Heute sehen wir uns den Umgang mit Schlagzeilen an und besprechen, wie wir an unserer Planung dranbleiben.
Zuerst möchte ich aktuelle Schlagzeilen aufgreifen und warum man sich nicht ablenken lassen sollte. Danach besprechen wir, warum ein Zeitplan wichtig ist und vor allem die Umsetzung.
„Aldi und Kaufland senken Butterpreise massiv“ – oder „Rohstoffwert Milch sinkt auf 44,8 Cent“ – sind zwei aktuelle Schlagzeilen. Vor wenigen Tagen war bei unserer Molkerei Milchpreisverhandlung. Im Januar gibt´s 3 Cent weniger, im Februar nochmal 2 Cent. Die Aussichten sind düster.
Man muss dabei direkt aufpassen, dass es einen selbst nicht runterzieht.
Schlagzeilen lenken ab
Eine Planung dauert Jahre. In dieser Planungszeit durchläuft man verschiedene Marktphasen. Es ist wichtig, sich nicht von jeder Schlagzeile rausbringen zu lassen. Es wird immer aufwärts und abwärts gehen. Das ist völlig normal und sollte auch so gesehen werden. Der aktuelle Milchpreis und die Aussichten sollten deshalb nicht die aktuelle Planung beeinflussen.
Viel grundsätzlicher ist die Frage, ob die deutsche Gesellschaft in 10 – 20 Jahren noch Milch von Kühen haben möchte. Ich verstehe gut, wenn jemand davon ausgeht, dass der Bedarf sinkt. Zusätzlich ist die Politik mit Ihren Vorgaben nicht auf unserer Seite. Die Anforderungen an die verbleibenden Landwirte werden steigen, davon gehe ich fest aus.
Wir sollten trotzdem keine Angst vor der Zukunft haben. Angst ist ein schlechter Begleiter. Entscheidungen werden mit Angst oft schlecht getroffen. Der Verstand schaltet dann leider aus. Die letzten 100 Jahre war Milch wichtig für die Menschen, deshalb glaube ich wird es auch in Zukunft ein fester Bestandteil bleiben.
Jeder sieht die Welt mit einer anderen Brille. Wenn die Brillengläser durch schlechte Schlagzeilen ständig dunkler werden, wird man irgendwann fast blind. Was wir brauchen ist Motivation und Unternehmergeist. Wer dazu realistisch bleibt, hat gute Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung.
Langfristig denken
Ein neuer Stall oder größerer Umbau ist oft ein Generationenprojekt. Man bindet sich oft über 20 Jahre dran. Gleichzeitig hat man sehr lange was davon. Denke doch mal an Beispiele in deiner Umgebung. Die meisten, die in den letzten Jahren einen Schritt nach vorne gemacht haben sind froh, dass der Schritt umgesetzt wurde. Ob es ein Neubau, Anbau oder Umbau war ist stark vom Betrieb und den Voraussetzungen abhängig.
Nur wenn über 30 Jahre nichts verändert wurde, braucht es oft einen großen Sprung, um wieder Zeitgemäß aufgestellt zu sein. Fortbildungen wie die Landwirtschaftsschule, Höhere Landbauschule, ein Studium und ähnliches helfen in der realistischen Einschätzung vom eigenen Betrieb. Wer die Stärken und Schwächen vom eigenen Betrieb ausgearbeitet hat kann bessere Entscheidungen treffen.
Zeitplan aufsetzen und umsetzen
Setze dir unbedingt einen groben Zeitplan auf. Unterteile dabei die Vorplanung und die Detailplanung. Die Vorplanung ist da, um verschiedene Möglichkeiten abzuchecken. Genehmigungshürden können abgeklärt werden. Die Standortsuche zählt auch dazu.
Man sollte in dieser Zeit auch schon die Wirtschaftlichkeit abklären. Vielleicht hat man es in der Landwirtschaftsschule oder dem Studium schon durchgerechnet und hat ein deutliches Ergebnis. Andernfalls ist jetzt Zeit dafür. In der Whatsappgruppe vom Kuhstallbau-Onlinekurs war es vor kurzem ein Thema: „Welchen Milchpreis nehmt ihr für die Kalkulation an?“ Der Blick in die Vergangenheit ist sicher passend. Dazu gehört auch sich auszurechnen, ab welchem Milchpreis der Kontostand wirklich weniger wird.
Sind die groben Leitplanken abgesteckt, geht´s in die Baudetails. Auch hier muss man sich die nötige Zeit geben.
Bleib auf jeden Fall laufend dran. Nimm dir jede Woche 1-2 Vormittage Zeit. Entweder ist es ein Termin mit dir selbst oder mit deinem Team. Da gibt´s dann nur das Thema Stallbau. Mach dir auch einen schriftlichen Zeitplan. Nur so schaffst du dir selbst eine Verbindlichkeit. Milchpreisschwankungen und düstere Aussichten bringen dich dann nicht aus der Planung. Hinterfrage dich immer wieder: Stimmt die Richtung? Die letzte Entscheidung, ob du es wirklich anpackst fällt dann kurz vor dem Baubeginn.
Fazit
- – Lass dich nicht von Schlagzeilen ablenken
- – Plane deinen Stallbau langfristig und konservativ
- – Mach dir einen Zeitplan und bleib dran