In dieser Folge geht es um den passenden Bereich für die Klauenpflege, wie man einfach und alleine Kühe in den Stand bekommt und wie zügig der Stand vorbereitet sein sollte.
Heute möchte ich auf das Thema Klauenpflege eingehen. Vor allem auf den passenden Standort für den eigenen Stand.
Dabei ist es nicht wichtig, ob du die Arbeit ausgelagert hast oder selbst erledigst. Jeder muss mindestens einen einfachen Stand am Hof haben. Und dieser Stand braucht dann eben einen festen Platz.
Stell dir vor: Du siehst eine lahmende Kuh. Wie ist der Arbeitsablauf? Muss zuerst der Stand aufwendig aufgebaut werden, dann muss die Kuh mühsam aus der Herde geholt und anschließend zu 2. in den Stand gebracht werden? Ich kenne viele Betriebe, die keinen geeigneten Platz dafür haben. Wie wäre aber der ideale Ablauf? Die Kuh wird durch die Selektion von der Herde getrennt. In diesem Bereich befindet sich auch der Klauenpflegestand. Die Tore werden geöffnet, Abtrennungen passend aufgestellt und die Kuh geht (fast) selbstständig in den Stand. So kann es auch wirklich sein. Überlegen wir uns deshalb einen passenden Standort.
Standort vom Klauenpflegebereich
Die Grundvoraussetzung ist eine gute Erreichbarkeit. Wenn eine Selektion vorhanden ist muss der Stand direkt erreichbar sein. Eine gute Beleuchtung ist ebenso wichtig, da kann man aber immer gut nachhelfen.
Mit 3 m Länge und 2,5 m Breite kann man auskommen, wenn hinten und vorne der Laufgang während der Arbeit benutzbar ist. Ansonsten sollte man auf 5 m gehen.
Dass dann die Kuh dort hin geht und nicht mehr zurück, gibt es gute und weniger gute Standorte. Liegt der Platz auf dem Weg zum Roboter, ist die Kuh diese Strecke gewöhnt. Ist dort einfach nur eine Abtrennung anders, wird es keine Probleme geben. Man kann die Kuh auch am Stand seitlich vorbei treiben, 180° Drehung machen und dann möchte die Kuh wieder zurück. Dabei geht der Weg zurück durch den Stand – funktioniert gut. Schlecht ist ein langer, gerader Schlauch. Dort sieht die Kuh die „Bedrohung“ und wird nicht freiwillig nach vorne gehen. Besser es geht um eine Kurve und plötzlich steht sie vor dem Stand. Es darf dann nicht mehr möglich sein, dass die Kuh sich dreht und zurück geht. In diesem Video kannst du dir eine Premium-Lösung anschauen.
Jeder Stall ist natürlich anders und doch ist das Prinzip immer das gleiche. In jedem Stall kann man sich die Arbeit erleichtern.
Abtrennungen für problemloses Arbeiten Alleine
Für den Eintrieb in den Stand sind passende Abtrennung unersetzlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Egal wie es genau gemacht wird, die Kuh sollte nach hinten nicht mehr wegkommen. Außerdem darf sie sich nicht mehr drehen können. Wenn diese beiden Kriterien gegeben sind, wird es meistens kein Problem sein.
Im alten Stall haben wir die Kühe vom Stall raus getrieben, am Stand vorbei, eine 180° Drehung und dann in den Stand. Es hat relativ gut funktioniert, jedoch war der Zutrieb nicht fest und deshalb teilweise problematisch. Auch das Verlassen vom Stall ging nicht für alle Kühe ohne Hürde, die Stufen und der Lichtunterschied gefiel manchen nicht.
Im neuen Stall fehlten mir nach dem Einzug zwei Abtrennungen. So war es fast unmöglich, eine Kuh alleine in den Stand zu bekommen. Die Fluchtmöglichkeiten wurden fast immer genutzt. Seit diese zwei Abtrennungen da sind geht es viel besser.








In einer Minute bereit zur Klauenpflege
Der passende Platz hat eine weitere Anforderung: Alles muss so vorbereitet sein, dass innerhalb einer Minute – maximal zwei Minuten eine Kuh im Stand stehen kann. Nur wenn die Hürde sehr gering ist, macht man auch wirklich bei den ersten Anzeichen eine vielleicht notwendige Behandlung.
Was muss dazu gegeben sein?
- – Fester Platz
- – Funktionierender Klauenpflegestand
- – Ablage mit allen wichtigen Sachen und Werkzeug
- – Kuh steht bereit, z. B. weil sie nach dem melken selektiert wurde
Bei uns sind es vier Handgriffe: Hinteres und vorderes Tor öffnen, Türe vom Stand öffnen, flexible Abtrennung am Stand fixieren und los geht´s.
Fazit
- Der Klauenpflegebereich sollte im Selektionsbereich Platz finden
- Passende Anordnung und Abtrennungen ermöglichen problemloses Arbeiten alleine
- Der Stand muss innerhalb einer Minute vorbereitet sein
Im November öffnen für kurze Zeit die Tore zum Kuhstallbau-Onlinekurs. Wenn du gerade in der Planung zum neuen Stall oder Umbau bist, kannst du dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen.
________________________________________________________________________________
10 vermeidbare Baufehler kannst du hier kostenlos herunterladen.
Basiswissen zur Klauenpflege gibt’s hier
Hilfreiche Lernvideos zur funktionellen Klauenpflege und Behandlungen gibt’s hier