KSB 106 Häufige Brandursachen im Stall – Interview mit Dr. Florian Diel

In diesem ersten Teil vom Interview geht es um häufige Brandursachen, der Ausbreitung vom Brand und der Zufahrt für die Feuerwehr.

Im ersten Teil geht es um die häufigsten Brandursachen von Stallgebäuden, die Häufigkeit von Bränden und der Wahrnehmung, um die Geschwindigkeit der Brandausbreitung und der Feuerwehrzufahrt.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Im zweiten Teil, der in zwei Wochen erscheint geht´s um Fluchtwege für Kühe und Hindernisse, was man im Ernstfall mit nicht weidegewohnten Tieren macht und wie ich mich für den Brandfall vorbereite mit ganz praktischen und umsetzbaren Tipps.

    Mein heutiger Interviewgast beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Rettung von Großvieh bei Brandereignissen als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Er hat auch seine Doktorarbeit zu dem Thema geschrieben. Als Tierarzt ist er im Raum Freising auf verschiedensten Milchkuhbetrieben unterwegs. Sein Appell: „Es ist entscheidend, dass sich BetriebsleiterInnen vorher Gedanken zur Tierrettung machen, um im Ernstfall schnell und zielgerichtet handeln zu können.“ Ich freue mich auf das Gespräch, Willkommen Dr. Florian Diel!

    Was sind die häufigsten Brandursachen von Stallgebäuden?

    Die größte Brandgefahr geht von elektrischen Anlagen aus. Die Technisierung nimmt weiter zu. Es können Kabel von Schadnagern beschädigt sein oder auch neue Anlagen in Eigeninitiative nicht richtig eingebaut sein. Da sind viele Schadensquellen da.

    Wichtig ist eine regelmäßige Überprüfung der technischen Anlagen. Elektrische Anlagen dürfen nur von einem Fachmann installiert werden. Aus diesem Bereich entsteht die größte Brandgefahr.

    Weiter kommt auch Brandstiftung vor, was in der Landwirtschaft gehäuft vorkommt. Vielleicht liegt es an der exponierten Lage und gut brennbaren Materialien und guter Zugänglichkeit. Außerdem ist Selbstentzündung von Heu und Stroh ein größeres Thema.

    Abgestellte Arbeitsmaschinen, die vielleicht noch heiß sind und Erntereste dabei haben fangen auch immer wieder Feuer. Es entzündet sich dann schnell Heu und Stroh um die Maschine. Ein Stein in der Strohmühle kann auch ausreichen.

    Blitzschlag ist eine relevante Brandursache. In einer Umfrage haben 50 % angegeben, dass sie einen äußerlichen Blitzschutz eingebaut haben. Auch hier ist noch Luft nach oben.

    Wie fangen Maschinen am häufigsten zum Brennen an?

    Hier gibt es Hinweise und Leitfäden von den Versicherungen. Sie sollten mindestens 2 m Abstand zu entzündlichen Materialien haben. Hier gibt es oft eine Einheit von Lagerhallen und Maschinenhallen. Dies ist Brandgefährlich.

    Um wie viele Brände geht es, wo ernsthafter Schaden genommen wird?

    Es gibt leider keine gute Datengrundlage. Es gibt Deutschlandweit keine einheitliche Brandstatistik. Es liegt überwiegend in der Arbeit der regionalen Feuerwehren. Es gibt bisher Ansätze und Bestrebungen, aber keine systematische Erfassung. Wir wissen nicht, wie viel Tiere werden verletzt oder verbrennen. Alle Daten die vorliegen, sind nur kleine Stücke.

    In den Niederlanden gab es Anfang der 2000er Jahre einen größeren Versuch, die Daten zusammen zu tragen. Demnach hatte jeder 200. Betrieb pro Jahr einen Brand. Da ist aber auch noch nichts genaueres ausgesagt.

    Sind Brände ein aktuelles Thema?

    Gebrannt hat es ja irgendwie schon immer. Aber man sieht in Beispielen der eigenen Umgebung, dass es immer wieder passiert. Gefühlt ist es auch in den Nachrichten immer präsent. Durch den Strukturwandel und den damit größeren Betrieben nimmt das Schadensausmaß zu. Zusätzlich ist in Tierwohlställen mehr Stroh im Stall, welches schneller brennt.

    Häufig ist die Dachkonstruktion aus Holz oder Stahl. Gibt es hier deutliche Unterschiede beim Brand?

    Nagelplattenbinder, die häufig im Schweine- und Geflügelbereich verbaut haben je nach Struktur einen sehr geringen Brandwiderstand und führen schneller zum Einsturz. Das ist sicherlich problematisch. Holz ist oft noch stabiler, weil es von außen nach innen abbrennt und länger stabil bleibt. Das ist aber nicht mein Kerngebiet und würde die Fragen an die Spezialisten abgeben.

    Wie schnell breitet sich ein Brandherd aus?

    Ein Brand bei unserem Gebiet der Tierarztpraxis war mittags. Es war ein großer Betrieb mit Biogasanlage, da waren ständig Leute drum herum. Es war wahrscheinlich ein Stein der Häckselmaschine das dazu geführt hat, dass das Strohlager zu brennen begonnen hat. Das ging wahnsinnig schnell. Da waren auch Leute und Feuerlöscher da. Sie hatten aber keine Chance. Bei Silage geht´s natürlich deutlich langsamer.

    Brandfrüherkennung ist natürlich ein Thema. Es dauert meistens vom Schwellbrand, man muss es aber erkennen. Branderkennung ist in der Tierhaltung schwierig. Einfache Brandmelder funktionieren hier nicht. Da gibt es durch Staub und Schadgasen Fehlmeldungen. Es gibt Ansätze von spezialisierten Geräten mit Luftansaugung durch den Filter. Es ist jedoch teuer und in der Rinderhaltung nicht wirklich erprobt.

    Auf was muss man bei der Feuerwehrzufahrt achten?

    Ganz sinnvoll finde ich die direkte Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Angenommen man hat einen bestehenden Betrieb und baut nicht neu. Man sollte sich vorher die Gedanken machen, was wir im Brandfall machen. Woran könnte es scheitern? Die Zufahrtswege und Bereitstellungswege der Feuerwehr sind hier ein großes Thema.

    Schlecht erreichbar wäre der Aussiedlerhof mit einer schmalen Zufahrt. Es müssen Fahrzeuge zu- und abfahren können. Auch ein Hof innerorts hat seine Schwierigkeiten, wenn rundum Häuser sind. Man kann einen formlosen Feuerwehreinsatzplan erstellen im Rahmen der Einsatzvorbereitung. Es ist hoch betriebsindividuell.

    Bei Neubauten sind für das Brandschutzkonzept Zufahrten durchaus ein Thema. Es gibt eine genauere Ausarbeitung in Nordrhein-Westfalen für Tierhaltungsanlagen. Beispielsweise muss eine Stallung von drei Seiten angefahren werden können.

    Kontakt zu Dr. Florian Diel

    Leitfäden zur Bewertung der betrieblichen Situation in Bezug auf Rettungsöffnungen für Rinder.

    Gibt´s einen Link zu den zwei angesprochenen Themen?

    Veröffentlichung der deutschen Versicherer, Leitlinien vds –

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Ein Kommentar zu „KSB 106 Häufige Brandursachen im Stall – Interview mit Dr. Florian Diel

      Kommentar verfassen