glatt
                                                                                                                                                • ist hart
                                                                                                                                                • eher mehr Klauenproblem
                                                                                                                                                  Alle Laufgänge mit Gummimatten:
                                                                                                                                                • Teurer
                                                                                                                                                • gute Klauengesundheit
                                                                                                                                                • wenig Abrieb der Klauen
                                                                                                                                                • Vorteil in Frostperioden. Flüssigkeit friert weniger fest.

                                                                                                                                                Melkstand

                                                                                                                                                Im Melkstand braucht man auf jeden Fall einen Belag. Eine Betonoberfläche hält die Milchsäure auf Dauer nicht Stand. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Vier davon möchte ich aufzählen und Vor- und Nachteile erwähnen: (Mehr zum Melkstand in Folge KSB 012)


                                                                                                                                                Gussasphalt:

                                                                                                                                                • – guter Halt
                                                                                                                                                  – auf Dauer entstehen Mulden
                                                                                                                                                  – runde Körnung ohne Kalkanteil verwenden


                                                                                                                                                Fliesen:

                                                                                                                                                • – bei richtiger Fliese guter Halt
                                                                                                                                                  – lange Haltbarkeit, bei uns seit 1987
                                                                                                                                                  – Fugen können kaputt gehen
                                                                                                                                                  – teurer


                                                                                                                                                Beschichtung und Epoxidharzbasis:

                                                                                                                                                • – guter Halt
                                                                                                                                                  – saubere Verarbeitung sehr wichtig für lange Haltbarkeit
                                                                                                                                                  – bei Aufplatzungen wird das Loch immer größer, schlecht zu reparieren


                                                                                                                                                Gummimatten:

                                                                                                                                                • – guter Halt
                                                                                                                                                • – weicher Stand
                                                                                                                                                  – Dreck sammelt sich unter der Matte

                                                                                                                                                (Mehr dazu auch im Artikel der agrar heute: https://www.agrarheute.com/tier/rind/ratgeber-tipps-wahl-bodenbelags-melkstand-453669)

                                                                                                                                                Melkroboter

                                                                                                                                                Hier hängt es vom System ab, ob die Kuh direkt auf den Spalten steht oder in die Box rein geht. Wenn die Kuh in die Box gehen darf, gibt es systembedingt einen Unterschied der Oberflächen. Hier passt ein Gummibelag sehr gut. Auf die Spalten würde ich keinen Gummibelag nur beim Roboter setzen, da sonst damit ein Unterschied in der Oberfläche geschaffen wird, was den Kuhverkehr bremsen kann. Man sollte den ganzen Bereich mit einer Gummimatte auslegen, wenn man eine weiche Oberfläche haben möchte.

                                                                                                                                                Meine Empfehlung bei Laufgängen

                                                                                                                                                Bei uns kommt eine Kombination in den neuen Stall. Wo Kühe lange stehen, soll die Oberfläche weich sein.Ich setze auf einen Futtertischantritt mit 1,6 m Breite. Darauf kommt eine Gummimatte. Beim Fressen steht die Kuh täglich über 4 Stunden. Wer keinen Antritt baut, kann den Fressgang mit Gummimatten auslegen. Die Übergänge und der Laufgang bei den Liegeboxen braucht meiner Meinung nach keine Gummiauflage. In dieser Kombination habe ich auch noch mehr Abrieb als bei der „Nur Gummi Variante“. Man braucht natürlich trotzdem die Rutschsicherheit der übrigen Laufgänge. Durch Fertigteile erhoffe ich mir lange Haltbarkeit der Oberfläche.

                                                                                                                                                Mein Favorit im Melkstand

                                                                                                                                                Kühe stehen im Melkstand eine halbe bis dreiviertel Stunde täglich. Da man ohne Belag nicht auf lange Sicht auskommt, haben wir die Gummimatte gewählt. Dadurch ist guter Halt für die Kuh gegeben und Matten mit guter Qualität sollten auch lange halten. Ich achte dabei auf einen gleichmäßigen Belag schon vor dem Eintritt in den Melkstand bis zum Ausgang. Kühe sind vorsichtig bei Farbwechsel und Stufen. Der Eintrieb soll möglichst störungsfrei verlaufen. Der Vorwartebereich ist bei uns gleichzeitig der Auslauf. Hier kommt keine Gummimatte drauf. Damit ist es auch unwahrscheinlich, dass sich Kühe dort ablegen. Für Betriebe, die mehrere Durchgänge im Vorwartebereich nacheinander treiben lohnt sich die Anschaffung früher. Vor allem wenn die Klauengesundheit besser sein könnte.

                                                                                                                                                Fazit

                                                                                                                                                Eine Gummimatte eignet sich gut zur Entlastung der Klauen. Bereiche mit Gummimatten würde ich gezielt wählen. Damit entgeht man den Konflikt zwischen Klauenabrieb und weich stehen. Haltbarkeit ist ein wichtiges Thema. Kaufe deshalb nur Qualität, die seit vielen Jahren funktioniert.

                                                                                                                                                Neues vom Stallbau

                                                                                                                                                Die 4. Woche vom Unterbau ist abgeschlossen. Es sind alle Kanäle fertig und die ersten Fundamente stehen. Es geht gut voran. Auch der zweite Kran ist aufgebaut, sodass ab jetzt teilweise im hinteren und vorderen Bereich parallel gearbeitet werden kann.

                                                                                                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                  KSB 020 Güllekanäle für Schieber und Spalten trotz AwSV

                                                                                                                                                  Wie man die Leckageerkennung im Stall vermeidet, auf was man bei der Planung der Güllekanäle achten sollte und auf was man bei Rohrleitungen machen muss kommt jetzt

                                                                                                                                                  Planung mit Güllekanäle

                                                                                                                                                  Wir haben Mitte Juli 2020 mit dem Bau begonnen und über die Hälfte der Kanäle sind in diesen 2 Wochen gebaut. Bis dahin war es aber eine zähe Geschichte.

                                                                                                                                                  Als der Stall fast fertig geplant war kam eine Mitteilung zur Umsetzung der AwSV. So darf man ohne Leckagefolie nur noch 1 m Aufstauhöhe erreichen und muss mit 3 % Anstieg der Gülle rechnen. Dazu später mehr. Also musste ich alles nochmal neu überdenken. Das wichtigste ist, dass es dann auch wirklich läuft. (Mehr zur Genehmigung von Güllegruben in KSB 017)

                                                                                                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                    Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                    Firma Suding Beton- und Kunststoffwerk GmbH.

                                                                                                                                                    Diese Folge wird dir präsentiert von der Firma Suding Beton- und Kunststoffwerk GmbH. Ich setze für die Spalten im neuen Stall auf die Qualität von Suding. Bereits 2011 haben wir im alten Stall die Spalten durch Neue der Firma aus Niedersachsen ersetzt. Im Angebot sind weitere Fertigteile für den Milchviehstall, Fahrsilowände und Stahlbetonbehälter. Es gibt auch Spaltenboden mit Gummiauflage. Dies ist für mich besonders für Kälberspaltenböden interessant. Im neuen Stall verwenden wir den 3-to.-befahrbaren Fläbo 55 und Dreifachspaltenboden. Hast du Interesse am Angebot der Firma Suding schau auf die Homepage Suding.de und nimm direkt Kontakt auf!

                                                                                                                                                    Alles was ich hier beschreibe ist mein Wissen und meine Erfahrungen. Die Ausführungen können in jedem Landkreis anders sein. Allgemein Gültiges kann durch die Wasserbehörde verschärft verlangt werden! Deshalb kläre dein Vorhaben immer vor Ort ab.

                                                                                                                                                    Wie es dazu kam

                                                                                                                                                    Gekommen ist alles zur AwSV wegen der Einstufung: Gülle ist ein allgemein wassergefährdender Stoff. Das Hauptproblem dabei liegt bei den Baustoffen. Die im Abwasserbereich zugelassenen Materialen haben nicht automatisch eine Zulassung für JGS (Jauche, Gülle und Sickersaft) Anlagen. Wem das Thema näher interessiert schaut sich die Seite vom LFU Bayern oder vom Umweltbundesamt an.

                                                                                                                                                    Was darf man in Deutschland?

                                                                                                                                                    Wenn man eine Leckageerkennung unter seinem Stall einbaut, darf man Kanäle beliebig tief bauen. Ein Güllekeller ist ebenso möglich. Der Aufwand ist aber in der Regel enorm.

                                                                                                                                                    Ohne Leckageerkennung ist die Anstauhöhe auf das „zur Entmistung notwendige Maß“ begrenzt. In Bayern zählt die Anstauhöhe von 1 m. Beispiel: Staustufe 30 cm + 20 m Kanal, 3 cm je m steigt rechnerisch die Gülle hat man 90 cm Anstauhöhe. Hier ist also alles noch im grünen Bereich. Sind mehrere Kanäle hintereinander, muss man relativ tief werden.

                                                                                                                                                    Wo braucht man Kanäle

                                                                                                                                                    Wenn die Güllegrube so gebaut wurde, dass der Schieber direkt abwerfen kann braucht man keinen Kanal. Unter Umständen kann dies eine sehr günstige und einfache Möglichkeit sein.

                                                                                                                                                    In Ställen mit Schieberentmistung braucht man mindestens einen Querkanal für die einzelnen Bahnen. Platzierung:

                                                                                                                                                    • am Ende vom Laufgang
                                                                                                                                                    • in langen Ställen in der Stallmitte (mit geteilten Gruppen praktisch)
                                                                                                                                                    • Umzäunung muss möglich sein
                                                                                                                                                    • 50 cm Spalt ideal

                                                                                                                                                    Die Breite vom Abwurfkanal sollte mindestens 60 cm betragen, besser ist 1 m. Etwas breitere Kanäle lassen sich auch leichter bauen.

                                                                                                                                                    Je nach Standort und Bauweise vom Stall muss man auf den Frost achten. Über 2 m Tiefe bringt Sicherheit bei Eisplatten. So läuft es selbstständiger.

                                                                                                                                                    Wer zur Entmistung Spalten wählt braucht im ganzen Stall Kanäle. Manche verzichten dann zur Vereinfachung auf die Übergänge. Damit schafft man sich zusätzliche tägliche Arbeit!

                                                                                                                                                    Baue lieber Übergänge mit Spalten, sofern es irgendwie passt. Damit spart man sich das abschieben per Hand. Egal ob Neubau, Umbau oder Anbau: Die Gülle muss laufen. Gehe deshalb keine Kompromisse ein, die diese Sicherheit gefährden. Nutze dabei eigene und fremde Erfahrungen. Spülleitungen helfen dabei. Entweder zum Einleiten von Regenwasser oder noch besser in Kombination mit einer Güllepumpe.

                                                                                                                                                    Vorgrube

                                                                                                                                                    Wer seine Güllekanäle nicht direkt in die Güllegrube laufen lassen kann braucht eine Vorgrube. Bis 25 cbm spart man sich die Leckageerkennung. Es zählt in der Regel die Höhe bis zur ersten Staustufe. Also nicht bis zur Decke.

                                                                                                                                                    Rohrleitungen

                                                                                                                                                    Im gesamten Stall müssen gülleführende Rohrleitungen längskraftschlüssig verbunden sein. Man kann also KG2000 Rohre verschweißen, PE Rohre schweißen oder PVC-U Rohre kleben. In jedem Fall muss dies von einer WHG-Fachfirma gemacht werden. Sprich mit deinem Sachverständiger vorher ab, was eingebaut werden soll.

                                                                                                                                                    Staustufen in Güllekanäle

                                                                                                                                                    Man muss unbedingt Staustufen einbauen. Als Staustufe versteht man eine Rampe, die am Ende vom Kanal oder am Übergang zum Rohr eingebaut wird. Damit hält sich dünne Gülle am Boden und dicke Gülle klebt nicht fest. Festes Material wird also getragen, bricht bei der Staustufe und wird dann weiterbefördert.

                                                                                                                                                    Wie ist es bei uns aufgebaut?

                                                                                                                                                    Wir haben eine kleine Vorgrube, in die eine Kreiselpumpe kommt. Zwei Querkanäle laufen direkt dort rein. Von der Vorgrube bis zur Mitte vom Stall sind alle Übergänge mit Spalten gebaut. Hier sind die Bereiche, die man nicht maschinell abschieben kann. Ein Querkanal in der Mitte vom Stall mit Spalten drauf dient außerdem für den Abwurf aus dem Auslauf und als Zwischenabwurf für die Schieber. Ein Rohr geht von der Mitte zur Vorgrube mit 40 cm Durchmesser. So läuft alles zusammen und kann weggepumpt werden.

                                                                                                                                                    Fazit

                                                                                                                                                    Halte den Stall so flach wie möglich. Baue trotzdem so, wie es für die tägliche Arbeit am besten ist. Bleib mit einem Sachverständigem in Kontakt und frage nach, was erlaubt ist und was nicht. Meide die Kosten der Leckagefolie, falls irgendwie sinnvoll und möglich.

                                                                                                                                                    Neues vom eigenen Stallbau

                                                                                                                                                    Der Unterbau hat begonnen. Wir haben nun alle Bodenplatten für Güllekanäle fertig. Die ersten Wände sind auch schon betoniert. Nächste Woche geht’s weiter.

                                                                                                                                                    Außerdem haben wir bei unseren Außenliegeboxen im bestehenden Stall zwei flexible Liegeboxen (Mehr dazu in KSB 004) für einen Test eingebaut. Auf der einen Seite Easyfix und auf der anderen ein Prototyp von Braun. Wir testen beide Modelle nun ausgiebig.

                                                                                                                                                    Weitere Info von der KTBL zu JGS Anlagen

                                                                                                                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                      Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                      KSB 019 Hitzestress bei Milchkühen erfolgreich bekämpfen

                                                                                                                                                      Jeder Milchkuhbetrieb braucht eine Kühlung. Warum dies so ist, man Wind auf der Kuh haben sollte und der Stromverbrauch wichtig ist, kommt jetzt.

                                                                                                                                                      Eigene Erfahrung zum Hitzestress

                                                                                                                                                      Zum Thema Hitzestress habe ich eine ganz eigene Erfahrung. Vor einigen Jahren auf einem Burschenfest (großes Fest junger Leute, in der Regel in einem Zelt) war ein sehr heißer Tag. Es hatte draußen rund 30 ° C und drinnen noch mehr. An zwei Stellen im Zelt waren Ventilatoren direkt in die Menge gerichtet. Ein flotter Tanz mit einem Mädel ist anstrengend und in der Hitze schweißtreibend. Unter dem Ventilator war es angenehm, außerhalb vom Wind tropfte der Schweiß von der Stirn. Der Wind reichte aus, um die Hitze von der Anstrengung weg zu bekommen.

                                                                                                                                                      Unsere Kühe sind dauerhaft je nach Milchmenge in Hochleistung. Und weil die Hitze nur im Wind weggeblasen wird braucht jeder Ventilatoren im Stall.

                                                                                                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                        Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                        Sponsor der Folge

                                                                                                                                                        Dr. Knopf und Oswald Schlauchbelüftungen

                                                                                                                                                        Die Folge wird unterstützt von Dr. Knopf und Oswald Schlauchbelüftung. Bereits seit 2016 nutze ich die Schlauchbelüftung bei Kälbern und seit 2018 im alten Kuhstall gegen Hitzestress und für Frischluft. Im neuen Stall kommen zwei Anlagen gegen Hitzestress über die Liegeboxen und eine Anlage in den Melkstand. Dadurch habe ich eine effektive Kühlung für jede Kuh ohne Windschatten. Hohe Windgeschwindigkeiten von 3 m/s werden garantiert. Die Lüfter und der Schlauch haben eine sehr hohe Qualität für dauerhaften Einsatz. Hast du Interesse an Schlauchbelüftungen für Kälber oder Kühe nimm direkt Kontakt zu Dr. Knopf und Oswald auf.

                                                                                                                                                        Problem vom Hitzestress

                                                                                                                                                        Die Kuh hat eine Wohlfühltemperatur von 5 – 15 ° C. In diesem Temperaturbereich kommt es nicht zur Überhitzung oder bei zusätzlichem Energiebedarf zur Wärmeproduktion. Die Heizung ist der Pansen. Da der Pansen immer laufen muss gibt er ständig Wärme ab. Deshalb kommt es ab etwa 20 ° C zu Hitzestress, bei direkter Sonneneinstrahlung früher.

                                                                                                                                                        Das Problem dahinter ist bekannt:

                                                                                                                                                        Deshalb braucht jeder an einem Standort von regelmäßig über 25 ° C eine Kühlung der Kühe!

                                                                                                                                                        Hitzestress kostet Geld. Geld, dass nie in den Geldbeutel kommt. Weil man die „Hitzestress-Rechnung“ nicht bezahlen muss, sieht man es nicht.

                                                                                                                                                        Was möchte man mit Kühlung erreichen?

                                                                                                                                                        Im Grunde möchte man die Kuh abkühlen. Man muss es sich ein bisschen Vorstellen wie den Kühler vom Schlepper. Der Motor (Pansen) erzeugt Wärme. Das Kühlwasser (Blut) wird durch die Pumpe (Herz) zum Kühler (Haut) transportiert. Erst durch den Ventilator kann die Hitze wirklich abgegeben werden.

                                                                                                                                                        Bei der Kuh möchte man den Luftpolster unter den Haaren aufbrechen und damit die Wärme weg bringen. In alten, schlecht belüfteten Ställen möchte man zusätzlich frische Luft rein bringen.

                                                                                                                                                        Abhilfe durch Axialventilatoren

                                                                                                                                                        Der Klassiker und in jedem Fall besser als nichts tun. In jedem Fall sollte man auf gleichmäßige Verteilung achten und in jeder Liegebox wirklichen Wind haben. 2,5 m/s ist eine Größenordnung.

                                                                                                                                                        Gut vorstellen kann man es sich wenn man in der Liegebox steht und man wirklichen Wind spürt. Eine frische Brise reicht nicht aus.

                                                                                                                                                        Ventilatoren sollen dabei auf die liegende Kuh ausgerichtet sein. Je nach Ausrichtung und Bauart vom Stall eignet sich alle 10-15 Liegeboxen in der Reihe ein Ventilator. Alternativ kann man einen Stall auch Quer lüften. Hier muss man auf die Wurfweite achten.

                                                                                                                                                        Ab 2,7 m Höhe der Unterkante kann man sich das Schutzgitter sparen.

                                                                                                                                                        Stromverbrauch von Ventilatoren

                                                                                                                                                        Hier gibt es große Unterschiede. Aus der Erfahrung von einem Elektriker weiß ich, dass sehr günstige Ventilatoren mehr Strom aufnehmen, als die Angabe vom Motor ist. Gleichzeitig bringen diese weniger Luft und Wind als hochwertige Ventilatoren. So sind die laufenden Kosten für die Hitzestressbekämpfung viel höher.

                                                                                                                                                        Empfehlen kann ich Lüfter von Abbi Aerotech. Ich kenne einige Betriebe, die das System einsetzen. Ich hätte mich auch fast dafür entschieden. Diese Ventilatoren brauchen wenig Strom bei guter Wurfweite.

                                                                                                                                                        Hitzestress mit Schlauchbelüftung bekämpfen

                                                                                                                                                        Lange war für mich die Schlauchbelüftung kein Thema im neuen Stall. Durch die offene Bauweise braucht es nur Wind. Frischluft ist sowieso da.

                                                                                                                                                        Da wir aber schon einen Hitzestresschlauch im alten Stall haben und ich weiß, dass es funktioniert, habe ich mich doch noch informiert. Es wird hier über jeder Liegeboxenreihe ein Schlauch mit zwei Düsen je Kuh platziert. An einen Schlauch kommen zusätzliche Düsen für Kühe beim Fressen.

                                                                                                                                                        Schlauchbelüftung vom Jahr 2018 im alten Stall (Als Versuch mit Noppen und festen Stutzen, neue haben alle verstellbare Düsen)

                                                                                                                                                        Vorteile bei diesem System:

                                                                                                                                                        • Jede Kuh hat gezielt Wind, es gibt keinen Windschatten
                                                                                                                                                        • Der Wind umströmt die Kuh von oben, sodass die Laufflächen nicht so leicht abtrocknen
                                                                                                                                                        • Etwas geringerer Stromverbrauch als bei alternativer Querlüftung
                                                                                                                                                        • Bei geringer Drehzahl zusätzliche frische Luft an jedem Platz (nasser Herbst etc.)
                                                                                                                                                        • Es kommt immer frische Luft, Ventilatoren holen je nach Platzierung oft die schlechte Luft wieder

                                                                                                                                                        Nachteile:

                                                                                                                                                        • Der Schlauch hängt im Stall, könnte irgendwann mal stören
                                                                                                                                                        • Die Kosten sind doppelt so hoch

                                                                                                                                                        Große Ventilatoren die Luft nach unten drücken

                                                                                                                                                        Ich halte nichts davon, weil man viele Bereiche hat die keinen oder kaum Wind bekommen. Außerdem bringt man immer die schlechte Luft in Bewegung und verhindert sogar, dass frische Luft dazu kommt (Aussage eines Beraters bei einem Vernebelungsversuch).

                                                                                                                                                        Automatische Steuerung

                                                                                                                                                        Ventilatoren sollen unbedingt automatisch gesteuert werden. Die einfachste Möglichkeit ist EIN/AUS über eine kleine Steuerung vom Elektriker. Dabei reicht ein einfaches Raumthermostat mit der Einstellung der Temperatur, wenn beispielsweise 20 ° C überschritten werden gehen die Lüfter an.

                                                                                                                                                        Wir haben die Steuerung seit vielen Jahren und manchmal wundert man sich, dass die Ventilatoren schon anfangen.

                                                                                                                                                        Professioneller geht es mit Steuerungen vom Hersteller. Manche sind temperatur- und feuchte-gesteuert. Für mich nicht notwendig, weil alleine die Entscheidung ob ich bei 18 ° C oder 22 °C beginne schon einen größeren Unterschied macht als später der feine Unterschied.

                                                                                                                                                        Mit 1.500 Stunden im Jahr kann man mindestens kalkulieren. Je nach dem ab welcher Temperatur man beginnt.

                                                                                                                                                        Wenn man eine Steuerung wählt muss man abwägen, mit wie viel Drehzahl die unterste Stufe läuft. Zu wenig bringt nichts. Man muss mindestens eine deutliche Brise spüren, sonst kann man sich den Strom auch sparen. 40 – 50 % haben sich oft bewährt.

                                                                                                                                                        Kuhdusche als Ergänzung

                                                                                                                                                        Es gibt Niederdruck- und Hochdruckanlagen. Ich favorisiere die Niederdruckanlage, weil weniger Technik notwendig ist. Ich kann mir es am Futtertisch und am Auslauf vorstellen.

                                                                                                                                                        Beachten muss man die Luftfeuchtigkeit. Wenn man nicht genug Luftaustausch im Stall hat kann eine Kuhdusche zu einer Sauna führen. Man macht also mehr Hitzestress als ohne Beregnung. Auch eine sehr dünne Schicht Feuchtigkeit auf der Kuh kann mehr Nachteil als Vorteil sein.

                                                                                                                                                        Intervallschaltungen haben sich hier bewährt. Am Auslauf funktioniert es oft besonders gut.

                                                                                                                                                        Fazit

                                                                                                                                                        Jeder braucht eine Kühlung für die Kühe. Damit beugt man viele Probleme vor. Man muss echten Wind auf der Kuh erreichen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, der Stromverbrauch spielt dabei eine wichtige Rolle. Nicht die reine Luftmenge, sondern mehr die Windgeschwindigkeit auf der Kuh ist entscheidend.

                                                                                                                                                        Weitere Artikel/Beiträge dazu:

                                                                                                                                                        Beitrag Praxis Agrar

                                                                                                                                                        Beitrag Landwirtschaftskammer NRW

                                                                                                                                                        Beitrag LWK Niedersachsen

                                                                                                                                                        Beitrag von Elite Magazin

                                                                                                                                                        Neues vom Stallbau

                                                                                                                                                        Finanzierung steht, wir haben einen super Zinssatz und ein gutes Gerüst. Dazu kommt irgendwann auch eine Folge. Ein Kompaktlader ist gekauft, der später die Liegeboxen einstreuen darf und in der Bauzeit praktisch ist. Und nächste Woche geht´s los! (Mitte Juli 2020)

                                                                                                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                          Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                          KSB 018 – 6 Fakten für das Fressgitter

                                                                                                                                                          Ich gebe dir meine Einschätzung, ob es ein Fressgitter braucht und auf was man beim Kauf beachten sollte.


                                                                                                                                                          Kennst du das?

                                                                                                                                                          Du oder dein Techniker möchtest eine Kuh besamen. Die Kuh steht vor dir und weiß schon, was du vorhast. Zack, umdrehen und los geht´s. Zweimal auf und ab, bis sie endlich in der Liegebox steht und nicht mehr auskommt. Und dann trotzdem noch einmal der Rückwärtsgang und das Spektakel noch einmal. Schön, wenn die Kuh im Fressgitter schon eingesperrt wartet. 

                                                                                                                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                            Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                            Die Folge hat einen Sponsor:

                                                                                                                                                            Der Sponsor der heutigen Folge ist die Firma Braun Stalleinrichtungen, die im Raum Bayern und Österreich tätig ist. Die Firma Braun ist mein Partner für Abtrennungen und Selbstfanggitter. Das Sicherheitsfressgitter RV hat im geöffneten Zustand eine absolute Ruhestellung und eine besonders große Öffnung. Kühe werden damit nicht mehr am Hals beengt und haben große Bewegungsfreiheit. Durch die stabile Ausführung ist es sehr lange haltbar. Im Angebot sind auch Abtrennungen und Liegeboxen. Auf Sonderwünsche kann sehr gut eingegangen werden, weil alle Teile selbst produziert werden. Hast du Interesse am Angebot der Firma besuche die Homepage braun-stalleinrichtungen.de und nimm direkt Kontakt auf.

                                                                                                                                                            Ist ein Fressgitter notwendig?

                                                                                                                                                            In den Bereichen Selektion und Frischmelkergruppe für mich ein klares Ja!

                                                                                                                                                            Dort finden Behandlungen, Besamungen und Kontrollen statt. Man spart sich einfach eine Menge Zeit und kann besser Arbeiten. Wer keine großzügige Selektionsmöglichkeit hat sollte unbedingt überall ein Fressgitter einbauen.

                                                                                                                                                            Konflikt: Fressgitter und Futteraufnahme

                                                                                                                                                            Es gibt die Meinung durch das Fressgitter wird mehr Futter aufgenommen, weil mehr Ruhe im Stall ist. Andere behaupten das Gegenteil. Durch die Begrenzung würde die Futteraufnahme leiden. Es gibt Fressgitter, bei denen die Halsweite im offenen Zustand größer ist, diese würde ich bevorzugen.

                                                                                                                                                            Kosten vom Fessgitter

                                                                                                                                                            Sicherheits-Selbstfanggitter kosten (Stand: 2020) rund 150 € netto je Platz. Ansonsten braucht man nur Standrohre und Nackenriegel. Man muss sich einfach überlegen, ob einem die Vorteile es Wert sind.

                                                                                                                                                            6 Fakten zum fressgitter

                                                                                                                                                            1. Sicherheitsfressgitter

                                                                                                                                                            Man versteht darunter eine Bauart, bei der sich eine Kuh nicht erdrosseln kann. Rutscht eine Kuh aus und fällt zu Boden, kann man sie trotzdem aus dem Fressgitter durch eine Öffnung unten befreien. Im geöffneten Zustand kann sich die Kuh selbst befreien. Achte hier auf den Mechanismus, sollte man zwei Öffner für oben und unten benötigen ist es nervig.

                                                                                                                                                            Hochwertige Sicherheitsfressgitter geben in geöffneten Zustand der Kuh eine größere Halsweite. Gesetze werden immer strenger. Sicherheitsfressgitter könnten langfristig Pflicht werden. Baue deshalb keine anderen ein.

                                                                                                                                                            Einen Vergleich verschiedener Fressgitter findest du hier.

                                                                                                                                                            2. Platzierung der Öffner

                                                                                                                                                            Überlege dir die Platzierung sehr gut und denke an den späteren Arbeitsablauf. 50 m täglich zusätzlich 2 x laufen bedeutet dass jeden Tag 2 min vertan sind. Ein ganzer Arbeitstag im Jahr.

                                                                                                                                                            Eine Selektionsgruppe soll natürlich getrennt zum öffnen sein. Bedenke aber auch die maximale Anzahl der möglichen Plätze je Öffner. Hier gibt es Unterschiede bei den Herstellern.

                                                                                                                                                            Bei uns ist die Selektion extra und das Selbstfanggitter der Herde auf zwei Gruppen unterteilt. Diese zwei Gruppen könnte man vom Melkstand aus für Gruppenuntersuchungen automatisch trennen, sind aber in der Regel zusammen.

                                                                                                                                                            3. Einzelkuhabsperrung

                                                                                                                                                            Gerade in kleineren und mittleren Betrieben mit einer Kuhgruppe ohne Selektion ist eine Absperrung für die Einzelkuh sinnvoll. Am Fressgitter wird dazu ein Bolzen gesteckt, sodass der eine Platz geschlossen bleibt, obwohl alle andere aufgehen.

                                                                                                                                                            Auf den Tierarzt oder Besamungstechniker kann man so warten, ohne andere Kühe zu ebenfalls warten zu lassen.

                                                                                                                                                            4. Fluchtmöglichkeit

                                                                                                                                                            Laut der Berufsgenossenschaft muss mindestens alle 35 m eine Fluchtmöglichkeit vorhanden sein. Man kann im Absperrgitter einfach einen Platz durch zwei stehende Säulen ersetzen und 35 cm Luft lassen. So kommt man im Notfall schnell raus. Jeder Durchstieg einer anderen Abtrennung zählt natürlich auch.

                                                                                                                                                            5. Richtige Einstellung

                                                                                                                                                            Einige bauen eine leichte Neigung ein, um Druckstellen zu vermeiden. Die Kuh steht erst unten am Sockel an, bevor viel Druck an die Absperrung kommt. Wir setzen auf 7 cm Neigung.

                                                                                                                                                            Die Halsweite sollte nicht zu eng und nicht zu weit sein. Wenn sie zu eng ist fühlen sich die Kühe nicht wohl. Jungkühe kommen aber ungewollt raus, wenn es zu weit ist. Um die 20 cm haben sich bewährt. Wenn man einen alten Stall mit Selbstfanggitter hat, kann man den dortigen Abstand nachmessen.

                                                                                                                                                            Der Bewegungsbereich soll hoch genug und frei von Einschränkungen sein. Hier gibt es Unterschiede. Vor allem die Bügel-Varianten sind teilweise zu klein.

                                                                                                                                                            Von der Standfläche der Kuh aus gesehen liegt der Futtertisch 20 cm – 25 cm höher. Die Barrenwand ist 50 cm – 55 cm höher als die Standfläche. Darüber ist noch das Absperrgitter montiert.

                                                                                                                                                            6. Haltbarkeit und Stabilität

                                                                                                                                                            Verschweißt ist oft besser als verschraubt. Achte unbedingt auf die Wandstärke und Durchmesser der Rohre. Plastik wird oft nicht so alt, deshalb bin ich in diesem Bereich kein Freund davon. Bewegliche Teile müssen sehr stabil gebaut sein. Vielleicht kannst du die gleiche Bauweise in anderen Betrieben mit 10 Jahren Alter anschauen? Wenn viele Tiere gleichzeitig zurück schrecken muss die Belastung abgefangen werden.

                                                                                                                                                            fazit

                                                                                                                                                            Jeder Betrieb ohne große Selektion sollte meiner Meinung nach ein Fressgitter haben. Viele Arbeiten lassen sich so schneller und einfacher erledigen. Notwendige Behandlungen schiebt man auch nicht so leicht auf. Kommt man nämlich in den Stall und weiß schon wo Kuh Berta steht ist die Hürde zum Ketose messen nicht mehr groß. Schnell kontrolliert ist man zufrieden und weiß Bescheid. Achte unbedingt auf die Stabilität und Zuverlässigkeit auf Dauer!

                                                                                                                                                            neues vom Stallbau

                                                                                                                                                            Wir haben begonnen um die Güllegrube aufzufüllen. Man muss sehr aufpassen, dass die Leckagefolie nicht verletzt wird. Wir haben dazu zwei Schichten alte Silofolien rumgeschlagen und darauf ein Fließ gelegt. Dann langsam mit dem Auffüllen begonnen und immer wieder gerüttelt. Wegen der nassen Witterung sind wir noch nicht fertig. Wenn´s Wetter wieder passt geht´s weiter.

                                                                                                                                                            Außerdem haben wir uns dazu entschieden, einen Seperator fest im Stall zu installieren. Das frisch abgepresste Material soll dann mit einer Einstreuschaufel in die Liegeboxen kommen. Durch die Platzierung sind wir damit direkt auf der Stirnseite der Liegeboxen und haben kurze Wege. So soll es später ein schnelles und sauberes Einstreuen gewährleistet sein.

                                                                                                                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                              Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                              KSB 017 Güllegrube bauen – von der Genehmigung zum fertigen Behälter

                                                                                                                                                              In dieser Folge geht es um den Bau deiner Güllegrube. Ich berichte von meinen Erfahrungen in der Planung, Genehmigung und dem eigentlichen Bau des Behälters.


                                                                                                                                                              Denke an folgende Situation: Der Milchpreis fällt. Wann bist du angespannt? Wenn kein finanzielles Polster da ist. Ansonsten bist du zunächst entspannt und locker. Das gleiche Prinzip gilt auch bei Gülle. Zu wenig Lagerraum macht Stress. Vor allem wenn sich der Winter hartnäckig lange hält oder wenn die Düngeverordnung mal wieder strenger wird. Je nach Lage und Verhältnisse im Betrieb geht die Tendenz klar zu 9 Monaten geforderter Lagerdauer. Also kommt man irgendwann nicht um den Bau eines Behälters rum. Wie es bei uns war und welche Erfahrungen ich daraus gewonnen habe kommt jetzt:

                                                                                                                                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                Zur Checkliste >>


                                                                                                                                                                Vorher noch der Sponsor der Folge. Diese Folge wird dir präsentiert von der Firma Schmid Güllegrubenbau. Ich habe meine Güllegrube mit 20 m Durchmesser und 6 m Höhe mit der Firma Schmid aus Dösingen gebaut. Die Firma Schmid bietet auch weitere landwirtschaftliche Bauten wie Biogasanlagen, Hoch- und Tiefsilos. Eine kostengünstige Lösung bietet die Firma auch für Fahrsilos an.

                                                                                                                                                                Die L-Platten in den Höhen von 1,5 m bis 3 m vervollständigen das Angebot rund um den landwirtschaftlichen Bau der Firma aus Dösingen. Ich war mit den Leistungen sehr zufrieden. Die Mitarbeiter waren kompetent und leisteten eine hochwertige Arbeit. Auch die Abrechnung lief unkompliziert und genauso wie vorher besprochen. Für den gewählten Weg mit der Leckagefolie wurde ich sehr gut unterstützt. Hast du Interesse am Angebot von der Firma Schmid dann schau gerne auf der Homepage schmid-bauen.de vorbei.


                                                                                                                                                                Leider gibt es zum leidigen Thema Leckageerkennung immer wieder große Unsicherheiten. Dazu später mehr. Für Behälter über 500 cbm muss ein Sachverständiger hinzugezogen werden. Unser Behälter hat 1.800 cbm, also hatten wir auch einen.

                                                                                                                                                                Vorbereitungen

                                                                                                                                                                Wenn man sich für den Bau eines Lagers entschieden hat geht es an die Vorbereitungen. Ich empfehle dir exakt die beschriebene Reihenfolge. Ich habe die Reihenfolge nicht eingehalten und deutlich mehr Arbeit und Ärger als nötig gehabt. Mit dieser Abfolge der einzelnen Punkte bist du schneller fertig. Für die Abschätzung der notwendigen Größe empfehle ich die Lagerraumberechnung der Düngeverordnung zu verwenden. Dort kann man den Ziel-Tierbestand eingeben und schauen, welche Größenordnung sinnvoll ist. Wie schon erwähnt empfehle ich den Behälter auf 9 Monate Lagerdauer auszulegen, vor allem wenn man viel Acker und wenig Wiesen bewirtschaftet. Bei gleichem Lagerraum kostet Höhe in der Regel weniger als ein größerer Durchmesser. Denkbar kann auch eine Lagune sein. Vor allem wenn der benötigte Platz keine Rolle spielt, kann es eine kostengünstige Alternative sein. Man sollte aber auch die Haltbarkeit bedenken: Eine Folie hält nicht so lang wie Beton.

                                                                                                                                                                Standort

                                                                                                                                                                Dann geht´s an die Wahl des passenden Standorts. Lese dir auch gern dazu die Folge 15 kuhstallbau.com/015 zur Standortwahl durch. In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz wird klassisch oft ein tiefer Behälter gebaut. Mittel- und Norddeutschland dagegen oft oberirdisch. Zunehmend ein Problem stellen Gülleleitungen dar.

                                                                                                                                                                • Unterirdisch außerhalb vom Gebäude ist in der Regel eine Leckageerkennung notwendig
                                                                                                                                                                • Möglich wäre ein einsehbarer Schacht, also U-Teile aus Beton und Deckel drauf
                                                                                                                                                                • Damit ist es einsehbar, kostet aber auch zusätzliches Geld

                                                                                                                                                                Angebote

                                                                                                                                                                Als nächstes lässt man sich Angebote erstellen. Vor allem wenn man noch mehrere Varianten hat, macht eine Absprache mit den Herstellern vor der Genehmigung Sinn. Die Leckageerkennung sollte man sich gleich mit anbieten lassen.

                                                                                                                                                                Leckageerkennung

                                                                                                                                                                Dazu muss man wissen, dass nicht einsehbare Bereiche mit einer Leckagerkennung ausgestattet werden müssen. Also alles was sich im Boden befindet. Wenn man ein DiBT-zugelassenes System baut bekommt man immer die Genehmigung. Diese Systeme sind aber teurer, teilweise deutlich aufwendiger bei der Montage und es braucht eine Sonde für die Flüssigkeitserkennung, von der ich nicht begeistert bin.

                                                                                                                                                                Eine Sondergenehmigung spart Kosten. Ob diese durch das Landratsamt geht hängt aber von der jeweiligen unteren Wasserschutzbehörde ab. Da entscheidet jeder Landkreis anders. Uns hat der Landrat geholfen. Bis zu dem Termin mit Ihm war unsere Behörde äußerst restriktiv, durch die Entscheidung vom Landrat wurden die Mitarbeiter darauf angewiesen, Sondergenehmigungen zu erteilen.

                                                                                                                                                                Sie dürfen es, müssen aber nicht. Höre dich um, wie dein Landkreis damit umgeht. Österreich geht einen einfacheren Weg. Wände und Boden werden einfach dicker betoniert.

                                                                                                                                                                Hat man den Behälter mit dem Preis-Leistungsverhältnis gefunden und einen Vertrag unterschrieben geht´s endlich an die Erstellung eines Eingabeplans.

                                                                                                                                                                Eingabeplan

                                                                                                                                                                Dies bieten einige Hersteller mit an oder man beauftragt ein extra Planungsbüro. Wenn die Zeit reicht macht man es erst nach dem Kauf, um genau das gekaufte Leckagerkennungssystem drin zu haben. Dies spart Ärger und Zeit für die Genehmigung der Güllegrube.

                                                                                                                                                                Baugenehmigung

                                                                                                                                                                Nun wird das Projekt überprüft. Wenn nichts vorwärts geht hilft nachtelefonieren und schnell alles nachreichen, was möglicherweise noch gefordert ist. Es kann sein, dass man innerhalb eines Monats seine Genehmigung für die Güllegrube in der Hand hält, kann aber auch ein Jahr und länger dauern.

                                                                                                                                                                Baubeginn

                                                                                                                                                                Mit dem Hersteller spricht man sich ab, wann mit der Güllegrube begonnen wird und hebt vorher das Loch aus. Dazu bekommt man den Aushubplan. Mach am besten bis ganz außen eine komplett ebene Fläche. Man läuft sehr oft rum und wir hatten an einer Stelle zu schräg nach oben, dort rutscht man auf der Folie schnell aus.

                                                                                                                                                                So war unser Bauablauf:

                                                                                                                                                                Woche 1

                                                                                                                                                                • 1. Tag
                                                                                                                                                                  • Schutzflies, Folie und Drainflies ausgelegt
                                                                                                                                                                  • Randschallung aufgestellt, weil Eisen noch nicht da war
                                                                                                                                                                  • Dann Eisen reinflechten
                                                                                                                                                                  • Betoniert, später Korb für Säule geflechtet
                                                                                                                                                                • Gut: Genug Leute waren da (Wir mussten 4 stellen, zusätzlich waren noch Vater und Schwiegervater dabei)
                                                                                                                                                                • Nicht gut: Kran ging am Anfang nicht, Eisen war nicht gleich da, einmal 45 min Pause zwischen zwei Betonmischer

                                                                                                                                                                • 2. Tag:
                                                                                                                                                                  • Schalung der Bodenplatte weg geräumt
                                                                                                                                                                  • Äußeren Ring aufgestellt
                                                                                                                                                                  • Unten rum Schalung ausgerichtet, Gerüst außen aufgestellt, dann 2. Lage rum
                                                                                                                                                                  • Eisen rein, erst untere Lage dann obere Lage mit Abstandsräder fertig gemacht
                                                                                                                                                                  • Zweite Lage Eisen rein
                                                                                                                                                                  • Innenwand aufgestellt. Erst Zubehör rein dann Schalung aufgestellt
                                                                                                                                                                • Gut: Bei Eisen rein bauen hatten alle gut Arbeit, Schalung aufstellen ist Krangeschwindigkeit begrenzend

                                                                                                                                                                • 3. Tag
                                                                                                                                                                  • Obere Innenschallung aufgestellt
                                                                                                                                                                  • Gerüst innen und außen aufgebaut
                                                                                                                                                                  • Alles für betonieren vorbereitet
                                                                                                                                                                  • Betoniert
                                                                                                                                                                  • Obere Außenschalung aufgestellt
                                                                                                                                                                • Gut: schnell gegangen
                                                                                                                                                                • Nicht gut: teilweise Leerlaufzeit zwischen fertig vorbereitet und betonieren

                                                                                                                                                                • 4. Tag
                                                                                                                                                                  • Äußere und innere Eisenmatte rein
                                                                                                                                                                  • Innenschallung rein gebaut
                                                                                                                                                                  • Betonieren vorbereitet
                                                                                                                                                                  • Pilz in die Güllegrube aufgestellt und Eisenkorb rein
                                                                                                                                                                • Nicht gut: Innenschalung gezwickt und deshalb Zeit verloren

                                                                                                                                                                • 5. Tag
                                                                                                                                                                  • Obere Wand und Pilz betoniert
                                                                                                                                                                  • Wand geglättet und gleich wegen Regen zugedeckt
                                                                                                                                                                  • Gut: zügig gegangen
                                                                                                                                                                • Nicht gut: Starkregen bevor es fertig war

                                                                                                                                                                Woche 2

                                                                                                                                                                • 6. Tag
                                                                                                                                                                  • Innenschallung abgebaut
                                                                                                                                                                  • Gerüst zurück gebaut
                                                                                                                                                                  • Wasser raus gepumpt
                                                                                                                                                                  • Innen alles raus geräumt
                                                                                                                                                                  • Gekehrt
                                                                                                                                                                  • Außenschalung abgebaut, Gerüst zurück gebaut
                                                                                                                                                                  • Wasser in die Güllegrube rein laufen lassen für Dichtheitsprüfung

                                                                                                                                                                • 7. Tag
                                                                                                                                                                  • Schalung war nicht eng genug für den Transport in die Container gestellt – umrichten war nötig
                                                                                                                                                                  • Gerüst abgebaut
                                                                                                                                                                  • Fertig ausgeschalt
                                                                                                                                                                  • Flies sauber gemacht
                                                                                                                                                                  • Auflieger voll gemacht
                                                                                                                                                                  • Anker für Folie gesetzt
                                                                                                                                                                  • Drainageschlauch gelegt
                                                                                                                                                                  • Folie aufgehängt mit Kran der Firma
                                                                                                                                                                  • Flies hoch geschlagen
                                                                                                                                                                  • Folie nach oben geschlagen, in Spanngurt eingefädelt
                                                                                                                                                                  • Folie passend abgeschnitten
                                                                                                                                                                  • Y Schürze runter geklappt
                                                                                                                                                                  • Gut: Folie an die Wand hängen besser gegangen als vorher gedacht
                                                                                                                                                                  • Nicht gut: Folie schlampig auf der Rolle, deshalb abrollen nicht so gut gegangen

                                                                                                                                                                • 8. Tag
                                                                                                                                                                  • Anschlüsse der Prüfrohre in die Folie montiert
                                                                                                                                                                  • Sachen zusammen geräumt
                                                                                                                                                                  • Alles weg geräumt
                                                                                                                                                                  • Bauabnahme gemacht

                                                                                                                                                                Dichtheitsprüfung eine woche später

                                                                                                                                                                • Tisch und Strom neben die Grube
                                                                                                                                                                • Messgerät vorbereiten und in die Grube stellen, halber Meter Wasser drin
                                                                                                                                                                • Messung starten
                                                                                                                                                                • Zwei Stunden kein nennenswerter Pegelabfall -> bestanden

                                                                                                                                                                Allgemeines zum bau

                                                                                                                                                                Der Kran ist oft der begrenzende Faktor, weil er einfach eine gewisse Zeit braucht. Er ist umso schneller, je näher er an der Grube steht. Deshalb so nah wie möglich an die Grube ran und beim ausbaggern schon daran denken. Es gibt oft Zeiten, in denen nicht alle Helfer gebraucht werden können. Ich habe mich mit dem Kappo abgesprochen und war dann auch mal nicht da oder jemand ist früher weg. Am besten wäre für die Betonpumpe ein Platz neben dem Kran, dann müsste der Kran nicht jedes Mal abbauen. Hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Man braucht unbedingt genug Platz für Schalung und Zubehör. Wenn Beton nicht zeitig kommt stehen viele Leute rum. Kann man aber wenig dagegen machen. Lege unbedingt eine Baufolie auf das Flies, sodass es nicht schmutzig wird. Ideal sind 1,5 m komplett ebener Arbeitsraum um die Bodenplatte.

                                                                                                                                                                Kosten

                                                                                                                                                                • Genehmigung der Güllegrube durch das Landratsamt
                                                                                                                                                                • Bodengutachten
                                                                                                                                                                • Erdbewegung
                                                                                                                                                                • Behälter an sich:
                                                                                                                                                                  • Mauerdurchführung?
                                                                                                                                                                  • Einstieg bei Decke?
                                                                                                                                                                  • Betonfremdüberwachung?
                                                                                                                                                                  • Mehrbeton?
                                                                                                                                                                  • Mittelstütze?
                                                                                                                                                                  • Betonpumpe?
                                                                                                                                                                • Lohnkosten bei Teilmontage
                                                                                                                                                                • ggf. Übernachtung Monteure
                                                                                                                                                                • Verpflegung der Arbeiter
                                                                                                                                                                • Leckagerkennung
                                                                                                                                                                • Sachverständiger
                                                                                                                                                                • Bewährungsabnahme
                                                                                                                                                                • Gesamt inkl. MwSt, Baggern, eigener Zeitansatz und alle Kosten ca. 90.000 € (Mai 2020)

                                                                                                                                                                FAzit

                                                                                                                                                                • Plan und Genehmigung muss gut vorbereitet sein, halte dich an die Reihenfolge
                                                                                                                                                                • Bedenke die dafür notwendige Zeit
                                                                                                                                                                • Überlege gut, ob du selber mitarbeitest oder den Behälter mit Vollmontage kaufst
                                                                                                                                                                • Wenn mal angefangen ist, geht´s schnell vorwärts

                                                                                                                                                                Vielen Dank an den Sponsor der Folge Behälterbau Schmid aus Dösingen!


                                                                                                                                                                neues von unserem Stallbau

                                                                                                                                                                Es laufen gerade Gespräche zur Finanzierung, die sind aber fast abgeschlossen. Einige Bereiche wie Lüftung und Gülletechnik sind noch offen, einiges wurde auch abgeschlossen. So kommen die Curtains und Rolltore von Oberleitner Windschutz und auch mit dem Fliesenleger ist alles fest vereinbart. Die Tore für die Kraftfutterstation und einige andere Sachen schweißen wir selbst, damit haben wir nun auch angefangen.

                                                                                                                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                  KSB 016 Neuer Stall in dieser Zeit – bin ich verrückt?


                                                                                                                                                                  Wie ist deine innere Haltung zum Projekt? Warum solltest du dich nicht von oberflächlichen Aussagen unterkriegen lassen und warum sollte man immer langfristig denken?


                                                                                                                                                                  Ich hatte vor kurzem ein gutes Gespräch mit einem Kollegen. Er klagte dabei, dass ihm einige Landwirte den geplanten Stallbau schlecht reden: “Wie kann man bei diesen Kosten einen Stall bauen?”, “Bei dieser unsicheren Lage!”, “Mit diesem politischen Rahmen!”, ” Und immer strengeren Gesetzen?”. Sogar ein Milchkuhhalter, der vor wenigen Jahren einen Stall gebaut hat rät ihm heute davon ab: „Ich würde heute keinen Stall mehr bauen“. Das nagt natürlich an den Nerven und solche Aussagen können einem ganz schön zusetzen. Auf die letzte Folge zur Standortwahl gab es einige Kommentare.

                                                                                                                                                                  Zwei Ansichten möchte ich dir hier mitgeben:
                                                                                                                                                                  • „In der momentanen Situation bauen? Nur wenn ich vorher im Lotto gewinne. Alles sehr sehr ungewiss die Zukunft der deutschen Landwirtschaft. Zudem ist bauen sehr teuer geworden.“
                                                                                                                                                                  • „Antizyklisch investieren (Daumen hoch)“ – Wie soll man also diese Aussagen Einordnen? Wer hat Recht? –

                                                                                                                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                    Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                    Bevor ich meine Meinung abgebe noch zwei Definitionen dazu:

                                                                                                                                                                    Glaubenssätze sind Meinungen und Überzeugungen, die wir uns aus bestimmten Erlebnissen und Erfahrungen gebildet haben. Es gibt gute und schlechte Glaubenssätze. Die einen hindern uns beim vorwärts kommen und andere helfen uns dabei.

                                                                                                                                                                    Beispiele:

                                                                                                                                                                    • Geld stinkt – Ich gehe gut mit Geld um
                                                                                                                                                                    • Freu Dich nicht zu früh – Vorfreude ist die schönste Freude
                                                                                                                                                                    • Keine Zeit – für das wichtige nehme ich mir Zeit
                                                                                                                                                                    • Ich kann das nicht – Ich kann alles erreichen was ich mir vornehme
                                                                                                                                                                    • Mein Alter ist zu hoch – ich bin im besten Alter

                                                                                                                                                                    Je nach dem, wie wir denken können wir uns entweder blockieren oder richtig gut vorwärts bringen.


                                                                                                                                                                    Mindset

                                                                                                                                                                    Mindset ist unsere innere Einstellung und die Art wie wir Denken. Ein positives Mindset ist notwendig für den Erfolg vom Vorhaben. So wie wir ständig denken, so handeln wir auch. Und wenn du einen Stallbau vor Dir hast empfehle ich dir dringend einen positiven Blick in die Zukunft zu haben. Wahrscheinlich hast du den aber sowieso, sonst würdest du dich nicht für den neuen Stall ernsthaft interessieren. Merke dir einfach: Was du in deinen Kopf rein lässt, beispielsweise sinnlose Informationen (Nachrichten, Facebook, …), kommt in der Form von Gedanken auch wieder raus. Man kann aber auch, so wie du auf kuhstallbau.com https://kuhstallbau.com Informationen sammeln und vorwärts kommen.

                                                                                                                                                                    Wer hat jetzt aber Recht – ungewisse Zukunft oder Antizyklisch investieren?

                                                                                                                                                                    Irgendwie hat jeder Recht, aus seiner jeweiligen Sicht.
                                                                                                                                                                    Wenn ich einen neuen Stall oder Umbau plane, habe ich unendlich viele Überlegungen zu verschiedenen Varianten gehabt. Ich habe mich lange mit der Planung beschäftigt. Ich bin mir sicher dass mir Milchkühe Spaß machen. Deshalb möchte ich etwas schaffen dass es den Kühen noch besser geht. Ich möchte den Betrieb verbessern, den Hof entwickeln und die Zukunft gestalten.

                                                                                                                                                                    Und wie sieht es mein Gegenüber mit der ungewissen Zukunft?

                                                                                                                                                                    Seine Sichtweise ist sein Ergebnis von seinen Erfahrungen und Glaubenssätzen. Er glaubt, dass der neue Kuhstall sich als Fehlentscheidung raus stellt und möchte dir dies bewusst machen. Vielleicht fürchtet er eigene Nachteile aus Konkurrenzgedanken oder weil der Stall ihn irgendwie stört. Vielleicht ist er einfach ein Pessimist und hat pauschal Angst vor der Zukunft. Er wird deine Sichtweise wahrscheinlich nicht versehen.

                                                                                                                                                                    Wie reagiere ich nun bei solchen Aussagen?

                                                                                                                                                                    Erstmal möchte ich raushören, ob konkrete Probleme für mich dabei sind. Oder ist es allgemeines jammern? Ich höre gern die Meinung von anderen, auch wenn diese gar nicht meiner Meinung entsprechen. Man kann ja ruhig offen diskutieren, ohne dass ich den anderen von meiner Sichtweise überzeugen möchte.
                                                                                                                                                                    Ich denke es ist sinnvoll zu überlegen, ob mich die Argumente konkret treffen. Ich finde aber man muss immer langfristig denken und sich bewusst sein, dass es immer wieder Krisen geben wird. Viele Krisen kann man aber mit einem notwendigen finanziellen Puffer abfedern. Es ist auch wichtig, sein Mindset positiv zu entwickeln. Gute Gedanken sind förderlich und steigern auch deine Zufriedenheit, schlechte Gedanken belasten dich ständig.

                                                                                                                                                                    Ein großer und entscheidender Unterschied

                                                                                                                                                                    Es gibt Unsicherheiten in der Zukunft, die ich beeinflussen kann und andere, die ich nicht beeinflussen kann.
                                                                                                                                                                    Leg den Fokus immer auf Dinge, die du beeinflussen kannst! Die Wirtschaftlichkeit deiner Tierhaltung kannst du beeinflussen. Wenn du etwas Neues machst, mach es nur wenn es wirtschaftlich ist. Habe deine Kosten im Blick und schaue was du optimieren kannst. Sie dir dazu auch die Folge 8 mit dem Flaschenhals https://kuhstallbau.com/ksb-008 an. Jeder Betrieb hat Möglichkeiten zur Optimierung. Je nach dem auf welchem Niveau du bist, mehr oder weniger.


                                                                                                                                                                    Unsicherheiten, die ich nicht beeinflussen kann verfolge ich für langfristige Einschätzungen. Ich setze aber keine Energie darauf. Ich überlege mir nur, wie ich damit umgehe. Der politische Rahmen ist vorgeben und daran muss ich mich halten. Als einzelner Betrieb habe ich keine Chance mich dagegen zu wehren. Der Milchpreis ist wie er ist, ich halte meine finanziellen Polster wenn er sinkt und mache Rücklagen wenn er hoch ist. Für meine Wirtschaftlichkeit ist der langfristige und durchschnittliche Milchpreis über viele Jahre entscheidend. Wenn ich damit auskomme, kann ich mich weiter entwickeln, wenn er mit meinen Gegebenheiten bei weitem nicht reicht ist vielleicht irgendwas abseits der Milchproduktion oder eine Nische besser für mich. Ich muss mir bewusst sein, dass der Milchpreis immer schwanken wird, es dauerhaft nie ein extrem hohes Niveau geben wird und darauf muss ich mich ausrichten.

                                                                                                                                                                    Unterstützung der Landwirtschaft


                                                                                                                                                                    Ich möchte damit weder den politischen Rahmen noch für den Milchpreis die Tatsachen schön reden. Ich finde ich unsere Berufsvertretung muss unterstützt werden und setze mich auch selbst für unsere Zukunft ein. Es hilft aber keinen einzelnen Betrieb, immer nur laut zu schreien und nicht selbst seinen Betrieb für die Zukunft und Krisensicher aufzustellen.
                                                                                                                                                                    Ein weiterer Punkt den man sich bewusst sein muss und man nichts dagegen tun kann ist die Inflation. Der geldpolitische Wille sind 2 % Inflation im Jahr. Das bedeutet, dass ich mir in 35 Jahren mit 1.000 € nur noch den Wert von 500 € erkaufen kann. Anders gesagt brauche ich 2.000 € um das zu kaufen, was heute 1.000 € kostet. Ich muss also jedes Jahr ein klein wenig mehr erwirtschaften, um die Kaufkraft zu erhalten.

                                                                                                                                                                    → Ganz entscheidend ist zu dem zu stehen, für was ich mich entschieden habe. Und egal wie viel Kritik kommt, sein Ziel immer vor Augen zu haben und dafür einzustehen. Wenn man seine Sache aus Überzeugung macht, überlegt handelt und sich ständig weiterentwickelt, wird man fast immer erfolgreich damit sein.

                                                                                                                                                                    Fazit

                                                                                                                                                                    – Deine innere Haltung ist entscheidend für deinen Erfolg!
                                                                                                                                                                    – Lass dich nicht von oberflächlichen Aussagen unterkriegen!
                                                                                                                                                                    – Denke unbedingt langfristig!

                                                                                                                                                                    Was gibt´s neues von unserem Stallbau?

                                                                                                                                                                    Die Güllegrube hat die Dichtheitsprüfung bestanden. Erste Gespräche zur Finanzierung sind geführt worden, einen ausführlichen Bericht gibt’s nach Abschluss in einer extra Folge.
                                                                                                                                                                    Die neue PV mit 55 kWp ist fertig und liefert Strom, leider erst im Mai und somit mit einer niedrigeren Vergütung.

                                                                                                                                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                      Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                      KSB 015 – 7 Kriterien für die Standortwahl vom neuen Kuhstall und deiner Weiterentwicklung


                                                                                                                                                                      Wie du auf die passende Standortwahl für deinen neuen Kuhstall kommst, welche Einflussfaktoren es gibt und warum du unbedingt viele Jahre voraus denken solltest erläutere ich hier.


                                                                                                                                                                      Die Entscheidung für einen neuen Standort ist nicht leicht. Dies gilt sowohl für den Bau eines neuen Kuhstalls als auch bei einer direkten Aussiedelung vom ganzen Betrieb. Viele Standortfaktoren müssen gleichzeitig erfüllt sein:

                                                                                                                                                                      1. Abstände müssen eingehalten werden
                                                                                                                                                                      2. rechtliche Situation muss es zulassen
                                                                                                                                                                      3. Bebaubarkeit muss gegeben sein
                                                                                                                                                                      4. Erschließung ist notwendig
                                                                                                                                                                      5. betriebliche Situation beachten
                                                                                                                                                                      6. langfristig für den Betrieb denken
                                                                                                                                                                      7. eigene Wünsche und Interessen berücksichtigen

                                                                                                                                                                      Wie beachtet man alles für die Standortwahl und klärt dies mit geringen Kosten ab?

                                                                                                                                                                      1. Abstände müssen eingehalten werden

                                                                                                                                                                      Überall bekannt sind Abstände zur Wohnbebauung. Grob kann man sagen, dass für 100 GV 40 m und für 200 GV 60 m zur nächsten Wohnbebauung eingehalten werden müssen. Dabei zählen auch eigene Mietwohnungen. Das Betriebsleiter- oder Altenteilerhaus zählt dabei nicht. Bedenken muss man auch Erweiterungen. Ist man mitten im Ort gelten die Abstände auch. Je nach Entscheidung im Landratsamt kann so eine Erweiterung teure Kamine und geschlossene Wände zur Folge haben. Benachbarte Wohnbebauungen können auch näher kommen, wenn Bauland ausgewiesen wird. Für den Bestand gilt Bestandsschutz, Erweiterungen können aber auch wieder schwieriger werden.

                                                                                                                                                                      Abstände müssen auch zu empfindlichen Ökosystemen wie Wald oder Biotopen und zu Schutzgebieten wie FFH, Naturschutzgebieten oder zum Nationalpark eingehalten werden. Ein Kollege hat deshalb ein Gutachten für seinen neuen Stall gebraucht.

                                                                                                                                                                      Auch zu anderen Tierhaltungsanlagen kann besonders in großen Strukturen Abstand verlangt werden und sinnvoll sein. Ab 600 Rindern fällt man unter das Bundes-Immissionsschutzgesetz, dann ist nicht mehr das Landratsamt für die Prüfung zuständig.

                                                                                                                                                                      Kläre die Abstände mit der unteren Naturschutzbehörde und der Immissionsschutzbehörde vorab.

                                                                                                                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                        Zur Checkliste >>


                                                                                                                                                                        2.Rechtliche Situation muss es zulassen

                                                                                                                                                                        Bauen im Außenbereich ist grundsätzlich privilegiert. Dadurch sind Bauvorhaben wie Ställe viel einfacher möglich, als es sonst wäre. Trotzdem gibt es noch Gründe, die einem Vorhaben im Weg stehen. Gibt es ein übergeordnetes Raumordnungsverfahren? Ein Kollege darf seinen Stall nicht bauen, weil an dieser Stelle die Bahntrasse für den Brennernordzulauf gebaut werden könnte.

                                                                                                                                                                        Ist die Fläche im Eigentum? Wenn ein Standort auf fremden Eigentum ideal wäre, findet sich vielleicht eine Lösung wie Kauf oder Tausch.

                                                                                                                                                                        Auch Gewässerschutz, Hochwasserschutz und ein Wasserschutzgebiet kann einen Standort ausschließen oder Bodendenkmäler den Bau erschweren.

                                                                                                                                                                        Kläre fragliche Punkte durch Anfrage an die Gemeinde, der unteren Wasserbehörde oder auch der Denkmalschutzbehörde.


                                                                                                                                                                        3. Bebaubarkeit muss gegeben sein

                                                                                                                                                                        Ist das Gelände so unförmig wie bei uns, fallen deutliche Mehrkosten an. Bis zu 3,5 m mussten wir weg baggern und daneben verfüllen. Dazu braucht es eine Auffüllgenehmigung. Es ist aber kein Ausschlusskriterium für eine Standortwahl, wenn er sonst einfach gut passt.

                                                                                                                                                                        Der Grundwasserstand, die Bodenart wie Moorboden oder Überschwemmungsgefahr können einen Standort im schlechten Fall auch ausschließen.

                                                                                                                                                                        Kläre fragliche Punkte mit deinem Tiefbauunternehmer, er hat in der Regel Erfahrung mit den örtlichen Voraussetzungen.


                                                                                                                                                                        4. Erschließung ist notwendig

                                                                                                                                                                        Wenn der Standort nicht direkt neben der Hofstelle ist, muss er neu Erschlossen werden. Dafür können wie bei einem Kollegen Kosten von 200.000 € für die Straße und Leitungen anfallen. Unmittelbare Nähe zur Hofstelle hat eine Menge Vorteile, mehr dazu auch in Folge 6 zur Erschließung. Beachtet werden muss auch die Entwässerung, wenn wie bei uns keine Versickerung möglich ist. Gebäude über 1.000 qm haben größere Auflagen. Auch der Brandschutz muss gewährleistet werden.

                                                                                                                                                                        Für Fragen um die Erschließung ist die Gemeinde und der Stromversorger zuständig.


                                                                                                                                                                        5. Betriebliche Situation beachten

                                                                                                                                                                        Wie steht´s um die Flächenausstattung, Eigentumsverhältnisse und der Arbeitskräftebesatz? Wie ist der finanzielle Spielraum? Es ist wichtig, auf seine Ausgangssituation aufzubauen und immer daraus das Beste zu machen.

                                                                                                                                                                        Hole dir Hilfe durch Beratung. Es gibt gute Angebot von Maschinenringen und Bauernverband. Auch die Ausbildung zum Meister, Techniker und Agrarbetriebswirt beschäftigt sich zurecht stark mit der Ausgangsituation.


                                                                                                                                                                        6. Langfristig für den Betrieb denken

                                                                                                                                                                        Ein Milchkuhbetrieb muss sich ständig weiterentwickeln. Wer nicht mit der Zeit geht, mit dem geht die Zeit heißt es zurecht. Dabei müssen es nicht immer die großen Veränderungen sein. Auch kleine Projekte bringen dich vorwärts. Vor einer Erweiterung oder einem Stallneubau muss man die strategische Betriebsplanung langfristig ausrichten. Gehe ich lieber in die Richtung:

                                                                                                                                                                        • Vermarktung: Nischen besetzen/direkt vermarkten
                                                                                                                                                                        • Wachstum: Größendegression nutzen/effektiver Arbeiten
                                                                                                                                                                        • Vermögenssicherung: Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude/gute Verwertung alte Hofstelle und neue Aussiedlung

                                                                                                                                                                        Je nach Ausrichtung muss man an vieles Denken. Eine neue Hofstelle muss gut durchdacht werden und die Möglichkeiten für Erweiterungen bieten, auch wenn man nicht konkret erweitern möchte. Fahrsilos sollten möglichst gesammelt in einer Anlage stehen. Man braucht genug Platz für Güllelager, Jungviehplätze, Kälber-, Trockensteher und Abkalbebereiche und das Ganze muss arbeitswirtschaftlich einfach zum Erledigen sein. Auch in die Zukunft gedacht kann vom Verbraucher Weidegang oder besonders tiergerechte Haltung besser bezahlt werden. Umso kleiner die Hürde, desto leichter nimmt man an solchen Programmen teil. Es macht auch Sinn, den Stall Biokonform zu bauen, um bei einer Umstellung wenig Umbauten zu haben.


                                                                                                                                                                        7. Eigene Wünsche und Interessen berücksichtigen

                                                                                                                                                                        Man hat mehr Erfolg, wenn man was gern macht. Lass dich nicht von außen treiben, wenn manche sagen, was scheinbar das Richtige ist. Jeder muss seinen eigenen Weg finden und diesen konsequent gehen. Schließlich muss man auch die Folgen seines Handelns ausbaden oder darf die Früchte der Saat ernten.


                                                                                                                                                                        Bei der Standortwahl ist es also wichtig, dass mein Weit vorausdenkt. Es gibt viele Einflussfaktoren, die bei der Standortwahl eine Rolle spielen. Man muss wissen, wo man hin möchte und auch an vieles Denken. Nur so hat man später einen guten und durchdachten Arbeitsablauf.


                                                                                                                                                                        Neues vom STallbau

                                                                                                                                                                        Die Güllegrube ist gebaut. (Mehr dazu in Folge 17) In 8 Arbeitstagen wurde die Grube mit 20 x 6 m gebaut. Der Kranfahrer und ein Kappo kamen von der Firma und wir stellten zusätzlich Arbeitskräfte. So ging es gut und zügig von der Hand.

                                                                                                                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                          Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                          KSB 014 – 5 Punkte zu Arbeit sparen mit einer Tierselektion

                                                                                                                                                                          Jeden Tag verbringst du Zeit mit der Suche nach bestimmten Kühen. Wann eine TierSelektion Sinn macht, welche Vor- und Nachteile es gibt und auf was man achten sollte erfährst du hier!


                                                                                                                                                                          Ich messe täglich bei den Frischabkalbern die Körpertemperatur und mache nach dem 3. und 10. Tag einen Ketosetest. Dafür laufe ich täglich durch die Herde und suche mir die Kühe raus. Durch eine Markierung am Schwanz finde ich sie noch leichter. Oft sind sie aber nicht im Fressgitter und somit ist es nicht praktisch. Außerdem muss eine Kuh, die noch nicht fit ist durch den ganzen Stall zurück in den Strohbereich. Dadurch wird der ganze Stall unruhig. Es ist also viel mehr Stress als es sein müsste. Kennst du solche Situationen? Deshalb kommt in den neuen Stall eine automatische Tierselektion.

                                                                                                                                                                          1. Was sind die Vorteile?

                                                                                                                                                                          Arbeitszeitersparnis: 5 Minuten am Tag sind 30 Stunden im Jahr. Man spart sich einfach viel Zeit bei der Suche.

                                                                                                                                                                          Weniger Stress: Kühe müssen zur Klauenpflege oder umstellen in die Strohbox nicht extra aus der Herde geholt werden.

                                                                                                                                                                          „Special Needs Bereich“: Darin sind Kühe bis 10 Tage nach der Kalbung. Fieber messen ist ohne lange Suche möglich. Und man hat eine viel bessere Übersicht über die Kühe in der anfälligen Zeit.

                                                                                                                                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                            Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                            2. welche nachteile entstehen?

                                                                                                                                                                            Extra Platz: Platz kostet immer Geld. Auch ist zusätzliche Technik notwendig, die in meinem Fall rund 5.000 € kostet. Es ist auch eine Trennung der Tiere, was vereinzelt zu Stress führen kann.

                                                                                                                                                                            Extra Arbeit: Durch Pflege und Reinigung des separaten Bereiches kann extra Arbeit anfallen.

                                                                                                                                                                            3. Ausstattung und Anforderungen einer Tierselektion

                                                                                                                                                                            Der Platz muss irgendwo direkt nach dem Melken sein. Es darf aber dabei der Tierfluss nicht ins stocken geraten. Wenn Kühe den ganzen Tag drin sind müssen auch alle Anforderungen der restlichen Herde erfüllt sein: Uneingeschränkter Zugang zu Futter, Wasser und ein Liegebereich. Am besten sind Plätze direkt am Futtertisch, weil ein extra Futterplatz viel Arbeit bedeutet. Der Liegebereich sollte direkt mit den restlichen Liegeboxen in der Pflege „mitlaufen“ oder ein Strohbereich gut zugänglich sein. Hier muss man auch auf eine einfache Entmistung achten.

                                                                                                                                                                            Die Box soll an einem zentralen Punkt im Stall sein, sodass ein freier Zutrieb zu anderen Stallbereichen und zur Verlademöglichkeit möglich ist. Auch ein Klauenpflegestand sollte in direkter Umgebung fest platziert sein. Wenn die Vorbereitung nur minimal ist, nimmt man die Hürde für die Behandlung einer lahmen Kuh auch bei ungünstigen Zeiten.

                                                                                                                                                                            Sichtkontakt zur restlichen Herde ist vorteilhaft für eine spätere schonendere Eingliederung. Bei der Beleuchtung spart man nicht, um bei Behandlungen besonders gut zu sehen.

                                                                                                                                                                            Eine Abkalbebucht sollte nie als Krankenbucht verwendet werden. In großen Beständen empfiehlt sich ein Gruppenbehandlungsstand, um noch einfacher arbeiten zu können.

                                                                                                                                                                            4. Beispiel für die Anordnung:

                                                                                                                                                                            Im Roboter lässt sich die Tierselektion leicht nach dem Ausgang platzieren und die Kuh wird somit direkt beim verlassen in die richtige Bucht geleitet. Eine gute Möglichkeit bietet die Platzierung des Roboters so, dass dahinter eine Gruppe Platz findet. Sie ist also am gleichen Futtertisch, wie auch die restliche Gruppe und kann als Sondergruppe auch gesammelt durch den Roboter geschickt werden. Besonders praktisch ist es bei mehreren Kannenkühen gleichzeitig.

                                                                                                                                                                            Bei Melkständen ist am Austrieb eine automatische Tierselektion platziert. Es gibt auch die Möglichkeit, per Knopf das Tor auszulösen. Sollte keine Kuherkennung im Betrieb vorhanden sein, kann es umgesetzt werden.  Am Rücktrieb platziert können auch mehrere Gruppen extra selektiert werden. Bei einem Schnellaustrieb, wo die Kühe um den Wartebereich zurück gehen braucht man entweder zwei Selektionseinheiten oder man platziert diese am Quergang dahinter.

                                                                                                                                                                            Im Karussell ist es Stirnseitig hinter dem Vorwartebereich möglich, wenn links und rechts Liegehallen sind. Ansonsten bietet sich der Rücktrieb am besten an.

                                                                                                                                                                            5. Bei uns als Beispiel:

                                                                                                                                                                            Am Ausgang vom Melkstand befindet sich eine 3-Wege-Selektion. Nach rechts geht es in die Tierselektion, links zurück in die Herde. Der Weg in der Mitte ist wählbar zwischen einer Untergruppe der Herde links oder eine Unterteilte Selektion rechts. Es ist auch der Klauenpflegestand fest in der Selektion. Der erhöhte Fresstand zieht sich einfach den ganzen Futtertisch entlang durch. Auch alle Laufgangachsen sind durchgehend. Wir haben 7 Tiefbuchten für die normale Selektion, was gleichzeitig der Special Needs Bereich ist. Geplant sind darin Problemkühe und alle bis 10 Tage nach der Kalbung. 3 Weitere Plätze sind Hochboxen mit Gummimatte, die extra abgetrennt werden können. Darin können brünstige Kühe extra abgetrennt werden. Direkt daneben befindet sich eine Strohbucht. Ich muss Kühe allerdings extra dort rein treiben.

                                                                                                                                                                            Durch eine Kuhbremse soll sichergestellt werden, dass auch wirklich jede Kuh einzeln selektiert wird und die 99 %ige Trefferquote umgesetzt wird.

                                                                                                                                                                            Wir planen die Kühe der Selektion gesammelt durch den Melkstand in den Vorwartebereich zu treiben, um diese gesammelt am Anfang oder zum Schluss zu melken.


                                                                                                                                                                            Fazit

                                                                                                                                                                            Ab einer Größe von 50 – 100 Kühen sollte auf jeden Fall mit einer Selektion gearbeitet werden, es spart deutlich mehr tägliche Arbeitszeit als es kostet. Außerdem nimmt man Stress aus der Herde, weil man nicht mehr Kühe suchen und raus selektieren muss.

                                                                                                                                                                            Neues vom eigenen STallbau

                                                                                                                                                                            • Es liegt eine Telefonleitung für den Bau im Weg. Diese wird kostenlos direkt neben die Straße gelegt.
                                                                                                                                                                            • Morgen beginnt der Güllegrubenbau, soweit ist alles vorbereitet (Wenn du es am Erscheinungsdatum liest)

                                                                                                                                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                              Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                              KSB 013 So vergisst du keine Ideen und setzt Projekte zielstrebig um

                                                                                                                                                                              Wie du deine besten Ideen zur Umsetzung bringst und keine Projekte mehr vergisst erfährst du hier. Außerdem bringt es dir einen großen Vorteil für deinen Stallbau.

                                                                                                                                                                              Hast du viele Baustellen gleichzeitig offen? Werden diese Baustellen irgendwie nicht so recht fertig? Und dann kommt schon wieder eine neue Sache, die am besten sofort umgesetzt werden sollte… Ich habe lange Jahre viel angefangen, aber einiges davon irgendwie nicht fertig gemacht. Seit längerem passiert es mir zum Glück nicht mehr, weil ich auf eine Lösung gestoßen bin. Diese Lösung, die bei mir sehr gut funktioniert möchte ich dir nun vorstellen:

                                                                                                                                                                              Das Problem

                                                                                                                                                                              Neue Ideen sind oft sehr spannend und interessant. Sie wollen am besten sofort umgesetzt werden. Aber irgendwie verliert man mit der Zeit die Motivation dazu. Und vor allem wenn dann auch noch die tägliche Arbeit dazu kommt rückt das angefangene Projekt noch weiter in den Hintergrund. Irgendwann kommt wieder eine geniale Idee, das alte Projekt ist aber noch nicht fertig.

                                                                                                                                                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                Die Lösung

                                                                                                                                                                                Du lädst die Notizen App Evernote auf dein Handy und erstellst ein Notizbuch „Ideenbox“. Du schreibst dir ALLE Ideen, die du im Kopf oder irgendwo notiert hast dort hinein. Auch in Zukunft kommen alle Ideen hinein. Du hast dein Handy immer dabei und somit auch immer und überall die Möglichkeit, einen Einfall dort sofort rein zu packen. Dir gehen damit auch keine Ideen mehr verloren. Was ist ärgerlicher, als eine gute Idee zu vergessen?

                                                                                                                                                                                Vorteile

                                                                                                                                                                                • Ideen bleiben erstmal liegen und können dort reifen.
                                                                                                                                                                                • Du machst dein Silo ja auch nicht direkt nach dem befüllen wieder auf.
                                                                                                                                                                                • Auch die beste Idee liegt dort mindestens zwei Wochen, so kannst du die Idee reifen lassen, Gedanken dazu schreiben und optimieren
                                                                                                                                                                                • Deine ganzen Ideen konkurrieren Gegeneinander, die beste Idee wird ein Projekt und umgesetzt
                                                                                                                                                                                • Du vergisst garantiert nichts
                                                                                                                                                                                • Motivation, alte Projekte fertig zu machen steigt

                                                                                                                                                                                für den Stall- und umbau nutzen

                                                                                                                                                                                Wenn du demnächst einen Stallbau oder Umbau planst, sammle alle Ideen zum Stallbau in einem eigenen Notizbuch „Ideenbox Stallbau“. Nach einem Gespräch mit einem Berufskollegen, einen Vertreter, einer Stallbesichtigung oder einem Messebesuch schreibst du dir alles, was du dir in diesem Moment denkst in das Notizbuch. Stehst du dann kurz vor der wirklichen Planung, liest du dir alles durch und schreibst raus, was du wirklich umsetzen möchtest. Bevor der Plan fertig ist, liest du nochmal alles durch und kontrollierst, ob du wirklich nichts vergessen hast.

                                                                                                                                                                                So habe ich viele Fragezeichen in der Planung durch Lösungen ausgetauscht. Man vergisst leider die Gespräche sonst zu schnell, die schon ein Jahr zurück liegen.

                                                                                                                                                                                die Regeln

                                                                                                                                                                                1. Erstelle ein Notizbuch „Ideenbox“ in Evernote.
                                                                                                                                                                                2. Eine Anleitung und ein Beispiel von mir findest du im Bonusbereich. Du kommst dorthin wenn du dich zur Stallbaupost anmeldest.
                                                                                                                                                                                3. Du kannst auch Privates vom Betrieb trennen, indem du zwei Ideenboxen erstellst.
                                                                                                                                                                                4. Limitiere die gleichzeitig offenen Projekte auf eine für dich passende Art und Weise.
                                                                                                                                                                                5. Ich habe max. 2 große Projekte:
                                                                                                                                                                                  • Dauerprojekt Landwirtschaft
                                                                                                                                                                                  • Stallbau
                                                                                                                                                                                6. Max. 4 mittlere Projekte
                                                                                                                                                                                  • Dauerprojekt Podcast
                                                                                                                                                                                  • Bau der PV Anlage
                                                                                                                                                                                  • ….
                                                                                                                                                                                7. Max. 6 kleine Projekte
                                                                                                                                                                                  • Büro neu gestalten
                                                                                                                                                                                  • Schild für Futter raus schieben bauen
                                                                                                                                                                                  • Ladewagen Austausch
                                                                                                                                                                                8. Ein neues Projekt darf erst dazu, wenn ein altes abgeschlossen wurde
                                                                                                                                                                                9. Überlege dir ein für dich passendes System

                                                                                                                                                                                Im Falle wie bei mir begrenzt natürlich aktuell die Kombination aus Stallbau und Landwirtschaft die mögliche Zeit für andere kleinere und mittlere Projekte.

                                                                                                                                                                                Vergiss nie mehr eine Idee, indem du diese sofort aufschreibst. Lass deine Ideen mindestens zwei Wochen reifen. Nimm erst eine Idee heraus, wenn ein altes Projekt abgeschlossen ist. Es braucht zwar Disziplin, aber so werden nur die besten Ideen umgesetzt. Die Regeln helfen dir dabei. Und du wirst zum Umsetzer und Dranbleiber.

                                                                                                                                                                                Neues vom STallbau

                                                                                                                                                                                • Wir haben dir Sondergenehmigung für die Leckageerkennung bei der Güllegrube erhalten.
                                                                                                                                                                                • Der Oberbau kommt von der Firma Haas, eine freitragende Holzkonstruktion.
                                                                                                                                                                                • Die Statik und die Statikprüfung ist beauftragt.
                                                                                                                                                                                • Der Berg, wo der Stall hinkommt, ist weg gebaggert.
                                                                                                                                                                                • Der Kiesplatz vor dem Stall ist vorbereitet und der Mais ist gesät.

                                                                                                                                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                  KSB 012 7 Kriterien bei meiner Melkstandauswahl vom Stallbau

                                                                                                                                                                                  Welche Kriterien habe ich bei meinem Hersteller für den Melkstand, welche Kriterien hatte ich für die Melkstandauswahl und was kannst du daraus mitnehmen? – Überarbeitet am 18.12.2022 –

                                                                                                                                                                                  Nach den 7 Kriterien kannst du nachlesen, wie ich fast zwei Jahre nach Betriebsbeginn die Punkte einschätze. Die Ursprüngliche Folge entstand 3 Monate vor Baubeginn.

                                                                                                                                                                                  Diese Folge wird Unterstützt von Lemmer Follwood.

                                                                                                                                                                                  Lemmer Fullwood ist mein Melktechnik-Partner im neuen Stall und liefert einen Quick-E Swing-Over Melkstand, sowie die FULLEXPERT Herdenmanagement Computertechnik mit DPP III Pedometer. Der Quick-E Melkstand ist ein leitungsfähiges Melkstandkonzept, dass durch sein Positionierungssystem für einen raschen und stressfreien Tierwechsel und für hohe Melkleistungen spricht. Die Melktechnik wird ausgestattet mit einer California Milchlinie für schonendes Melken und einer Kochendwasserreinigung. Das FULLEXPERT Herdenmanagement sorgt in Verbindung mit dem neuen Pedometern für einen Überblick im Stall und zeigt das Vitalitätsprofil jedes einzelnen Tieres auf. Lemmer Fullwood ist weltweit bekannt für höchste Qualität und beste Melkleistungen. Als Komplettanbieter für herkömmliche Melktechnik, als auch für Melkrobotertechnik ist Lemmer Fullwood der Ansprechpartner für alle Milchkuhhalter.

                                                                                                                                                                                  Hast du Interesse am Angebot von Lemmer Fullwood nimm direkt zu ihnen Kontakt auf. Kommen wir nun zu den 7 Kriterien für den Melkstandkauf.

                                                                                                                                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                    Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                    1. Stressarmer Stand und zügiger Tierwechsel

                                                                                                                                                                                    Von der Bauweise ist unser alter Autotandem Melkstand, obwohl er bereits über 30 Jahre alt ist noch groß genug und somit stressarm. In Gruppenmelkständen ist ein Schnellaustrieb für einen zügigen Tierwechsel optimal. Bei der niedrigen Kuhzahl ist der Schnellaustrieb nicht so vorteilhaft, denn er braucht zu viel Platz und die tägliche Reinigung ist nicht zu unterschätzen.

                                                                                                                                                                                    Die passende Lösung für uns: Side-by-Side Melkstand im 80° Winkel ohne Schnellaustrieb, und das funktioniert so: Die Kuh kommt wie bei einem klassischen Fischgrätenstand in den Melkstand vom Wartebereich rein und jede Kuh hat ihren eigenen Einweisbügel. Wenn die Kuh ihren Platz einnimmt, geht der Bügel bei der Drehung mit der Kuh mit und der nächste Platz ist zu belegen. Das funktioniert reibungslos und wird zügig aufgefüllt. Beim Eintrieb ist die Möglichkeit, dass ein Platz frei bleibt wie beim gewelltem Rohr, nicht gegeben.

                                                                                                                                                                                    Beim Eintreiben der Kühe muss man weniger aktiv dabei bleiben. Ist der Stand voll und die Kühe sind gemolken, fährt das Gerüst und die Abtrennungen hoch. 3 Meter von der Melkgrubenkante bis zur Wand sind geplant. Hier können 3 Kühe gleichzeitig den Melkstand verlassen. Wichtig: Der Ausgang muss breit genug sein, sonst staut es sich wieder auf. Der Quick-E von Follwood und ein ähnlicher Stand von Betebe erfüllen dieses Kriterium.

                                                                                                                                                                                    Warum kommt kein klassischer Fischgrätenmelkstand? Der Melkstand wäre länger geworden und vor allem der relativ langsame Tierwechsel stört. Beim Karusell wären die Anschaffungskosten deutlich höher gewesen und eine Erweiterung wäre nicht möglich.

                                                                                                                                                                                    Ein großer Vorwartebereich für alle Kühe mit Nachtreibevorrichtung ist auch sehr wichtig. Um es für die Kuh beim stehen im Melkstand angenehm zu machen, sind Gummimatten im Melkbereich geplant.

                                                                                                                                                                                    2. Hohe Arbeitseffektivität und guteR Arbeitsplatz

                                                                                                                                                                                    Wichtig ist für mich: Man kann alleine melken und die Kühe warten auf den Melker, nicht anders herum! Alleine Melken bei einem Doppel-16-Swing-Over heißt, dass man zügig arbeiten darf, aber die Melkroutine (anrüsten, säubern, anstecken) bleibt erhalten. Kurze Wege für den Melker sind mir außerdem wichtig. Bei einem Side-by-Side Melkstand ist das gegeben. Die Anrüstautomatik können die kompletten Schritte der Melkroutine nacheinander bei jeder Kuh durchgeführt werden.

                                                                                                                                                                                    Der Weg muss daher bei jeder Kuh nicht doppelt gegangen werden. Ich gehe davon aus dass wir pro Kuh ca. 20 Sekunden für die Melkroutine benötigen, sodass ein guter Durchsatz erzielt werden kann und das Melken in 1 Stunde + Melkstandreinigung, abgeschlossen ist. Ein Standartmodul ist z. B. der Autostart. Wenn der Arm herüber geschwenkt wird beim Swing-Over wird das Melkzeug automatisch freigegeben. Bei einem vollbestückten Melkstand wird das Melkzeug beim anheben freigegeben. Die automatische Abnahme ist außerdem wichtig. Das Ziel: Eine hohe Effektivität zu erreichen.

                                                                                                                                                                                    Warum Ist die Melkstandauswahl zum Swing-Over und nicht Zum vollbestückten Melkstand Gefallen?

                                                                                                                                                                                    Ein vollbestückter Melkstand hat einen besseren Arbeitsablauf, jedoch hängen die Melkzeuge eine Zeit lang in der Luft. Bei einem Swing-Over hat man weniger Gruppenwechsel, da der Melkstand größer geworden ist (Doppel-16). Bei einem vollbestückten Melkstand wäre es evtl. ein Doppel-9er geworden und somit mehr Gruppenwechsel mit mehr Zeitaufwand. Durch die Anrüstautomatik können Kühe, welche gegenüber noch nicht fertig sind, ausgelassen werden und bei der nächsten kann bereits mit der Melkroutine begonnen werden. Beim zurückgehen nehme ich dann einfach die noch dann bereits fertigen Kühe mit.

                                                                                                                                                                                    Beim Swing-Over sind außerdem die Melkzeuge besser ausgelastet. Eine Seite ist dadurch komplett frei, es gehen somit die Melkzeuge nicht im Weg herum, da diese nur einseitig in der Melkgrube platziert sind. Ein ebenerdiger Melkstand ist für uns auch wichtig. Kannen von behandelten Kühen können z. B. gefahren anstatt getragen werden. Ein Hubboden bei unterschiedlichen Melker (Lehrling, Altenteiler, Melker) kann das Problem entschärft werden und die passende Höhe kann eingestellt werden.

                                                                                                                                                                                    3. Möglichst schonendes und zügiges Melken

                                                                                                                                                                                    Das Melkzeug wird bei uns ein Biomilker. Dieser hat eine sehr gute Entlastungsphase durch den aktiven Lufteinlass. Das Ziel: Weniger Probleme schaffen und dadurch zügiger bzw. reibungsloser Melken. Kein Standard-Melkzeug schafft ein gleichmäßigeres Vakuum bei unterschiedlichsten Minutengemelken wie der Biomilker. Bei hohen Minutengemelken fällt bei einem Standard-Melkzeug, welches an eine obenliegende Melkleitung angeschlossen ist, das Vakuum. Wenn man hier keine guten Voraussetzungen schafft, fördert man Hyperkeratosen und schlecht ausgemolkene Euter, was viele Probleme mit sich führen kann. Die Melkberatung mit Dr. Hömberg war sehr aufschlussreich. Er hatte Vakuumkurven an der Zitzenspitze dabei welche sehr interessant waren. Problemkühe machen immer mehr Arbeit, deshalb: Vorher ansetzen und mögliche Probleme eindämmen.

                                                                                                                                                                                    Weitere Punkte für schonendes Melken:

                                                                                                                                                                                    Die Schlauchlänge: Die Schlauchlänge zur Melkleitung sollte unter 3 m sein. Bögen mit mehr als 45° sollten vermieden werden. Ein 90° Einlaufbogen ist für einen hohen Milchfluss tödlich. Auch der Durchmesser der Melkleitung ist entscheidend. Für die Reinigung wäre ein Leitung mit kleinen Durchmesser und für die Melkung eine mit großen Durchmesser vorteilhaft. Hier sollte nicht gespart werden, um ein zügiges Melken zu ermöglichen.

                                                                                                                                                                                    Es gibt ein interessantes Interview mit Dr. Hömberg in zwei Teilen. Bei Folge 44 geht es um die Voraussetzung, wie man zügig und vollständig melkt. Bei Folge 45 wird auf verschiedene Melkstände eingegangen.

                                                                                                                                                                                    4. Praktisches Herdenmanagementsystem

                                                                                                                                                                                    Ein Herdenmanagementsystem mit Aktivitätserkennung, Milchmengenmessung und einer Selektion nach dem Melkstand gehört für mich unbedingt dazu.

                                                                                                                                                                                    Bei obenliegenden Milchleitungen sind nicht alle Geräte zur Milchmengenmessung LKV anerkannt, welche für Untenliegende anerkannt sind. Hier sollte dies schriftlich mit dem Melktechnikhersteller abgeklärt und belegt werden, dass die Milchmengenmessung zählt. Wenn ich selber nicht melke sehe ich Veränderungen und auffällige Kühe am Computer.

                                                                                                                                                                                    Die Brunsten werden über die Aktivitätserkennung angezeigt, welche ich später übersehen hätte. Außerdem habe ich Infos über den Liegeboxenzustand, wenn das Liegeverhalten mitgemessen wird. Im laufenden Durchschnitt der Herde sehe ich wie die Liegeboxen angenommen werden. Zum Beispiel: Wenn am Montag eingestreut wird, gibt es aus Praxisbetrieben Grafiken, welche aufzeigen, je länger das Einstreuen her ist, desto kürzer werden die Liegezeiten. Kühe, die sich wenig bewegen sind hier außerdem sichtbar (z. B. lahmer Fuß). Ob die Aktivität am Fuß oder über Halsbänder abgenommen wird ist Herstellerabängig. Fullwood hat die Pedometer nur am Fuß.

                                                                                                                                                                                    Die Kühe nach der Kalbung sollen selektiert werden, um sie von den Rangkämpfen zu schonen und die Überwachung (Fiebermessung 10 Tage nach der Kalbung) zu erleichtern. Die brünstigen Kühe können ebenso wegselektiert werden und anschließend in der Selektion in mehrere Gruppen selektiert werden. Unsere Selektion ist unterteilt in 7 Tiefboxen, 3 Hochboxen und eine Strohbox für bis zu 4 Kühe. Die bereiche können getrennt oder zusammengefasst werden.

                                                                                                                                                                                    5. Zuverlässiger Service ist wichtig in der Melkstandauswahl

                                                                                                                                                                                    Alle namhaften Hersteller sind bei uns unter 45 Minuten erreichbar. Für die Auswahl des Herstellers war es deshalb kein Kriterium. Die Qualität des Personals spielt auch eine Rolle. Hier kann man sich an den Erfahrungen von Kollegen Orientieren. Wer über lange Zeit gutes Personal hatte, wird hoffentlich auch in Zukunft die Qualität halten.

                                                                                                                                                                                    6. Niedrige Kosten

                                                                                                                                                                                    In der Landwirtschaft ist es grundsätzlich so, je teurer die Anschaffung ist, dies auch 1:1 vom Erlös wegfällt. Wichtig hier ist ein Preisleistungsverhältnis und nicht der absolute Preis. Wie bewerte ich den Vorteil, den manche Hersteller von sich geben? Eine Selbsteinschätzung und Ansätze der Vor- und Nachteile ist hier sinnvoll um die richtige Abwägung zu gewährleisten. Im Unterschied Anschaffung und laufende Kosten ist eine Unterscheidung sehr schwierig wenn die Angebote der verschiedenen Hersteller vorliegen. Hilfreich hier ist eine Melkberatung wie von Dr. Hömberg, der einen objektiveren Blick auf das Ganze. Er hilft beim einordnen der Leistungsdaten vom Melkstand und hat ein sehr fundiertes Wissen. Zum besseren Vergleich habe ich eine Exel-Tabelle erstellt, in der so weit es möglich ist, die Einzelpreise aufgelistet und verglichen wurden. Bei möglichen kalkulatorischen Zusätzen (Selektionstor, Kraftfutterstation), welche nicht im Angebot dabei waren, wurden zusätzlich aufgelistet.

                                                                                                                                                                                    Die Exel-Tabelle findest du im Bonusbereich! Melde dich einfach zur Stallbaupost an und du erhältst die Tabelle als Blankoformular und ein Beispiel.

                                                                                                                                                                                    Laufende Kosten und die Haltbarkeit der verschiedenen Komponenten ist schwierig abzuschätzen. Der Austausch mit Kollegen ist hierbei wieder sinnvoll. Die von Fabrikaten und Ausstattungen berichten können. Man hört ggf. raus, dass das ein oder anderes Teil ist nicht lange haltbar. Deutliche Unterschiede sind hier in der Anfahrt und in den Stunden des Services gegeben.

                                                                                                                                                                                    7. Stimmiges Gesamtkonzept in der Melkstandauswahl

                                                                                                                                                                                    Vorteile oder Nachteile der verschiedenen Hersteller bringen nichts, wenn kein stimmiges Gesamtkonzept vorliegt. Jeder Hersteller kann eines liefern, aber passt das Konzept auch zu mir? Welche Punkte benötige ich wirklich und welche nicht? Werden mir Produkte vom Hersteller aufgedrängt welche ich nicht brauche? Mir wären am liebsten Einzelkomponenten (z. B. Herdenmanagementsystem getrennt vom Melkstand). Es scheitert aber an der Kompatibilität.

                                                                                                                                                                                    Warum passt Fullwood bei mir?

                                                                                                                                                                                    Fullwood hat die Kochendwasserreinigung. Durch zwei Boiler anstatt einem kann ich tagsüber durch den günstigen PV-Strom diese Boiler voll machen. Vor dem Spülgang morgens muss ich nur kurz die Resthitze mit eingekauften Strom heizen. Durch die Kochendwasserreinigung (ca. 7 – 10 Minuten), habe ich die Möglichkeit nach dem Waschen der Flächen den Melkstand zum nächsten Melken vorzubereiten. Das Herdenmanagementprogramm ist sehr vielversprechend durch die verschiedenen Möglichkeiten. In den alten Stall kommt das ganze System ohne Milchmengenmessung bereits zur Probe (Herdenmanagementprogramm, Pedometer). Der Vergleich der Liegezeiten vom alten zum neuen Stall wird hier hoffentlich deutlich erkennbar.

                                                                                                                                                                                    Mach dir die unterschiedlichen Möglichkeiten bewusst. Überlege dir, welche Eigenschaften für dich besonders wichtig sind. Was dir wichtig ist gibst du am besten schriftlich auf jeden Hersteller bei einer Anfrage mit. Melke selbst bei anderen Betrieben mit. Achte auf wirklich vergleichbare Angebote. Mach keinen Schnellschuss!

                                                                                                                                                                                    Den Angebotsvergleich bekommst du im Bonusmaterial.

                                                                                                                                                                                    Aktuelles vom stallbau

                                                                                                                                                                                    Die Güllegrube wurde bei dem herrlichen Wetter ausgehoben. Diese soll Mitte Mai gebaut werden. Der Humus wurde auf der ganzen Fläche von über einem Hektar abgetragen. In 4 Arbeitstagen wurden 40 Stunden gebaggert. So wird es auch weitergehen in den nächsten Wochen, denn auch wenn der Stall erst im Juli gebaut wird, was getan ist ist getan!

                                                                                                                                                                                    Einschätzung knapp 2 Jahre nach Betriebsbeginn

                                                                                                                                                                                    • 1. Stressarmer Stand und zügiger Tierwechsel
                                                                                                                                                                                    • Der zügige Tierwechsel funktioniert sehr gut. Wir sprechen von 60 – 120 Sekunden für einen Gruppenwechsel. Die Tiere fühlen sich wohl im Stand. Man bemerkt bei wirklich heißen Temperaturen mit Fliegen dabei eine Grundnervosität. Da wird mal ein Melkzeug abgeschlagen.
                                                                                                                                                                                    • 2. Hohe Arbeitseffektivität und guter Arbeitsplatz
                                                                                                                                                                                    • Einen guten Arbeitsplatz macht der höhenverstellbare Hubboden zusammen mit dem ebenerdigen Eingang aus. Auch ist genug Licht und frische Luft da. Man kann sehr effektiv arbeiten. Von der Vorbereitung bis alles fertig erledigt ist sprechen wir von rund 1,5 Stunden. In der Zeit sind 80 – 90 Kühe von einer Person gemolken.
                                                                                                                                                                                    • 3. möglichst schonendes und zügiges Melken
                                                                                                                                                                                    • Man merkt, wie leer die Euter sind. Auch an den wenigen Euterentzündungen merkt man, dass wir auf einen guten Stand sind. Auch bei Kühen mit sehr hohem Milchfluss merkt man, dass bei unseren 42 kPa Melkvakuum die Milch sehr schnell abläuft.
                                                                                                                                                                                    • 4. praktisches Herdenmanagementsystem
                                                                                                                                                                                    • Wir nutzen es sehr stark. Am Anfang war es sehr fremd. Nach der Eingewöhnungszeit ging es recht gut. Wir nutzen es für das Besamungsmanagement und der Kontrolle von Milchmengen.
                                                                                                                                                                                    • 5. Zuverlässiger Service
                                                                                                                                                                                    • Seitens der Montage hat alles gut geklappt. Bisher gabs wenig Probleme. Garantiefälle waren am Anfang mehrere da. Diese wurden behoben.
                                                                                                                                                                                    • 6. Niedrige Kosten
                                                                                                                                                                                    • Die Anschaffung war natürlich nicht günstig. Ansonsten sind die laufenden Kosten ganz in Ordnung. Reparaturen bei einem derartigen Melkstand dürften sich in Grenzen halten.
                                                                                                                                                                                    • 7. Stimmiges Gesamtkonzept
                                                                                                                                                                                    • Das passt. Der Grundsatz mit einer Person zu melken ist wirklich eingetreten. Wir melken auch die Selektion als erstes, so wie es auch geplant war. Dazu gibt´s eine Folge, die es näher ausführt. Wir treiben also die Selektion auf einer Seite durch den Melkstand und haben dann alle als erstes drin. Der ebenerdige Melkstandeingang ist sehr wichtig und gut, dass er da ist. Dies würde ich auch jedem neuen Melkstand empfehlen. Mit dem Nachtreiber kommen alle Kühe bis kurz vor den Melkstand. Das einstreuen der Liegeboxen funktioniert, wenn die Kühe beim melken sind einwandfrei.

                                                                                                                                                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                      Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                      KSB 011 Das brauchst du für alte Kühe

                                                                                                                                                                                      Wie du zu alt Kühe erreichst, welche Verbesserungsmaßnahmen in älteren Ställen möglich sind und Gedanken zur Persönlichkeitsentwicklung zum Landwirt erfährst du in diesem Interview


                                                                                                                                                                                      Heute im Interview ist Christian Völkner. Er kommt aus Milchkuhbetrieb und hat sich mit seinem Podcast und mit dem Club der alten Kühe ein neues Unternehmen aufgebaut. Bereits seit über 2 Jahren produziert er Podcasts für Kuhmenschen. Christian kommt auf viele Betriebe um sich zu informieren. Mit seiner Arbeit hat er dabei immer ein Ziel: Betriebsleiter und Herdemanager auf dem Weg zu älteren Kühen zu begleiten. Ältere und gesunde Kühe sind die Grundlage für mehr Gewinn und Lebensqualität für Betriebsleiter, Herdenmanager und dem gesamten Hofbetrieb.


                                                                                                                                                                                      ausschnitt zum Interview mit Christian für alte Kühe

                                                                                                                                                                                      Gusti: Was haben die Ställe gemeinsam, in denen besonders alte Kühe stehen?

                                                                                                                                                                                      Christian: Der Stall ist nur ein wichtiger Teil um alte Kühe zu haben, da zählt noch viel mehr dazu. Was mir tendentiell schon aufgefallen ist, dass ein STall in dem alte Kühe sind erst mal reichlich Platz bietet. Er ist nicht überbelegt. Reichlich Licht und Wasser, gute Futterverfügbarkeit, aber vor allen Dingen der Platz. Also wenn ich in Ställen stehe wo alte Kühe sind, sehe ich dass die da drin Platz haben.

                                                                                                                                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                        Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                        Gusti: Also keine Überbelegung! Was sind jetzt für dich die häufigsten Fehler die beim Stallbau gemacht werden? Also beispielsweise zu wenig Platz, was sind für dich heutige Fehler?

                                                                                                                                                                                        Christian: Das mit zu wenig Platz ist ein Fehler beim Management. Ich sehe es immer gerne aus der Sicht der Kuh. Man kann durch einen Stallbau dauerhaft Stresspunkte für die Kühe mit einbauen oder auch keine Stresspunkte. Ein Punkt sind zum Beispiel die Funktionsbereiche: Ein Ziel sollte sein, bei der Stallbauplanung sollte es so gestaltet werden, dass der Alltag für die Kuh immer gleich ist. Ich würde auf Funktionsbereiche setzten und dann noch eine extra Ecke schaffen, wo ich behandeln kann. Klauenpflegestand in jeden Stall einbauen. Das sind Sachen, die mir wichtig wären.

                                                                                                                                                                                        Wenn dich das Interview weiter interessiert, hör gleich das Audio an!

                                                                                                                                                                                        Hier noch weitere Tipps von Christian:

                                                                                                                                                                                        • Selektion gleich nach dem Melkstand (Mehr dazu in Folge KSB 014).
                                                                                                                                                                                        • Die Kuh sieht tendenziell mehr mit dem linken Auge, daher die Wege so bauen, dass die Kuh linksrum gehen kann
                                                                                                                                                                                        • Schmale Gänge, zu wenig Wasserversorgung und Sackgassen vermeiden, sind stressfördernd
                                                                                                                                                                                        • Der Kuhkomfort ist nur ein Teil für alte und gesunde Kühe, gutes Futter ist ganz wichtig!
                                                                                                                                                                                        • Vor dem Stallbau mit verschiedensten Landwirten sprechen und seine Kühe beobachten, damit ein Gespür entsteht, was Kuhkomfort ist!
                                                                                                                                                                                        • Handballentest für gute Liegeboxen: 1 Minute mit dem Handballen auf der Gummimatte reiben ob sie wund werden
                                                                                                                                                                                        • 10° sind für die Kuh Wohlfühltemperatur
                                                                                                                                                                                        • Wichtig für den Stallbau: Licht und Luft (z. B. Frischluftschläuche/Ventilatoren)!
                                                                                                                                                                                        • Eine Kuh die alt wird muss in 3 Sachen stimmen: Außenwelt (z. B. wie der Mensch auf die Kuh eingeht), Stoffwechsel (z. B. Fütterung) und Innenwelt (z. B. Gene, Zucht)
                                                                                                                                                                                        • Zeit nehmen für immer weitere Verbesserungen und Weiterentwicklungen!
                                                                                                                                                                                        • Entscheidend für optimales Futter ist, dass die Pansenbakterien optimal versorgt werden, d. h. gleichmäßige Fütterung. Ph-Wert-Schwankungen vermeiden durch tägliches gleiches füttern!
                                                                                                                                                                                        • Verteilung der Arbeiten bei größeren Betrieben (Ackerbau, Management, Fütterung, Melkbereich) macht zur besseren Organisation und Leistung der Kühe Sinn!
                                                                                                                                                                                        • Der Stall soll zum Betrieb passen, Futter und Mitarbeiter sind Einwirkungen im Betrieb. Passen alles zusammen sind das die besten Voraussetzungen für gesunde und alte Kühe!
                                                                                                                                                                                        • Wähle dein Umfeld der Menschen bewusst aus! Sind diese immer auf Verbesserung und Anstrebung auf bessere Leistung und Gesundheit der Kühe aus, kannst du davon profitieren!
                                                                                                                                                                                        • Betriebsblindheit vorbeugen! Zeit für Entwicklung und Fortschritt nehmen!

                                                                                                                                                                                        neues im Stallbau

                                                                                                                                                                                        Die Grube für die Güllegrube wurde freigebaggert. Die Grube wird im Mai kommen. Corona bedingt wird die PV-Anlage noch im April angebracht. Das Ausgegrabene der Leitungen wurde zubetoniert. Die Feldarbeit steht jetzt dann auch wieder an!

                                                                                                                                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                          Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                          KSB 010 Änderungen durch High Sense Hemmstofftest – Dr. Baumgartner vom MPR Bayern im Interview

                                                                                                                                                                                          In diesem Interview mit Herrn Dr. Baumgartner erfährst du was es mit dem neuen Hisense Hemmstofftest auf sich hat, wie du positive Tankproben vermeiden kannst und was du baulich dafür tun kannst, um weiterhin nur negative Hemmstoffproben zu haben.


                                                                                                                                                                                          Interview mit Herrn Baumgartner

                                                                                                                                                                                          Gusti Spötzl: Ich darf heute Herrn Dr. Christian Baumgartner begrüßen. Herr Baumgartner ist Fachtierarzt für Rinder war lange beim TGD tätig und ist seit 1995 Geschäftsführer beim Milchprüfling in Bayern. Er ist damit ein absoluter Profi auf diesem Gebiet. Hier gleich die erste Frage zum High-Senstest. Was ändert sich für uns Milcherzeuger?

                                                                                                                                                                                          Hr. Baumgartner: Grüß Gott zusammen. Als Milcherzeuger werden Sie es vermutlich nicht merken, dass sich der Test geändert hat in der Hemmstoffüberwachung. Grundsätzlich wird in Zukunft etwas empfindlicher auf Antibiotika untersucht mit diesem Test. Ursache ist aber, dass wir die gesetzlichen Bestimmungen einhalten können.

                                                                                                                                                                                            KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                            10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                            Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                            Warum die Änderung des Hemmstofftests?

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Warum gibt es diese Änderungen?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Es ist so, dass sich das EU-Recht schon 2006 geändert hat und sich die Anforderungen an die Lebensmittelunternehmer – sie als Milcherzeuger sind ja auch Lebensmittelunternehmer – geändert haben bezüglich der Rückstände in den Lebensmitteln. In der Milch muss eine Reihe an Antibiotika mit einer bestimmten Höchstmenge nachgewiesen werden.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Und das war bis jetzt nicht gegeben?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Das war bis jetzt nur zum Teil gegeben. Es gibt seit 2015 einen Test der diese Bestimmungen besser erfüllt. Das Ganze soll auch umgesetzt werden mit einer neuen Milchgüteverordnung. Das hat sich aber aus verschiedenen Gründen immer wieder verzögert, sodass sich jetzt die Verbände in Bayern geeinigt haben, den neuen Test ab 1. Juli 2020 verpflichtend einzuführen, um diese gesetzlichen Bestimmungen besser zu erfüllen verpflichtend einzuführen um diese gesetzlichen Bestimmungen besser zu erfüllen.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Was kann ich als Milcherzeuger jetzt genau tun um keinen positiven Test bei den schärferen Kriterien zu haben?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Im Endeffekt können Sie gar nichts anderes tun als sie jetzt auch schon tun, d. h. die gute landwirtschaftliche Praxis einhalten, wenn es um die Anwendung von Antibiotika geht. Wir sehen immer wieder, wenn es zu hemmstoff-positiven Fällen kommt, sind es im Wesentlichen zwei Dinge die schief gehen: Zum einen, dass Kühe in den Tank gemolken werden, die behandelt sind – die nicht gemolken werden dürfen. Das passiert, weil die Kühe nicht richtig gekennzeichnet sind und der Informationsfluss im Betrieb nicht funktioniert. Der eine behandelt und schreibt es nicht gleich auf, der andere melkt und weiß es nicht; der Klassiker. Das andere sind Verschleppungsprobleme, man weiß, dass eine behandelte Kuh gemolken worden ist mit einem Melkzeug. Aber man unterschätzt es, dass kleine Reste von Milch zurückbleiben, macht das Melkgeschirr nicht richtig sauber und selbst da können kleine Mengen von dieser kontaminierten Milch einen ganzen Tank verunreinigen und man hat dann ein positives Ergebnis. Das sind die beiden Hauptursachen.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Gibt es auch einfach falsche Tests die nicht richtig interpretiert oder ausgelesen werden, wo ich als Landwirt auch keine Schuld habe, sondern später etwas mit der Probe passiert, dass diese verunreinigt oder falsch ausgelesen wird?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Also die offizielle Probe in der Milchgüteuntersuchung, so wie wir die untersuchen, möchte ich das ausschließen. Die Probe selber wird auf Verschleppung in allen Bereichen überwacht, d. h. sollte bei uns ein positives Ergebnis auftauchen, dann wird für diese eine Probe an allen Stellen wo die behandelt, untersucht und überprüft ob eine Verschleppung möglich gewesen sein kann. Das ist klar, diese Antibiotika werden so sensibel nachgewiesen, dass eine Verschleppung ein Problem sein kann. Wenn also bei Ihnen in der Milch Antibiotika ist, im Sammelwagen könnte auch der nächste Lieferant noch kontaminiert werden, aber wir schließen das in einer Verschleppungsprüfung aus. Also wenn Sie als Milcherzeuger einen Abzug kriegen, dann dürfen Sie sicher sein, dass in Ihrer Milch Antibiotika drin war. Natürlich, wenn man selber Tests macht und ansetzt, kann es immer wieder vorkommen, dass aufgrund einer nicht korrekten Bebrütungstemperatur Ergebnisse die nicht korrekt sind. Aber da muss man sich immer an die Vorgaben des Herstellers halten, wenn es um den Test geht.

                                                                                                                                                                                            Unterscheidung Einzelkuhprobe zur Sammelprobe

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Wie unterscheidet sich die Einzelkuhprobe von der Sammelprobe? Einmal die Sammelprobe wird mit dem High-Senztest beprobt? Das ist ab 1. Juli 2020 so fest?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Ab 1. Juli 2020 werden alle Milchgüteuntersuchungen, die bei uns im Labor des Milchprüfring Bayern laufen mit dem BRT hi-sense gemacht, auf dem sensitiveren, gesetzlich vorgeschriebenen Niveau. Wenn man selber Milchproben testet, empfehlen wir ganz klar die Sammelmilch auch mit dem BRT hi-sense zu testen, damit das vergleichbar mit der Güteuntersuchung ist. Für die Untersuchung der einzelnen Kühe ist der BRT hi-sense nicht erforderlich, da empfehlen wir nach wie vor den herkömmlichen Test anzuwenden.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Das heißt ich kann davon ausgehen, wenn ich eine einzelne Kuh mit dem herkömmlichen Test bebrühte und hier auch ein negatives Ergebnis habe, dann hätte ich durch das, dass der neue Test genauer ist, zum Beispiel ich habe 100 Kühe, 2 Kühe habe ich jetzt beprobt, dann habe ich die allermeisten Kühe unbeprobt und somit habe ich die möglichen mehr Hemmstoffe soweit vermischt, dass es für den empfindlichen Test kein Problem mehr ist.

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Genau. Es gibt Unterschiede in der Sensitivität der Testsysteme gegenüber verschiedenen Antibiotika. Aber die sind nicht so groß, dass durch den Versmischungseffekt den man in der Tankmilch hat nicht ausgeglichen wird. Das ist nur für ganz spezielle und ungünstige Konstellationen denkbar, dass sowas passiert. In erster Linie – ich möchte nicht zu speziell werden – betrifft es die Cephalosporine, das ist eine gewisse Gruppe von Antibiotika, wo die beiden Tests unterschiedlich empfindlich sind. Wenn man also Cephalosporine anwendet und nur 5 oder 7 Kühe im Bestand hat, müsste man hier aufpassen. Das wird aber in den wenigsten Fällen eine Rolle spielen. Wäre eine Kuh aus solch einem kleinen Betrieb mit Cefalosporinen behandelt, könnte es theoretisch sein, dass der herkömmliche Test Rückstände grad nicht mehr nachweist, aber der Tank aufgrund dieser wenigen Vermischung trotzdem mit dem BRT hi-sense positiv reagiert.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Wenn ich den Test mir selber kaufe und selbst bebrühte, gibt es hier unterschiedliche Hersteller oder Tests die möglich sind. Mache ich einfach die Angaben die angegeben sind und habe alles erfüllt?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Ja, der Test ist nach Herstellerangaben durchzuführen. Es gibt im Wesentlichen von zwei Herstellern solche sensitiven Tests. Der eine ist der in Bayern produzierte BRT hi-sense der Firma Analytik in Milch in München. Außerdem gibt es von der Firma DSM aus den Niederlanden einen Test der ganz ähnlich empfindlich ist, den Delvotest T. Diese beiden Tests erfüllen die Anforderungen der neuen Milchgüteverordnung. Egal welchen Test Sie nehmen, sie müssen immer aufpassen, dass die Testdurchführung stimmt und unbedingt auch immer eine Negativ-Kontrolle mitführen. D. h. Milch, die ganz sicher keine Hemmstoffe enthält parallel mit ansetzten, weil man an der Negativ-Kontrolle sieht, wenn der Testkeim wächst und die Farbe des Tests von blau nach gelb umschlägt, dann ist der Test fertig zur Ablesung. Wenn ich diese Negativkontrolle nicht dabei habe ist es schwierig zu entscheiden, ob der Test fertig ist oder nicht.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Letztendlich, sobald ich in der Tankmilch bin muss ich sehr präzise werden und wenn ich der Einzelkuhprobe bin reicht der nicht so genaue Test und den kann ich auch Zuhause ansetzten.

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Beide Tests können Sie Zuhause machen. Ich möchte jetzt gar nicht so diesen Unterschied machen, präzise oder weniger präzise. Es geht um die Sensitivität der Testsysteme. Für die Untersuchung der Tankmilch sollte aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, der BRT hi-sense angewendet werden. Für Einzelkuh proben ist dies nicht erforderlich.

                                                                                                                                                                                            Ablauf des Tests im Labor

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Wie läuft denn der Test im Labor ab, wenn jetzt die Probe vom Milchfahrer mit rein kommt, ganz kurz und knapp geschildert?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Der Test ist ein sogenannter mikrobiologischer Test, d. h. wir haben einen Test-Keim, ein Bakterium. Dieses hat die schöne Eigenschaft, dass es bei 65 °C, also bei heißen Temperaturen wächst. Alle anderen Keime die in der Milch sind können bei dieser Temperatur nicht mehr wachsen und stören deshalb nicht. Nachdem der Test-Keim hier das Nachweissystem ist, funktioniert der Test indem der Test-Keim wächst. Es braucht Zeit bis der Test-Keim gewachsen ist, im günstigsten Fall sind es 2 – 3 Stunden. Bei dem neuen, sensitiven Test dauert es etwas länger, hier sind es mindestens 3,5 Stunden. Wenn der Test-Keim wächst, sieht man das an einem Indikator, das ist der blaue Farbstoff der zugesetzt ist. Der Indikator schlägt am Ende der Bebrütung von seiner blauen Farbe in eine gelbe Farbe um. Der Farbumschlag ist der Nachweis, dass der Test-Keim gewachsen ist und die Probe somit hemmstofffrei ist. Wenn Hemmstoffe in der Milch sind, wird der Test-Keim – wie der Name sagt – am Wachstum gehemmt und gibt es keinen Farbumschlag nach Gelb, dann bleibt der Test blau. Das ist eine relativ einfache Möglichkeit die Anwesenheit von Hemmstoffen nachzuweisen. So funktionieren alle mikrobiologischen Tests vom Prinzip her.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Wir haben jetzt schon angesprochen, die Hauptfehler die passieren, dass überhaupt Hemmstoff in die Milch kommt, ist entweder versehentlich die eine Kuh reingemolken oder Verschleppung. Das sind praktisch die Punkte und nichts anderes, kann man so sagen?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Kann man so sagen, es gibt da verschiedene Varianten, aber im Endeffekt laufen sie immer auf diese beiden Punkte raus. Kleine Mängel, die sich irgendwo verstecken oder nicht aufgepasst bzw. versehentlich eine Kuh in den Tank gemolken, die behandelt war.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Dann gehen wir doch direkt zum normalen Melkstandbetrieb. Was kann der Betrieb machen um keinen Hemmstoff in der Sammelmilch zu haben?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Manchmal denkt man, das sind ganz komplizierte Probleme, sind es aber gar nicht. Es sind die einfachsten Dinge die funktionieren müssen. Nummer eins ist immer, wenn eine Kuh behandelt wird, muss sie gekennzeichnet sein. Damit – wie ich es immer sage – auch ein Blinder mit Gehstock schon sieht ob eine Kuh gemolken werden darf oder nicht.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Am besten ist meine Erfahrung erst kennzeichnen und dann behandeln!

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Ja auf jeden Fall, denn in der Hektik des Alltags passiert es einfach immer wieder! Man gibt eine Tube ins Euter, will das schnell aufschreiben oder im Computer austragen und dann geht z.B. der Feuerwehralarm los. Da passieren die seltsamsten Sachen und dann vergisst man das Tier zu markieren und ein anderer muss melken und weiß es einfach nicht, dass das Tier behandelt wurde, ganz klassisch. Kennzeichnen, aufschreiben und wenn es irgendwo geht das Tier im technischen System sperren, dass wirklich nicht gemolken werden kann, das wäre das sicherste.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Und dann ist es ja praktisch noch so, den eigenen Eimer der unbedingt durchsichtig ist dann würde ich sehen wenn es überläuft und der Überlauf an der Pulsator Leitung, dann hätte ich auch die Kontamination mit der Milch getrennt, sollte es wirklich überlaufen oder ein Tropfen da rüber kommen, dann hätte ich das zumindest getrennt.

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Auf jeden Fall! Bitte behandelte Kühe, die man in einen Melkeimer melkt, nie an die Milchleitung, sondern immer nur an die Vakuumleitung anschließen. Wie Sie es gerade erwähnt haben, reicht schon der Milchschaum der überschlägt. Oft werden auch frischmelkende Kühe behandelt. Man unterschätzt z. B. die Milchmenge oder der Eimer hat eine recht kleine Kapazität, dann reicht der Milchschaum- oder nebel, der dann in die Milchleitung kommt aus, dass der Tank kontaminiert wird. Vielleicht ist das auch so ein Punkt, dass man sich einfach nicht vorstellen kann, welche kleinen Mengen ausreichen, um einen ganzen Tank zu kontaminieren, da kann man gar nicht vorsichtig genug sein.

                                                                                                                                                                                            Antibiotika in der Milch – wie viel reicht aus?

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Wie viel ist ungefähr, wenn ich jetzt sage ich habe 2000 L im Tank, wie viel wäre das ungefähr?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Wenn Sie eine Kuh frisch behandelt haben und sie kriegen da 1 ml von diesem Gemelk in einen 3000 L Tank dann reicht das, dass der ganze Tank positiv ist.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Wirklich wenig!

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Das ist absolut wenig, ja.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Thema Roboterbetrieb. Ich habe mit meinem Melktechnikhersteller gesprochen. Letztendlich ist in über 99 % der Fälle schlicht einfach ein Haken im Comuputer falsch gesetzt, dass letztendlich dazu führ, hier sind wir wieder: Erst markieren im Roboter natürlich am Computer markieren, dann reinmelken und was auch schon passiert ist, dass praktisch eine Gruppe zusammengetrieben wird, die dann nacheinander gemolken werden  und dann erst nach dieser Gruppe läuft die Reinigung. Da an sich die Reinigung einfach Zeit ausmacht die gebraucht wird um dann wieder die ganzen Leitungen Hemmstofffrei zu halten und dass dann wieder ein Bedienungsfehler passiert, ein Haken am Computer, dass die Kuh dann wieder später kommt, und der Haken noch nicht gesetzt ist, dass dann nach dieser Kuh später die Spülung sein muss und letztendlich die Kuh weggemolken wurde aber die Spülung nicht passiert ist. Anscheinend technisch bedingt fast gar nicht, weil speziell in der Wartung der Technik ganz normal mitläuft wie andere Wartungsteile auch und anscheinend es technisch fast noch nie passiert ist. Fast, weil es nicht ausgeschlossen werden kann, einfach Systembedingt, aber da sollte anscheinend der Fehler im Menschen liegen.

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Wir erfassen die Roboterbetriebe von der Milchqualität schon seit etlichen Jahren separat und vergleichen diese mit Nicht-Roboterbetrieben ähnlicher Größe. Im letzten Jahr hat sich eine deutliche Verbesserung eingestellt. Wir haben ja keine klaren Hinweise oder Beweise für die Ursache eines Hemmstofffalls. Früher hatten wir öfter mal die Rückmeldung von Landwirten, dass sie vermuten, dass ein Technikfehler vorliegt, z.B. das Ventil nicht richtig geschlossen hat. Wie gesagt, bis vor ca. 1,5 Jahren haben die Roboterbetriebe in der Tendenz häufiger hemmstoff-positive Ergebnisse gehabt als die Vergleichsbetriebe. Das hat sich jetzt im letzten Jahr umgekehrt. Im Durchschnitt haben die Roboterbetriebe jetzt weniger hemmstoff-positive Ergebnisse als die Vergleichsbetriebe. Daraus könnte man schließen: Entweder hat sich an der Technik etwas verbessert, klar die Hersteller arbeiten stetig an der Optimierung. Oder auch das Management der Roboterbetriebe hat sich verbessert bzw. man hat die Abläufe immer sicherer gemacht. Z.B. wurden Fehlermöglichkeiten erkannt und abgestellt, dass Kühe die behandelt sind trotzdem aus irgendeinem Grund zum Melken kommen. Aktuell ist es so, dass Roboterbetriebe in der Tendenz eher weniger hemmstoff-positive Fälle haben als die Vergleichsbetriebe mit herkömmlichen Melksystemen.

                                                                                                                                                                                            Abschließende Fragen

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Gibt es zum Abschluss des Interviews noch irgendwelche häufigen Meinungen die kursieren, oder auch aus der Unwissenheit was vermutet wird wie das zusammenhängt: Beispiel Spülmittel in der Milch oder ähnliches auf positiven Hemmstofftest. Gibt es noch irgendetwas, das zum Abschluss noch ganz gut los werden könnte?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Da bin ich ja dankbar für die Frage, denn das ist ein Klassiker, dass man sagt Hemmstoffe: das kann alles Mögliche sein. Wir wissen, da wir Versuche dazu gemacht haben, dass unter heutigen Bedingungen Hemmstoffe immer Antibiotika sind, die irgendwie in die Milch gelangen. Desinfektionsmittel oder Dippmittel sind nicht so aktiv oder nicht so „kräftig“, dass der Hemmstofftest unter normalen Bedienungen positiv wird. Unser Versuch hat gezeigt, dass das kräftigste oder wirksamste Desinfektionsmittel in der Verdünnung 1:100 gerade noch hemmstoff-positiv im Hemmstofftest ist. Praktisch gesehen würde das heißen, dass man in einen 1000 L (Milch)Tank 10 L von diesem Mittel kippen müsste, damit der Hemmstofftest positiv wird. Das kommt natürlich unter realen Bedingungen nicht vor. Jeder kann sich vorstellen, dass die Milch dann nicht mehr normale Milch ist, sondern verändert ist durch diese Masse an Desinfektionsmittel. Jeder der Bedenken hat Dippmittel anzuwenden braucht sich zum Thema Hemmstoffe keine Gedanken machen. Dass man natürlich trotzdem möglichst sauber und optimal arbeiten soll ist ganz klar. Hemmstoff-positive Ergebnisse werden Sie mit Desinfektionsmittel am Euter nicht hervorrufen. Ich glaube das kann man sehr deutlich sagen.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Fallen Ihnen noch weitere Anekdoten ein, oder letztendlich Sachen die manchmal behauptet werden, von denen manche ausgehen?

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Anekdoten vielleicht nicht, aber zum Abschluss wäre mir wichtig darauf hinzuweisen, dass gerade die Hemmstoff-Thematik oft sehr problematisiert und problematisch gesehen wird. Eigentlich gibt es da keine großen Wissenschaften dahinter, sondern das sind ganz normale Ursachen und Dinge die ein hemmstoff-positives Ergebnis hervorrufen. Ich kann nur immer appellieren, sobald man Antibiotika in der Hand oder im Betrieb hat, alle Vorsicht walten zu lassen! Antibiotika sind ganz hoch aktive Substanzen, die auch schon in Spuren nachweisbar sind. Wenn man Trockensteller anwendet oder selber mal was auf die Hand bekommt, sofort die Hände ganz konsequent mit Seife und allem „Drum und Dran“ reinigen. Die Gefahr, dass man Antibiotika auch mal über die Hände verschleppt, ist gegeben. Deswegen immer „Achtung“ wenn man Antibiotika in Betrieb hat. In Bayern sagen wir ja „das ganze fürchten wie der Teufel das Weihwasser“, dann glaube ich hat man alles richtig gemacht.

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Dann möchte ich das noch kurz zusammenfassen: Letztendlich ändert sich für uns Milcherzeuger im praktischen Leben nichts. Wir müssen wissen, dass die Änderung notwendig geworden ist aufgrund Beschlüsse der Molkereien und letztendlich auch der Milchhygieneverordnung.

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Vor allem auf Grund der gesetzlichen Vorgaben!

                                                                                                                                                                                            Gusti Spötzl: Und gesetzlichen Vorgaben. Ich als Micherzeuger muss penibelst aufpassen, dass ich Verschleppung vermeide, oder auch versehentlich eine Kuh melke, weil diese nicht  markiert ist und hier eben die einfachsten Sachen wie beispielsweise an der Vakuumleitung und nicht an der Milchleitung anschließen. Einen durchsichtigen Eimer verwenden, in dem ich sehe wie viel drin ist, sollte es wirklich mal zu voll werden, dass es nicht zu einem Unglück kommt und wenn ich am zweifeln bin, habe ich versehentlich etwas reingebracht oder nicht: Entweder mache ich selbst den Test und kann es testen, oder dann noch besser eine kurze Probe zur Molkerei und somit kann ich ausschließen dass der Milchsammelwagen die Milch einsammelt. Ich möchte mich herzlich Bedanken für die Zeit die sie sich genommen haben! Ich wünsche Ihnen weiterhin alles gute und dem Milchprüfling Bayern eine gelungene Umstellungsphase dann, dass alles gut funktioniert und freue mich auf unser nächsten Gespräch!

                                                                                                                                                                                            Hr. Baumgartner: Dann sage ich auch Danke und viel Glück für deinen Block!


                                                                                                                                                                                            Hemmstofftest Selber machen

                                                                                                                                                                                            Es gibt Hemmstofftests, die man am Hof durchführen kann. Einerseits gibt es die offiziell beschriebenen Hemmstofftests (BRT) mit dem man die Hemmstoffuntersuchung schnell und sicher am eigenen Betrieb durchführen kann. Diese Tests setzt auch der Milchprüfring Bayern für Hemmstoffnachweise im Rahmen der Milchgütebewertung ein.
                                                                                                                                                                                            Zu kaufen gibt es diese Tests hier www.aim-bayern.de.

                                                                                                                                                                                            Etwas aufwendiger in der Handhabung, dafür der gleiche Test wie im Labor kann man hier beziehen.

                                                                                                                                                                                            Andererseits gibt es Schnelltests. Bei denen muss man aufpassen, weil es Antibiotika gibt, die er nicht abdeckt. In der Regel funktioniert so ein Test sehr zuverlässig und gut. Zu kaufen gibt es diesen Test beispielsweise hier.

                                                                                                                                                                                            Aktuelles vom Stallbau

                                                                                                                                                                                            Es hat sich in der Leckageerkennung für die Güllegrube etwas getan. Wir hatten ein Treffen mit dem Landrat und dieser hat nun sein Personal angewiesen, eine Ausnahmegenehmigung in der Leckageerkennung zu akzeptieren unter ein paar Voraussetzungen. Wir sparen uns somit Kosten im Vergleich zu einer beim DiBT zugelassenen Lösung. Einfachere Systeme mit einer dünneren sind in der Praxis viel besser umzusetzen.

                                                                                                                                                                                            Für den Unterbau haben wir uns für Bernhard Kleinmaier entschieden. Eine kleine Firma, bei dem man selbst gut Eigenleistung bringen kann und schon viele Ställe in der Umgebung gebaut hat.

                                                                                                                                                                                            Für Fullwood haben wir uns beim Melkstand entschieden. In einer eigenen Folge möchte ich meine Entscheidungskriterien und Überlegungen teilen.

                                                                                                                                                                                              KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                              10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                              Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                              KSB 009 Macht eine PV-Anlage in 2020 Sinn?

                                                                                                                                                                                              Warum macht eine PV-Anlage mit Eigenstrom Sinn und wie kann eine Anlage in 2020 rentabel sein?


                                                                                                                                                                                              Kurze Infos zum eigenen Stallbau: Einige Gespräche wurden geführt und Angebote sind gekommen. Eine Melkberatung (Hr. Dr. Hömberg) wurde in Anspruch genommen. Ein Gespräch mit dem Landrat steht nächste Woche bezüglich der Sondergenehmigung der Güllegrube an.


                                                                                                                                                                                              Wir haben uns dazu entschieden, eine PV Anlage mit 55 kWp (Hausanschluss begrenzt) auf das Dach des alten Kuhstalles zu installieren, da bisher noch keine Eigenstromanlage vorhanden ist. Der Strom kann auf den Hausanschluss laufen, da bisher noch keine PV-Anlage dort angeschlossen ist. Bisher haben wir drei Anlagen mit insgesamt 67 kWp.

                                                                                                                                                                                                KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                                10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                                Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                                Wie passt eine PV-Anlage zum Kuhstallbau-Podcast?

                                                                                                                                                                                                • Große Dachflächen am Hof stehen zur Verfügung
                                                                                                                                                                                                • Strom kann direkt verbraucht werden
                                                                                                                                                                                                • Optimierungsmaßnahme im Betrieb

                                                                                                                                                                                                Warum diese Anlagengröße bei uns?

                                                                                                                                                                                                Grundsätzlich wird häufig eine 10 kWp Anlage empfohlen, da man sich hier die 2,8 ct/kWh EEG-Umlage sparen kann. Eine in Anspruch genommene Energieberatung hat jedoch ergeben (Tagesdurchschnittswert):

                                                                                                                                                                                                10 kWp Anlage 85 % Eigenverbrauchsquote

                                                                                                                                                                                                20 kWp Anlage 60 % Eigenverbrauchsquote

                                                                                                                                                                                                55 kWp Anlage 28 % Eigenverbrauchsquote

                                                                                                                                                                                                Im Verhältnis kann der höchste Gewinn bei der größten Anlage erzeugt werden! Der meiste selbstgenutzte Strom kann bei einer 55 kWp Anlage ausgenutzt werden.

                                                                                                                                                                                                Bei der Wirtschaftlichkeit kommen wir auf ca. 5 % Verzinsung. Die Anlage mit dem Umbau kostet ca. 60.000 € Netto. Im Jahr bleiben daher ca. rund 1.000 – 2.000 € übrig. Die freie Dachfläche kann hier optimal genutzt werden.

                                                                                                                                                                                                Wann macht eine neue PV-Anlage Sinn?

                                                                                                                                                                                                Die Anlage soll wirtschaftlich sein (Strompreis, Stromertrag und Anlagenkosten passen zusammen). Dass es wirtschaftlich ist, muss über die Laufzeit mehr Geld eingenommen werden als Kosten da sind und in der Anschaffung da waren.

                                                                                                                                                                                                Mögliche Rechnung: Jährlicher Stromerlös – Versicherung – Reinigung – Reperaturen

                                                                                                                                                                                                = jährlicher Überschuss (Damit kann die Anschaffung finanziert werden)

                                                                                                                                                                                                Vergütung Dachanlagen Stand ab 1. April 2020 in Deutschland (wird monatlich weiter sinken):

                                                                                                                                                                                                0 – 10 kWp 9,44 ct;
                                                                                                                                                                                                11 – 40 kWp 9,18 ct
                                                                                                                                                                                                41 – 100 kWp 7,21 ct

                                                                                                                                                                                                Es ergibt sich also bei 55 kWp also ein Mischpreis von 8,69 ct/kWh. Nun kann man sich also ausrechnen, ob sich eine Anlage noch rechnet. Beispielsweise bei 55 kW:

                                                                                                                                                                                                Allgemeine Infos:

                                                                                                                                                                                                • Anschaffung 1000 €/kWp, Volleinspeiser
                                                                                                                                                                                                • 800 € Unterhaltungskosten im Jahr
                                                                                                                                                                                                • 1000 kWh/kWp mit 8,69 ct/kWp (Achtung: Bei einem Stall mit einer Firstlüftung hat man weniger Ertrag wegen Verschmutzung)

                                                                                                                                                                                                Bezahlt macht sich dies in ca. 15 Jahren mit einer Verzinsung der Kapitalrendite von knapp 4 %. Dies ergibt ca. 1000 € Gewinn im Jahr (Vor der Steuer).

                                                                                                                                                                                                Muss man sich überlegen. Sobald die Kosten steigen oder der Stromertrag sinkt wird es schnell unwirtschaftlich. Wenn die Anschaffung vielleicht günstiger wird und Eigenverbrauch möglich ist wird es schnell interessanter. Die Finanzierung ist sehr günstig, unter 1 % Zins (Bei gutem Rating).

                                                                                                                                                                                                Mehr dazu auf der Seite Photovoltaik-Anlagen-Förderung.

                                                                                                                                                                                                Stromspeicher ja oder nein?

                                                                                                                                                                                                Beim Stromspeicher ist ein Zuschuss möglich. Für mich persönlich ist die Anschaffung noch zu teuer. Eine spätere Ergänzung ist denkbar, wenn die Kosten für Batteriespeicher fallen oder die Wirtschaftlichkeit gegeben ist. Eine Nachrüstung ist deshalb nicht ausgeschlossen, da das Prinzip gut ist.

                                                                                                                                                                                                Freiflächenanlagen sind durchaus rentabel. Folgende Fragen sind jedoch zu stellen:

                                                                                                                                                                                                • Was kostet mich das?
                                                                                                                                                                                                • Darf ich eine Freiflächenanlage bauen?

                                                                                                                                                                                                Weitere Infos zur PV-Anlage

                                                                                                                                                                                                Die Einspeisevergütung sinkt monatlich, daher nicht zu viel Zeit bei der Überlegung und Umsetzung lassen.

                                                                                                                                                                                                Auskünfte, was der Hausanschluss vertragen kann gibt´s beim Netzbetreiber

                                                                                                                                                                                                • Anlagen unter 30 kWp
                                                                                                                                                                                                  • Entweder 70 % Regelung
                                                                                                                                                                                                  • nie mehr als 70 % der vollen Leistung darf ins Netz eingespeist werden
                                                                                                                                                                                                  • bei 30 kW Anlage 21 kW maximal möglich
                                                                                                                                                                                                  • Oder Funksteuerung
                                                                                                                                                                                                • über 30 kWp
                                                                                                                                                                                                  • zwingend Funksteuerung
                                                                                                                                                                                                  • kostet 356 € netto inkl der Lizenz für 20 Jahre
                                                                                                                                                                                                  • darf auf 60 / 30 / 0% abregeln
                                                                                                                                                                                                  • wird veröffentlicht
                                                                                                                                                                                                  • wird entschädigt
                                                                                                                                                                                                  • läuft automatisch, sollte kontrolliert werden
                                                                                                                                                                                                  • gibt extra Abrechnung und ist nicht auf der Stromrechnung
                                                                                                                                                                                                  • Netz und Anlagen Schutz notwendig (schaltet bei Fehler ab)
                                                                                                                                                                                                • über 40 kWp
                                                                                                                                                                                                  • zusätzlich 2 Wandlermessungen für Eigenstrom notwendig (Verkauf und Eigenverbrauch)

                                                                                                                                                                                                Vielleicht helfen dir meine Ausführungen bei deiner Entscheidung. Eine neue PV kann durchaus rentabel sein und gut zum Milchviehbetrieb passen.

                                                                                                                                                                                                  KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                                  10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                                  Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                                  KSB 008 Wie kann ich meinen Gewinn steigern – Flaschenhals im Milchviehstall

                                                                                                                                                                                                  WIE DU DEINEN GEWINN STEIGERN KANNST, INDEM DU DEINEN FLASCHENHALS OPTIMIERST, WAS FLASCHENHÄLSE SIND, WIE DU OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN IM MILCHKUHSTALL FINDEST, FESTHALTEN UND AUCH UMSETZEN KANNST ERFÄHRST DU HIER.



                                                                                                                                                                                                  Stell dir vor du gehst durch deinen Stall aus der Sicht einer Kuh und erkennst, was verbessert werden kann. Alles was verbessert ist bringt dir leistungsfähigere und vor allem gesündere Kühe und somit ein höheres Einkommen.

                                                                                                                                                                                                  Nun denkst du an eine Wasserleitung. Diese hat einen bestimmten Durchfluss. Alles, was du verbessern könntest sind kleinere oder größere Dellen in der Leitung. Und je größer so eine Delle ist, desto weniger Wasser kommt durch. Möchtest du also etwas vorwärts bringen macht es Sinn, die größten Dellen zu reparieren.

                                                                                                                                                                                                  Übertragen auf deinen Gewinn bedeutet es, du hast umso mehr Einkommen, je kleinere Dellen, also nicht optimale Dinge du hast. Die größte Delle ist dein Flaschenhals. Um den musst du dich als erstes kümmern. Dieses Prinzip ist von John Fetrow, ein Professor aus Minnesota.

                                                                                                                                                                                                    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                                    10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                                    Zur Checkliste >>


                                                                                                                                                                                                    Kälberstall

                                                                                                                                                                                                    • gut für die Kälber
                                                                                                                                                                                                    • einfach zum einstreuen
                                                                                                                                                                                                    • einfache Reinigung und Desinfektion
                                                                                                                                                                                                    • Rein-Raus-Prinzip Vorteilhaft
                                                                                                                                                                                                    • Tränke Automatisch oder Manuell ist einwandfrei
                                                                                                                                                                                                    • Ad-libitum Tränke hat sich bewährt, 800 – 1000 g Zuwachs am Tag die ersten Wochen sollten erreicht sein
                                                                                                                                                                                                    • Egal wer füttert, muss eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet sein. Spickzettel mit Arbeitsanweisungen helfen.
                                                                                                                                                                                                    • Kein Durchfall oder Grippe
                                                                                                                                                                                                    • Frischluftschlauch im eigenen Betrieb hat sich bewährt

                                                                                                                                                                                                    Wenn hier alles passt, ist hier schonmal kein Flaschenhals. Falls nicht, vielleicht doch?


                                                                                                                                                                                                    Jungviehaufzucht

                                                                                                                                                                                                    • leichtes umtreiben ist möglich
                                                                                                                                                                                                    • gute Haltungsbedingungen
                                                                                                                                                                                                    • Jungvieh hat glänzendes Fell und wächst gut
                                                                                                                                                                                                    • Bis zum Alter von einem halben Jahr auf Stroh hat sich bewährt
                                                                                                                                                                                                    • Gruppen mit kleinen Altersunterschieden
                                                                                                                                                                                                    • Intensive Jungviehaufzucht
                                                                                                                                                                                                    • Brunstkontrolle über Aktivitätserkennung setzt sich durch

                                                                                                                                                                                                    Kühe

                                                                                                                                                                                                    • Liegeboxen Folge 004
                                                                                                                                                                                                    • Bei knappen Licht helfen LED Lichter, die Kuh braucht Licht!
                                                                                                                                                                                                    • Gegen Hitzestress im Sommer unbedingt Ventilatoren rein bauen
                                                                                                                                                                                                    • Für Frische Luft in einem alten Stall kann ein Frischluftschlauch helfen, haben wir in unserem Stall. Dieser bringt frische Luft und kann auch kühlen.
                                                                                                                                                                                                    • Genug Wasser, viel Tränken im Stall verteilen, täglich reinigen, günstigstes Futtermittel!
                                                                                                                                                                                                    • Futter hat größten Einfluss auf die Gesundheit. Für Beste Kühe gibt es nur bestes Futter.
                                                                                                                                                                                                    • Kuhbürste für Wellness
                                                                                                                                                                                                    • Rutschfeste Laufgänge, bei Bedarf aufrauen oder Gummimatten drauf
                                                                                                                                                                                                    • Fressgitter soll beim Fressen nicht behindern. Auch soll der Platz breit genug sein und die Barrenwand nicht zu hoch.
                                                                                                                                                                                                    • Futtertisch muss glatt und gut zu reinigen sein. Keine Löcher oder tiefe Fugen, diese hemmen die mögliche Futteraufnahme. Wenn du es beispielsweise schaffst, dass deine Kuh 200 g mehr TM aufnimmt, hast du 0,4 l mehr Milch. Bei 20 ct Erlös nach Futterkosten bleiben dir je Kuh 8 ct zusätzlicher Gewinn. Bei 100 Kühen sind es 3.000 € mehr Umsatz im Jahr!
                                                                                                                                                                                                    • Ich messe wöchentlich die Futteraufnahme, höchst interessant, wenn man Kleinigkeiten verändert, was die Futteraufnahme macht. Hör dir hier den Einfach Füttern Podcast an.
                                                                                                                                                                                                    • Auslauf oder Außenliegeboxen oft gut beim Umbau kombinierbar. Kuhbürsten draußen halten den Dreck eher im Außenbereich.
                                                                                                                                                                                                    • Zellzahl soll unbedingt dauerhaft unter 150.000 Zellen sein. Falls nicht nutze eine Melkberatung. Es kann viele Ursachen haben. Liegeboxenkalk hilft für den Bereich oft.
                                                                                                                                                                                                    • Tierwohl ist durch Aktivitätsmessung möglich zu erfassen. Habe ich etwas verändert, was macht die Liegezeit?
                                                                                                                                                                                                    • MLP Daten Auswerten. Häufige Abgangsursachen z.B. Klauen zeigt dir, dass du hier einen möglichen Flaschenhals hast.

                                                                                                                                                                                                    Der Mensch als Arbeiter

                                                                                                                                                                                                    • Problem dass Melkstand zu klein ist?
                                                                                                                                                                                                    • Futtervorlage ist schwierig?
                                                                                                                                                                                                    • Hoher Zeitbedarf dafür?
                                                                                                                                                                                                    • Abhilfe schafft oft schon, dass man sich seine Routinen deutlich macht und dabei hinterfragen, ob eigener Arbeitsablauf verbessert werden könnte. Dies schafft Bewusstsein.
                                                                                                                                                                                                    • 40 – 50 AKh je Kuh und Jahr ist ein Durchschnittswert
                                                                                                                                                                                                    • Hoch automatisierte Betriebe sollten auf 30 – 40 AKh je Kuh und Jahr kommen

                                                                                                                                                                                                    Unterschied zwischen bezahlter Zeit beim Lohnarbeitsbetrieb zum Familienbetrieb ist, dass es wirkliche Kosten sind und im Familienbetrieb sind es kalkulatorische Kosten. Deshalb ist das Bewusstsein im Familienbetrieb oft zu wenig gegeben. Mach dir unbedingt bewusst, wie viel Arbeitszeit du brauchst und versuche, deine Arbeitsablauf zu straffen. Oft gibt es Möglichkeiten, etwas zu probieren.


                                                                                                                                                                                                    Achtung vor Betriebsblindheit, nimm Beratung in Anspruch! Beispielsweise vom LKV Bayern die Haltungsberatung oder auch die Fütterungsberatung.

                                                                                                                                                                                                    Kosten Einsparen, wo es sinnvoll ist. Vorausschauend denken und planen spart langfristig oft Geld. Beispielsweise beim Bau einer Güllegrube überlege ich mir, ob ich nicht auf 9 Monate Lagerdauer gehe. Wer weiß was noch kommt…

                                                                                                                                                                                                    WAS KANN ICH HEUTE TUN, UM IN ZUKUNFT BESSER DA ZU STEHEN?


                                                                                                                                                                                                    So gehst du die Optimierung an

                                                                                                                                                                                                    • Mach einen Betriebsrundgang
                                                                                                                                                                                                    • Schreib dir alles mit, was dir in den Sinn kommt und eine Delle in der Rohrleitung sein könnte
                                                                                                                                                                                                    • Schreibe dazu, welche Chancen sich bieten
                                                                                                                                                                                                    • Setze dir Ziele, was du anpacken möchtest
                                                                                                                                                                                                    • Bei jeder Umsetzung hast du deinen Betrieb optimiert und deinen Gewinn erhöht

                                                                                                                                                                                                    So schreibst du es auf dass du nichts vergisst

                                                                                                                                                                                                    Ich nutze Evernote. Evernote ist eine Notizen App, die eine super Suchfunktion hat. Du kannst zu den Notizen unter anderem Fotos, Dokumente und Sprachaufnahmen hinzufügen. Da alles in der Cloud gespeichert ist kannst du vom PC, Tablet und Smartphone darauf zugreifen und hast immer alles aktuell. Und so gehst du vor:

                                                                                                                                                                                                    • Lade Evernote herunter. Mit kuhstallbau.com/evernote erhältst du sogar 1 Monat Premium zum testen.
                                                                                                                                                                                                    • Erstelle ein Notizbuch “Ideenbox”
                                                                                                                                                                                                    • Hier schreibst du alle Ideen rein. Z.B. Nackenriegel bei den Liegeboxen erhöhen
                                                                                                                                                                                                    • Mit der Zeit kannst du in diese Notiz noch weitere Infos dazu schreiben
                                                                                                                                                                                                    • Wenn Zeit für eine Umsetzung da ist, schau ich mir alle Ideen durch
                                                                                                                                                                                                    • Was bringt mich am meisten weiter? Was ist mein Flaschenhals?
                                                                                                                                                                                                    • Alle Ideen in der Ideenbox konkurrieren gegeneinander, so finde ich die beste Idee raus
                                                                                                                                                                                                    • Erst wenn eine Idee umgesetzt ist, kommt die nächste. So hast du nicht mehrere Baustellen gleichzeitig offen.
                                                                                                                                                                                                    • Eine Idee ist hier in Quarantäne. Oft ist die Idee am 1 Tag sehr spannend. Ist diese nach einem Monat immer noch so interessant?

                                                                                                                                                                                                    Im Bonusbereich findest du eine Anleitung zu Evernote Ideenbox. Melde für den Zugang einfach zum Newsletter an.

                                                                                                                                                                                                    Wo kommt mein Geld her und wo geht es hin?

                                                                                                                                                                                                    In einem klassischen Milchkuhbetrieb mit Milchkühen und Futterbau dazu ist die Antwort meist recht einfach. Hast du eine Betriebszweigauswertung (BZA)? Diese zeigt dir die einzelne Kostenblöcke, Erlöse und deinen Überschuss je Betriebszweig. Durch die detaillierte Auswertung hast du noch besseren Einblick. Nutze die BZA! Halte dich nicht ewig mit kleinen Dellen auf, kümmere dich um große Einflüsse.

                                                                                                                                                                                                    Wie genau du angefangene Projekte optimierst hängt an dir. Bedenke: Erledigt ist besser als Perfekt. Du wirst viel Arbeit haben, um eine Delle perfekt zu glätten. Wenn du 80 % erreicht hast, wird es bereits eine andere Delle geben, die deutlich tiefer ist. Denke an das Pareto-Prinzip: 80 % des Ergebnisses schaffst du mit 20 % des Aufwands. Die letzten 20 % brauchen 80 % des Aufwands. Hast du beispielsweise einen glatten Laufgang und diesen aufgeraut, sei erstmal zufrieden. Natürlich beobachtest du es weiter. Setze dir einen halben Tag in der Woche, in der du dich um das Projekt kümmerst. Sei dabei hoch fokussiert nur beim Projekt.

                                                                                                                                                                                                    Wer will findet Lösungen, wer nicht will findet ausreden

                                                                                                                                                                                                    Finde also deinen Flaschenhals. Gehe in aller Ruhe durch den Stall und schreibe deine Verbesserungsideen auf. Arbeite einen Bereich durch und kümmere dich erst dann um den nächsten Bereich. Nimm Beratung in Anspruch, so vermeidest du Betriebsblindheit.

                                                                                                                                                                                                    Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein

                                                                                                                                                                                                    Direkt zur Newsletteranmeldung

                                                                                                                                                                                                    Direkt bei Evernote anmelden und einen Monat Premium erhalten: Evernote

                                                                                                                                                                                                      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                                      10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                                      Zur Checkliste >>

                                                                                                                                                                                                      KSB 007 So geht die Kuh dahin wo sie soll – entspanntes Kühe treiben

                                                                                                                                                                                                      Auf welche baulichen Dinge solltest du beim Kühe treiben achten? Wie TICKT die Kuh und wie kommt sie ruhig dahin, wo sie hin soll?


                                                                                                                                                                                                      Diese Folge hat sich aus einer aktuellen Situation ergeben: Im Landkreis ist ein Video aufgetaucht, indem ein Bauer eine Kuh verprügelt hat. Der Nachbar hat den Bauern gefilmt, nachdem die Kuh aus dem Klauenpflegestand ausgebrochen ist und der Bauer diese mit einem Stock auf den Kopf geschlagen hat. Hier kam es zu einer Anzeige und aufgrund der Veröffentlichung des Videos holt nun die Molkerei die Milch nicht mehr ab.



                                                                                                                                                                                                      Vier Punkte zum richtigen Umgang mit der Kuh:

                                                                                                                                                                                                      wie tickt die kUh?

                                                                                                                                                                                                      Die Kuh wird (zumindest in Laufställen) i. d. Regel immer getrieben. Da das Rind ein Fluchttier ist, gehen die Kühe beim Treiben in die dementsprechend gewünschte Richtung. Je näher du der Kuh kommst, desto bedrängter sieht sie sich. Der Drehpunkt der Kuh sind die Vorderfüße. Ist dein Stand im Bereich der Vorderfüße, wird sie nach hinten ausweichen. Stehst du hinter der Kuh, wird sie nach vorne gehen. Es gibt 3 verschiedene Zonen:

                                                                                                                                                                                                      Neutrale Zone – Beobachtungszone – Bewegungszone

                                                                                                                                                                                                      Link zum Thema richtig treiben (Elite): https://www.elite-magazin.de/so-treiben-sie-ihre-kuehe-richtig-9283171.html


                                                                                                                                                                                                      Welche Ansprüche hat die kuh?

                                                                                                                                                                                                      Gleichmäßiges Licht, d. h. keine Blendung und möglichst kein Gang von hell zu dunkel. Ist die Ausleuchtung schlecht, geht die Kuh schlecht voran. Der Ausgleich von hell nach dunkel dauert bei der Kuh länger als beim Menschen! Rutschfeste Laufgänge sind das A und O für die Kuh. Ist die Fläche schon zu sehr glatt muss man Sie aufrauen! Die Kuh verlässt die Herde nur ungern, d. h. sie wird bei der Trennung zögerlich reagieren. Als Treiber hat man die Richtung in der Hand!

                                                                                                                                                                                                        KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                                        10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                                        Zur Checkliste >>


                                                                                                                                                                                                        Wo wird getrieben?

                                                                                                                                                                                                        Regelmäßiges Treiben z. B. in den Melkstand, zum Roboter

                                                                                                                                                                                                        Unregelmäßiges Treiben z. B. das Umstallen in den Trockensteherbereich, die Klauenpflege und der Transport


                                                                                                                                                                                                        Bauliche Möglichkeiten und menschlicher EInfluss

                                                                                                                                                                                                        Immer so bauen, dass das Treiben so leicht wie möglich und vor allem alleine geht!

                                                                                                                                                                                                        Melkstand/Roboter

                                                                                                                                                                                                        Die Griffigkeit vom Boden muss der Kuh den Halt geben. Gummimatten beim Melkstand und Roboter sind empfehlenswert. Melker mit einem ruhigen Umgang im Melkstand sind Voraussetzung. Der Roboter hat einen großen Vorteil: Ruhiges Melken und ewige Geduld.

                                                                                                                                                                                                        Umtreiben

                                                                                                                                                                                                        Die Übergänge sollen breit genug sein um Zeit und Gedränge zu sparen. Eine flüssige Gestaltung der Wege ohne Sackgassen ist wichtig. Ein ruhiges und bewusstes Treiben spart Nerven und Zeit.

                                                                                                                                                                                                        Umstallen

                                                                                                                                                                                                        Beim Gruppenweise Umstallen ist ein Absperrgitter eine Hilfe. Wege mit Absperrungen sollten max. 1 Meter breit sein um die Begrenzung der Kuh aufzuzeigen.

                                                                                                                                                                                                        Verladen

                                                                                                                                                                                                        Eine Verengung von Hinten kann eine Hilfe sein. Die Kuh geht lieber leicht aufwärts als abwärts (Steigung ca. 5 – 10 %). Bereits vorbereitete Verladestellen sind der Optimalfall. Eine lange gerade ist meist schlechter als Kurven (Ungewissheit für Unbekanntes). Das Viehwagen-innere muss ausgeleuchtet sein.

                                                                                                                                                                                                        Klauenstand

                                                                                                                                                                                                        Ein zurückgehen bei dem Klauenstand sollte durch Abtrennungen nicht möglich sein. Ein System, mit dem man alleine arbeiten kann ist empfehlenswert. Eine Verriegelung am Hals ist dazu praktisch.

                                                                                                                                                                                                        Festliegen der Kuh

                                                                                                                                                                                                        Grundsätzlich gilt: Überall wo eine Kuh ist, sollte man mit einem Fahrzeug hinfahren können um diese weg zu transportieren. Hier gibt´s gute Tragetücher, die einen schonenden Transport ermöglichen.


                                                                                                                                                                                                        Mit gut gesetzten Abtrennungen und überlegten Details fällt das Treiben deutlich leichter. Immer die Ruhe bewahren, zur Not am nächsten Tag nochmal versuchen. Niemand darf sich einen Aussetzer erlauben, da dIES bis zum Tierhaltungsverbot führen kann.

                                                                                                                                                                                                          KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

                                                                                                                                                                                                          10 vermeidbare Baufehler

                                                                                                                                                                                                          Zur Checkliste >>