KSB 026 Erfahrung mit Fertigteilstützen und Fundamenten vom Stallbau

Hier gebe ich dir meine Erfahrungen zu Fundamenten und Fertigteilstützen weiter. Ich erkläre den Ablauf vom Vorbereiten der Fundamente, vom Setzen der Fertigteilstützen und was man bei den Kosten beachten muss.

Kennst du eine Halle oder einen Stadel, bei dem Fundamente nachgesetzt sind? In einem nahegelegenen Moorgebiet stehen immer noch viele Stadel mit 30 – 100 qm. Fast alle sind irgendwie schief. Die Fundamente auf dem weichen Boden haben nicht gehalten.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    So etwas darf im Stall nicht passieren! Vom Grunde her müssen die Fundamente ja halten, was von oben an Last kommt. Also das Gewicht vom Dach, möglicherweise Schnee und die Lasten durch Wind. Alles muss so ausgelegt sein, dass es den Lasten standhält. Möglichkeiten gibt’s dafür einige. Wie es in unserem Stallbau gemacht wurde, kommt jetzt.

    Sponsor der Folge

    Diese Folge wird unterstützt von der Firma Klaus Hufnagl Betonwaren GmbH aus Leonhardsbuch. In unserem neuen Stall haben wir Fertigteilstützen der Firma Klaus Hufnagl Betonwaren GmbH. Mich hat dabei der deutliche Zeitvorteil und die Sauberkeit überzeugt. Die Säulen sind sehr sauber und hochwertig verarbeitet und haben genauestens das gewollte Maß. Wir haben dazu Fundamente mit einem Köcher vorbereitet. Nach dem setzen der Fertigteilstützen wird der Zwischenraum einfach mit Beton ausgegossen.
    Die Mitarbeiter waren freundlich und leisteten gute Arbeit. Im Angebot der Firma Klaus Hufnagl Betonwaren GmbH gibt es unter anderem auch Fahrsilos und Fertigteile wie Wände, Stützen und Fundamente. Hast du Interesse am Angebot der Firma aus Bayern besuche die Homepage www.hufnagl-betonwaren.de oder nimm direkt Kontakt unter Telefon: 08166-1318 auf!

    Jeder macht´s anders

    Fast jeder Hersteller hat seine Eigenheiten, wie er Details umsetzt. In Fachzeitschriften liest man relativ wenig darüber. Nur das Prinzip ist eben das gleiche: Die Last von oben nach unten abfangen. Ich beschränke mich hier deshalb auf meine Erfahrungen in der Planungs- und Bauzeit. Wir haben auch verschiedene Fundamentarten im Gebäude.

    Verbreitete Arten von Fundamenten

    Fundamentplatte

    • Klassisch beim Wohnhaus
    • Last wird auf die ganze Platte abgetragen
    • Gibt´s für leichtere Dächer bei niedrigen und mittleren Schneelasten im Stallbau

    Stallbau

    • Streifenfundamente (Eine Wand, auf der die Last abgefangen und auf den Streifen verteilt wird)

    Punktfundamente

    • Kleinere oder größere Betonblöcke für Säulen (Bohrpfähle)
    • Bei zu wenig tragfähigen Boden kann bis zum tragfähigen Boden gebohrt werden
    • Mantelreibung (Reibung durch den Boden an der länge des Pfahls) kann die Last abfangen

    Aufbau von unserem Stall

    Im vorderen Teil vom Melkhaus ist ein Keller für Löschwasser, Leitungsverteilung und Vorgrube für Gülle. Es ist dadurch eine Fundamentplatte.
    Tipp für die Planung: Platziere eine Säule wenn möglich direkt auf die Wand, so ist daneben kein Punktfundament notwendig und die Wand doppelt genutzt.
    An der Ostseite haben wir Streifenfundamente. Einmal ist die Wand gleichzeitig auch die Melkstandwand und weiter nach hinten auch gleich die Wand für den Curtain. Ein Streifenfundament ist relativ schnell und einfach gebaut und verteilt gleichmäßig die Last auf die ganze Länge. Direkt darauf gesetzt werden Holzstützen.
    Auf der Westseite sind Punktfundamente mit Fertigteilstützen. Durch die freitragende Konstruktion ist von unserem Hersteller kein Streifenfundament möglich.

    Ablauf vom Eisenkörbe bauen bis fertig gesetzte Fertigteilsützen

    Die Eisen sind fertig gebogen gekommen. Den ersten Korb haben wir nach Plan geflechtet. D. h.:

    • Alle Teile für einen Korb zusammengetragen (hat ewig gedauert). Mit zunehmender Übung ist es immer schneller gegangen
    • ca. 2,5 Tage mit 3-4 Helfern
    • 40 Einzelteile je Korb, insgesamt 16 Körbe
    • Eine Blechkiste ist als Köcher drin, in den die Säulen gestellt werden
    • hier werden die Körbe eingebaut
    • Ausgebaggert wurde auf das Maß 1,5 x 2,4 m, dann den Korb und dann
    • 3 x Beton rein
      • erst so dass der Korb fest war
      • dann halbvoll
      • dann ganz voll (ca. 5 cbm je Fundament)
    • zwischen den Einzelfundamenten kam eine Verbindung
      (unsere Arbeit war mit fertigen Köcherfundamenten vorbei)
    • Ablauf vom Einbau:
      • Wasser und Schmutz raus räumen (durch uns)
      • Kegel setzen auf Beton, passend in Höhe und Ausrichtung
        (ca. halber Tag Arbeit für die Firma)
      • Säulen mit Autokran rein gehoben
      • Mit Holzkeilen ausgerichtet
        (ca. ein Tag Arbeit für die Firma)
      • Mit Beton ausgegossen (durch uns)

    Kosten zwischen Streifen- und Punktfundamente

    Punktfundamente mit Köcher haben bei uns auf einen Meter gesehen die doppelte Betonmenge, dreifache Eisenmenge und dreifache Arbeitszei gekostet. Wir können dafür auf Säulen im Gebäude verzichten, sparen uns dadurch kleine Punktfundamente und Säulen in der Stallmitte und die Windaussteifung durch Betonsäulen ist so gelöst.

    Vorteile von Fertigteilstützen

    • Schneller gebaut
    • Optisch sehr sauber
    • Selber schalen und betonieren ist sehr zeitaufwändig, dadurch schnell unwirtschaftlich
    • Aussparungen und Löcher sind genau passend

    Warum freitragend bauen?

    Ich finde man ist bei Umbauten in Zukunft relativ flexibel, weil man auf keine Säulen aufpassen muss. Das Dach sollte von der Konstruktion her über 100 Jahre alt werden können und das Innenleben denke ich ist nach 30 Jahren veraltet. Somit ist es für mich eine Investition für die Zukunft.

    Aufpassen in der Planung

    Schätze unbedingt Deine eigenen Bodenverhältnisse durch Erfahrungswerte ab. Ein Bodengutachten vorab gibt Aufschluss und ist eine Absicherung für den Statiker. Ein harter Boden braucht weniger Beton und Eisen. Verschiedene Angebote sind erst vergleichbar, wenn man Kosten für Fundamente und dem Dach zusammenzählt. Ein günstigeres Dach kann durch aufwendige Betonarbeiten wieder teurer werden.
    Weit verbreitet sind Streifenfundamente an den Außenseiten und Punktfundamente für Säulen innen. Dies ist auch in der Regel die günstigste Variante.
    Schaue dir unterschiedliche Systeme bei mehreren Herstellern an!

    Fazit

    – Fertigteilstützen sind eine gute Möglichkeit für passgenaue Säulen
    – Freitragende Bauweisen sind auch beim Fundament aufwändiger
    – Für die Kosten muss man Fundamente und das Dach zusammen anschauen

    Neues von unsrem Stallbau

    Die Konstruktion vom Hauptdach ist montiert. Sparren sind auf einer Seite montiert.

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Ein Kommentar zu „KSB 026 Erfahrung mit Fertigteilstützen und Fundamenten vom Stallbau

      Kommentar verfassen