KSB 057 Beim Umbau vom Stall Einfahrtshöhe gewinnen

In dieser Folge geht es um die Einfahrtshöhe beim Umbau vom alten Stall, eine Kuhtreppe zum Höhenausgleich und ob ein Umbau wirklich eine günstige Lösung ist.

Ich möchte hier den Umbau von alten Ställen besprechen. Wir bauen gerade eine Abkalbebox in den vorherigen Liegeboxenbereich. Jeder kennt die Situationen: Alte Ställe mit niedrigen Decken und geringen Einfahrtshöhen. Dafür ist extra niedrige Technik notwendig und es ist oft unpraktisch. Aber was macht man, wenn man diese Situation hat?

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Einfahrtshöhe erhöhen

    Für Strohbereiche in niedrigen Ställen sollte trotzdem die Entmistung mit dem Schlepper oder einem größeren Radlader vorbereitet sein. Kleine Hoflader sind immer nur ein Kompromiss. Man braucht jedes Mal länger für die Arbeit. Bei einem Neubau geht´s leicht, dort achtet man auf mindestens 3,5 oder besser 4 m Höhe. Im Umbau sollten es zumindest auch noch 3 m sein.

    Warum sollte man auf einen größeren Radlader vorbereiten? Vielleicht spart man sich eine zusätzliche kleine Maschine. Oft ist ein Radlader mit 4 bis 8 t auf dem Hof. Damit wird gefüttert, viele Kleinigkeiten erledigt und eben auch entmistet. Man ist einfach schneller, wenn man schlagkräftig Arbeiten kann.

    In unserem Umbau kommen wir von der Seite in den Stall. Eigentlich wäre die Einfahrt bei 2,6 m. Wir sind deshalb um 30 cm tiefer gegangen, um zumindest 2,9 m realisieren zu können. Die Decke am Futtertisch ist ebenfalls bei 2,9 m, somit darf ein Radlader sowieso nicht höher sein…

    Eine Kuhtreppe zum Höhenausgleich

    Geht man nun mit der Strohbucht deutlich tiefer und es bleiben andere Bereiche höher, braucht es einen Ausgleich. Möglich wird es mit Treppenstufen als Höhenausgleich.

    Kühe können Treppen laufen. In einem Baumerkblatt der Forschungsanstalt ART wird folgende Empfehlung bei Milchkühen für Treppen gegeben: Stufen mit bis zu 35 cm Höhe und 50 cm Länge, bei über 1,5 m braucht es ein Zwischenpodest. Ich halte diese Stufen für relativ kurz und hoch. Bei 25 cm und 1,6 m Länge hat man eine deutlich sanftere Treppe, die aber viel mehr Platz braucht. Rampen sollten eine Steigung von 15 cm je Meter (15 %) nie überschreiten, vor allem im Winter sind 5 % manchmal grenzwertig.

    Wir haben nun 40 cm zum Eingang in den Abkalbemelkstand zu überwinden. Dazu wird ein halber Meter vor dem Eingang noch eben sein, dann eine Stufe mit 1,6 m Länge kommen und erst dann ist die Ebene vom eigentlichen Strohbereich. Auf der anderen Seite zu den Spalten der Trockenstehern schauts ganz ähnlich aus. Der Fressbereich ist auf Spalten. Danach kommt eine Stufe und die ganze Strohbucht hängt um 1,5 % nach hinten. Dadurch ist ein zusätzlicher Höhenausgleich möglich.

    Umbau als günstige Lösung

    Was wäre, wenn anstelle vom Umbau ein Neubau gewählt wird? Dann ist vielleicht eine Vermietung vom Altgebäude möglich. Nach der Entkernung des Gebäudes stehen insgesamt 600 qm zur Verfügung. Bei 25 €/qm Jahresmiete könnten 15.000 € Einnahmen zur Verfügung stehen. Allerdings rechne ich mit mindestens 200.000 € für einen Neubau für 25 Trockensteher mit Abkalbebereich und Kälbern bis zu einem halben Jahr.

    Entscheidend ist die Ausgangssituation. Die Spalten wurden vor 10 Jahren ausgetauscht, die Gummimatten der Liegeflächen sind 5 Jahre alt. Die Gebäudesubstanz ist gut. Allerdings sind die Laufgänge zu schmal. Durch eine dauerhafte Unterbelegung (50 – 80 % der Plätze) dürfte es ganz akzeptabel sein. Zu schmale Liegebuchten werden durch flexible Liegeboxenbügel ausgeglichen. Der Futtertisch ist befahrbar und ausreichend hoch.

    Aus diesen Punkten wird bei uns umgebaut. Der Bereich der ehemals laktierenden Kühe wird geteilt. Eine Hälfte vom Innenbereich ist jetzt für die Trockensteher mit flexiblen Liegeboxenabtrennungen. Die andere Hälfte wird zu zwei geräumigen Abkalbeboxen. Der Bereich der ehemaligen Außenliegeboxen ist wieder zurück gebaut worden. Der ehemalige Trockensteher- und Abkalbebereich wird zu Gruppenboxen für die Kälber. Der Kälberstall mit Einzelboxen bleibt bestehen.

    Fazit

    • Man kann bei einem Umbau die Einfahrtshöhe erhöhen durch tiefergehen
    • Beim Ausgleichen zum Bestand kann eine Kuhtreppe gebaut werden
    • Ein Umbau kann eine günstige Lösung sein

    Was gibt´s Neues?

    • Die Abkalbebox ist betoniert. Nun folgen die passenden Abtrennungen.
    • Die Teilnehmer am Kuhstallbau-Onlinekurs haben gestartet, ich freue mich auf einen guten Austausch.

    Ausblick

    Vielen Dank für die Treue! Die Podcast-Folgen wurden schon über 20.000-mal angehört. Jetzt geht´s erstmal in eine kleine Pause. Ende Januar geht´s dann gewohnt im 2-Wochen-Rhythmus weiter.

    Welche Inhalte interessieren dich für neue Folgen? Schreibe mir an kontakt@kuhstallbau.com deine Themen oder Interviewwünsche.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen