KSB 102 Planung funktioniert nicht | Entmistungsroboter | Interview mit Tobias Schiller

Heute habe ich jemanden zu Gast, der seit einem halben Jahr im neuen Stall eingezogen ist. Wir gehen auf ein Beispiel „Die Planung funktioniert nicht“ ein und du erfährst, wie sich der Mistsammelroboter macht. Außerdem hörst du, wie ihm der Kuhstallbau-Onlinekurs in der Planung geholfen hat.

Wenn du einen Neubau oder Umbau planst und dich der Kuhstallbau-Onlinekurs näher interessiert, setze dich unverbindlich auf die Warteliste und erhalte einen besonderen Bonus.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Mein heutiger Interviewgast aus der Nähe von Passau in Niederbayern ist nun das zweite Mal zu Gast. Seit dem letzten Besuch vor einem Jahr hat er einen 2-Reiher Laufstall mit 2×8 Side-by-Side Melkstand für 80 Kühe fertig gebaut und ist seit einem halben Jahr eingezogen.

    Im letzten Interview ging es um die Herausforderungen des Bauherrn. Heute wollen wir über die Umsetzung sprechen. Wie war es gedacht und wie ist es dann wirklich gelaufen? Und wie hat der Kuhstallbau-Onlinekurs geholfen? Ich freue mich dass du hier bist, Willkommen Tobias Schiller!

    Wo hattest du eine richtig gute Idee in der Planung, die so nicht funktioniert hat?

    Unser Stall besteht aus 2 Gebäuden: Einer Fress-Liegehalle und Parallel dazu das Melkhaus mit Sonderbereich und Kälberstall. Die Gebäude sind 8 m auseinander. Ich dachte, mit unserem angehängten Mischwagen können wir direkt von dem einen Futtertisch zum anderen fahren, der 90° zum anderen steht. Das funktioniert leider nicht und deshalb müssen wir zum Sonderbereich rückwärts rein fahren.

    Das habe ich mir anders vorgestellt. Ein kompakter und wendiger Selbstfahrer würde vielleicht drum kommen.

    Wo hattest du eine richtig gute Idee in der Planung, über die du dich täglich freust?

    Es gibt Kleinigkeiten, die mich freuen. Was mir am meisten auffällt ist das Gesamtkonzept. Wir wollten unsere 80 Kühe mit 3 Personen in unter 1 1/2 Stunden bewältigen. Und das schaffen wir teilweise noch schneller. Es sind runde Arbeitsabläufe und es macht Spaß!

    Wie ist der Stall aufgebaut?

    Es ist eine Zweireiher Fress-Liegehalle mit 18×57 m und daneben ist ein Melkhaus mit Technik-, Tankraum, Sonderbereiche und Kälberbereich mit 15×33 m. Verbunden sind beide Gebäude mit einem Wartebereich vor dem Melkstand.

    Es ist ein Entmistungsroboter für die Laufgänge eingebaut, läuft er Störungsfrei?

    Es sind überall planbefestigte Böden und einen Mistsammelroboter der Firma JOZ. Anfangs war eine Schieberbahn geplant, hatten aber viel Fläche, die damit nicht entmistet werden könnten. Beispielsweise die Übergänge und der Wartebereich. Ein Nachtreiber mit Entmistung wäre relativ teuer. Dadurch sind wir auf den Entmistungsroboter gekommen.

    Bisherige Probleme waren anfangs Kinderkrankheiten, die sich gelegt haben. Ein Problem im Sommer ist der Gummiboden auf dem Fressgang. Er ist anfällig für das Antrocknen vom Mist. Dadurch wird die Oberfläche schmierig und die Reifen rutschen. Die Orientierung vom Roboter geht über Transponder im Boden und dem Vortrieb der Räder. Wenn es durch Schlupf nicht soweit ist, wie es sein sollte biegt der Roboter zu schnell ab oder hängt irgendwo fest.

    Wir wollen das Problem mit einer Kuhdusche über dem Fressgang in den Griff bekommen, was gleichzeitig den Kühen hilft. Im Grunde sind wir sehr zufrieden und es ist auch ein Vorteil, dass alles ebenerdig ist. Es gibt keine erhöhten Übergänge. Vorteilhaft war es auch beim Bau. Der Abwurfschacht ist direkt neben der Güllegrube und hat 3 Tage lang gedauert.

    In Folge 77 gibt´s das 1. Interview, dort gehen wir genauer darauf ein.

    Wie sauber werden die Ecken? Gibt´s Stellen, an denen der Mist liegen bleibt?

    Die Ecken sind sauber, nur ein kleines Dreieck im Inneneck bleibt liegen. Einmal wöchentlich sollte man es per Hand in den Sammelbereich schieben. Wenn der Entmistungsroboter nicht stehen bleibt, funktioniert das System. Die Erwartungen an den Roboter sind erfüllt.

    Ein kleines Problem hat er immer noch: Er hat vorne eine Auslöse-Leiste. Wenn er irgendwo dagegen fährt muss er stehen bleiben. Die Edelstahlleiste, die auf einen Taster innen drückt ist verbogen gewesen, sodass er nicht mehr gefahren ist. Dann mussten wir es ausbiegen, sodass der Mistsammelroboter wieder gelaufen ist. Mit einem Nachrüstsatz soll das Bauteil stabiler werden. Es kommen immer wieder Updates und es wird besser.

    Du hast eine Lösung für die Klauenpflege gesucht und gefunden, sodass du dort alleine Arbeiten kannst. Welche Möglichkeiten gab es und wie hast du dein Problem gelöst?

    Mein Grundsatz war, dass ich die Klauenpflege alleine schaffe. Die Anfangsüberlegung war, dass ich eine Kuh nach dem Melken selektieren kann. Somit ist sie schonmal extra. Das heißt der Klauenstand muss irgendwo in den Sonderbereich. Dort war eigentlich wenig Platz und dadurch habe ich an die Variante gedacht, die man am Fressgitter direkt runter klappen kann. Allerdings würde ich bei der Klauenpflege in der Mistmatratze stehen und alles was man runter schneidet landet dort, wo später vielleicht eine kranke Kuh liegt.

    Irgendwann bin ich auch mit dem Kuhstallbau-Onlinekurs darauf gekommen, dass ich die Kuh normal selektieren kann. Danach geht sie den Gang wieder zurück und kommt direkt in den Klauenstand. Da gibt´s kein ausweichen nach links oder rechts. So kann ich ohne Probleme alleine die Klauenpflege machen.

    Wo hat dir der Kuhstallbau-Onlinekurs in der Planung geholfen?

    Ich war mit der Planung schon sehr weit und war am überlegen, ob ich den Kurs machen soll. Es gab auch die Befürchtung, dass ich den Plan soweit verwerfe, dass ich einen Tekturplan einreichen muss. Das war zum Glück nicht so, die Planung hat schon gut gepasst. Mir hat der Austausch sehr gut gefallen. Ich bin zum Beispiel darauf gekommen, dass ich die Klauenpflege anders lösen muss. Da bin ich sehr froh darum, dass es jetzt so ist. Über den Kurs bin ich darauf gekommen, dass ich eine Wand am Ende vom Futtertisch brauche, um den Futterrest in den anderen Stall zu fahren.

    Man kann sich nach dem Kurs relativ sicher sein, dass man in der Planung nichts vergessen hat. Man tauscht sich auch oft mit anderen Kollegen der Gruppe sehr konstruktiv aus. Wenn man das Heft durchgearbeitet hat kann nicht mehr so viel schief gehen.

    Man hat auch auf der Baustelle gemerkt, dass es einfach gelaufen ist. Manchmal waren es Vertreter, manchmal Leute auf der Baustelle die verwundert waren, warum ich schon an Sachen der nächsten Woche denke.

    Ich würde behaupten, dass mir hier der Kuhstallbau-Onlinekurs viel gebracht hat.

    Hat sich für dich nach einem halben Jahr im Stall die Investition in den Kuhstallbau-Onlinekurs gelohnt?

    Ja, auf alle Fälle. Wie ich es schon angesprochen habe dass es auf der Baustelle rund läuft, weil man weiß was man will und nicht mehr lange überlegt. Und weil es im Stall jetzt einfach läuft. Die runden Arbeitsabläufe, die nicht nur Zeit sparen sondern es auch mehr Spaß macht. Es hat sich schon gelohnt.

    Was möchtest du anderen Landwirten in der Planung mitgeben?

    Seit so fleißig in der Planung, wie es irgendwie geht. Wie wird es irgendwann sein, wenn die Kühe drin sind? Wie ist der Arbeitsablauf? Planung ist das A&O. Da kann man nicht zu viel Hirn einsetzen. Umso schöner läuft es später auf der Baustelle und im Stall zum Arbeiten. Es gibt oft einen einfacheren Weg, das auch billiger wäre zu bauen, ist aber die nächsten 25 Jahre ungünstiger zum Arbeiten. Da ärgert man sich jedes Mal.

    Vielen Dank Tobias für das Interview!

    Wenn dich der Kuhstallbau-Onlinekurs näher interessiert setze dich unverbindlich auf die Warteliste und erhalte einen besonderen Bonus.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen