KSB 031 Was dich 2021 im Kuhstallbau Podcast erwartet

Das alte Jahr ist rum und schon steht 2021 vor der Türe. In der Folge geht es um einen kurzen Rückblick und der Vorschau, auf was du dich freuen darfst!

Stell dir vor, du probierst was komplett Neues aus. Ad-libitum Tränke für die Kälber, Shredlage beim Mais oder baust einen Kompoststall. In jedem Fall musst du dich damit beschäftigen und bekommst neue Erfahrungen.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Bei mir war diese Situation vor einem Jahr zum Start des Podcasts. Seitdem konnte ich viele Erfahrungen sammeln und Neues dazu lernen. Ich bin oft der Meinung, man soll etwas Neues einfach mal probieren. Nur so kann man neue Erfahrungen gewinnen. Wenn etwas nicht klappt ist man nicht gescheitert, sondern gescheiter geworden.

    Was war 2020

    • Das Projekt mit dem Podcast hat richtig gut funktioniert, ich bin sehr zufrieden. Danke an Dich als Hörer und Leser!
    • Die Folgen wurden schon über 8.000-mal runtergeladen und angehört.
    • Und der Stallbau? Lief auch insgesamt sehr gut, wie immer im Bau mit kleinen Höhen und Tiefen. Wir sind im Zeitplan, so konnten wir es zwischen den Feiertagen auch ruhiger angehen lassen.

    Zahlen, Daten, Fakten zum Bau Unterüberschrift

    • Ich war bisher 1.300 Stunden an 170 Tagen auf der Baustelle
    • Es sind bereits fast 8.000 Stunden gearbeitet worden
    • Rund 70 % der veranschlagten Kosten sind bereits bezahlt, es könnte die Kalkulation sehr genau stimmen, die Puffer werden wohl aufgebraucht
    • Fast 100.000 € sind bereits in Eigenleistung durch die eigene Arbeitszeit und Maschinen eingebracht

    Was erwartet dich 2021

    Ich habe viele interessante Folgen im Hinterkopf. Es sind auch noch echt viele Themen offen. Beispielsweise alles rund um die Finanzierung und Absicherung, Umbau vom Altgebäude, Tränken und vieles mehr. Es wird mehr Interviews geben.

    Wenn der Stall fertig ist soll es einen Tag der offenen Türe geben. Ob dies vor Ort möglich ist oder Online stattfinden könnte wird sich rausstellen.

    Im zweiten Halbjahr möchte ich mit dem Aufbau von Onlinekursen für dich als Stallbauer beginnen. Beispielsweise für das spannende Gebiet der Finanzierung möchte ich Dir Hilfestellung anbieten.

    Wie geht´s mit dem Stallbau weiter?

    Januar und Februar stehen ganz im Zeichen des „fertig werdens“.

    Für den März ist der Umzug geplant.

    Ab April warten viele Rinder auf die 1. Kalbung. Ich habe gezielt eine Zeit lang nur sehr wenig Rinder besamt. Deshalb kalben in der Bauzeit nur wenig Färsen. Ende Februar geht´s dann langsam los und so kommen bis Ende Mai im Idealfall 22 Jungkühe dazu. Ideal für die Aufstockung. Im April und Mai soll im alten Kuhstall neben dem alten Melkstand eine großzügige Abkalbebox entstehen. Alles notwendige ist dafür in die Wege geleitet.

    Ende April kommt dann unser 2. Kind. So haben wir auch in der Familie wieder neue Herausforderungen.

    Für den Sommer und Herbst ist dann noch der Umbau von Kälberbereichen geplant.

    Rückmeldungen

    Ich möchte mich recht herzlich für die zahlreichen Rückmeldungen bedanken. Mich freut es immer sehr, wenn ich Zuschriften bekomme. Dabei nehme ich gern Lob und Kritik auf. Stellvertretend möchte ich zwei Rückmeldungen aufgreifen.

    „Grüß Dich Gusti!

    Ich wollte mich auf diesem Weg kurz bei dir für deinen tollen Podcast bedanken!

    Bei uns wird´s zwar erst in einigen Jahren zum Stallbauen, allerdings freue ich mich bereits jetzt jede Woche über deine vielen, nützlichen Tipps.

    Ein großes DANKE, dass du uns bei deinem Projekt dabei sein lässt und dass du trotz Baustellen- und Familienstress trotzdem Zeit für den Podcast findest.

    Für die Zukunft wünsche ich dir noch eine unfallfreie Baustelle, viel Kraft, Glück und alles Gute für dich und deine Familie!

    Grüße aus Oberösterreich

    Daniel“

    „Hi Gusti,

    mit großer Begeisterung habe ich deinen podcast beim Ackern und Säen gehört. Bin schon gespannt auf die nächsten Folgen. Sehr spannend finde ich, dass ihr die Tiefboxen mit Güllesubstrat einstreut. Und ich finde es klasse, dass du nicht rumschneidest, sondern die Versprecher drinnen lässt, dass macht das ganze sehr authentisch.

    Viele Grüße

    Tobias“

    Wenn du auch Rückmeldung hast, schreibe mir gern eine E-Mail an gusti@kuhstallbau.com

    Zum Abschluss möchte ich dich motivieren, Neues zu probieren. Nur so kann man echte Erfahrungen sammeln. „Wer nicht mit der Zeit geht, mit dem geht die Zeit“ heißt es so passend.

    Fazit

    • Es war im alten Jahr richtig viel los. Es ist sehr gut gegangen. Vieles steht noch bevor.

    Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg im neuen Jahr!

    Nimmt dir nur vor, was realistisch ist und setze deine Vorhaben für das Wohl von Mensch und Tier konsequent um.

    Neues vom Stallbau

    • Zwischen den Feiertagen war es ruhiger. Holzverschlag & Co. sind fast fertig, es fehlen nur noch ein paar Tage. Ein “Marke Eigenbau” Hubtor vom Melkstandausgang ist fertig und funktioniert sogar 😉
    • Hubboden vom Melkstand wird mit Helfern selbst geschweißt, ist nun fast fertig für´s verzinken. Abtrennungen im Stall schweißen wir selbst, damit ist angefangen. Die selbst gebauten Sachen fordern einiges an organisatorischem Aufwand ab. Fliesen legen ist in den Entzügen.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen