KSB 068 Arbeitskräfteausfall und Stallbau

In dieser Folge überlegen wir uns Wege durch Zeiten mit krankheitsbedingten Ausfällen und Urlaubsspitzenzeiten. Wir schauen uns Möglichkeiten für Abhilfe und Konsequenzen für den Stallbau an.

Das Thema möchte keiner, trifft aber jeden: Krankheitsbedingte Ausfälle. Plötzlich lastet die ganze Arbeit auf weniger Schultern. Dies kann zu Überforderung führen. Das gleiche Prinzip gilt auch bei Urlaubsspitzenzeiten.

    KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

    10 vermeidbare Baufehler

    Zur Checkliste >>

    Wir hatten selber vor einem halben Jahr eine solche Situation. Einer nach dem anderen wurde krank. Sogar während der Stallarbeit ging´s los. Wenn man sich nicht so richtig darauf vorbereiten kann, wird man überrascht und man hat das Gefühl, es ist irgendwie noch fast alles zu machen. Kühe füttern, Kälber füttern, melken und die Liegeboxenpflege. Dazu noch eine Kalbung und man weiß erst gar nicht, wo man anfangen soll. Irgendwie geht es dann schon und man arbeitet sich so langsam vorwärts. Aktuell sind meine Eltern im Urlaub. Auch in dieser Zeit wird der tägliche Ablauf auf den Prüfstand gestellt.

    Schlanker Arbeitsablauf mit der Hälfte vom normalen Personal

    Eine Urlaubssituation zeigt immer Einsparpotentiale im alltäglichen Betrieb. Manchmal schleichen sich kleine Zeitfresser in den gewohnten Arbeiten ein. Erst wenn man seinen gewohnten Ablauf überdenken muss, wird das ein oder andere bewusst. Es muss schließlich ja auch mit weniger Mitarbeitern gehen, zumindest für eine gewisse Zeit. Zur Not kann man für eine Mahlzeiten alle wichtigen, aber nicht dringenden Aufgaben weglassen. Wenn die Tränken einmal nicht gereinigt und der Melkstand oder Roboter nur halbherzig gewaschen wurde merkt man nicht sofort einen nachteiligen Effekt.

    Zwei Personen für eine Arbeit

    Jeder Arbeitsschritt im Betrieb muss von mindestens zwei Personen erledigt werden können. Fällt jemand aus, kann sofort wer anders einspringen. Hat man keinen Ersatz, ist man selbst das schwächste Glied der Kette. Bei einer Belastung reißt sofort die Kette.

    Es darf einfach nicht sein, dass der Betrieb nicht mehr läuft, wenn man selbst nicht da ist. Eigene Reisen kann man auch viel besser planen, wenn Ersatz an der Stelle ist. Ist in der Familie niemand dazu bereit, kann man sich Aushilfen auf Minijob-Basis suchen. Damit kann man sich beispielsweise 1 x wöchentlich stark entlasten. Zusätzlich gibt´s jemanden, der sich im Notfall auskennt. Ich kenne Beispiele, bei denen diese Variante eine echte Erleichterung war.

    Im Kuhverstand-Podcast gibt´s eine interessante Folge zu Arbeitskräften.

    Nutze überbetriebliche Möglichkeiten

    Mit überbetrieblichen Möglichkeiten ist Nachbarschaftshilfe, Betriebshilfe oder auch ein Melkeraushilfsdienst gemeint. Grundsätzlich ist es eine gute Sache. Damit hat man aber eher eine Notfall-Absicherung als eine regelmäßige Hilfe. In unserer Region wird es zunehmend schwieriger, bei Bedarf wirklich jemanden an der Stelle zu haben. Die Verfügbarkeit ist stark begrenzt.

    Konsequenzen für den Stallbau

    Plane runde Arbeitsabläufe. Damit fällt der Ablauf leichter. Achte auch auf einfache Durchführbarkeit der Arbeitsschritte. Komplizierte Spezialsachen sind für fremde Aushilfen schwierig. Das Prinzip: „Das kann nur ich machen, weil das nicht so einfach geht…“ sollte im täglichen Ablauf nicht vorkommen.

    Es sind auch ganz einfache Beispiele, die sowohl tägliche Erleichterung als auch leichter in Krankheitsfällen sind. Melkstandbetriebe sollten einen Warteraum in der Größe für ALLE Kühe haben. Wer oft alleine die Stallarbeit erledigt, ist mit einem Melkroboter klar im Vorteil.

    Je weniger Leute über Abläufe im Betrieb Bescheid wissen, desto wichtiger sind dokumentierte Abläufe. Früher war die Schriftform die erste Wahl. Mittlerweile geht´s ganz einfach mit dem Handyvideo. Filme einfach jeden einzelnen Arbeitsschritt. Erstelle dann einen Ordner auf dem Stall-PC mit den beschrifteten Videos drin. Jemand, der noch nie auf dem Betrieb war könnte sich dann zurechtfinden.

    Bedenke, dass alles was passieren kann auch irgendwann passieren wird. Achte deshalb bei allen kritischen Bereichen auf eine doppelte Sicherheit. Wenn der Gülleschieber falsch gestellt ist, darf es nicht zu einem Unglück führen. AMS Betriebe brauchen einen klaren Ablauf, sodass niemals behandelte Kühe in den Tank gemolken werden.

    Fazit

    • Überlege dir einen Ablauf für die Hälfte der Arbeitskräfte. Jeder einzelne Arbeitsablauf muss von mindestens zwei Personen abgearbeitet werden können. Nutze Betriebshilfe oder den Melkeraushilfsdienst.

    Wenn du in deine Stallbau- oder Umbauplanung einen runden Arbeitsablauf bringen möchtest ist der Kuhstallbau Onlinekurs das richtige für dich. Die Anmeldung ist nur für kurze Zeit offen. Trage dich in die Warteliste ein, um den Anmeldezeitraum nicht zu verpassen!

      KOSTENLOSE CHECKLISTE ALS PDF

      10 vermeidbare Baufehler

      Zur Checkliste >>

      Kommentar verfassen