KSB 000 Der Kuhstallbau-Podcast – Was steckt dahinter?

Ist deine Zeit sinnvoll mit diesem Podcast investiert?

Du bist im Podcast prinzipiell richtig, wenn du:

  • deinen optimalen Stall neu- oder umbauen möchtest,
  • dir das Wohl von Mensch und Tier wichtig ist
  • oder du selbst der Herr deiner Planung und Umsetzung sein möchtest

Wenn du innerlich mindestens einmal genickt hast, dann bist du hier richtig und ich freue mich auf dich im Kuhstallbau-Podcast!



Was solltest du über mich wissen?

Mein Name ist Gusti Spötzl, Jahrgang 1992 und komme aus einem kleinen Dorf in Oberbayern. Ich bin verheiratet und habe mit meiner Frau Franziska einen Sohn.

Nach meiner landwirtschaftlichen Lehre habe ich den Meister und anschließend den Agrarbetriebswirt in der Höheren-Landbauschule-Rottalmünster abgeschlossen. 2014 nahm ich außerdem an der Fortbildung zum DLG-Herdenmanager teil. (Den Link zum Kurs findest du hier). Der Input an Kühen, Kälbern und Jungvieh kommt in dem 3-wöchigen Kurs, der an 3 verschiedenen Standorten in Deutschland abgehalten wird, nicht zu kurz und ist sehr empfehlenswert.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>


    Aktuelle Situation auf unserem Betrieb und zum geplanten Stallbau

    In unserem Betrieb 70 Kühe gehalten. Im bestehenden Stall wurden stetige Verbesserungen vorgenommen um den Kuhkomfort allgemein zu verbessern. So haben wir schon einiges um- und angebaut, wie z. B. Außenliegeboxen und den Kälberstall. Zusätzlich wurden die bestehenden Fahrsilos erweitert. Dieser Stall soll dann nach dem Umbau als Trockensteher, Abkalbe- und Kälberstall genutzt werden.

    Geplant ist ein Kuhstall mit 100 Kühen, den wir im Jahr 2020 bauen möchten. Ich bin mit Stand zum Jahreswechsel auf 2020 mitten in den Kaufentscheidungen. Ich habe bereits Angebote eingeholt, verglichen und anschließend ausgewählt. Die baulichen Details stehen fast alle fest, müssen jedoch noch endgültig festgemacht werden. Viele Hürden sind schon hinter uns, besonders seitens der Genehmigung.

    Im neuen Stall kommt viel Wissen von hunderten Betrieben, fast allen Bundesländern Deutschlands und neun Staaten zusammen, welche wir in den letzten Jahren besichtigt haben.

    Wichtig ist mir, die Arbeit einfach und schnell erledigen zu können, und dabei ein hohes Maß an Tierwohl zu verwirklichen.


    Von der Idee bis heute

    Aktuell stehen wir kurz vor dem Baubeginn. Aber dahin war ein langer Weg. Bereits die Meisterarbeit und der HLS-Business-Plan gingen über den Stallbau. Die Bauvoranfrage habe ich im Anschluss mit der Kontaktaufnahme des Planers gestellt. Als die Voranfrage abgeschlossen war, ging die eigentliche Planung los. Daraufhin folgten die ersten Anfragen der Firmen, besonders wegen Melkstand und Schieberabwurf, da diese Positionen noch unklar waren. Durch die neuen Auflagen mit JGS-Anlagen haben wir viel ändern müssen. Zusätzliche Probleme mit dem Landratsamt sind gekommen (Brandschutz, Auffüllmaterial und der Archäologischen Begleitung). Viele Details die man wissen sollte werden hier oft schon verlangt. Die Erfahrung zeigte, Landwirte helfen ein klein wenig. Der Planer war immer für Fragen da, aber nie für das große Ganze. Niemand hat den tiefen Einblick, nur man selbst.

    Du sollst schneller, einfacher und effektiver durch die Planung kommen, indem du ganz viel Input schon vor dem Bau bekommst!

    MIR GEHT ES DARUM, DASS DU UNTERSTÜTZUNG BEKOMMST AUF DEINEM WEG ZU DEINEM STALL.


    Allgemeines zum Podcast…

    • … grundsätzlich sind es Solo-Folgen, aber auch spannenden Interviewgäste werden kommen
    • … Themen werden behandelt wie: Planung, Entscheidung bei den Teilbereichen, verschiedene Bauweisen, Finanzierungen, bauliche Beeinflussung von Tier- und Personalwohl
    • … die verschiedensten Schritte von der Planung bis zum Einzug
    • … die Reihenfolge entspricht nicht der direkten Reihenfolge vom Bau, da die verschiedenen Themen flexibel behandelt werden sollen
    • … welche Hersteller werden gewählt und warum?
    • … der Podcast wird kaum geschnitten, es muss ja nicht perfekt sein
    • … die Dauer bestimmt das Thema, ca. 15 bis 45 Minuten normalerweise
    • … 14-tätige Veröffentlichung einer neuen Folge, manchmal auch öfters

    Welches sind die nächsten Podcast Folgen?

    • „Warum baue ich einen Stall (um)?“ In der ersten Folge geht es um das WARUM. Es ist wichtig, dass du weißt warum du etwas umsetzten willst, da du nur so motiviert an das Projekt gehen kannst.
    • „Was soll ich bauen?“ In der zweiten Folge geht es um die Möglichkeiten WAS du bauen kannst. Ich zeige dir verschiedene Möglichkeiten welche zur Verfügung stehen und welche sich für welchen bestehenden Betrieb am besten eignen.
    • „Mein Weg durch die Planung und was du daraus mitnehmen kannst“ ist die dritte Folge. Ich habe schon einige Erkenntnisse aus der Planung gewonnen, die ich dir mitgeben will.
    • „Liegebox ist nicht gleich Liegebox“ thematisiert die vierte Folge. Ich zeige dir die Vorteile von Tiefboxen, warum Hochboxen oft nicht vorteilhaft sind und was man aus ihnen noch machen kann. Verschiedene Einstreumöglichkeiten werden außerdem vorgestellt.

    Hör dir die nächsten Folgen gleich im Anschluss an! Los geht`s!

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Ein Kommentar zu „KSB 000 Der Kuhstallbau-Podcast – Was steckt dahinter?

      Kommentar verfassen