KSB 056 Passende Abkalbebox für entspannte Kalbungen

In dieser Folge geht es um die Abkalbebox. Wir besprechen über grundsätzliche Eigenschaften, eine passende Platzierung, wie man Stress vermeidet und ich habe einen besonderen Tipp zur Fixierung der Kuh.

Heute dreht sich alles um die Abkalbebox für entspannte Kalbungen. Wir beginnen im alten Kuhstall mit dem Umbau. Dazu später mehr.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Warum möchtest du überhaupt Geld und Arbeit in die Hand nehmen, nur um eine bessere Abkalbebox zu haben? Ich glaube hier geht es uns Landwirten alle gleich: Wir sind überzeugt davon, dass wenn es den Kühen gut geht, auch uns gut geht. Eine großzügige Abkalbebox ist ein wesentlicher Bestandteil für geringen Stress und damit Kalbungen mit gutem Verlauf.

    Wir behandeln zuerst grundsätzliche Dinge zur Abkalbebucht, Kleinigkeiten für eine bessere Handhabung und dann unsere Siutation.

    Grundsätzliche Überlegung: Einzeln oder in der Gruppe kalben

    Einzelboxen sind eher besser für das Tier. Eine Kuh ist dort einfach komplett ungestört und kann noch besser überwacht werden. Man braucht dabei aber mehr Platz. Jede Einzelbucht sollte mindestens 4 x 4 m groß sein. Bei Gruppenboxen sind 10 – 12 qm eine gute Größe. Wenn der Fressbereich auf Spalten sein kann reichen 8 qm. Jede Box sollte für höchstens 6 Tiere ausgelegt sein, wobei 4 – 5 Tiere weniger Stress bedeuten. Wenn sich die Kalbungen gleichmäßig sich über das Jahr verteilen und nur direkt um den Geburtszeitraum belegt wird reicht der Platz für 5 % der Kühe. Für einen rutschfesten Untergrund kann man Rillen in den Beton schneiden. Jede Kuh muss von einer Person fixiert werden können. Es bietet sich dabei ein Schwenkgitter am Fressgitter an. Auch eine Vakuumleitung für das Eimermelken ist Pflicht. Jede Gruppenbucht muss mindestens 2 Tränken haben. Um einen Leerstand nach der Reinigung zu haben und damit den Keimdruck zu senken sollten mindestens 2 Abkalbeboxen im Betrieb vorhanden sein.

    Position der Abkalbebox

    Die Lage sollte so gewählt sein, dass direkter Sichtkontakt zur Herde möglich ist. Oft passt dies direkt neben der Anfütterungs- oder Trockenstehergruppe. Eine leichte Rückzugsmö glichkeit wird gern angenommen. Die Platzierung sollte irgendwo sein, wo man ständig vorbeirennt. Ein Blick aus dem Büro direkt in die Gruppe ist ideal. Eine Kamera kann hier Unterstützung bieten. Ein frostfreier Raum in der Nähe mit Geburtshilfeausrüstung und Warmwasser ist praktisch.

    Die Entmistung sollte unbedingt mit dem Frontlader möglich sein. Wenn man nur mit einem kleinen Hoftrac rein kommt dauert es jedes Mal viel länger als mit dem größeren Radlader. Die Strohlagerung sollte direkt daneben oder noch besser über der Box sein. Dadurch fällt das Einstreuen leichter. Eine Platzierung an der Futterachse spart tägliche Arbeitszeit.

    Ein besonderer Tipp

    In jeder Abkalbebox sollte ein Halsfangrahmen mit Schwenkgitter eingebaut werden. Entweder wird es beim Fressgitter direkt mit verbaut oder es ist seitlich im Strohbereich. Man treibt eine Kuh rein, das Schwenkgitter ist dabei offen. Mit einer Kette wird hinten zugehängt. Der Halsrahmen kann über einen Seilzug geschlossen werden. So ist eine Geburtshilfe besser möglich, wenn die Kuh nicht liegen bleibt. Außerdem kann die Kuh dort gemolken werden und nebenbei das Kalb ablecken. Dazu habe ich hier zwei Videos für dich:

    Das Prinzip vom Halsfangrahmen mit Schwenkgitter

    Eine Cuddle Box, Kuh kann das Kalb ablecken

    Gruppenweise umstallen

    Am besten wäre es, wenn immer eine kleine Gruppe den Trockensteherbereich verlässt und dann sich eine Abkalbebox teilt. Diese Box wird dann erst dann wieder belegt, wenn die letzte Kuh aus dem Verbund gekalbt hat. So muss sich diese Gruppe nur einmal die Rangordnung auskämpfen und hat dann die Ruhe und keinen Stress.

    In der Praxis fällt es nicht ganz so leicht. Oft gibt es eine Anfütterungsgruppe, aus der dann Kühe mit Anzeichen zur Kalbung in die Abkalbebox kommen. Das System funktioniert relativ gut, erfordert aber häufige Kontrolle, am besten mit nur wenigen Stunden ohne Beobachtung.

    Wenn man die Anfütterungsgruppe bereits auf Stroh hält, spart man sich das umstallen bei den ersten Anzeichen. Dazu eignen sich mehrere Gruppen. Man sollte auf möglichst wenig Gruppenwechsel achten. Dazu kann man immer mehrere Kühe von mehreren Tagen bis zum Sollkalbetermin zusammenfassen.

    Der Nachteil vom Stress um die Abkalbung

    Stress entsteht für die Kuh durch unterschiedliche Faktoren: Gruppenwechsel und zu wenig Platz sind Hauptgründe. Eine großzügige Abkalbebox und wenig Gruppenwechsel hingegen senken das Stresslevel. Auch die angepasste Fütterung und eine hohe Futteraufnahme senkt das Erkrankungsrisiko enorm.

    Nicht angepasste Fütterung und Stress führen zu Schwergeburten und einer höheren Totgeburtenrate, häufigere Nachgeburtsverhaltung und Milchfieber. Die Folgen von den Problemen um die Geburt führen zu einer geringeren Milchleistung in der Folgelaktaktion, einer höheren Ketosegefahr und zu einer schlechteren Fruchtbarkeit. Schlechte Fruchtbarkeit und geringe Milchleistung, vielleicht mit einer durchgemachten Ketose führen zu verfetteten Kühen, die frühzeitig trockengestellt werden und der Teufelskreis beginnt von vorne.

    Unser Umbau zur Abkalbebox

    Im alten Stall, wo vorher die laktierenden Kühe waren sind jetzt die Trockensteher untergebracht. In einer Hälfte haben wir die Liegeboxenabtrennungen durch flexible Abtrennungen ausgetauscht. In der anderen Hälfte soll ein Strohbereich entstehen. Dazu wird in der nächsten Zeit alles rausgerissen und eine Fläche betoniert. Das Niveau wird um 30 cm tiefer als aktuell. So reicht die Höhe und wir können mit dem 5 t Radlader entmisten. Es wird so geplant, dass die gesamte Anfütterungszeit, also 14 Tage vor dem erwarteten Kalbetermin die Kühe im Strohbereich untergebracht werden.

    Fazit

    • Wer die Grundmaße und Position beachtet vermeidet Stress
    • Gruppenweises Umstallen vermeidet zusätzlichen Stress
    • Eine Halsfangrahmen mit Schwenkgitter ist eine großartige Unterstützung

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Weitere Links und PDF`s für dich hier:

      https://www.elite-magazin.de/herdenmanagement/so-sieht-eine-optimale-abkalbebox-aus-11353.html

      https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/technik/technik-tierhaltung/dlg-merkblatt-404

      Ein Kommentar zu „KSB 056 Passende Abkalbebox für entspannte Kalbungen

      Kommentar verfassen