KSB 103 Weidemelkstand als Übergangslösung für den großen Hammer – Interview mit Hendrik Mehrtens

Heute geht es um den Weidemelkstand als Übergangslösung für die Umbauzeit zum neuen Melkstand. Du erfährst, wie der Ablauf funktioniert und wie zufrieden mein Gast mit dem Weidemelkstand ist. Außerdem bekommst du einen Einblick in den Kuhstallbau-Onlinekurs.

Mein heutiger Interviewgast aus Niedersachsen bewirtschaftet einen Betrieb mit 150 Kühen. Das Melken hat zu lange gedauert und es gab keine automatische Selektion. Auch ein neuer Klauenpflegeplatz soll entstehen.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Außerdem sind zusätzliche Liegeboxen gebaut worden. Zurzeit wird ein neuer 2 x 16er Swing Over Melkstand eingebaut. Dazu dient ein Weidemelkstand als Übergangslösung. Darüber und über den Kuhstallbau-Onlinekurs wollen wir jetzt sprechen. Ich freue mich dass du hier bist, Willkommen Hendrik Mehrtens!

    Ist ein Weidemelkstand als Übergangslösung nur eine Notlösung oder kann man gut darin arbeiten?

    Im Weidemelkstand kann man gut arbeiten. Wir haben Ende Mai 23 mit der ersten Gruppe angefangen. Bereits nach einer Woche hat es so gut geklappt, dass wir auch mit der zweiten Gruppe angefangen haben. Ab dem Zeitpunkt waren wir bereits schneller fertig, als wir mit dem alten 2×8 FGM gemolken hatten. Zum Start waren wir 4 Leute. Auch die Melker müssen sich an das neue System gewöhnen. Nach 60 Tagen hatten wir ein Niveau erreicht, an dem sich nichts mehr verbessert hat und die Kühe entspannt auf den Melkstand gegangen sind. Entspanntes Melken war es schon nach 3 Wochen.

    Wenn jemand noch nie in eurem Stall war: Wie ist er aufgebaut?

    Es ist ein 30 m langer Futtertisch mit Liegeboxen auf beiden Seiten. Auf einer Seite sind es 90 m und auf der anderen 70 m Liegeflächen. Problematisch ist das Liegeplatz- zu Fressplatzverhältnis von 1:2. Auf der linken Seite ist der alte Melkstand. Der Weidemelkstand ist auf der rechten Seite vom Futtertisch. Eine Doppelboxenreihe ist aktuell der Wartebereich vor dem Melkstand.

    Hast du einen Vorwartebereich geplant?

    Die Kühe laufen vom Liegeboxenbereich aus in den Melkstand. Wir haben eine beengte Hofstelle. Der neue Melkstand soll eine kostengünstige Lösung sein. Die Hofstelle ist beengt, deshalb wird keine große Lösung angestrebt. Für die nächsten 10 Jahre leben wir mit dem Kompromiss, dass wir von der Liegeboxenreihe aus die Kühe in den Melkstand treiben.

    Wie ist der Standort vom Weidemelkstand aufgebaut?

    Es ist eine Halle neben dem Stall. Dort waren bereits Abläufe in die Güllegrube eingebaut. Es hätte mal ein Strohstall werden können. Der Weidemelkstand war nicht geplant, aber deshalb hat es sich gut angeboten. Am Anfang dachte ich, dass der Melkstand draußen aufgebaut wird. Hier ist es die elegantere Lösung.

    Ende Mai wurde der Melkstand geliefert und Ende Juni gingen wir in Betrieb.

    Was ist im Weidemelkstand dabei und was muss man stellen?

    Mit dabei ist die Vakuumpumpe. Man muss Wasser und einen Stromanschluss bereit stellen. Die Milchkammer ist geblieben, hier mussten wir eine Milchleitung legen. Außerdem braucht es eine Druckluftversorgung für die automatischen Tore. Der Container wurde einfach in die Hofeinfahrt gestellt. Mit Rollwagen haben wir ihn dann auf den Standort gestellt.

    Die Aufbauzeit hat sich über 3 Wochen hingezogen. Es war ein ganz neuer Melkstand, der noch nirgendwo aufgebaut war. Deshalb gab es noch Restarbeiten, die erledigt werden mussten. Der Aufbau vom Weidemelkstand war nicht so leicht wie erwartet.

    Wie läuft das melken im Weidemelkstand ab?

    Ich habe mir am Anfang viele Gedanken gemacht, wie ich die Kühe auf die Rampe bekomme. Sie müssen über 1 m hoch, wir stehen auf einem kleinen Gitterrost. Es ist so gebaut, dass die Kühe Trichterförmig auf ein Tor zulaufen. Ich kann es verstellen, auf welches Tor sie gerade gehen können. Das hat viel geholfen, dass der ganze Melkablauf so gut abläuft. Allgemein wollen die Kühe ungern ein Gefälle nach unten gehen, vor dem Austrieb hatte ich Angst. Aber auch das geht einwandfrei. Ich hab alle Rampen so nachgerüstet, dass die Seiten noch besser geschlossen sind.

    Was mir nicht gefällt ist der Eingangsbereich. Man muss über diese Rampen oder darunter durchklettern. Es sollte eine Türe am Ende vom Melkstand sein. Die Folgeversionen haben dann diese Eingangstüre.

    Wie hat sich die Milchleistung und Zellzahl im Weidemelkstand entwickelt?

    Es gab eher eine positive Entwicklung. Die Kühe sind besser ausgemolken. Wir hatten die ersten 4 Wochen der Umstellungsphase keine Euterentzündung. Danach hatten wir wahrscheinlich Fütterungsbedingt ein paar Probleme. Ich konnte in der Zellzahl keinen Unterschied erkennen. Es gab eher eine positive Entwicklung in der Milchleistung.

    Wie hast du die Variante mit dem Übergangsmelkstand gefunden?

    Es war alles über den Kauf vom neuen Melkstand geregelt. Es gibt hier einen Tagessatz und einmalig Pauschale für den Auf- und Abbau. Der Melkstand kostet damit unter 100 € am Tag. Dazu kommt noch der Anschluss von Milchleitungen zum Tank und Anpassungen nach Aufwand.

    Wann wurde mit dem neuen Melkstand begonnen?

    Schon direkt nach dem eingewöhnen der zweiten Gruppe ging es los. Erst wurde der alte Melkstand demontiert, dann die Mauern weg. Die letzten 100 Jahre wurde immer nur drüber betoniert. Jetzt ist alles raus gekommen. Teilweise bis zu einem halben Meter Beton. Etwa 150 t Material sind raus gekommen. Ungefähr 4 Wochen hat es gedauert, bis der erste Beton wieder drin war.

    Welchen Nutzen hatte für dich der Kuhstallbau-Onlinekurs?

    Ich fand es sehr gut, dass man sein eigenes Projekt nochmal durchdenken muss. Man kommt auf andere Aspekte, wenn man anderen Teilnehmern erklärt, was man vor hat. Dabei stolpert man auch über die ein oder andere Sache, die nicht ganz so durchdacht war. Das ist für mich der Vorteil. Man kommt auch mit anderen Leuten zusammen, die man sonst nicht kennen gelernt hätte. Da nimmt man auch andere Eindrücke mit.

    Wie würdest du den Kuhstallbau-Onlinekurs anderen beschreiben?

    Es ist eine Zusammenkunft von mehreren Bauinteressierten Landwirten, die ihren Kuhstall umbauen oder einen neuen bauen wollen.

    Hat sich für dich die Investition in den Kurs gelohnt?

    Das hat sich gelohnt, auf jeden Fall. Allein sich alles vor Augen zu führen, was man vor hat. Und jede Kleinigkeit nochmal durchgeht. Und in seinem Stallkonzept nochmal die Problemstellen angemerkt kriegt, um da noch ein Augenmerk darauf zu setzen. Bei mir ist beispielsweise das Problem, dass wir zu wenige Fressplätze haben. Wir können nur eine Lösung schaffen wie eine Futtertischbrücke, die das Problem verringert. Dies bringt uns 5 Fressplätze und ich kann einen Spaltenroboter auf beiden Seiten fahren lassen.

    An wen würdest du den Kurs weiterempfehlen?

    An alle Umbauinteressierte, die Ihr Projekt ohne Architekt in Eigenregie durchziehen wollen. Weil man sonst doch recht alleine davor sitzt. Deshalb die Empfehlung an Umbauinteressierte.

    Was möchtest du anderen bauwilligen Landwirten mit auf den Weg geben?

    Aus meiner Erfahrung ist es schon sinnvoll, den größeren Hammer anzusetzen. Man muss sich überlegen, ob man die nächsten 10 Jahre im alten Melkstand mit wenig Arbeitsqualität arbeiten möchte oder einfach 3 Monate die Zähne zusammen beißen, um dann die nächsten 10 Jahre einfach einen besseren Arbeitsplatz zu haben. Man bringt ja viel Lebenszeit in den Melkstand.

    Vielen Dank nochmal an Hendrik für das Interview! Trage dich hier unverbindlich in die Warteliste zum Online-Kurs ein!

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen