Du denkst schon länger über den Kuhstallbau-Onlinekurs nach? Die Tore sind bis Sonntag, den 29.10.23 um 22.00 Uhr geöffnet.
In dieser Folge möchte ich die 5 häufigsten Fragen beantworten.
Du überlegst vielleicht schon länger, ob der Kuhstallbau-Onlinekurs für dich passen könnte. Du hast aber noch einige Zweifel, ob der Kurs für dein spezielles Projekt passt. Wir besprechen jetzt, was der Kuhstallbau-Onlinekurs ist, für wen der Kurs geeignet ist, wann du zu früh und wann du zu spät dran bist.
Du wünschst dir vielleicht eine Begleitung in deinem Neu- oder Umbau. Vielleicht hast du noch nie so ein großes Projekt angepackt um möchtest es besonders gut umsetzen. Vor genau dieser Situation stand ich vor 4 Jahren. Deshalb kann ich dich sehr gut verstehen. Ich habe 5 häufige Fragen zum Onlinekurs zusammengefasst und möchte diese jetzt klären.
Frage 1: Was ist der Kuhstallbau-Onlinekurs überhaupt?
Der Kuhstallbau-Onlinekurs besteht aus drei Teilen. Es gibt Videoinhalte zu allen Themenbereichen der Planung, die in 10 Module aufgeteilt sind. Beispielsweise ist das Melken mit AMS oder Melkstand, die Liegeboxen, Laufgänge, Abtrennungen und der Futtertisch dabei.
Dazu gibt´s als zweiten Teil ein Arbeitsheft, in dem man seine Gedanken und Entscheidungen gezielt mitschreiben kann.
Außerdem gibt es eine 4-monatige Begleitung. In dieser Zeit findet fast wöchentlich ein Treffen über Zoom statt. In den Treffen wird sich intensiv über die Planungen der einzelnen Teilnehmer ausgetauscht und man kann alle Fragen stellen.
Frage 2: Was kostet der Kuhstallbau-Onlinekurs?
Aktuell kostet der Kuhstallbau-Onlinekurs 1.999 € netto. Du solltest dir dabei bewusst sein, dass es eine Investition in deine Zukunft ist. Du setzt also heute Geld ein, um einen Gewinn in der Zukunft zu haben. Es ist im Grunde wie beim Stallbau. Wer heute baut profitiert die nächsten 20+ Jahre davon, sofern sich die Investition an sich rechnet.
Setze es doch einfach mal ins Verhältnis zu deinem Bau. Beim Umbau mit größeren Maßnahmen sind wir selten unter 200.000 € und beim Neubau selten unter einer Million. Was sind da knapp 2.000 € für viel mehr Klarheit und durchdachten Details im Verhältnis zur Investitionssumme? Wenn du alleine auf der Baustelle weiter voraus denkst kann es schon ein Vielfaches davon einsparen.
Und durch die Gruppe kommen alle Teilnehmer besser vorwärts. Es ist also eine große Abkürzung.
Frage 3: Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs ist sehr empfehlenswert für jeden, der einen neuen Stall plant. Im Umbau hilft der Kurs vor allem, wenn man einen älteren Stall verbessern möchte. Beispielsweise wenn erweitert wird, ein Abkalbebereich gebaut werden soll oder ein Melkroboter eingebaut werden soll. In solchen Beispielen soll danach die Arbeit runder laufen. Im Kurs wird die Planung auf den Prüfstand gestellt.
Es gibt einen idealen Zeitraum für den Kurs: Es sollte die Richtung feststehen und schonmal eine erste Planung erstellt sein. Dazu reicht, wenn man sich drüber setzt und eine Zeichnung per Hand erstellt, die man sich vorstellen kann.
Zu spät ist man dran, wenn der Start kurz bevorsteht. Man sollte im Plan noch das ein- oder andere optimieren können. Wenn der Plan genehmigt ist sollte man mit einer Tektur leben können, falls doch noch größere Änderungen kommen. Zu großen Änderungen kommt es aber nicht pauschal.
Der Kurs ist auch nur für jemanden da, der selber baut. Er ist nicht für Bauberater gemacht.
Frage 4: Passt der Kurs für mein spezielles Projekt?
Jeder Stall ist sehr individuell. Da ist es egal, ob es ein Neubau oder Umbau ist. Unabhängig vom Stall möchte jeder für sich passende Detaillösungen und runde Arbeitsabläufe. Da spielt die Größe oder Bauart und Region keine Rolle.
Beispielsweise passt für einige eine Wand am Ende vom Futtertisch, weil das Futter in einen anderen Stall soll. Die Übergänge sollen passend sein und ein fester Klauenpflegestand gehört in jeden Stall.
Das gilt auch für Kompostställe oder einen Strohstall, wie in beispielsweise ein ehemaliger Kursteilnehmer geplant hat. Louis möchte die komplette Liegefläche als eine Strohfläche haben, da er leicht an das Stroh kommt und es später in der Biogasanlage gut verwerten kann. Der Fressgang wird von einem Schieber abgeschoben und für den Melkroboter gab es einen guten Platz mit Selektion.
Frage 5: Wie viel Zeit muss ich investieren?
Fast jede Woche gibt es ein Treffen, für das du 1,5 – 2 Stunden einplanen solltest. Es ist zwischen Montag und Mittwoch um 19.30 Uhr, je nachdem wann die Mehrheit Zeit hat. Falls du mal verhindert bist gibt´s eine Aufzeichnung.
Zusätzlich brauchst du um die 2 Stunden pro Woche für die Inhalte. Dazu kommt unterschiedlich viel Zeit, die du für die eigenen Umsetzungen brauchst. Manche legen sich Gespräche mit Vertreter in den Zeitraum. Es braucht zwar zusätzliche Zeit ist jedoch ideal, weil neue Fragen direkt in den Treffen besprochen werden können. Diese zusätzliche Zeit sollte man aber wirklich investieren!
Fazit
Der Kurs ist eine Bereicherung für jeden neuen Stall und Umbau.
Schau dir auf der Homepage die genaueren Infos an