In dieser Folge bekommst du Eindrücke vom Kuhstallbau-Onlinekurs.
Dazu lasse ich Teilnehmer vom letzten Jahr zu Wort kommen. Viel Spaß!
Hallo in der heutigen Folge. Heute ist es besonders interessant für dich, wenn du dich für den Kuhstallbau-Onlinekurs interessierst. Aber auch wenn du aktuell nicht in der Planung für einen Neubau oder Umbau bist, darfst du über deine Situation nachdenken. Fünf ehemalige Kursteilnehmer waren in den letzten Monaten zu Gast im Podcast und haben auch etwas zum Kurs gesagt. Das bekommst du heute kompakt zusammengefasst!
Als ich in die Planung einstieg, ging es am Anfang echt schleppend. Ich hatte einfach keine klare Linie. Irgendwann wurde mir klar, dass ich einfach mal anfangen muss. Irgendwann ging auch das eine zum anderen und ich kam so langsam vorwärts. Dazwischen ging auch mal wieder gar nichts vorwärts, mir fehlte einfach der Leitfaden.
Mit der Kuhstallbau-Strategie vom Kuhstallbau-Onlinekurs wäre es deutlich leichter gegangen.
Durch den Kurs und dem Arbeitsheft habe ich einen roten Faden für die Planung gefunden
Als erstes bekommt Helmut Sontheim das Wort. Aktuell stehen 30 Kühe im Anbindestall auf dem Betrieb im Landkreis Starnberg, südlich von München. Die jetzige Hofstelle ist beengt, mitten im Ort und kann deshalb nicht mehr erweitert werden. Der Bau auf die grüne Wiese steht an. Es soll ein Stall für 60 Kühe und zugehöriger Nachzucht und eine Güllegrube neu gebaut werden. Der Plan steht bereits zum größten Teil. Das Ziel im neuen Stall: Arbeitswirtschaft, Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und eine mögliche Erweiterung unter einen Hut zu bekommen.
Wo hat dir der Kuhstallbau-Onlinekurs in deiner Planung geholfen?
Wir hatten vorher keine richtige Struktur für die Planung. Zum Start gabs das begleitende Arbeitsheft, in dem eine klare Struktur vorgegeben ist. Damit war uns schon gut geholfen.
Dadurch gab es einen roten Faden, der sich durch das Projekt durch zieht. Die Gespräche mit den anderen Kursteilnehmer waren dazu sehr wertvoll. Wir sind aktuell das erste Mal glücklich mit dem aktuellen Planungsstand. In der Vergangenheit war immer irgendwo ein Bereich, über den noch nicht nachgedacht wurde, das ist jetzt besser.
Hast du das Gefühl, dass die Arbeitsabläufe runder wurden oder fehlende Puzzleteile gekommen sind?
Ja, auch weil du selber viel Wert darauf legst, dass Arbeitsabläufe rund sind und es funktioniert.
Wir haben auch viel von dir mitgenommen. An einem Kurstreffen ist jeder mit einem Stift in der Hand durch sein Stall durchgegangen. So haben wir alle Arbeitswege geprüft. Hier sieht man besser, wenn man Umwege drin hat.
Durch die Wand am Ende vom Futtertisch sparen wir uns täglich Zeit und körperliche Anstrengung
Der nächste Gast ist Tobias Schiller aus der Nähe von Passau in Niederbayern, er hält derzeit 45 Kühe im Anbindestall aus dem Jahr 1980 und 200 Mastbullen. Gebaut wird gerade ein Laufstall als 2-Reiher mit 2 x 8 Side-by-side Melkstand im Melkhaus daneben für 85 Kühe.
Du warst im Kuhstallbau-Onlinekurs dabei. Wo oder wie hat er dir bei der Umsetzung geholfen?
Durch den Kuhstallbau-Onlinekurs habe ich einen sehr detaillierten Plan. Und auch im Kopf habe ich sehr genau, was ich will. Die Vertreter waren oft schon sehr verwundert, dass wir so genau Wissen, was wir wollen. Auch auf der Baustelle müssen Umsetzungen oft gar nicht lange überlegt werden, was man wie wo macht, weil die Vorstellung schon sehr genau da ist. Das ist mit aus dem Kurs rausgekommen. Ich hatte vorher schon eine genaue Vorstellung, wie es werden wird und hatte vorher schon bedenken, ob ich beim Kurs mitmachen soll. Es hätte passieren können, dass ich den ganzen Plan umwerfe, was zum Glück nicht passiert ist. Einige Sachen haben sich bestätigt oder sind bekräftigt worden, andere sind abgeändert und verfeinert worden.
Erst habe ich gezweifelt, ob ich beim Kurs mitmachen soll. Ich habe den Kurs trotzdem gemacht und kann es weiter empfehlen!
Wie war dein Gesamteindruck vom Kurs?
Der Gesamteindruck ist sehr positiv. Ich habe mich auch immer auf die Treffen gefreut, selbst wenn man vom ganzen Tag arbeiten erschöpft war. Der Austausch mit den anderen Teilnehmern ist ebenfalls sehr wertvoll. Man lernt neue Leute kennen und hat neue Kontakte.
Hat sich die Investition für dich gelohnt?
Auf alle Fälle. Es ist nur schwer, ich kann es nur schwer in Zahlen fassen. Es bedeutet ja, dass man das gezahlte Geld wieder rein bekommt. Ich glaube, dass ich durch den Kurs wieder Zeit sparen werde. Im Bau habe ich einen genauen Plan und wahrscheinlich ist das Geld jetzt schon wieder rein gekommen.
Hast du ein Beispiel, wo dir die detaillierte Planung geholfen hat?
Man sollte alle seine Arbeitsabläufe von vorne bis hinten durch gehen. Beim Füttern war der Gedanke, wie man das Restfutter vom Futtertisch bekommt. Da hat sich eine schräge Wand am Ende vom Futtertisch angeboten. Das ist ein Detail, was ich direkt übernommen habe und wir uns in Zukunft viel Zeit und körperliche Arbeit sparen werden.
Wir haben einige Kleinigkeiten geändert und konnten somit eine Selektion einplanen
Nun folgt Martin Fink-Kreuzpointner, er steht vor dem Stallbau für 60 Kühe. Die Güllegrube ist bereits gebaut und mit dem Stall soll es schon bald losgehen. Eine Besonderheit: Vor 7 Jahren wurde im alten Stall zum Roboter umgebaut. Im neuen Stall soll ein gebrauchter 2×10 Side-by-Side eingebaut werden. Der Familie aus Oberösterreich ist vor allem hoher Tierkomfort und eine gute Arbeitswirtschaft wichtig.
Wo hat dir der Kuhstallbau-Onlinekurs in deiner Planung geholfen?
Wir waren sehr skeptisch, ob wir mitmachen sollen, weil der Stallplan zum aller größten Teil fest war. Wir wussten, dass wir noch ein paar Betriebe für Details anschauen wollten, aber ansonsten hat es gepasst.
Im Onlinekurs wurde dann auf jedes kleine Detail eingegangen. Unter den Kursteilnehmern wurden auch viele Details diskutiert. Im Verlauf wurde uns dann bewusst, dass wir die Selektion aus dem gebrauchten Paket nutzen sollten. Jetzt haben wir einige Kleinigkeiten geändert und konnten somit die Selektion einplanen. Während des Melkens können wir damit eine auffällige Kuh direkt herausselektieren.
Ein Grund für dich zum Kauf vom Kurs waren die Excel-Tabellen, hast du sie genutzt?
Wir haben hauptsächlich zwei Tabellen genutzt: Zum einen die Tabelle für die Kostenauflistung. Damit haben wir am Ende der Baustelle eine genaue Auflistung aller Kosten für die verschiedenen Bereiche. Zum anderen haben wir die Platzberechnung genutzt. Dadurch war uns besser bewusst, mit wie vielen Abkalbern etc. man rechnen sollte.
Wie war dein Gesamteindruck vom Kurs?
Der Gesamteindruck war sehr positiv. Deine Baustelle war vor dem Kurs und dadurch wusstest du, auf was es ankommt. Auch der Austausch mit den anderen Teilnehmern war super. Der Austausch über Grenzen hinweg ist sehr interessant.
Im aktuellen Wartebereich ergibt sich ein fester Klauenpflegeplatz, wo der Stand stehen bleiben kann
Jetzt folgt Christoph Bohner aus der Nähe vom Bodensee, kurz vor der Schweizer Grenze. Er hält derzeit 85 Kühe im Laufstall aus dem Jahr 2001. Der 2 x 6-er Fischgrätenmelkstand soll durch ein AMS ersetzt werden. Zusätzlich soll ein Entmistungsroboter eingebaut werden. Eigentlich wäre ein Laufhof mit Liegeboxen geplant gewesen, der wegen Emmisionsproblemen zurückgestellt wird.
Wo hat dir der Kuhstallbau-Onlinekurs in deiner Planung geholfen?
Durch den Umbau und Anbau ist vieles Interessant, aber leider nicht umsetzbar. Was mich stark bestätigt hat ist der Selektionsbereich. Dieser ist selten zu groß und meine 4 Plätze ist das Minimum, was man braucht. Wenn man danach wieder im Stall nachrennt ist die Zeitersparnis schon wieder geringer.
Mir fehlt aktuell der Platz für die Klauenpflege. Aktuell muss ich den Stand aus der Halle holen und alles vorbereiten, was sehr Zeitaufwendig ist. Im aktuellen Wartebereich ergibt sich ein Platz, dort kann der Stand fest stehen bleiben. Dies ist sehr wertvoll.
Auch geholfen hat mir die Idee mit ebenerdigen Übergängen. Da haben wir aktuell immer wieder mal Probleme mit den Stufen, wenn Kühe rindern.
Gut gefallen hat mir die Möglichkeit, separierte Gülle einzustreuen. Dies geht leider jetzt ohne den geplanten Auslauf noch nicht.
Durch die Planungsänderung am Melkstand sparen wir uns voraussichtlich 10 Minuten pro Melkvorgang
Den Abschluss macht Thomas Hauser. Er ist kurz vor dem Stallbau für 30 Kühe. Zurzeit gehören 20 Kühe zum Bio-Heumilchbetrieb auf 800 m Höhe in der Nähe von Kitzbühel in Tirol. Neben der Milchkuhhaltung sind Feriengäste fester Bestandteil vom Alltag. In der Umbauzeit sind die Kühe weg vom Betrieb auf der Alm. Dadurch kann relativ ungestört gearbeitet werden.
Du hast durch den Kuhstallbau-Onlinekurs stark über die Arbeitszeit nachgedacht und bist vom einfachen 7er Side-by-Side zum 2×4 Fischgräte gekommen. Welche Hintergründe haben eine Rolle gespielt?
Ursprüngliche Überlegung war der Side-by-Side, weil er am wenigsten Platz braucht. Im Gespräch mit anderen Landwirten kam heraus, dass die Betriebe mit einem 7er oder 8er Side-by-Side (eine Seite) um 10 Minuten pro Mahlzeit länger brauchen als vergleichbare Betriebe mit einer 2x4er Fischgräte. Wenn man sich es auf ein Jahr hochrechnet, spart man sich extrem viel Zeit. Der Fischgrätenmelkstand benötigt zwar etwas mehr Platz, im Verhältnis zur Zeitersparnis ist es dies aber Wert. Es soll möglich sein, die Stallarbeit alleine zu erledigen.
Es ist bereits ein gebrauchter Melkstand von einem Betrieb gekauft, der auf Roboter umstellt.
Wie war dein Gesamteindruck vom Kuhstallbau Onlinekurs?
Es war sehr interessant, die unterschiedlichen Teilnehmer mit den verschiedenen Gegebenheiten kennenzulernen. Hilfreich war die gute Aufarbeitung mit den Videos und dem Arbeitsbuch. Viele Themen ist man durchgegangen, an die man sonst vielleicht nicht so denkt. Und das Thema Arbeitszeitersparnis, es ist einem oft nicht so bewusst. Fünf Minuten am Tag machen extrem viel aus, wenn man dann wie bei mir eher 20 oder 30 Minuten täglich spart, kann man ruhig auch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und eine bessere Lösung umsetzen.
Fazit
Wenn man irgendwo hinmöchte, wo man noch nicht war nutzt man meistens das Navi. Der Kuhstallbau-Onlinekurs kann dein Navi für die Stallplanung sein, für
– runde Arbeitsabläufe
– geschickte Details
– und gesunde Kühe im neuen Stall
Melde dich deshalb zum Kuhstallbau-Onlinekurs an, die Anmeldung läuft nur noch bis Sonntag
Wer zu spät ist kann sich auf die Warteliste für das nächste Jahr setzen lassen, um die Anmeldung nicht zu verpassen.