Heute geht es um die passende Platzierung vom Baukran und um Vor- und Nachteile von zwei Kräne auf der Baustelle.
Wo würdest du an deiner Baustelle den Baukran platzieren? Gibt´s nur einen Platz oder vielleicht sogar mehrere Möglichkeiten? Mein Favorit war nicht der spätere Standort. Das war auch gut so.
Am Anfang habe ich mir gar nicht so vorstellen können, warum ein Baukran so vorteilhaft sein soll. Aber er ist tatsächlich sehr praktisch und spart eine Menge Zeit und körperliche Arbeit ein. Nun verstehe ich besser, warum für kleine und einfach Gebäude oft ein Kran aufgestellt wird.
Warum das Thema für dich wichtig ist
Ich finde, jeder Bauherr sollte sich damit beschäftigen. Der Maurer hat seinen Unterbau im Kopf und der Monteur der Halle den Oberbau. Es kann sein, dass sich die Meinungen decken, es kann aber auch unterschiedliche Ansichten geben. Keiner kennt die Bodeneigenschaften besser als du selbst. Du kennst die Fahrmöglichkeiten für LKW´s am besten. Deshalb solltest du dir eine Vorstellung machen und mitreden können. Ich schreibe hier meine Erfahrungen, sodass du vorbereitet bist.
Wo ist der Baukran praktisch?
Logischerweise hilft der Baukran ausschließlich beim heben unterschiedlichster Lasten:
- – Schalung
- – Kleinzeug
- – Betonbombe
- – Filigrandecke
- – Fertigteile
- – Dachkonstruktion
- – Dachplatten
- – …
Man spart sich aber eben auch viele Fahrten mit einem Lader, weil der Kran außerhalb Sachen abstellen kann und dann die Dinge jederzeit erreichbar sind. Nicht befahrbare Bereiche sind kein Problem. Der Platz um den Kran kann man als Lagerplatz gut nutzen.
Baukran richtig platzieren
Es gibt einige Eigenschaften, die der passende Kranplatz erfüllen sollte. Platziere in dort, wo…
- – …besonders schwere Sachen hinkommen, z. B. Decke vom Melkhaus
- – …besonders viel Arbeit in direkter Nähe ist
- – …viel betoniert wird und deshalb die Bombe voll sein soll
- – …der ganze Stall erreichbar ist
- – …man mit dem LKW bis zum Kran fahren kann, beim Abladen kann man schwere Pakete auf einmal nehmen
- – … oder daneben ein Lagerplatz möglich ist
In der Regel ist man seitlich am Gebäude. Je nach Breite und Länge können aber auch ein zweiter Kran sinnvoll sein.
Vor- und Nachteile von zwei Kräne
Vorteile:
- – man kommt überall hin
- – es kann mit zwei Trupps gearbeitet werden, jeder hat dabei seinen Kran
- – günstiger als häufig den LKW-Kran oder mehr Arbeitszeit zu brauchen
Nachteile:
- – man muss oft Teile von einem zum anderen Kran heben, dabei kommt viel Zeit zusammen
- – das notwendige Bauteil liegt nicht um Schwenkbereich
- – der höhere Kran könnte im unteren Kran hängen bleiben
- – der Aufbau + Abbau und jede Woche kosten Geld
Unser Zimmerer hatte eine Baustelle mit dem Kran in der Mitte vom Gebäude, sodass der ganze Stall erreichbar war. Der Bereich vom Kran wurde einfach später zugebaut. Vom Prinzip funktionierte es gut, nur es fehlte der Lagerplatz für die Unmengen an Holzpaketen. Es entstand sehr viel zusätzliche Arbeit bei der Suche nach den passenden Bauteilen und dem Umstellen von Paketen.
Kranplatz
Bei unserem 43 m und 35 m Kran mussten 6 x 6 m als Kiesplatz vorbereitet und verdichtet werden. Die Längenangaben zählen von der Kranmitte aus gesehen. Man muss zusätzlich 2 bis 3 m vom Gebäude entfernt bleiben, um trotz der Gewichte nicht am späteren Gerüst hängen zu bleiben. Falls eine Böschung für das Gebäude notwendig ist, kann ein noch größerer Abstand notwendig sein. Am Plan kann man den Schwenkbereich recht einfach aufzeichnen.
Tipps für das Rundum
- Bereite genug Platz rund um den Kran als Lagerplatz vor. Am besten ist eine Kiesschicht darüber. Bei uns war ein Bereich mit Wasser überschwemmt, so konnten wir viel Platz nicht mehr nutzen. Achte auf die Befahrbarkeit bis kurz vor dem Kran die ganze Bauzeit, so sparst du eine Menge Arbeit.
- Kranfahren kann man lernen, kaum ist die Zeit mit dem Kran vorbei funktioniert´s recht gut
Fazit
- Ein Baukran ist bei einer größeren Baustelle absolut sinnvoll. So spart man viel Zeit und es erleichtert die Arbeit. Die passende Platzierung entscheidet über den Zusatznutzen.
Neues von unserem Stallbau
Die letzte Zeit ging´s rauf aufs Dach. Schalung, Dachbahn, Nageldichtband, Luftlatte, Lattung und viele Dinge rundum. Die 2000 qm Dachplatten haben wir mit fast 20 Helfern an einem Tag gut geschafft.