KSB 050 Arbeitszeit runter und Gewinn hoch

Heute geht es um Arbeitserledigungskosten, einen runden Ablauf der Arbeit und um den Unterschied zwischen Familien- und Lohnarbeitsbetrieben.

Ich möchte hier auf die Arbeitszeit im Milchkuhbetrieb eingehen. Die Kosten dafür sind im Familienbetrieb anders als im Lohnarbeitsbetrieb.

Planst du einen Stallneubau oder Umbau? Dann vermeide unbedingt diese 10 Baufehler! Hol dir die Checkliste als PDF.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Die Milchmenge wird dir täglich angezeigt. Bei der Arbeitszeit läuft keine Sanduhr mit. Man hat auch meistens gar keinen wirklichen Überblick, wie viel Zeit man täglich im Stall braucht. Es ist ja gar nicht so wichtig, weil man die Zeit nicht bezahlen muss. Hier die Betriebsauswertung der LfL.

    Arbeitserledigungskosten

    Doch nur weil man sich im Familienbetrieb nicht selbst bezahlen muss, sollte man sich doch für seine Arbeit entlohnen können. Aber warum Arbeitserledigungskosten und nicht einfach Arbeitszeitkosten?

    Es gehört deutlich mehr dazu: Melktechnik, Fütterungstechnik und Stalltechnik sind wesentliche Kostenblöcke. Dazu kommt der Arbeitszeitansatz oder der bezahlte Arbeitslohn inkl. aller Nebenkosten. Mehr zum Thema Arbeitszeit hier bei TopAgrar.

    Als Beispiel habe ich unsere Liegeboxenmechanisierung:

    • Technik Gesamt ca. 25.000 €, weniger Arbeitszeit nötig, Pflege mit Liegeboxenrechen
      • auf 20 Jahre inkl. aller Kosten 2.200 € pro Jahr
      • Arbeitszeit 40 min pro Tag + 1,5 Std. pro Woche einstreuen
      • 321 h x 15 € = 4.815 € + 2.200 € = 7.015 € Kosten
    • Alternative bestehender Lader mit normaler Schaufel, dauert länger und Pflege per Hand
      • Arbeitszeit 60 min pro Tag + 2,5 Std. pro Woche einstreuen (600 € Kosten für Lader)
      • 495 x 15 € = 7.425 € + 600 € = 8.025 € Kosten

    Obwohl mehr Kosten für die Mechanisierung anfallen kann die Investition sinnvoll sein, wenn dann weniger Arbeitszeit anfällt.

    • 1.500 € Pro Kuh sind beim
      • 8.000 l Betrieb 18,75 ct
      • 10.000 l Betrieb 15 ct

    Runden Ablauf schaffen

    Schon bei der Planung muss man auf einen flüssigen Arbeitsablauf achten. Jede Unterbrechung und jeder Umweg blockiert den Ablauf. Alle Bereiche müssen geprüft sein: Liegeboxenpflege, Melken, Füttern und der Kälberbereich. Mehr zum Thema Arbeitsbelastung der DLG findest du hier.

    Wie viel kostet ein Umweg von 20 m, die man 4 x täglich geht?

    80 m am Tag sind 29 km im Jahr, 7 Std. zu Fuß, 2.625 € in 25 Jahren. Eine Türe oder ein Durchstieg an der richtigen Stelle ist dann sehr günstig.

    Unterschied Familienbetrieb zu Lohnarbeitsbetrieben

    Reine Lohnarbeitsbetriebe müssen jede Stunde bezahlen. Reine Familienbetriebe sehen den Punkt als kalkulatorische Kosten. Somit kann ein Familienbetrieb noch lange Plus auf dem Konto sammeln, während der Lohnarbeitsbetrieb seine Rücklagen angreifen muss. Deshalb sind oft Familienbetriebe besonders stabil, wenn der Markt verrücktspielt und Preise sinken.

    Beispiel:

    • Familienbetrieb 60 Kühe, 60 h je Kuh und Jahr
    • 3.600 h im Stall x 15 €/h
    • 54.000 € kalkulatorische Kosten
    • 27.000 € Privatausgaben

    So kann jahrelang ein negatives Betriebszweitergebnis rauskommen und trotzdem schreibt der Betrieb jedes Jahr einen guten Gewinn.

    Wo gilt nun Arbeitszeit runter und Gewinn hoch?

    • Im Lohnarbeitsbetrieb, wenn dadurch Einnahmen gleich hoch bleiben
    • Familienbetrieb stimmt es erstmal nicht

    Fazit

    • Arbeitserledigungskosten pro l Milch ist entscheidend
    • Runder Ablauf erleichtert die Arbeit
    • In Lohnarbeitsbetrieben ist die Arbeitszeit bedeutender als in reinen Familienbetrieben

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen