KSB 030 Gülletechnik in Stall und Grube – Viele Gedanken bis zum passenden System

Heute geht es um die Gülletechnik im Kuhstall und der Güllegrube. Ich berichte dir meine Ansprüche an die Technik, die Umsetzung und habe einige Tipps für dich.

Die Gülle muss laufen. Deshalb muss es von vornherein so gebaut sein, dass dem nichts im Wege steht.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Ohne Gülletechnik kommt man im Milchviehstall so wenig aus wie ohne Melktechnik. Im ersten Teil vom Beitrag geht´s um die Technik vom neuen Stall zur Grube und dann über die Technik in der Güllegrube.

    Sponsor

    Diese Folge wird unterstützt von der Firma Lothar Becker Agrartechnik GmbH.

    In unserem neuen Stall und in der Güllegrube ist die Gülletechnik von der Firma Becker geliefert und montiert worden. Für mich war das gute Preis-Leistungsverhältnis und die problemlose Ausführung meiner Sonderwünsche neben guter Beratung entscheidend. Die Montage klappte sehr gut. Die Terminabstimmung war einfach und hat auch unter Coronabedinungen gut geklappt.

    Agrartechnik Becker Seesen

    Im Angebot der Firma Becker ist die ganze Palette an Gülletechnik wie Separatoren, Pumpen, Rührwerke und Leitungsbau nach WHG und AwSV für landwirtschaftliche Betriebe und Biogasanlagen. Im Online-Shop Guelleparts.de gibt´s viele Gülleteile zu fairen Konditionen.

    Hast du Interesse am Angebot besuche die Homepage www.becker-seesen.de und nimm direkt Kontakt auf!

    Meine Anfangsgedanken

    Man braucht als erstes mal unbedingt zuverlässige Gülletechnik. Es soll so wenig Arbeit wie möglich machen und dazu muss die Technik die Anforderungen erfüllen.

    Bei mir gab es Anfangs zwei Grundgedanken:

    • Entweder die Gülle läuft direkt in die Grube oder ich Pumpe die Gülle in die Grube und kann aber dann mit dem Vakuumfass die Gülle entnehmen.

    Ich wollte eine 6 m tiefe Grube, da diese weniger Platz braucht und im Verhältnis zum Lagerraum günstiger ist. Eine Pumpe in der Vorgrube bringt die Möglichkeit, den Querkanal zu spülen. Wenn man seine Gedanken an den Verkaufsberater äußert kommt man öfters auf widersprüchliche Aussagen.

    Einmal der Kanal mit Abwurf soll nicht zu tief sein, dafür die Vorgrube tiefer bauen. Oder anders rum. Auch Aussagen zur Leckageerkennung bei Vorgruben oder im Leitungsbau sind sehr unterschiedlich. Sprich dieses Thema unbedingt klar mit deinem Sachverständigem ab!

    Kann man Gülle 80 m weit problemlos pumpen? Von Ja, kein Problem über sollte gehen bis zu Ja, aber nur bei 200-er Leitungen war alles dabei. Und die Frage über bestimmte Ausführungen waren höchst unterschiedlich.

    Die gängigsten Möglichkeiten vom Stall zur Grube

    Freilauf zur Güllegrube

    Dabei wählt man oft ein Rohr mit 400 mm Durchmesser. Wenn die Höhenverhältnisse und Strecken passen ist es die einfachste und wahrscheinlich günstigste Möglichkeit. Man kann aber nur in eine Grube die Gülle laufen lassen. Das Spülen der Kanäle ohne zusätzlichen Aufwand ist nicht möglich. Dieses Prinzip haben wir im alten Kuhstall und Jungviehstall und funktioniert seit Jahrzenten einwandfrei.

    Pumpentechnik zur Güllegrube

    Das Grundprinzip ist immer das Gleiche: Der Querkanal vom Abwurf oder die Kanäle von den Spalten laufen auf einen zentralen Punkt, der Vorgrube, zusammen. Das Rühren oder Pumpen im Kreis ist möglich, um vor dem wegpumpen die Gülle homogen zu mixen. In der Regel fördert eine Kreiselpumpe die Gülle weg.

    Bei uns ist es eine Langwellenpumpe mit Obeneinzug.

    Der Obeneinzug zieht Batzen aus Einstreu und Futterresten an und zerstört diese. Damit lässt sich die Gülle gut Pumpen. Eine Langwellenpumpe ist bei uns möglich, da nach oben genug Platz ist und der Motor nicht stört. Eine derartige Langwellenpumpe mit 22 kW ist robust und erzeugt bis zu 4 bar. Durch die Halterung mit Führungsschiene kann man bei einer Verstopfung oder zur Wartung die Pumpe nach oben rausziehen. Dazu wird ein fester Kettenzug drüber ans Dach montiert. So kann man die Pumpe genau senkrecht rausziehen.

    Eine Tauchpumpe ist teurer und sollte 1 m Füllstand zur Kühlung haben. Bei uns bleiben technisch bedingt 35 cm Gülle immer drin.

    Gesteuert wird die Pumpe mit Zeitsteuerung und einem Sanftanlauf. Ich kann also die Pumpe einschalten, den Timer einstellen und so schaltet sich die Pumpe selbstständig ab. Von der Steuerung zur Güllegrube braucht man Sichtkontakt. Ansonsten ist ein Überfüllschutz notwendig. Wenn wir unseren Behälter für den Seperator befüllen wollen, stellen wir auf „Automatikbetrieb Seperator“ um. So erkennt eine Schwimmersteuerung den Bedarf.

    Leitungen

    Leitungen müssen so verlegt sein, dass Gülle soweit zurückfliesen kann, dass auch bei starkem Frost nichts einfriert. Für Bereiche außerhalb vom Stall ist in Deutschland eine Leckagefolie Pflicht, wenn man sich eine regelmäßige Druckprüfung sparen möchte. So muss man sich nur einmalig einer Dichtheitsprüfung unterziehen. Etwa alle 20 m muss man eine Kontrollstelle haben.

    Normalerweise werden PVC Rohre geklebt oder PE Rohre geschweißt eingebaut. PVC Rohre sind dabei deutlich günstiger, PE Rohre aber stabiler. Hole dir dazu unbedingt mehrere Angebote ein. Es gibt teilweise große Unterschiede bei den Preisvorstellungen im Rohrleitungsbau.

    Die Leitungsgröße ist abhängig von der Entfernung, der Menge und der Größe der Pumpe. 160 mm Leitungen haben mehr Innenwiderstand als 200 mm Leitungen. Umso weniger und geringere Bögen notwendig sind, desto leichter geht´s. Lieber mit 45° als 90° irgendwo vorbei gehen und lieber einen 90° Bogen als einen 90° Winkel verwenden.

    Auch Interessant: Es gibt einen Unterschied zwischen einer Hebeleitung und Druckleitung für die Dichtheitsprüfung und der Ausführung der Leckageerkennung. Eine Hebeleitung ist eine Leitung, in der nur während des pumpens Druck drauf ist. Beim Befüllen des Behälters über die Krone beispielsweise. Bei einer Druckleitung ist immer Druck drauf, z. B. weil du von unten Gülle in den Behälter drückst. Gehe lieber über die Wand, dann ist auch das Risiko weg, dass eine große Menge an Gülle zurücklaufen kann.

    Das Verlegen von Leitungen muss ein Fachbetrieb nach WHG machen!

    Verteilung

    Bei uns ist ein Verteilerkeller zwischen Vorgrube und Löschwasserbehälter. Dies hat sich als sehr empfehlenswert rausgestellt. Es laufen dort die Leitungen vom gesamten Stall zusammen. Der Raum ist etwa 2 m x 8 m groß. Auch die Gülle wird hier verteilt.

    Es gibt folgende Möglichkeiten:

    • Von der Vorgrube…
      • … zur alten Güllegrube
      • … zur neuen Güllegrube
      • … zum Querkanal spülen
      • … zum Behälter, aus dem der Seperator saugt
    • Vom Behälter der Dünngülle… (aus dem Seperator)
      • …zur alten Güllegrube
      • … zur neuen Güllegrube
      • … zum Querkanal spülen

    Damit ist die Trennung von Dünngülle und dicker Gülle in zwei Behälter möglich. Im Bezug auf Schleppschuh in der Wiese ideal. Wenn der Querkanal zu dicke Gülle hat kann man direkt verdünnen. Das Gestänge für die Schieber möchte ich nach oben legen. Damit ist die Schaltung im Gang neben der Güllepumpe.

    Wenn du mehrere Behälter beschicken möchtest, empfiehlt sich ein Verteilerkeller. Oft werden Schächte außerhalb der Vorgrube gesetzt und Drei-Wege-Schieber eingebaut. Diese sind von Oben zu bedienen aber immer im feuchten Schmutz.

    Wenn der Schieber oder die Rührdüse direkt bei der Pumpe ist, ist es ein einfaches Prinzip. Es sind aber dann nur zwei Wege möglich. Eine größere Anzahl an Abgängen direkt in der Vorgrube erfordert auch zusätzliche Durchgänge (Leckageerkennung!) und zusätzlich muss das Niveau so sein, dass die Gülle nach dem Pumpen soweit zurück fliesen kann, dass Frost kein Problem darstellt.

    Selten zu sehen

    Wenn die Güllegrube direkt neben dem Stall ist, kann der Schieber auch direkt in die Güllegrube abwerfen. Wenn sich die Möglichkeit bietet ist es eine sehr einfache und günstige Möglichkeit.

    Es gibt auch schon Saugroboter, die durch den Stall fahren und die Gülle direkt in die Güllegrube abwerfen können. Wenn man sich dadurch Querkanal und Pumpe sparen kann, auf jeden Fall eine interessante Option. Aber was ist im Winter bei Frost? Wie steht´s allgemein um die Zuverlässigkeit? Anspruchsvolle Technik in der Gülle hat Probleme.

    Güllegrube

    Rührwerk am Schlepper

    Dies ist ein einfaches und günstiges System, wenn man zum Behälter gut hinfahren kann. Man ist aber jedes Mal zwei Stunden beschäftigt.

    Festes Rührwerk

    Es geht einfach viel schneller, wenn man nicht erst ein Rührwerk an den Schlepper anbauen muss. So spart man Arbeitszeit und hat keinen Schlepper gebunden. Von einem kleinen Podest an der Grube wird das Rührwerk gesteuert, dass an einem 4-Kant-Edelstahlrohr befestigt ist. Wir haben ein 18,5 kW Rührwerk für den Behälter mit 20 m Durchmesser.

    Entnahme durch die Wand

    Dies ist bei uns möglich, weil die Grube nur zur Hälfte im Boden ist. So ist die Entnahmehöhe bei 3,5 m und somit kein Problem für alle gängigen Güllefässer. Dafür ist eine doppelte Sicherheit, also zwei Schieber notwendig. Außerhalb vom Behälter ist für den Rücklauf vom Schlauchinhalt ein kleiner 3,7 cbm Behälter verbaut. Der Ablauf vom Auffüllplatz geht ebenfalls in den Behälter. Es besteht durchaus die Gefahr, dass jemand mutwillig die Schieber bei voller Grube öffnet. Allerdings könnte auch eine Pumpe eingeschalten werden.

    Entnahme durch feste Güllepumpe oder mobile Güllepumpe am Schlepper

    Damit hat man super Leistungen von teilweise über 5 cbm/h. Die Steuerung von Elektropumpen müssen aber so ausgelegt sein, dass man langsam runter regeln kann. Ansonsten kann man Schaden anrichten, wenn Stöße auf das Güllefass oder Schläuche kommen. Diese Technik kostet natürlich wieder Geld.

    Gut zu wissen:

    • Die Grenze von 25 cbm ohne Leckagefolie ist nicht mehr ohne weiteres möglich, sprich dein Vorhaben deshalb mit deinem Sachverständigem ab.
    • Beim Umbau gilt die neue AwSV, wenn ein Bestand wesentlich verändert wird. Reparaturen sind im Rahmen vom Bestandsschutz möglich.
    • Höre dir die Folge KSB 020 Güllekanäle für Schieber und Spalten trotz AwSV an, hier sind weiter Infos.

    Nimm am besten mit 2 oder 3 Firmen für die Gülletechnik Kontakt auf. Jeder Vertreter bringt dich auf dem Weg zu deiner Lösung einen Schritt weiter. Schaue dir Betriebe an, die ähnliche Gülletechnik-Situationen haben und achte auf die jeweiligen Lösungen.

    Fazit

    • Bei einem Neubau kannst du die Weichen stellen. Überlege, was du wirklich brauchst. Einfach ist fast immer besser. Baue es so praktikabel und zeitsparend wie möglich.

    Neues von unserem Stallbau

    • Der Fliesenleger ist im Endspurt, die Wände sind fertig und die Böden so gut wie. Im hinteren Stallbereich wurde außen betoniert. Es hat mehr geregnet als der Wetterbericht gesagt hatte. Das war schwierig für die Oberfläche, wir haben es aber noch gut hinbekommen. Das Fressgitter wurde gesetzt und der Futtertischantritt betoniert. Die Gummimatte kann kommen. Die Gülletechnik wurde fertig montiert und das Hubfenster am Melkstand wurde eingebaut.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen