WIE DU DEINEN GEWINN STEIGERN KANNST, INDEM DU DEINEN FLASCHENHALS OPTIMIERST, WAS FLASCHENHÄLSE SIND, WIE DU OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN IM MILCHKUHSTALL FINDEST, FESTHALTEN UND AUCH UMSETZEN KANNST ERFÄHRST DU HIER.
Stell dir vor du gehst durch deinen Stall aus der Sicht einer Kuh und erkennst, was verbessert werden kann. Alles was verbessert ist bringt dir leistungsfähigere und vor allem gesündere Kühe und somit ein höheres Einkommen.
Nun denkst du an eine Wasserleitung. Diese hat einen bestimmten Durchfluss. Alles, was du verbessern könntest sind kleinere oder größere Dellen in der Leitung. Und je größer so eine Delle ist, desto weniger Wasser kommt durch. Möchtest du also etwas vorwärts bringen macht es Sinn, die größten Dellen zu reparieren.
Übertragen auf deinen Gewinn bedeutet es, du hast umso mehr Einkommen, je kleinere Dellen, also nicht optimale Dinge du hast. Die größte Delle ist dein Flaschenhals. Um den musst du dich als erstes kümmern. Dieses Prinzip ist von John Fetrow, ein Professor aus Minnesota.
Kälberstall
- gut für die Kälber
- einfach zum einstreuen
- einfache Reinigung und Desinfektion
- Rein-Raus-Prinzip Vorteilhaft
- Tränke Automatisch oder Manuell ist einwandfrei
- Ad-libitum Tränke hat sich bewährt, 800 – 1000 g Zuwachs am Tag die ersten Wochen sollten erreicht sein
- Egal wer füttert, muss eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet sein. Spickzettel mit Arbeitsanweisungen helfen.
- Kein Durchfall oder Grippe
- Frischluftschlauch im eigenen Betrieb hat sich bewährt
Wenn hier alles passt, ist hier schonmal kein Flaschenhals. Falls nicht, vielleicht doch?
Jungviehaufzucht
- leichtes umtreiben ist möglich
- gute Haltungsbedingungen
- Jungvieh hat glänzendes Fell und wächst gut
- Bis zum Alter von einem halben Jahr auf Stroh hat sich bewährt
- Gruppen mit kleinen Altersunterschieden
- Intensive Jungviehaufzucht
- Brunstkontrolle über Aktivitätserkennung setzt sich durch
Kühe
- Liegeboxen Folge 004
- Bei knappen Licht helfen LED Lichter, die Kuh braucht Licht!
- Gegen Hitzestress im Sommer unbedingt Ventilatoren rein bauen
- Für Frische Luft in einem alten Stall kann ein Frischluftschlauch helfen, haben wir in unserem Stall. Dieser bringt frische Luft und kann auch kühlen.
- Genug Wasser, viel Tränken im Stall verteilen, täglich reinigen, günstigstes Futtermittel!
- Futter hat größten Einfluss auf die Gesundheit. Für Beste Kühe gibt es nur bestes Futter.
- Kuhbürste für Wellness
- Rutschfeste Laufgänge, bei Bedarf aufrauen oder Gummimatten drauf
- Fressgitter soll beim Fressen nicht behindern. Auch soll der Platz breit genug sein und die Barrenwand nicht zu hoch.
- Futtertisch muss glatt und gut zu reinigen sein. Keine Löcher oder tiefe Fugen, diese hemmen die mögliche Futteraufnahme. Wenn du es beispielsweise schaffst, dass deine Kuh 200 g mehr TM aufnimmt, hast du 0,4 l mehr Milch. Bei 20 ct Erlös nach Futterkosten bleiben dir je Kuh 8 ct zusätzlicher Gewinn. Bei 100 Kühen sind es 3.000 € mehr Umsatz im Jahr!
- Ich messe wöchentlich die Futteraufnahme, höchst interessant, wenn man Kleinigkeiten verändert, was die Futteraufnahme macht. Hör dir hier den Einfach Füttern Podcast an.
- Auslauf oder Außenliegeboxen oft gut beim Umbau kombinierbar. Kuhbürsten draußen halten den Dreck eher im Außenbereich.
- Zellzahl soll unbedingt dauerhaft unter 150.000 Zellen sein. Falls nicht nutze eine Melkberatung. Es kann viele Ursachen haben. Liegeboxenkalk hilft für den Bereich oft.
- Tierwohl ist durch Aktivitätsmessung möglich zu erfassen. Habe ich etwas verändert, was macht die Liegezeit?
- MLP Daten Auswerten. Häufige Abgangsursachen z.B. Klauen zeigt dir, dass du hier einen möglichen Flaschenhals hast.
Der Mensch als Arbeiter
- Problem dass Melkstand zu klein ist?
- Futtervorlage ist schwierig?
- Hoher Zeitbedarf dafür?
- Abhilfe schafft oft schon, dass man sich seine Routinen deutlich macht und dabei hinterfragen, ob eigener Arbeitsablauf verbessert werden könnte. Dies schafft Bewusstsein.
- 40 – 50 AKh je Kuh und Jahr ist ein Durchschnittswert
- Hoch automatisierte Betriebe sollten auf 30 – 40 AKh je Kuh und Jahr kommen
Unterschied zwischen bezahlter Zeit beim Lohnarbeitsbetrieb zum Familienbetrieb ist, dass es wirkliche Kosten sind und im Familienbetrieb sind es kalkulatorische Kosten. Deshalb ist das Bewusstsein im Familienbetrieb oft zu wenig gegeben. Mach dir unbedingt bewusst, wie viel Arbeitszeit du brauchst und versuche, deine Arbeitsablauf zu straffen. Oft gibt es Möglichkeiten, etwas zu probieren.
Achtung vor Betriebsblindheit, nimm Beratung in Anspruch! Beispielsweise vom LKV Bayern die Haltungsberatung oder auch die Fütterungsberatung.
Kosten Einsparen, wo es sinnvoll ist. Vorausschauend denken und planen spart langfristig oft Geld. Beispielsweise beim Bau einer Güllegrube überlege ich mir, ob ich nicht auf 9 Monate Lagerdauer gehe. Wer weiß was noch kommt…
WAS KANN ICH HEUTE TUN, UM IN ZUKUNFT BESSER DA ZU STEHEN?
So gehst du die Optimierung an
- Mach einen Betriebsrundgang
- Schreib dir alles mit, was dir in den Sinn kommt und eine Delle in der Rohrleitung sein könnte
- Schreibe dazu, welche Chancen sich bieten
- Setze dir Ziele, was du anpacken möchtest
- Bei jeder Umsetzung hast du deinen Betrieb optimiert und deinen Gewinn erhöht
So schreibst du es auf dass du nichts vergisst
Ich nutze Evernote. Evernote ist eine Notizen App, die eine super Suchfunktion hat. Du kannst zu den Notizen unter anderem Fotos, Dokumente und Sprachaufnahmen hinzufügen. Da alles in der Cloud gespeichert ist kannst du vom PC, Tablet und Smartphone darauf zugreifen und hast immer alles aktuell. Und so gehst du vor:
- Lade Evernote herunter. Mit kuhstallbau.com/evernote erhältst du sogar 1 Monat Premium zum testen.
- Erstelle ein Notizbuch “Ideenbox”
- Hier schreibst du alle Ideen rein. Z.B. Nackenriegel bei den Liegeboxen erhöhen
- Mit der Zeit kannst du in diese Notiz noch weitere Infos dazu schreiben
- Wenn Zeit für eine Umsetzung da ist, schau ich mir alle Ideen durch
- Was bringt mich am meisten weiter? Was ist mein Flaschenhals?
- Alle Ideen in der Ideenbox konkurrieren gegeneinander, so finde ich die beste Idee raus
- Erst wenn eine Idee umgesetzt ist, kommt die nächste. So hast du nicht mehrere Baustellen gleichzeitig offen.
- Eine Idee ist hier in Quarantäne. Oft ist die Idee am 1 Tag sehr spannend. Ist diese nach einem Monat immer noch so interessant?
Im Bonusbereich findest du eine Anleitung zu Evernote Ideenbox. Melde für den Zugang einfach zum Newsletter an.
Wo kommt mein Geld her und wo geht es hin?
In einem klassischen Milchkuhbetrieb mit Milchkühen und Futterbau dazu ist die Antwort meist recht einfach. Hast du eine Betriebszweigauswertung (BZA)? Diese zeigt dir die einzelne Kostenblöcke, Erlöse und deinen Überschuss je Betriebszweig. Durch die detaillierte Auswertung hast du noch besseren Einblick. Nutze die BZA! Halte dich nicht ewig mit kleinen Dellen auf, kümmere dich um große Einflüsse.
Wie genau du angefangene Projekte optimierst hängt an dir. Bedenke: Erledigt ist besser als Perfekt. Du wirst viel Arbeit haben, um eine Delle perfekt zu glätten. Wenn du 80 % erreicht hast, wird es bereits eine andere Delle geben, die deutlich tiefer ist. Denke an das Pareto-Prinzip: 80 % des Ergebnisses schaffst du mit 20 % des Aufwands. Die letzten 20 % brauchen 80 % des Aufwands. Hast du beispielsweise einen glatten Laufgang und diesen aufgeraut, sei erstmal zufrieden. Natürlich beobachtest du es weiter. Setze dir einen halben Tag in der Woche, in der du dich um das Projekt kümmerst. Sei dabei hoch fokussiert nur beim Projekt.
“Wer will findet Lösungen, wer nicht will findet ausreden“
Finde also deinen Flaschenhals. Gehe in aller Ruhe durch den Stall und schreibe deine Verbesserungsideen auf. Arbeite einen Bereich durch und kümmere dich erst dann um den nächsten Bereich. Nimm Beratung in Anspruch, so vermeidest du Betriebsblindheit.
“Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“
Direkt zur Newsletteranmeldung
Direkt bei Evernote anmelden und einen Monat Premium erhalten: Evernote
Ein Kommentar zu „KSB 008 Wie kann ich meinen Gewinn steigern – Flaschenhals im Milchviehstall“