KSB 046 “Roboter melkt erschreckend”

In diesem 3. Teil vom Interview geht´s um das Melken mit dem automatischen Melksystem.

Dabei besprechen wir, warum der Roboter besser melken könnte, wie die Kuh freiwillig in die Box geht und ob freier oder gelenkter Kuhverkehr die bessere Wahl ist. Mehr zur Melkberatung von Dr. Hömberg findest du hier.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Ein Überblick, was im Interview behandelt wird:

    Wie geht die Kuh freiwillig zum melken?

    Gelenkter oder freier Kuhverkehr?

    Wie hoch soll die Kraftfuttermenge sein?

    Wie hochwertig ist die Melkung im Roboter?

    Wie gleicht der Roboter Nachteile durch Viertelweise Abnahme aus?

    Vorteile Zwischendesinfektion und Daten aus den Vierteln – Wie wirkt es sich aus?

    Welche Fehler werden im Umgang mit dem Roboter häufig gemacht?

    Kann ein AMS Käufer Einfluss auf die Schlauchführung nehmen und Baudetails nehmen?

    Wie lange sollen mindestens Melkpausen sein?

    Welchen Vorteil bringt dreimal melken und was muss erfüllt sein?

    Was kann der Roboter wirklich besser als der Melkstand?

    Dabei wird geklärt, dass die Kuh eigentlich nur zum fressen geht und lässt sich das Melken gefallen. Im Kuhstall herrscht im Prinzip Mobbing, deshalb ist genug Platz um den Roboter sehr wichtig. Alle 10 – 15 Liegeboxen sollte ein Quergang eingebaut sein. Dadurch bieten sich mehr Fluchtmöglichkeiten.

    Die Fütterung sollte mit einer Teil-TMR und genug Kraftfutter am Roboter aufgebaut sein. Ein selektiver Kuhverkehr führt zu den wenigsten nachzutreibenden Kühen, wobei Überbelegung tödlich ist.

    Die euternahe Melktechnik ist erschreckend. Man hat unnötig hohe, vermeidbare Vakuumverluste. Es gibt auch keine Nachmelkautomatik für Kühe, die es bräuchten. In der Entlastungsphase ist das Vakuum zu hoch.

    Häufige Fehler sind, dass zu viele Kühe auf einem AMS gemolken werden oder das die Ration nicht passt. Auch die Melkzeiten müssen beachtet werden. Dabei sollte man nicht unter 6 Stunden anstreben. Noch wichtiger ist aber, dass keine Kuh länger als 13 – 14 Stunden Melkpause hat. Unter 15 l am Tag ist der Roboter meistens nicht wirtschaftlich.

    Hier kommst du zu den vorherigen Folgen ob jeder Melkstand gleich gut melkt oder wie man am besten zügig, schonend und vollständig melkt.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen