Im Interview dreht sich alles um die natürliche Belüftung von Kuhställen, Kühlung für die Kühe und auf was man dabei achten sollte.
Zu Gast ist Thomas Heidenreich. Herr Heidenreich ist seit 1986 mit Bauen und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft tätig. Dabei hat er sehr viel Erfahrung im Bau und Umbau von Ställen gesammelt. Angestellt ist er als Referent für Umweltfragen in der Tierhaltung beim Freistaat Sachsen. Nebenbei ist er freiberuflicher Berater für Stallbaufragen. Sein Schwerpunkt ist Licht und Lüftung und damit ist er ein spannender Gast für den Podcast, willkommen Thomas Heidenreich.
Einige Fragen mit Auszügen aus den Antworten gibt´s hier zum Nachlesen, ich empfehle das Interview anzuhören!
Funktioniert die natürliche Belüftung von Ställen beziehungsweise wo sind die Grenzen in der natürlichen Belüftung?
- – funktioniert eigentlich gut, aber nur 3/4 des Jahres
- – natürliche Thermik findet in Außenklimaställen kaum statt
- – kein ausreichender Luftwechsel
- – jede Kuh gibt über 2.000 W pro Stunde Wärme ab
- – ohne Wind und Luftwechsel kommt die Wärme nicht weg
- – 3,5 m zu öffnende Wandfläche braucht es rechts und links vom Stall
- – bei 35 – 38 m breiten Ställen braucht es 1 – 2 m/s Wind für eine gute natürliche Durchlüftung
Was halten Sie von Hubfenstern oder ähnlichen Systemen?
- – nur halbe Wandhöhe möglich
- – für Jungrinder oder Kälber sehr geeignet
- – lassen sich gut und Zugluftfrei schließen
- – für Milchkühe zu wenig brauchbar
Wie soll ein Stall ausgerichtet sein?
- – ideal von Südost nach Nordwest, weil der Wind meistens von Südwest kommt. Gilt dann, wenn ein einzelner Stall steht
- – sobald mehrere andere Gebäude den Wind beeinflussen, spielt es eine geringere Rolle
Welche Dachneigung bevorzugen Sie?
- – früher war umso mehr, desto besser
- – im Sommer gibt es aber kaum Auftrieb, deshalb ist es nicht mehr so wichtig
- – 15° ist meine Empfehlung, weniger wegen dem Nutzen, mehr wegen der Ästhetik
- – wichtiger ist die Traufhöhe
Auf was achten Sie beim Einbau vom Lichtfirst oder Lichplatten?
- – Lichtplatten nicht gleichmäßig verteilen
- – Lichtband in Firstnähe passt oft gut
- – günstig ist die Sheddach Variante, im unteren Teil das Lichtband im Firstnähe
Weitere Infos in der Folge 043.
Ab wann müssen Kühe gekühlt werden?
- – früher sagte man ab 24 °C gibt´s Hitzestress
- – heute sagt man, ab 18 °C muss man mit dem kühlen beginnen
- – die Pansentemperatur steigt bereits ab 12 °C Außentemperatur an
- – je nach Größe vom Stall kann es auch schon bei 12 – 15 °C Sinn machen, für Luftwechsel zu sorgen
Mit welchen Ventilatoren lüften Sie am liebsten?
- – es gibt wenige Ventilatoren, bei denen Luftleistung, Windgeschwindigkeit und Lautstärke optimal sind
- – deshalb passen 55 – 90 cm Durchmesser oft sehr gut
- – Drehzahl um 900 Umdrehungen
- Wie hoch sollen die Windgeschwindigkeiten sein?
- – 2,5 m/s wird als ideal angesehen
- – zwischen 1,5 und 4 m/s gibt es eine gute Kühlwirkung
- – zu wenig ist nicht wirksam und mehr nur noch Zugluft
Wie bekommt man genug Frischluft von außen?
- Dazu ordnet man die Ventilatoren so an, dass die Luft durch den Stall geschoben wird.
Haben Sie Erfahrung mit der Schlauchbelüftung für Hitzestress?
- – nehmen sehr viel Volumen im Stall ein
- – ein Ventilator kann eigentlich nicht genug Luftmenge bringen
- – Nachteil ist auch, wer die Schläuche reinigt
- – im Verhältnis sind sie teuer
- – mehr Sinn macht es im Kälberbereich für Zugluftfreie Frischluft
Weitere Infos in der Folge 019.
Wie sehen Sie hohe Wände an den Übergängen?
- – problematisch, weil die Längsströmung schwieriger wird
- – besser ist es, wenn die Nackenrohre nach unten abgesteift sind
- – Übertriebe mit hohen Wänden machen eine starke Verwirbelung
Gibt´s einen Windschatten in der ersten Liegebox hinter der Wand?
- – hängt von der Gestaltung vom Stall ab
- – möglich ist ein bestimmter Ventilator alle 18 m
- – wenn man den Stallbau berücksichtigen kann und Abschnitte mit ungefähr 15 Liegeboxen baut, kann man Ventilatoren ideal positionieren
Soll im Fressbereich gekühlt werden?
- – kann man machen
- – Trend wird zur Vernebelungsanlage im Fressgang werden
- – bis 11.000 kg Leistung geht´s mit Lüftung ganz gut, ab 12.000 kg Milchleistung muss man einen Schritt weiter gehen
Wie kühlen Sie den Melk- und Vorwartebereich?
- -zu feuchte Kühe können den Melkstand zum Hexenkessel machen
- – in diesem Bereich nur Lüftung
- – vom Melkstand weg lüften
- – zusätzlich kommen immer mehr Ventilatoren im Melkstand
- – für den Melker können Drehzahlgeregelte Ventilatoren für eine Durchlüftung sorgen