KSB 044 So melkt man zügig, schonend und vollständig

In diesem Interview geht es um das Melken.

Mein Gast erklärt die Ansprüche der Kuh, zeigt Hintergründe auf und geht auf Notwendigkeiten der Technik ein. Mehr zur Melkberatung von Dr. Hömberg findest du hier.

 

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Ein Überblick, was im Interview behandelt wird:


    – Welchen Anspruch hat die Kuh beim Melken?
    – Welchen Schwellenwert empfehlen Sie für die Abnahmeautomatik?
    – Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben?
    – Welche Kriterien werden nicht eingehalten, die ein zügiges abmelken zulassen?
    – Gibt´s einen Unterschied zwischen Hoch- und Niederleistenden Kühen?
    – Wie schaffe ich einen zügigen Milchfluss?
    – Was halten Sie von dreieckigenen Zitzengummis?
    – Was passiert in der Kuh, wenn ich die Milch nicht so schnell weg transportiere, wie die Milch nachläuft?
    – Wie wirkt sich ein Fehler durch eine falsche Einstellung der einzelnen Phasen aus?

    Dabei wird geklärt, warum zügiges, schonendes und vollständiges melken so wichtig ist. Eine Herausforderung ist auch, dass man die freigesetzte Milch möglichst ohne Behinderung wegschafft. Durch die begrenzte Oxytocinwirkdauer (also der 7 – 8 Minuten, in der die volle Milchausschüttung möglich ist) muss der Melkvorgang relativ schnell gehen.


    Milchflussabhängige Vakuumverluste können durch lange Schläuche und falsche Technik ausgelöst werden. Diese behindern den reibungslosen Melkvorgang und führen zu Problemen.

    Im zweiten Teil geht´s um den Melkstand… Hör rein!

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      2 Kommentare zu „KSB 044 So melkt man zügig, schonend und vollständig

      Kommentar verfassen