KSB 053 Der ultimative Tankraum-Tipp

Heute dreht sich alles um den Tankraum. Es geht um Ansprüche an den Raum und ich verrate dir meinen ultimativen Tankraum-Tipp.

Wenn du gerade keinen Tankraum in Planung hast, kann die Folge für dich trotzdem interessant sein. Prüfe, welche Ansprüche bei dir erfüllt sind.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Planst du einen Stallneubau oder Umbau? Dann habe ich ganze 10 vermeidbare Baufehler für dich zusammengefasst. Hol dir die Checkliste als PDF.

    Möchtest du, dass dein Neubau oder Umbau ganz besonders auf dich zugeschnitten ist? Dann ist der Kuhstallbau-Onlinekurs genau das richtige für dich. Trage dich jetzt unverbindlich ein und erhalte als erster Zugriff auf die Inhalte und einen Bonus.

    Milchlagerung ist Lebensmittellagerung. Damit ist es ein sensibler Bereich im Betrieb. In der Jugend meiner Mutter wurde vieles recht locker gesehen. Die Milchkannen wurden damals mit einem Durchlaufkühler, gespeist durch Brunnenwasser, gekühlt. In der prallen Sonne warteten die Kannen stundenlang auf die Abholung. Heute sind solche Bilder unvorstellbar.

    Überlegung vor der Tankraum-Planung

    Vor der Planung des Tankraums muss man sich für ein System entscheiden. Ist der Tank komplett im Raum oder nur die vordersten 80 cm? Oder fällt die Entscheidung auf ein Außensilo? Grundsätzlich muss ein LKW gut vor die Türe fahren können. Ich finde, dass in einer Kategorie bis 10.000 l ein klassischer Milchtank meistens am besten passt. Ab 20.000 l ist ein Außensilo oft deutlich wirtschaftlicher.

    Boden und Wand

    Recht häufig wird der Tank auf einen Sockel gestellt. Dadurch kann beim waschen vom Gang kein Wasser unter den Tank laufen, welches jedes mal Schmutz unter den Tank bringt. Dieser Schmutz legt sich unter dem Tank ab und ist schwierig zu reinigen. Deshalb ist es eine klare Empfehlung. Der Boden und die Wand bis ca. 1,5 m Höhe sollte beschichtet oder gefliest werden. Ich bin ein Freund der teureren Variante Fliesen. Schäden bei Beschichtungen bringt praktisch nicht mehr komplett raus. Ich halte Fliesen für die langfristig günstigere Lösung. Die Haltbarkeit ist sehr gut. In Bereichen mit Spülmittel wird eine Epoxidharzfuge verwendet, ansonsten könnte diese sich auflösen.

    Wichtig ist, dass der Boden dauerhaft gut gereinigt werden kann.

    Tank auf Betonsockel
    Tank auf einem Betonsockel, dadurch kommt beim Boden reinigen weniger Schmutz unter den Tank.

    Anforderungen aus QM

    Im bundeseinheitlichen Standard aus 2020 kann man folgenden Absatz rauslesen:

    „Die Umgebung, in der Kühe gemolken werden, ist so zu gestalten, dass eine qualitativ hochwertige Milchgewinnung gewährleistet werden kann. Die Räume, in denen gemolken wird, müssen ausreichend beleuchtet sowie be- und entlüftet sein. Die Melkanlage, das Melkzeug sowie der Milchkühltank sind regelmäßig zu warten. An das Melkpersonal sowie die Melkarbeit werden spezielle Anforderungen hinsichtlich der Hygiene gestellt. Die Kühlung und Lagerung der Milch muss so erfolgen, dass die Milch nicht nachteilig beeinflusst wird, z. B. durch unbefugten Zugang Dritter, Ungeziefer etc.“ (nicht als Zitat, sondern im Fliestext schreiben)

    Was bedeutet es für uns als Milcherzeuger?

    Fenster müssen mit Fliegengittern ausgestattet, der Raum muss gut ausgeleuchtet und abschließbar sein. Es darf nichts im Raum gelagert werden, was nicht direkt notwendig ist. Baue deshalb kein Regal ein. Regale laden immer zum Ablegen irgendwelcher Sachen ein.

    Der ultimative Tankraum-Tipp

    Plane einen doppelt so großen Tank ein, als der im Zielbestand notwendige Tank.

    In der Praxis wird oft der Raum „um den Tank gebaut“. Bei einer Steigerung der Milchmenge kann dann nur mit einer Erweiterung vom Raum der Tank getauscht werden.

    Achte deshalb auf genug Deckenhöhe und auf die Maße vom Tor.

    Bei uns wurde 2001 vom alten Stall der Tankraum erweitert. 2014 konnten wir die Tankgröße verdoppeln. Kurz vor dem Einzug in den neuen Stall war die Milchmenge so hoch, dass es 2001 unvorstellbar gewesen wäre.

    Noch ein Zusatztipp: Baue eine Steckdose knapp unterhalb der Decke ein. Diese passt dann ideal für einen elektrischen Fliegenfänger.

    Fazit

    • – Der Boden muss gut gereinigt werden können
    • – Es muss ein abschließbarer, heller und gut durchlüfteter Raum sein
    • – Baue den Tankraum groß genug, dass auch noch nicht geplante Erweiterungen möglich sind

    Im November öffnen für kurze Zeit die Tore zum Kuhstallbau-Onlinekurs. Wenn du gerade in der Planung zum neuen Stall oder Umbau bist, kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen.

    10 vermeidbare Baufehler kannst du hier kostenlos herunterladen.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen