KSB 090 Vor- und Nachteile vom Zweireiher – Zwei Jahre im Stall

Jetzt möchte ich die Vor- und Nachteile eines Zweireihers darstellen mit der Erfahrung von zwei Jahren im neuen Stall.

Zuerst gehen wir auf die Nachteile ein, bevor wir die Vorteile eines zweireihigen Liegeboxenlaufstalls gegenüber eines Dreireihers besprechen.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Ich werde oft gefragt: „Wie zufrieden bist du mit dem neuen Stall?“ Glücklicherweise darf ich sagen: „Sehr!“ Ein Grund dafür ist die zweireihige Anordnung der Liegeboxen. Dazu möchte ich dir eine kleine Geschichte erzählen. Im alten Stall, ein Umbau aus 1989, hatten wir einen Zweireiher mit Kopf an Kopf. Es war also eine Doppelliegeboxenreihe. Dadurch war eine Liegeboxenreihe am Fressgang und eine Reihe am hinteren Laufgang. Stirnseitig an einem Ende war der Melkstand platziert. Zum melken haben wir den Fressgang leer gemacht. Mit dem Treiben waren wir noch gar nicht fertig, da kamen schon die ersten Kühe vom melken. Für die Liegeboxenpflege musste das Häckselstroh immer durch den Teil im Vorwartebereich, also richtig unpraktisch. Und nun im neuen Stall treibt man alle Kühe in den Vorwartebereich und kann den Liegeboxenbereich so lange abgesperrt lassen, bis die Liegeboxenpflege oder das Einstreuen erledigt ist. Die Pflege ist gut mechanisierbar, weil man eine schöne runde ohne Kuhverkehr hat. Das möchte ich jetzt in den Vor- und Nachteilen genauer rausstellen.

    Nachteile eines Zweireihers

    Der größte Nachteil am zweireihigen Liegeboxenlaufstall ist der erhöhte Platzbedarf und damit direkt verbunden höhere Baukosten. Man spricht von etwa 20 % höheren Flächenbedarf. Man kann davon ausgehen, dass die Kosten für die Liegehalle ungefähr im gleichen Verhältnis höher sind. Außerdem sind die Laufwege etwas weiter, weil man eben mehr Fläche benötigt.

    Dieser Nachteil ist aber auch schon der einzige ernsthafte Nachteil, der durchaus von den Vorteilen aufgewogen werden kann.

    Vorteile eines zweireihigen Liegeboxenlaufstalls

    Im Zweireiher schafft man sehr leicht ein Liege-Fressplatzverhältnis von 1:1. Es ergibt sich einfach aus den Maßen der Liegebox und der Fressplatzbreite. Kombiniert man hier einen 1,6 m langen Futtertischantritt, hat sogar am Ende vom Futtertisch eine Bucht für einen Futteranschieber Platz.

    Es ist eine klare Trennung von Fressen und Liegen. Für die Liegeboxenpflege kann es ein deutlicher Vorteil sein. In der Kombination mit dem Melkstand ist der Liegeboxenlaufgang zweimal täglich komplett leer. Wir haben also Zeit für die mechanisierte Liegeboxenpflege, ohne dass eine Kuh stören kann. Auch das Einstreuen der Liegeboxen mit einer Einstreuschaufel funktioniert ohne Störung.

    Aus diesen Punkten ergibt sich einfach ein arbeitswirtschaftlicher Vorteil, den man wirklich gut nutzen kann.

    Weniger Stress für die Kuh

    In der Schwanz zu Schwanz Anordnung gibt es keine Doppelbox, in der vor allem Jungkühe bestimmte Gegenüber-Kühe meiden würden. Wenn dir jemand ständig ganz nah ins Gesicht atmet, atmest du direkt die Luft vom Gegenüber ein. Das ist auf Dauer sehr unangenehm. Bei großzügigen Liegeboxenmaßen ist es kein Problem, bei beengten Maßen ist der Abstand sehr gering. Auch ein Vorteil für die tägliche Kontrolle ist die schöne Übersicht. Man sieht beim durchgehen sehr schnell möglichen Ausfluss einer Kuh.

    Ein Zweireiher ist also eine echte Überlegung für jeden, der einen neuen Stall bauen möchte.

    Fazit

    • Der größte Nachteil eines zweireihigen Stalles sind höhere Kosten

    Ein Zweireiher kann Arbeitswirtschaftliche Vorteile bringen

    In Schwanz- zu Schwanzanordnung reduziert man den Stress auf die Einzelkuh und bietet mehr Platz

    Darf ich dich um einen kleinen Gefallen bitten? Überlege dir, für wen diese Folge interessant sein kann und schicke ihm den Link zum Artikel. Danke!

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen