KSB 054 Passende Trogtränke oder Tränkebecken wählen

In dieser Folge geht es um verschiedene Tränken. Wir schauen uns an, wo welche Tränke passt und wie es mit einer einfachen Reinigung möglich ist.

Hallo in der heutigen Folge. Heute geht es um Tränken für die Kühe. Egal ob Sommer oder Winter, die Wasserversorgung muss gesichert sein.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Wasser ist unser günstigstes und wichtigstes Futtermittel. Es muss hochwertig in den Stall kommen und dort sauber verteilt werden. Nicht nur im Neubau und Umbau steht man vor Fragen zu Tränken. Man sollte sich für seinen Stall immer wieder hinterfragen, ob genug und hochwertige Tränken da sind.

    Bist du bei deiner Planung zum Neu- oder Umbau am Anfang oder schon mitten drin? Dann bist du dir vielleicht noch nicht ganz sicher, wie die Details werden sollen. Du denkst dir aber: Der Stall soll passen, es soll alles funktionieren und den Kühen soll es gut gehen. Die Arbeit soll rund laufen.

    Wenn dir diese Gedanken durch den Kopf gehen gibt´s für dich passend den Kuhstallbau-Onlinekurs. Das ist die Kuhstallbau-Strategie für Landwirte vor dem Neu- oder Umbau. Dort erfährst du, wie du Arbeitsschritte in der Planung optimierst und alle Details für gesunde Kühe bestmöglich gestaltest. Wenn du dich unverbindlich in die Warteliste einträgst, erhältst du als erster Zugang und einen Bonus.

    Im letzten Sommer

    Im Sommer war ich unterwegs beim Silo schwadern. Es war heiß und ich hatte Schweißperlen auf der Stirn. Mit dem Fahrtwind und offener Frontscheibe war es ganz in Ordnung. Irgendwann kommt der Durst. In der Wasserflasche war nur noch ein kleiner Rest, schon ein paar Wochen mitgefahren. Frisches Wasser war Zuhause. Dann überlegt man, ob man trinken soll. Erstmal nicht. Und irgendwann trinkt man einen Schluck. Kennst du so was? Wenn die Flasche frisch und voll ist, wäre sie leer. Und jetzt überlege dir, wie es den Kühen geht! Beginnen wir erstmal mit den Arten. Mehr zum Thema Wasser findest du hier.

    1. Tränkebecken oder Trogtränke?

    Trogtränken in unterschiedlichen Ausführungen haben klare Vorteile:

    • – Hohe Wasseraufnahme in kurzer Zeit möglich
    • – Kuh kann ein paar cm in das Wasser eintauchen
    • – Geringer oder mittlerer Nachlauf wird durch Volumen der Tränke kompensiert
    • – Favorisierte Tränke der Kuh

    Es ist auch möglich, eine Tränke für zwei Gruppen zugänglich zu machen. Dies sollte bei Gelegenheit genutzt werden. Für die Anzahl der Tränken gibt es eine Angabe von 6 cm Troglänge je Kuh. Ich halte diesen Ansatz für veraltet. Bei einem 3 m langen Trog wird die rangniedrige Kuh sich nicht in die Nähe begeben, wenn ein Alphatier dort steht. Deshalb eignet sich dieser Ansatz besser: Mindestens zwei Tränken je Gruppe und dann alle 20 Kühe eine Tränke. Diese darf bei einem hohen Wassernachlauf auch relativ klein ausfallen. 60 cm können gut ausreichen.

    Wo nimmt man Tränkebecken?

    Bei sehr kleinen Gruppen eignet sich diese Variante als Ergänzung. Als alleinige Haupttränken für Kühe ist diese Variante nicht ideal. Die Wasseraufnahme wird bei Trogtränken größer sein. Deshalb die klare Empfehlung:

    Trogtränken in der Herde, Tränkebecken als Ergänzung.

    2. Kipptränke oder Trogtränke mit Auslauf?

    Es gibt im Grund zwei Arten von Trogtränken:

    1. Kipptränke

    Mit Ablauf – Kipptränken sind sehr einfach gemacht und lassen sich ganz einfach auskippen. Wenn man mit einer Bürste vorher die Wanne aufwirbelt, ist der größte Teil vom Schmutz heraußen. Allerdings kann im Winter eine Eisfläche entstehen. In einem Ablauf kann man den Abfluss gut regeln. Dadurch vermeidet man diese Eisfläche und kann trotzdem im Winter die Tränken säubern.

    Noch im alten Stall habe ich zwei Arten von Tränken getestet: Zum einen eine Edelstahltränke mit Ablauf und Gummistopfen und zum anderen eine Kipptränke mit außenliegendem Schwimmer. Nach ein paar Monaten hatte eine Kuh raus, wie man den Stopfen rausbekommt. Deshalb ist wichtig, dass der Stopfen schwer ist. Manche Modelle klemmen den Stopfen direkt ein, dann wird auch nichts passieren. Wir haben uns nun für die Dr. Pieper Kipptränke entschieden, diese geht leicht zu reinigen.

    Wenn man unter der Tränke Spaltenboden hat, eignen sich Kipptränken immer. Ansonsten muss man schauen, was mit dem Wasser im Winter passiert.

    Die wichtigste Tränke ist direkt nach dem melken. Dort muss man eine große Tränke vorsehen, die immer bestens gereinigt wird.

    Mehr zum Thema Standortwahl der tränken findest du hier.

    3. Wie reinige ich die Wanne und den Schwimmerbereich?

    Ich empfehle dazu ein KG Rohr anzubringen und darin eine Klobürste parat zu halten. Damit ist eine Bürste immer sofort zur Hand. Einige Punkte sind bei der Auswahl der Tränke wichtig:

    • Wie gut komme ich an den Schwimmer zu Reinigung?
    • Gibt es Ecken und Kanten, die sich schlecht reinigen lassen?

    Es lagert sich immer Schmutz ab. Überall, wo Wasser ist, lagert es sich ab. Der Deckel vom Schwimmer sollte deshalb immer klappbar sein. Manchmal sind Ringleitungen durch die Tränke verbaut. Bei Frost ein klarer Vorteil, zur Reinigung ungünstig. Überlege deshalb, welche Tränke für dich am besten passt.

    Die tägliche Reinigung muss auf jeden Fall schnell gehen.

    Fazit

    • – Tränkebecken sind eine Ergänzung zu Trogtränken
    • – Ob Kipptränke oder Trogtränke mit Auslauf hängt von den Anforderungen ab
    • – Achte auf einen guten Reinigungszugang im Schwimmerbereich

    Im November öffnen für kurze Zeit die Tore zum Kuhstallbau-Onlinekurs. Wenn du gerade in der Planung zum neuen Stall oder Umbau bist, kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen