KSB 097 Der Futtertisch für hohe Futteraufnahmen  – Interview mit Dr. Denise Völker

Im heutigen Interview spreche ich mit meinem Gast über den Futtertisch für hohe Futteraufnahmen.

Es geht dabei nicht nur um geeignete Oberflächen, sondern auch um Hürden beim Außenfuttertisch, Fressgitter oder Nackenrohr und um die Faktoren für hohe Leistungen mit gesunden Kühen.  

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Höre dir am besten den Podcast an, der Artikel ist gekürzt.

    • Im Interview
      • – Milchmengenverlust bei rauem Futtertisch
      • – Sonne und Regen beim Außenfuttertisch
      • – Nackenrohr oder Fressgitter
      • – Hohe Leistungen und gute Tiergesundheit
      • – Stellschrauben für hohe Leistungen
      • – Selektion am Futtertisch

    Mein heutiger Interviewgast ist seit 2008 in der unabhängigen Milchviehberatung tätig. Sie steht für einfach aufgebauten Rationen und möchte Fütterungswissen auf die Betriebe bringen. Gesunde Kühe und hohe Leistungen gehören zusammen, wenn man seine Erfolgsfaktoren kennt. Sie ist wahrscheinlich die bekannteste Fütterungsberaterin in der DACH Region, ich freue mich, dass du hier bist, willkommen Denise Völker!

    Wir möchten heute über den Futtertisch für hohe Futteraufnahmen sprechen. Wie viel Milchmenge kann ich durch eine raue Oberfläche gegenüber einem glatten und hygienischen Futtertisch verlieren?  

    Hier gibt es eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen, die bestätigen eine geringere Futteraufnahme bei einem rauen Boden oder durch die Rauheit zu stark verschmutzten Futtertisch. Man geht dabei von 1 – 3 kg geringerer Trockenmasseaufnahme aus. Wenn man von einer klassischen Voll-TMR ausgeht spricht man da doch von 4 – 6 l Milch, die fehlen könnten. In der praktischen Tätigkeit mit meinen Kunden habe ich anfangs viel Hoffnung in die Sanierung gelegt, den Erfolg auf den Praxisbetrieben konnte ich aber nicht bestätigen. Kühe können so gut riechen wie Hunde und da stören sie sich schon an Schmierschichten und reagieren sensibel darauf. Das ein oder andere kg Trockenmasseaufnahme kann eine Sanierung bringen. Es fallen aber nicht alle Probleme von den Schultern und man müsste in der Fütterung sonst nichts mehr nachjustieren.  

    Wie stark darf der Futtertisch rau werden, bis du sagst: Jetzt muss man dringend handeln?  

    Allerspätestens bei einer Verletzungsgefahr. Die Zunge ist ein sehr sensibles Organ. Wenn Löcher da sind oder Steine hochkommen kann es zu kleineren Verletzungen kommen und da muss man Lösungen finden.

    Welche Lösungen empfiehlst du für Sanierungen?  

    Es sind die klassischen Kunstharz- oder Epoxidharzbeschichtungen oder auch Edelstahlvarianten. Fließen oder Tröge kennt man eher im südlichen DACH-Raum. Eigene Versuchsreihen habe ich noch nicht betreut. Man kann sich Betriebe anschauen, die bestimmte Lösungen umgesetzt haben.  

    Welche Futtertischoberfläche empfiehlst du für Neubauten?  

    Eine klare Empfehlung habe ich nicht, es sollte sich täglich gut abschieben lassen und keine Kanten oder Fugen haben, in denen sich Schmutz ablagert. Wie glatt eine Beschichtung ist kann sich sogar auf die Selektion der Ration auswirken. Für uns ist Futterselektion der unsichtbare Fluch. Wenn man eine sehr glatte und saubere Beschichtung hat, kann bei einer minimal zu trockenen Ration das Kraftfutter noch leichter selektiert werden. Wir haben uns dabei gefragt, wie wir mit den Aspekten umgeht. Man sollte das Fressverhalten beobachten und möglicherweise den idealen TS-Gehalt seiner eigenen Ration anpassen.  

    In manchen Ställen ist der Futtertisch teilweise draußen. Wie schlimm ist es, wenn manchmal Regen auf die Ration fällt?  

    Fakt ist, dass die Tiere bei Sonnenschein gerne Futter am Außenfuttertisch fressen und wenn es eingeregnet ist wird es nicht mehr gern gefressen. Die Tiere stört also der Regen. Als Betriebsleiter muss ich entscheiden, was meine Ziele sind und wie ich dort hinkomme. Wenn ich beispielsweise mit gesunden Kühen stetig Mitte 30 Liter melken möchte sind es Stolpersteine auf dem Weg zum Ziel. An dem verregneten Tag sinkt sofort die Futteraufnahme. Das Nacherwärmungsrisiko steigt vor allem im Sommer, wenn es geregnet hat und die Temperaturen bei über 15 Grad liegen.   Vielleicht ist der Außenfuttertisch leicht überdacht.

    Wie stehst du zur Sonneneinstrahlung auf das Futter? An welchen Tageszeiten akzeptierst du vielleicht Sonne auf dem Futter?  

    Die TS-Gehalte ändern sich ständig, durch die Sonne trocknet die Ration. Es kommt auch auf die Außentemperaturen an. Die ersten Sonnenstrahlen im März sind gut. Im Sommer nicht. Steht die Kuh gerne am Fressplatz oder hat sie schon Hitzestress? Aus Fütterungssicht ist es eine Herausforderung, wenn ich die Ration mit 38 % TS hinlege und nachmittags die Ration aufgewärmt ist und hat 44 % TS hat. Es gibt Herden, die sehr gleichmäßig gefüttert werden. Hier reagieren die Pansenmikroben auf 1 % Unterschied. Das stellen wir immer wieder fest. Es kommt oft die Diskussion, wenn es um Wasser in der Ration geht. Je gleichmäßiger ein Betrieb füttert, desto deutlich werden diese Sachen werden. Da merkt der Betrieb, dass die Schwankung von 38 % auf 41 % ein Problem sein kann. Ein Hilfsmittel für hohe Futteraufnahmen kann das Füttern am Abend sein. Allerdings ist die Umstellung auch eine Hürde.  

    Gibt´s aus Fütterungssicht einen Vorteil vom Nackenrohr gegenüber dem Fressgitter oder umgekehrt?  

    Einen klaren Vorteil eines Systems habe ich nicht. Es gibt hier unterschiedliche Untersuchungen. Die einen sagen beim Nackenrohr sind die Kühe flexibler, da schubsen sie sich gegenseitig weg und fressen deshalb weniger. Auf der anderen Seite passen beim Nackenrohr mehr Kühe hin und fressen deshalb mehr. Es ist schon auch ein Glaubenskrieg der beiden Seiten. Faktisch kann ich in der Praxis nicht sagen, dass es ein Grund für schlechte Futteraufnahme ist. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Früher war ich Fan vom Nackenrohr, kann aber auch gut die Entscheidung zum Fressgitter verstehen. Mir ist wichtig, dass man auf die Unfallgefahr achtet. Irgendwo sollte ein Bereich für die Fixierung der Kuh sein.  

    Siehst du Vorteile im schrägen Fressgitter, also wenn es nach vorne geneigt ist?  

    Ja, hier sehe ich in der Sicht einen Vorteil, dass wir oft bei alten Nackenrohren und alten Fressgittern Technopathien haben und diese aus Sicht der Tiere natürlich nicht wollen. Hier hilft sowohl das vorsetzen des Nackenrohr wie auch ein schrägstellen vom Fressgitter. Man muss nur beobachten, ob Technopathien vom Fressgitter kommen oder vielleicht bei den Liegeboxen entstehen, bevor man am Fressgitter rum schraubt.  

    Hohe Leistungen und gute Tiergesundheit gehören zusammen ist deine Aussage. Hier gibt es teilweise Skepsis in einigen Betrieben. Was muss dafür erfüllt sein?

    Hier gibt es unterschiedliche Aspekte. Es gibt Regionen in denen alle auffallen, die nicht 11.500 l melken und in anderen Regionen fallen alle auf, die bereits 10.000 l melken. Es hat weniger mit der Genetik zu tun sondern vielmehr, wie die Beratung dort vorangeschritten ist und welche Schwerpunkte in den Herden gesetzt werden. Menschen mit diesem Vorurteil, dass Herden mit hoher Leistung schlechtere Tiergesundheit haben, hatten in der Regel dieses Leistungsniveau bisher noch nicht. Ich musste erst lernen, dass es ein Glaubenssatz ist, der sich stabil hält. Es ist wie wenn ich denke: „Bloß weil ich jetzt anfange einen Marathon zu laufen tun mir die Knie weh. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber es wird so sein.“ Ich muss mir als Betrieb es einmal klarmachen, dass es ein Glaubenssatz ist. Faktisch kann die Leistung nur steigen, wenn die Kühe fitter und gesünder sind. Es gibt ja bereits Tiere in deiner Herde, die die Leistung bereits schaffen. Die meisten Betriebe haben ja bereits einzelne Kühe mit 13.000 l, selbst wenn der Durchschnitt „nur“ bei 9.000 l ist. An sich geht es ja nur darum herauszufinden, warum schaffen es einzelne Kühe und andere nicht. Wenn man hier genauer hinschaut stellt man fest, dass die hohe Futteraufnahme der Einzelkühe für die Gesundheit entscheidend ist. Deshalb ist uns in der Beratung eine hohe Futteraufnahme sehr wichtig, damit sie dann stabil sind. Der Gamechanger aus unserer Sicht ist neben der hohen Futteraufnahme der melkenden Herde die Trockenstehfütterung. Da gibt es noch sehr große Gräben. Es gibt ungefähr 1.000 Konzepte auf der Welt. Es gibt auch Betriebe, die denken sie sind zu klein für eine extra Trockensteherfütterung. Das bremst auch noch stark aus. Wenn man die Trockensteher dazu bringt, statt 32 l mit 36 l Einsatzleistung im Schnitt inkl. Färsen zu kommen, dann ist man ja schnell bei 10.000 l und mehr. Solange ich zu wenig Einsatzleistung habe fehlt mir diese Milch. 1 l Einsatzleistung führt tatsächlich zu 250 l auf die gesamte Laktation. Wenn ich also meine Einsatzleistung um 2 kg erhöhe steigt die Gesamtleistung um 500 l.  

    Wo siehst du die wichtigsten Stellschrauben für gesunde Kühe mit hoher Leistung? Gibt es hier eine Reihenfolge der Wichtigkeit?  

    Tatsächlich steht Futterselektion über allem. Die meisten Betriebe, die bei uns im Training starten denken sie haben keine Futterselektion. Wenn sie ein paar Wochen dabei sind und auch bei anderen Betriebe sehen, was so die Unterschiede sind stellen sie doch fest, dass es ein Problem ist. Das gilt sowohl für die melkenden wie auch für die trockenstehenden Kühe. Es bedeutet, dass jede Kuh auch die Ration bekommt, die wir uns überlegt haben. Die gerechnete Ration ist nur 20 % von dem Gesamterfolg wert. 80 % ist die Umsetzung vor Ort.  

    Was sind die deutlichsten Zeichen für Selektion am Futtertisch?

    Ohne großen Aufwand kann man sehen, ob Lochfraß stattfindet und ob das Kotbild einheitlich ist. Das Kotbild ist bei einer Voll-TMR deutlich Aussagekräftiger als bei zusätzlichen Gaben von Kraftfutter über das AMS oder Kraftfutterstationen. Der Lochfraß oder Tunnelfraß ist eindeutiger. Wenn man nach 3 Stunden ohne anschieben mal das ein oder andere Loch hat ist normal. Wenn man aber nach 30 Minuten schon an vielen Stellen bis zum Boden durchgefressen wurde sieht man es. Wir arbeiten auch intensiv mit der Schüttelbox. Hier haben wir auch unsere Werte mit der Differenz von frisch vorgelegter Ration und dem Restfutter. Damit kann man übermäßige Selektion auch ausschließen. Sogar wenn die Schüttelboxergebnisse, das Kotbild und der nicht vorhandene Lochfraß passt, gibt es in einzelnen Betrieben Selektion. Nämlich dann wenn man es am Kuhverhalten sieht.

    Kontakt zu Denise: https://www.kuehe-gesund-fuettern.de

    • Im zweiten Teil vom Interview geht´s um:
      • – 2 oder 3 Reiher
      • – Tier-Fressplatzverhältnis
      • – automatischer Futteranschieber
      • – Laufgang
      • – Liegebox
      • – Tränken
      • – Meinung zu Kraftfutterstationen
      • – Hitzestress

     Der zweite Teil erscheint Anfang August.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen